![]() Grosso o. J., Rom. Ø 25 mm, 3,45 g. CNI XV S.293 Nr.64; Muntoni 14. Vs.: ◦SIXTVS◦IIII◦PONTifex◦MAXimus◦VRBE◦RESTituta◦¤ "... auf die Wiederherstellung der Stadt". Barhäuptige Büste mit Pluviale nach links. Rs.: ◦PVBLICAE¤· - ·¤VTILITATI◦ "Zum Nutzen aller" Im Vierpass: Familienwappen (Eichenbaum), darüber gekreuzte Schlüssel mit Schnüren u. Tiara mit Inful. Die Blumen (¤) in den Umschriften sind das Zeichen des Münzmeisters Pier Paolo della Zecca.
![]() Doppio Grosso o. J., Rom. Ø 28 mm, 7,15 g. CNI XV S.293 Nr.61; Muntoni 13; Berman 450. ◦SIXTVS◦IIII◦PONT◦MAX◦VRBE◦REST◦ // ◦PVBLICAE¤· - ·¤VTILITATI◦ Vergleiche das zeitgenössische Gemälde |
![]() 3 fiorini di camera 1500, Rom. Ø 33 mm, 10,3 g. CNI XV 309/2; Munt.3; Friedb.28a; Lev.VII-9. Vs.: ◦ALEXANDER◦ - ◦VI◦PONT◦MAX◦ Das Familienwappen der Borjia mit päpstlichen Insignien im ovalen Vierpass. Rs.: ◦IVSTIT◦PACIS◦Q◦CVLT◦AN◦IVBILE◦MD MD=1500 - Brustbild mit Pluviale nach links. Sondermünze des Jubeljahres MD = 1500, die erste datierte Münze aus Rom.
![]() Silbermedaille 1500, unsigniert, von G. Paladino. Ø 45 mm, 40,57 g. Modesti 175 (in Bronze). Auf die Schließung der Heiligen Pforte. Spätere Prägung um 1664. Vs.: ·ALESSANDRO·VI·PONT·MAX· - Brustbild l. in geistlichem Ornat. Rs.: RESERAVIT ET CLAVSIT ANN IVB "Er öffnete und schloß (die Heilige Pforte) im Jubeljahr" - Der Papst legt den ersten Stein zur Schließung der Heiligen Pforte, umher Kardinäle. Im Abschnitt die Jz. M C.
![]() Silbergußmedaille o. J., von der Künstlerschule in der Nachfolge C. di Geremias 1484-1513 Ø 56 mm, 53,13 g. Modesti 175 (in Bronze); Bauten Roms 192; Bargello 197; Armand II,63,10. Vs.: ALEXANDER·VI·PONT·MAX·IVST·PACIS·Q·CVLTOR· - Tonsuriertes Brustbild mit Pluviale l. Rs.: ·ARCEM IN MOLE DIVI HADR INSTAVR FOSS AC PROPVGNACVLIS MVN Ansicht der Engelsburg von der Tiberbrücke aus. Die Engelsburg wurde unter den Päpsten Nikolaus V. (1447-55) und Alexander VI. zur Festung umgebaut. Sie diente als Gefängnis der Inquisition und als Zufluchtsort von Papst Clemens VII. während dem "Sacco di Roma" 1527.
VIRTUS COLLECTION zeigt eine Bronzemedaille um 1492 auf Alexanders Krönung Vergleiche das posthume Gemälde Lit.:
|
![]() Doppio fiorino di camera o. J., Rom. Ø 26 mm, 6,60 g. CNI XV S.318 Nr.3; Muntoni 4; Friedb.36. Doppelter florin (Floren = Golddgulden) aus der päpstlichen Schatzkammer
Vs.: ·IVLIVS·II·LIGVR· - ·P·M· "Julius II., der Ligurische Pontifex Maximus."
Büste mit Tonsur und umgehängter Pluviale mit zwei Figuren n. r. Rs.: ◦ NAVIS·AETERNAE·SALVTIS "Schiff des ewigen Heils" Im Boot St. Petrus mit Fischernetz und St. Paulus am Ruder.
![]() Giulio (?) o. J., Bologna. Ø 27 mm, 3,82 g. CNI X S.64 Nr.56; Muntoni 96. Vs.: ·IVLIVS·II·P - ONTIFEX·MΛXIMVS - Büste mit Tonsur n.r. Rs.: S·P·BONO· - NIΛ·DOCET· "St. Petronius, Bologna lehrt" Bolognas Stadtheiliger St. Petronius thront mit Krummstab und Modell der Stadt. Darunter das Wappen der Stadt Bologna (3 Lilien / Kreuz). Für das A hat sich der Stempelschneider die Verwendung einer eigenen Punze erspart.
![]() Doppio giulio o.J., Rom. Ø 28 mm, 7,72 g. CNI XV S.324 Nr.46; Muntoni 19; Berman 565. Vs.: ♣IVLIVS◦II◦PONTIFEX◦MAXIMVS Büste mit Tonsur n.r., Pluviale mit Eichenlaub geschmückt. Schnalle mit Köpfen der beiden Aposteln. Rs.: ◦+◦PAX RO - MANA◦+◦ "Römischer Frieden" Im ovalen Vierpass: Familienwappen (Eichenbaum mit Blättern und Eicheln), darüber Petris gekreuzte Schlüssel und Tiara mit Inful.
![]() Giulio o. J., Rom. Ø 28 mm, 3,87 g. CNI XV S.324 Nr.47; Muntoni 24. Vs.: (oak branch with acorn and two leaves) IVLIVS◦II◦PONTIFEX◦MAXIMVS Rs.: LVMINARIA◦VERAE◦FIDEI◦Ψ / ROMA "Lichter des wahren Glaubens" Die Hl. Peter und Paul umarmen sich; unten rechts das Fugger-Zeichen Ψ◦.
![]() Giulio o. J., Rom. Ø 28 mm, 3,87 g. CNI XV S.324 Nr.50; Munt.24; Berm.569. Vs.: աIVLIVS◦II◦POMTIFEX◦MAMAXIMVS Büste rechts. Rs.: FVNDATORI¤ECCLESIAE / ROMA Petrus mit Schlüsseln und Buch frontal sitzend. Unten den Schlüsseln Dreizack als Zeichen der Fugger aus Augsburg, die die römische Münzstätte kontrollierten.
![]() Bronzemedaille 1506 von Cristoforo Caradosso Foppa. Ø 59 mm, 57,85 g. Modesti 321. Auf die Grundsteinlegung für den Neubau der neuen vatikanischen Basilika am 18. April 1506. Vs.: IVLIVSᕁLIGVRᕁPAPAᕁSECVNDVSᕁMCCCCCVIᏪ - Büste n. rechts, mit verziertem Pluvial. Rs.: TEMPLIᕁPETRIᕁINSTAVRACIO - ᕁVATICANVSᕁMᕁ Westansicht (Rückseite) der neuen vatikanischen Basilika nach einem Entwurf von Donato Bramante: grosser Zentralraum mit hoher Kuppel und Laterne darauf, umher Kuppeln diagonal über Kreuz, zwei Türme und der Chorabschluss, ähnlich wie auf der Medaille auf Bramante. Es sollte ein Zentralbau mit vier gleichen Kreuzarmen weden, doch erst Michelangelo schafte es noch vor seinem Tod 1564, die Zentralkuppel fertigzustellen, bis auf den Aufbau über der Kuppel.
![]() Bronzemedaille ca.1508. Ø 29 mm, 11,36 g. Armand II 111,14; Pollard 204; Spink 437. Geprägte zur Grundsteinlegung 1508 der Festung von Civitavecchia. Stempelschneider Pier Maria Serbaldi. Vs.: ▴IVLII▴II▴ARCIS▴FVN-DAT▴ "Julius II., Gründer der Festung" - Büste nach links. Rs.: CIVITA VECHIA - Die Mauern des Forts Michelangelo in Civitavecchia, vom Hafen aus gesehen.
|
![]() 2 ½ Ducati papali o. J., Rom. Ø 28 mm, 8,69 g. CNI XV S.349 Nr.1; Muntoni 1; Friedb.43. Vs.: LEO·X·PONTIFEX·MAXIMVS· - Büste mit Tonsur n.l. Rs.: LVX·VERA - IN·TENEBRIS·LVCET "Das Licht der Wahrheit leuchtet in der Finsternis" Die Hl. drei Könige zu Pferd mit Gaben n.l. geleitet vom Kometen. Im Abschnitt: •ROMA• / Dreizack (Zeichen des Bankhauses Fugger, Pächter der Münzstätte). Das Fugger-Zeichen erlaubt die Datierung auf die ersten zwei Jahre des Pontifikats. Vergleiche das zeitgenössische von Raffael 1518-19 gefertigte Gemälde ![]() Quarto di ducato, Rom. Ø 33 mm, 9,76 g. CNI XV S.355 Nr.54; Muntoni 18/1; Berman 636. Es handelt sich nicht um einen Testone zu 3 Giulio, ein späteres Nominal, sondern um ein 1/4 Ducato im Wert von 2½ Giulio. Vs.: ◦LEO◦DECIMVS◦PONTIF◦MAXIMVSஃ - Büste mit Tonsur n.l. Rs.: ·PACEM·MEAM(Ψ⃚) - DO·VOBIS·· "Meinen Frieden gebe ich euch" Das Zeichen Ψ⃚ - ein Trident mit Kringel - steht für Fugger als Münzmeister. Stehender Christus mit Kreuz segnet die knieenden Apostel, vorne Petrus mit Schlüssel. Im Abschnitt: ·ROMA·
![]() Mezzo bianco (?), Bologna. Ø 27 mm, 3,55 g. CNI X S.74 Nr.21; Muntoni 111; Berman 692. Diese Münze ist zu leicht, um als Bianco zu gelten. Vs.: LEO·X·PONTIFEX·MΛXIMVS· - Büste mit Tonsur n.r. Rs.: BONONIΛ·MΛTER·STVDIORVM - Steigender Löwe mit wehender Fahne n.l. schreitend, Gesicht n.v. Am Rand das Wappen des Kardinals Giulio de Medici mit Kardinalshut darüber.
![]() Giulio 1515, Parma. Ø 27 mm, 3,77 g. CNI IX S.413 Nr.6, Tf.27/16; Muntoni 131-135. Vs.: LEO✴X✴PON✴✴MAX✴ - Büste mit Tonsur n.l. und umgehängte Pluviale. Rs.: DOMINVS - PARMAE - Medici-Wappen unter gekreuzten Schlüsseln, oben dreifache Tiara mit Inful. Die Jz. 1515 neben dem Wappen.
![]() Giulio o. J., Parma. Ø 27 mm, 3,82 g. CNI IX S.413 Nr.5; Munt.136; MIR 693/3. Vs.: LEO✴X✴PON✴✴MAX✴ - Büste mit Tonsur n.l. und umgehängte Pluviale. Rs.: DOMINVS - PARMAE - Medici-Wappen unter gekreuzten Schlüsseln wie vor, aber ohne Jz.
![]() Ducato o. J., Modena. Ø 23 mm, 3,41 g. CNI IX S.195 Nr.4; Muntoni 130; Friedb.404. Vs.: ·LEO·X·PONTIFEX - ·MAXIMVS· Rs.: ·S·GEMINI✽ - ✽MVT·PONT·I· Thronende Stadtheilige mit Stadtmodell, zu Füssen Medici-Wappen mit Kardinalshut und Schnüre.
![]() Giulio o. J., Ancona. Ø 28 mm, 3,68 g. Muntoni 72; Berman 671. Vs.: ·LEO·DECIMVS - PONTI·MAX· / MARC - Ansicht des Petersdoms in Rom; darunter ein nach links kauernder Löwe, der eine Weltkugel zwischen seinen Vorderpfoten hält. Rs.: ·PETRE - ·ECCE· - TEMPLVM· - ·TVVM· "Siehe, Petrus, hier ist dein Tempel" Kniender Papst n. r. übergibt dem sitzenden Heiligen Petrus ein Modell der Petersdoms. Unten das Wappen von Kardinal Armellini.
![]() Giulio o. J., Rom. Ø 28 mm, 3,73 g. Muntoni 25; Berman 643. Wie vor, jedoch 'RO - MA' statt 'MARC'. |
![]() Ducato, Modena. Ø 23 mm, 3,42 g. CNI IX S.197 Nr.1; Muntoni 111; Berman 882; Friedb.406. Vs.: ◦CLEMENS◦VII◦PONT◦MAX◦(Zweig) bartlose Büste mit Pluvial n.l., auf der Brust ein Medaillon mit den Köpfen von Petrus und Paulus. Rs.: ◦S◦GEMinianus◦MVT - INENsis◦EPiscopuS◦ "St. Geminianus, Bischof von Modena (lat. Mutina)" Modenas Stadtheiliger St. Geminianus thront mit segnender Hand, Bischofsstab und Mitra. Im Abschnitt zwei Wappen: Kardinal Salviati (Medici/Salviati mit Hut darüber) und Modena (Kreuz).
![]() Giulio, Modena. Ø 27 mm, 3,90 g. CNI IX S.198 Nr.12; Muntoni 112; Berman 884. Vs.: ·CLEMENS·VII·PONT·MAX· - Büste mit geschmücktem Pluvial, Kameo mit Kopf des Hl. Petrus. Rs.: ·MVTIN - ENSES· "aus Modena" Medici-Wappen (6 Pillen) zwischen den Wappen von Kardinal Salviati und der Stadt Modena (Kreuz), darüber päpstliche Insignien.
![]() Doppio carlino, Rom. Ø 28 mm, 5,50 g. CNI XV S.386 Nr.61; Muntoni 44; Berman 841. Stempel von Benvenuto Cellini ![]() Vs.: CLEMENS·VII·PONTifex·MAXimus - barhäuptige Büste, Pluvial mit Ranken als Ornament. Rs.: x QVARE DVBITASTI "Warum hast du gezweifelt?" sagt Jesus zu Petrus. Jesus schreitet über dem Wasser und hebt den halb versunkenen Petrus über die Wellen. Das x (gekreuzte Pranken?) an der Schulter von Petrus ist das Münzzeichen des Giacomo Balducci. Vergleiche die Variante Muntoni 41 der Szene "Jesus geht auf dem Wasser"
![]()
![]() Quarto di ducato (1525), Rom. Ø 31 mm, 9,72 g. CNI XV S.379 Nr.8; Muntoni 28; Berm.837. CNI führt diese Münze als dreifachen Giulio. (1 ducato = 12 giulio) Vs.: ·CLEMENS·VII·PONTIFEX·MAX· - bartloses Brustbild mit Pluvial nach links. Rs.: geschossene Heilige Pforte zwischen Statuen der Heiligen Peter und Paul in Nischen. Im Abschnitt: ·IVSTI·INTRA / RVNT·IN / ·EAM· = Iusti Intrabunt Per Eam "Die Gerechten werden durch sie eintreten"
![]() Quarto di ducato, Rom. Ø 32 mm, 8,80 g. CNI XV S.385 Nr.56; Muntoni 29.1; Berman 838. Vs.: ·CLEMENS·VII·PONTIF·MAX· - kurzbärtige Büste in schlichter Kleidung n. links. Rs.: ·MISIT·Domin·ANGelum·SVVM· - ·LIBERAV· - ·ME "Der Herr hat seinen Engel gesandt und befreit mich" - Petrus befreit von einem Engel.
![]() Giulio, Rom. Ø 28 mm, 3,79 g. CNI XV S.385 Nr.56; Muntoni 48; Berman 843. Vs.: ·CLEMENS·VII· - PONT·MAX· - bärtige Büste links, Pluvial mit 2 Figuren geschmückt. Rs.: ·MISIT·DOMIN - ANGelum SVVM "Der Herr hat seinen Engel gesandt" Petrus befreit von einem Engel. Abschnitt: ROMA & Tatzenkreuz, das Münzzeichen von Giacomo Balducci. Vergleiche das zeitgenössische von Sebastiano del Piombo ca. 1531 gefertigte Gemälde ![]() Bianco (oder Leone oder Gilio), Bologna. Ø 27 mm, 4,01 g. CNI X S.80 Nr.31; Munt.107; Berm.877. ·CLEM·VII·PONT·MAX· // ·BONONIA·MATER·STVDIORVM·
![]() Giulio o. J., Parma. Ø 27 mm, 3,32 g. CNI IX S.428 Nr.6; Muntoni 118; Berman 843. Vs.: ·CLEMENS·VII·PONTI·MAX - bartloses Brustbild mit Pluviale nach rechts. Rs.: PARMAe· - ·DOMINVs "Herr von Parma" - Medici-Wappen (6 Pillen) zwischen den Wappen von Kardinal Salviati und von der Stadt Parma (Kreuz), darüber päpstliche Insignien.
![]() Ducato papale, Piacenza. Ø 20 mm, 3,40 g. Munt.122; Berm.892; Friedb.421. Vs.: CLEMENS·VII·P·M·PLAC·D· - Büste nach links. Rs.: S·ANTONINV - CVSTOS "St. Antoninus Wächter" St. Antoninus mit Banner auf einem springenden Pferd; darunter das Wappen der Salviati. |
![]() Doppio fiorino di camera, Rom. Stempel von Leone Leoni. Ø 25 mm, 6,84 g. CNI XV S.405 Nr.37; Muntoni 2; Friedb.62. Vs.: PAVLVS III PONT MAX - bärtige Büste n. l., im Pluviale ein Heiligenbild. Rs.: ·SANCTVS·PETRVS - (Mz.) - ALMA·ROMA - St. Peter im Boot mit Netz. (Mz.) = Münzmeisterzeichen (gekreuzte Pranken?) des Giacomo Balducci.
![]() Testone anno XII, Rom. Ø 29 mm, 9,88 g. CNI XV - [vgl.: S.400 Nr.1-7]; Muntoni vgl.33; Berman vgl.907. Vs.: ·PAVLVS·III·PONT·MAX Brustbild mit Pluviale. Dahinter Münzmeisterzeichen. Unten: ·AN·XII·. Rs.: ·TV AVTEM IDEM IPSE ES· "Du aber bleibest, wie du bist" [Psalm 101:28] Jesus steht auf einem Postament zwischen 6 Gelehrten (Pharisäern). Im Abschnitt: ·ALMA ROMA· / ·(Löwenkopf)·.
![]() Bianco o. J., Bologna. Ø 30 mm, ca.5,4 g. CNI X S.87 Nr.22ff; Muntoni 103. Vs.: ·PΛVLVS·III·PONT·MΛX· - Brustbild im dekorierten Pluviale nach rechts. Für den Schmuck des Pluvials - Rosetten, Arabesken und Laubranken - kennt man viele Varianten. Rs.: ·BONONIΛ·MΛTER·STVDIORVM· "Bologna, Mutter wissenschaftlicher Betätigung" Steigender Löwe mit wehendem Banner hier ohne Kardinalswäppchen. Der Stempelschneider von Bologna kam ohne eine eigenen Punze für das A aus, wie bereits oben gesehen.
![]() 2/3 Paolo o. J., Bologna. Ø 27 mm, 3,7 g. CNI X S.89 Nr.40; Muntoni 105. Diese Münze ist zu leicht, um als Paolo zu gelten. Vs.: ·PAVLVS·III·PONT·MAX· - Brustbild nach rechts im geschmückten Pluvial. Rs.: ·BONONIA· - ·DOCET· "Bologna lehrt." Wappen der Stadt Bologna (3 Lilien, Kreuz und "LIBERTAS") oben und unten mit Lilien und Laub gefasst.
Vergleiche das zeitgenössische von Tizian ca. 1543 gefertigte Gemälde
![]() |
![]() Fiorino di camera, A. II., Rom. Ø 18 mm, 3,38 g. CNI XV S.428 Nr.42; Muntoni 1; Friedb.66. IVLIVS·III·Pontifex·Maximus·ANno·II // ·Sanctus·PETRVS·ALma·Roma
![]() Giulio, Anno II, Rom. Ø 28 mm, 3,24 g. CNI XV S.430 Nr.55; Muntoni 16; Berman 992. Vs.: ·IVLIVS·III - ·P·M·Anno·II - Büste mit Tonsur und Pluvial n. l. Rs.: OMNIA·TVTA· - ·VIDES / ROMA "Alles sieht er" Roma als Legionärin in Rüstung sitzt n. l. auf einem Felsen und hält einen Lorbeerkranz. Am Fuss das Münzmeisterzeichen AC (Bartolomeo Canobio).
![]() Bianco, Bologna o. J. Ø 30 mm, 5,17 g. CNI X S.93 Nr.6; Muntoni 66. Vs.: ·IVLIVS·III·PONT·MAX· - Büste mit Tonsur und Pluvial nach rechts. Rs.: ·BONONIA·MATER·STVDIORVM· - Wachsender Löwe nach links, der ein Banner hält.
![]() Doppio bolognino, Bologna. Ø 20 mm, 1,88 g. CNI X S.95 Nr.25; Muntoni 71; Berman 1023. Vs.: ·IVLIVS·III·PONT·MAX· - Brustbild nach rechts. Auf dem Pluvial ein Medaillon mit "3 Bergen" aus dem Wappen der del-Monte-Familie. Rs.: ·S·PETRONI - VS·DE·BOnonia - · - Stehender St. Petronius mit Krummstab und Stadtmodell.
![]() 1/4 Ducato AN III (1552/53), Rom. Ø 28 mm, 7,96 g. CNI XV S.431 Nr.66; Muntoni 7; Berm.986. Vs.: IVLIVS·III - PONT·M·AN·III - Brustbild mit Tiara und Pluviale nach rechts. Rs.: Im Lorbeerkranz: GENS ET / REGNVM / QVOD NON / SERVIERIT / TIBI / PERIBIT "(Welches) Volk und Reich dir nicht dienen wird, soll untergehen" Darunter Münzzeichen AC.
![]() Medaille 1554, Rom. Ø 48 mm, 46,54 g. Lawrence 96; Eimer 31b (dies Ex.); MI 70/15. Von Giovanni da Cavino auf die Rückkehr Englands zur Katholischen Kirche unter Königin Mary. Vs.: IVLIVS TERTIVS - ·PONT·MAX·A·V· Rs.: ANGLIA RESVRGES "England, mögest du auferstehen ..." Der Papst reicht die Hand der knienden Personifikation Englands; hinter ihr liegen Bogen und Köcher. Kardinal Pole und Ks. Karl V. stehen dahinter. Rechts schauen sich Philipp II. und Königin Mary an. Im Abschnitt: VT NVNC / NOVISSIMO / DIE "... jetzt wie am Jüngsten Tag"
Siehe das Ölgemälde
![]() |
Quelle: Ganzer, K.: Paul IV., in: Kasper, W. (Hg. u.a.): Lexikon der Päpste und des Papsttums, Freiburg (u.a.) 2001, S.279ff.
![]() Bianco o. J., Bologna. Ø 29 mm, 4,88 g. CNI X S.99 Nr.8; Muntoni 49; Berman 1048. Vs.: ·PAVLVS·IIII·PONT·MAX· - Büste n. r. im geschmückten Pluviale. Rs.: ·BONONIA·MATER·STVDIORVM "Bologna, Mutter wissenschaftlicher Betätigung"
![]() Due terzi di paolo, Bologna. Ø 27 mm, 3,20 g. Muntoni 50. Vs.: ·PAVLVS·IIII·PONT·MAX· - Büste n. r. im geschmückten Pluviale. Rs.: ·BONONIA· - ·DOCET· "Bologna lehrt" - Stadtwappen mit "LIBERTAS".
![]() Bronzemedaille, An V. Ø 24 mm, 6,61 g. Mazio 81; Lincoln 580. Vs.: ·PAVLVS·IIII·PONT·MAX·AN·V· - Büste n. r. im geschmückten Pluviale. Unten Signatur ·I·F·P·. Rs.: BEATI·QVI·CVSTODIVNT·VIAS·MEAS "Selig sind die, welche meine Wege hüten" Drapierte und nimbierte Büste Jesus links. - Stempelbruch. Vergleiche den Holzschnitt ![]() Bronzemedaille Ø 25 mm, 8,04 g. Modesti 483; Spink 579. Vs.: wie zuvor. Rs.: Christus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Im Abschnitt: DOMVS·MEA / DOM·O·.
![]() Bronzemedaille o. J. Ø 32 mm, 25,18 g. Armand II, S.216, 14; Modesti 479; Spink 571. Restitutionsmedaille nach Stempel von Gianfederico Bonzagni. Auf die päpstliche Hilfe für die Römer, die aufgrund der Tiberüberschwemmungen und den ständigen Kriegen an Hunger litten. Vs.: ·PAVLVS IIII· - ·PONT·OPT·M· - Büste n. r. mit Calotte und Haube. Rs.: ROM - A - ·RESVRGENS· "Rom erhebt sich wieder" weibliche Personifikation Roms mit Schild und Speer zwischen Waffen von vorne stehend. |
Lit.:
• Muntoni, Francesco: Le monete dei papi e degli Stati Pontifici, 4 vol.: vol.1: da Adriano I a Paolo VI (772-1559). Roma, 1972-73 • Berman, Allen: Papal Coins, Attic Books, New York, 1991 • Friedberg, A. & I.: Cold Coins of the World, 8th ed. (2009) • Corpus Nummorum Italicorum (CNI), Indici vol. I-XX : Rom (vol.XV), Bologna (vol.X), Modena (vol.IX), ... • Levinson, R.: The Early Dated Coins of Europe, 1234-1500, 2007. _ Google-Leseprobe • Armand, A.: Les Médailleurs Italiens des quinzième et seizième sècles, vol. I&II, Paris 1883 • Bauten Roms auf Münzen und Medaillen. Ausstellung der Staatlichen Münzsammlung München, 1973. • Modesti, A. (2002): Corpus numismatum omnium Romanorum pontificum, Bd.1: Da San Pietro a Adriano VI (1523) |