Karls weibliche Verwandte
Diese Frauen spielten für Karls Politik eine grosse Rolle. Im Rahmen seiner Heiratspolitik benutzte er sie einerseits rücksichtslos für seine politisch-dynastischen Pläne, andererseits konnte er sich auf ihre Ergebenheit verlassen, wenn sie ihm als Statthalterinnen dienten. Ihre Bildnisse wurden auf Medaillen überliefert, einer Schöpfung der Renaissance.
|
![]() Medaille, 1502, Bourg-en-Bresse. Guss von Jean Marende. Ø 102 mm. Mazerolle 3/11-12 (1904) Exemplar im Metropolitan Museum of Art, New York ![]() Widmungsgeschenk der Stadt Bourg-en-Bresse zur Hochzeit im Jahr 1501. Vs.: PHiLiBERTVS·DVX·SABAVDiE·VIII·MaRGVArita·MAXImiliani·CAEsaris·AVGusti· FIlia·Ducissa·SAbaudiae: "Philibert, 8. Herzog von Savoyen und Margarete, Tochter Maximilians, Cäsar Augustus, Herzögin von Savoyen" Büsten Philibert von Savoyen und Margarete von Österreich, im Feld Savoyer Knoten und Margariten. Rs.: GLORiA IN ALTiSsiMiS·DEO ET IN TERRA PAX·HOMINIBVS : BVRGVS: "Ehre dem höchsten Gott und Frieden auf Erden : Bourg"
Wappen von Savoyen (Kreuz) und Habsburg: Österreich, Burgund (alt und neu), Brabant und Flandern (Löwen). Darüber ein "Liebesknoten", Zeichen wahrer Freundschaft und treuer Hingabe. An den Seiten Knoten, Margaritten und die Buchstaben FE-RT. FERT, Wahlspruch von Savoyen, steht vielleicht für "foedere et religione tenerum" d.h. "Einheit und Religion stützt uns"
![]() Medaillon 1528, Modell von Conrad Meit. Ø 92 mm. Exemplar der Kunstkammer im Kunsthistorischen Museum, Wien ![]() Ton (Abdruck nach geschnitztem Modell) und Holz bemalt. ☤MARGARITA·CESAVM·AVSTRIE·VNICA·FILIA·ET·AMITA·I5Z8 "Margarete, einzigartige Tochter und (erziehende) Tante österreichischer Kaiser" Siehe das Bildnis der Margarete von Österreich als Witwe |
![]() Silbermedaille (um 1538). Matthes Gebel zugeschrieben, überarbeiteter Guß. Ø 42 mm. Habich I/2, 1166. Exemplar des Münzkabinetts im Kunsthistorischen Museum, Wien. Vs.: ·FRANCISCVS·I·Dei·Gratia·REX·FRANCIE "Franz I., von Gottes Gnaden König von Frankreich" - Büste Franz I.
Rs.: FRANCISCI·I·FRANCORVM·REGIS·EtCetera·LEONORA·CONIVNX
"Eleonore, Gattin von Franz I. König der Franken, etc." - Büste Eleonore.
Vergleiche Eleonores Bildnis
![]() |
![]() Schaustück (1515) oder eher Fantasieprodukt? aus Frans van Mieris: Histori der nederlandsche vorsten. 2.Teil, 1.Buch, S.11 (1733) Vs.: ISABELLA REGINA DANIÆ CHRISTIERNI VXor PHILippi HISPaniarum REGis FILia "Isabella, Königin von Dänemark, Christians Frau, Tochter von Philipp von Spanien" Rs.: OMNIA FORTVNÆ COMMITTO "Ich empfehle alles zum Glück"
![]() Schaustück in Blei, 1537, Modell von Matthes Gebel. Ø 41,7 mm. Stemper 30; Habich I/2 1146; Slg.Lanna 834. Vs.: DOROTHEA·VON·GOTTES·GNADEN·PFALCZ·GREFFIN - Brustbild nach links. Rs.: zwei Zeilen Umschrift: BEI·RHEIN·HERCZOGIN·IN·BAIERN·DER·DENMARCK·SCHEN· / KONIGREICH·PRINCESSIN·VND·ERBIN·M·D·XXXVII· Auf die Spitze gestelltes Quadrat, darin das Dannebrog (Kreuz der dänischen Flagge) mit Wappen in den Winkeln: Dänemark, Schweden, Norwegen und Wenden. Herzschild: Flandern/Brabant mit aufgelegter österreichischen Binde. Damit bekundet Dorothea Ihren Anspruch auf die nordischen Länder, die ihr Vater verloren hatte.
![]() Bronzegußmedaille 1533, Modell von Jacopo da Trezzo. Ø 49 mm, 22,49 g. Exemplar im Münzkabinett zu Berlin ![]() Vs.: ·CHRISTIERNA· - ·DVCissa· MEDiolani - Drapierte Büste mit Haube nach rechts. Rs.: ·FRANC·SFOR·SECONDI·VSOR. - 1533 "Zweite Ehefrau von Francesco Sforza" - Artischocke. Aus ihrer Mailänder Zeit stammt nicht nur diese Medaille, sondern auch das Bildnis |
![]() Geprägte Silbermedaille 1526, auf den Tod Ludwigs in der Schlacht bei Mohacs. Ø 41 mm, 13,33 g. Slg.Horsky 728 (dieses Exemplar). Vs.: ¤¤LVDOVIC9·VNGA·EC·REX·CONTRA·TVRCA·PVGNANDO·OCCVBVIT Brustbild Ludwigs mit Hut zwischen ·1·5· - Z6 / ETATIS - SVE·30· Rs.: ¤MARIA·REGINA·ETC·QVOS·DEVS·CONIVNXIT·HOMO·NOn·SEperet "Königin Maria etc. Die Gott verbunden hat, soll der Mensch nicht trennen." - Brustbild Marias n. rechts. Siehe das von Hans Krell 1524 gemalte Porträt ![]() Gussmedaille 1526 (1532) von Hieronimus Dietrich, unsigniert. Ø 44 mm, 24,6 g. Katz 49. Vs.: ¤¤LVDOVIC9·VNGA·EtC·REX·CONTRA·TVRCA·PVGNANDO·OCCVBVIT "Ludwig, König von Ungarn etc., fiel im Kampf gegen die Türken" Brustbild des Königs n.l. mit Hut zwischen ·1·5· - ·Z6 / ETATIS - ·SVE·30· ETATIS SVE 30 = "in seinem 30. Lebensjahr". Er starb aber 20-jährig. Rs.: ¤MARIA·REGINA·EtC·QVOS·DEVS·CONIVNXIT·HOMO·NON·SEPERET "Königin Maria etc. Die Gott verbunden hat, soll der Mensch nicht trennen." - Brustbild Marias n. links.
![]() Geprägte Medaille "1526". Christoph Fuessl zugeschrieben. Ø 45 mm, 28,6 g. Slg.Doneb.984. Geprägtes Original von 1546 zum 20-jährigen Gedächtnis auf seinen Tod in der Schlacht bei Mohács. Vs.: LVDOvici:VNGARiae:BOHEmiae:QVE / REGIS·ET·MARIÆ·RE / GINÆ·DVLCISSimaea·COnIV / GIS·AC·PROCEriS / IN·FLANdria "Ludwig, der Ungarn und Böhmen regierte, und Königin Maria, seine geliebte Gattin und ... in Flandern" Büste Ludwigs II. (mit Goldenem Vliess an der Ordenskette) und Büste seiner Gemahlin Maria einander gegenüber. Rs.: LVDOvicus:HVNGariae:BOEMiae:ZC[etc]·REX / ANnVm:AGENS·XX·IN·TVRCAS / APVD·MOHAZ·CVM·PAR / VA·SVORVM·MANV·PV /GNAnS·HONESTE / OBYT·M·D·XXVI "Ludwig, König von Ungarn und Böhmen, kämpfte im Alter von 20 Jahren mit einer kleinen Schar seiner (Getreuen) bei Mohács gegen die Türken und erlitt (dabei) einen ehrenhaften Tod, im Jahre 1526" Szene aus der Schlacht von Mohács: Ludwig mit Helm und Helmzier, umgeben von drei seiner Reiter, wird von türkischen Reitern angegriffen.
![]() Altvergoldete Silbermedaille 1532, Steinmodell Peter Flötner zugeschrieben. Ø 72 mm, 127,15 g. Bernhart 73; Habich I/2 1823; Markl 1968. Vs.: Barhäuptige Brustbilder des Kaisers (bärtig) und seines Bruders Ferdinand I. (bartlos) im Harnisch und Mantel nach rechts zwischen den Anzeigen ·K·Q· und ·REX·F:I: Oben: CAROLus·V / ·ET·FERdinandus·I·FRatrES· / ROmanorum·IMPerator·ET·REx·REges·HISPaniae·VT / RIus9Que·SICIliae·VNGariae·BOhEmiae·Z&[=et]·ARC / HIDuces·AVSTiae·Duces·BVRGundiae::I·5·32 Rs.: Hüftbild ihrer Schwester Maria von Ungarn mit Haarnetz und Barett nach links auf gravierter Damaszierung. (Das Modell der Rückseite blieb möglicherweise unvollendet.)
![]() Silbermedaille (vor 1549), Prägestempel von Ludwig Neufahrer, Linz. Ø 34 mm, 17,15 g. Habich I/2 1407; Donebauer 983; Markl 1989; Lanna 664. Vs.: +MARIA·REGINA·VNGariae:VIDVA·CAROLI·CESAris:ET·FERDInandi·REgis:SORor "Maria Königin von Ungarn, Witwe, Schwester von Kaiser Karl und König Ferdinand" Büste mit Witwenhaube. Rs.: +IN·PACIENCIA·POSSIDEBITIS·ANIMAS·VESTRAS·LVCaE·XXI "Mit Standhaftigkeit (Ausdauer) werdet Ihr euer Leben gewinnen. Lukas 21" (Vers 19) Sitzende Hirtin (Patientia?) empfängt aus den Wolken Engel mit Kreuz, vorn zwei Lämmer, hinten Burg.
Siehe auch die Kopie eines verlorenen Ölbildes um 1548 von Tizian ![]() Silbergußmedaille (1550), Prägestempel von Leone Leoni. Ø 68 mm, 165,11 g. Bernhart 163-5; Armand I 168,26; Toderi/Vannel 63. - Auf die Hochzeit Marias mit dem ungarischen König am 13. Januar 1522 - Vs.: IMPerator·CAESar·CAROLVS·V·AVGustus· Brustbild des Kaisers mit Lorbeerkranz, Prunkharnisch, Feldbinde und Orden vom Goldenen Vlies am Band. Rs.: MARIA·HVNgariae·BOHemiae·REGina·MDXXI· Büste Marias nach links als ungarische Königin mit Hut über der Kopfhaube, 1521.
![]() Silbergußmedaille o.J. (1555?). Ø 59,5 mm, 51,59 g. v. Loon I, S.5. Vs.: MARIA REGINA HVNGariae et BOHemiae Z LVDOVici VXOR PHILippi REGis HISPaniarum FILia Brustbild v. v. mit Haube und umgelegter Kette, den Kopf nach r. gewandt. Rs.: HIS DEVS OCIA FECIT "Gott macht sie beschäftigt" Dreimaster auf ruhiger See unter strahlender Sonne. |
![]() Schaustück (1525) oder eher Fantasieprodukt? aus Frans van Mieris: Histori der nederlandsche vorsten. 2.Teil, 3.Buch, S.208 (1733); v. Loon I, -. Vs.: CATHARINA REGina PORTVgalliae IOANNis III VXor PHILIPpi I HISPAniarum REGis FILIA Rs.: PVRCHE MI ADOMBRE |
![]() Silbergußmedaille o. J. (1530), Werkstatt Matthes Gebel. Ø 38,6 mm; 33,01 g. Bernhart 66; Habich I/2 1011; Slg.Enzenberg 126 (dies Ex.). Vs.: ·IMP·CAES·CAROLVS·V - Pius·Felix·AVGVSTus·AN·AETatis·XXX Brustbild n. rechts, bärtig, flaches Barett, Vließ am Band. Außen schmaler Blattkranz. Rs.: ¤IZABELA·CAROLI·IMPERATORIS·VXOR - Brustbild Isabellas links, Halskette. Vergleiche das Exemplar im Münzkabinett, KHM, Wien [Ø 39,6 mm].
![]() Silbergußmedaille (ca.1550), von J. Jonghelinck nach Leone Leoni. Ø 35,6 mm, 25,07 g. Armand I,168,24; Bernhart 169,2; Toderi/Vannel 51. Zur Erinnerung an Karls 1539 verstorbene Gemahlin. Vs.: IMP·CAES·CAR - OLVS V·AVG - Belorbeerte Büste Karls V. Rs.: DIVA·ISABELLA·CA - ROLI·V·VXor - Büste Isabellas.
![]() Silbermedaille (um 1549), Modell von Leone Leoni. Ø 75 mm, 124,31 g. Armand I,168,25; Bernhart 163/1; Attwood 28; Domanig 43/44; Slg.Lanna 639. Zur Erinnerung an Karls verstorbene Gemahlin. Vs.: DIVA·ISABELLA·AVGVSTA·CAROLI·V·VXor "Die selige Kaiserin Isabella, Karls V. Gemahlin" Brustbild Isabellas prächtig gekleidet. Rs.: HAS·HABET·ET·SVPERAT "Sie hat diese und übertrifft sie" - Drei sich umfassende Grazien zwischen zwei Genios, die nach Blumen (links) und Früchten (rechts) haschen.
Vergleiche Isabellas Gemälde
![]() sowie Isabellas Standbild in Bronze ![]() Siehe weitere Werke von Leone Leoni |
![]() Bronzegußmedaille 1562, Modell von Pompeo Leoni. Ø 35,2 mm, auf die böhmische Königskrönung von Maximilian II. Armand II 238,10, Toderi/Vannel 130. ·MAXIMILIANVS· - ·BOHEmiae·REX· // ·MARIA·AVST - REGina·BOEMiae
![]() Silbergußmedaille 1575, Modell von Antonio Abondio. Ø 59 mm. Exemplar aus The Metropolitan Museum of Art, N. Y. ![]() Vs.: IMPerator:CAESar: - MAXIMILianus:II:AVGustus: barhäuptiges Brustbild Ks. Maximilians II. im drapierten Harnisch und Vliesorden auf der Brust n. rechts. Rs.: MARIA IMPERatrix: - MDLXXV - Brustbild Marias mit Haube und Halskrause n. links. Hier zwei einseitige Stücke. Hinter dem Rücken jeweils die Signatur AN:AB: für Antonio Abondio.
Siehe einen
Ausschnitt aus dem Ölgemälde Marias Tochter: Anna von Österreich (1549-1580) ![]() Silbermedaille 1570, Modell von Jacques Jonghelinck. Ø 40 mm, 18,51 g, auf die Hochzeit mit Philipp II. von Spanien. Smolderen 73, S.310; Arm. I, 240, 14; v.Loon I 134. Vs.: ·ANNA AVSTRIACA·PHILYPPI CATHOL· - Annas Brustbild, mit Haube, Halskrause und Halskette aus Perlen. Im Armabschnitt eingepunzt: ÆT·Z1 Rs.: ·FOELICITATI - PATRIAE· "Zum Wohle des Vaterlandes" - Dattelpalme, Fruchtbarkeitssymbol, unten Jz. 1570 eingraviert. Vergleiche die Medaille
![]()
|