![]() Philipsdaalder 1557, Antwerpen. Ø 40 mm, 34,8 g. Delmonte 12 ; Dav.8625. Vs.: PHilippuS·Dei·Gratia·HISPanae·ANGliae·Z(etc)·REX·DVX·BRABantiae 1557 "Philipp von Gottes Gnaden König von Spanien, England usw., Herzog von Brabant" Als Ehemann von Maria Tudor war Philipp 1554-58 König von England. Rs.: ·DOMINVS·MIC - HI·ADIVTOR·(Mz. Hand)· "Der Herr ist mein Helfer" Gekröntes Wappen zwischen Feuereisen mit Flammen, dahinter das Andreaskreuz, darunter ein Feuerstein mit Flammen und dem Goldenen Vlies Mz. = Hand, das Münzzeichen von Antwerpen.
![]() Doppelter Schautaler, o. J. (1586/98), Brüssel. Ø 46 mm, 61,64 g. Delmonte 88; Dav.-. Vs.: +·PHILIPPVS·D:G·HISP·3·REX·DVX·BRA "Philipp von Gottes Gnade König von Spanien, Herzog von Brabant" - gekrönte und geharnischte Büste. Rs.: ·DOMINVS·MI - HI·ADIVTOR· "Der Herr ist mein Helfer" Wappen, oben: Kastilien & León | Aragón & Sizilien. Granada (Granatapfel) Herzwappen oben: Portugal Wappen, unten: Österreich (Binde) & Alt-Burgund (Schrägstreifen) | Neu-Burgund (Lilien) & Brabant (Löwe) Herzwappen unten: Flandern | Tirol (Löwe | Adler).
![]() Doppia 1578, Mailand. (doppelter Dukat) Ø 26 mm, 6,56 g. Crippa 4/A; Friedb.716. Vs.: PHILIppus·REX·HISPANIarum·ETC "Philipp König von Spanien, usw." Kopfbild mit Strahlenkrone, darunter Jahreszahl. Rs.: MEDIOL - ANI·DVX "Herzog von Mailand" Wappen von Mailand, darüber Krone mit Palmen- und Lorbeerzeig.
![]() Mezzo Ducato o. J. (1554-6), Neapel. Ø 34 mm, 14,89 g. Pannuti Riccio 3. Vs.: PHILIP·R·ANG·FR·NEAP·PRI·HISPA· "Philipp, König von England, Frankreich, Neapel, Prinz von Spanien"
Rs.: POSVIMVS·DEVM·ADIVTOREM·NOSTrum "Gott haben wir zu unserm Beistand gemacht"
gekrönte Büste, dahinter das Monogramm IBR für Juan Bautista Rabaschiero gekröntes Wappen, halb spanisch, halb englisch (Löwen und Lilien auf vertauschten Feldern). Vergleiche den englischen shilling 1554 ![]()
![]() Carlino o. J. (1554-6), Neapel. Ø 23 mm, 3,1 g. Pannuti Riccio 15. Vs.: PHILIP·REX·ANG·FR·NE·Princeps·Hispaniarum - gekrönter Kopf r., Münzzeichen R im Nacken. Rs.: ·FID· / ·EI·DE· / ·FENSO· / ·R· "Verteidiger des Glaubens" - 4 Zeilen im Lorbeerkranz.
![]() 10 Reali o. J., Cagliari, Sardinien. Ø 41 mm, 28,47 g. Varesi 40; Dav.8366. Vs.: +PHILIPPVS·:REX·ARAGONVM·ET·SARDINIÆ - gekrönte Büste, Münzzeichen C / X A. Rs.: ¤INIMICOS·EIVS·INDVAM·CONFVSIONE "Seine Feinde will ich mit Schanden kleiden" (so über David im Psalm 132, 18 und hier über den König)
![]() billon Carolus 1562, Dole. Ø 18 mm, 1,05 g. P.A. 5285. Vs.: PHS·D·G·R·HISP·COM·BVRG - gekrönte Büste. Rs.: MON·COMITAtus·BVRGUNDIE - Wappen der Grafschaft Burgund, darüber Jz. 156Z.
![]() 1 Real 1598, Barcelona. Ø 20 mm, 3,29 g. Cal.608. :PHILIPPVS·D·G·R·HISPANIAR // BARCI - NO·CI- VITAS - ·1·5·9·8 Der wohl einzige spanische Münztyp mit einem Bildnis von Philipp II.
Philipp mit Königin Maria Tudor (1516-1558) ![]() Shilling 1554. Ø 30 mm, 5,84 g. North 1967; Seaby 2500. Vs.: Brustbilder von Philipp II. und Maria einander gegenüber, darüber Krone zwischen Jahreszahl PHILIPpus·ET·MARIA·Dei·Gratia·Rex·ANGliae·FRanciae·NEAPolis·PRinceps·HISPaniarum Rs.: Gekröntes Wappen (halb spanisch, halb englisch), darüber 'X' - 'II' (Wertangabe 12 pence) POSVIMVS·DEVM·ADIVTOREM·NOSTRVM "Gott haben wir zu unserem Beistand gemacht"
![]() Bronzegußmedaille 1555, von Jacopo Nizolla da Trezzo. Ø 66,83 mm, 89,41 g. Armand I, S.241, Nr.2/Nr.3; Börner 774. Vs.: PHILIPPVS·REX·PRINC·HISP·ÆTatis·Suae·AN·XXVIII "... im Alter von 37 Jahren" Brustbild nach rechts in Rüstung, Signatur und 1555 im Abschnitt. Rs.: MARIA·I·REG·ANGL·FRANC·ET·HIB·FIDEI·DEFENSATRIX Brustbild der Königin nach links mit Mütze, besticktes Kleid und Hochkragen.
![]() Silbergußmedaille, ca. 1555-58. Modell von Jacques Jonghelinck nach Jacopo da Trezzo. Ø 35 mm, 35,08 g. Attwood S.89, fig.26; Smolderen S.421, F8. Vs.: ·PHILIP·D·G· - HISP·REX·Z· Barhäuptige Büste von Philipp II. nach rechts, in Harnisch, mit hohem Kragen und Goldenem Vlies. Rs.: MARIA I REGina·ANGLiae·FRA - NCiae·ET·HIBerniae·Z· - Marias Büste nach links in prächtiger, juwelenbesetzter Bekleidung aus Kappe, Diadem, Schleier und hochkragigem Gewand.
Philipp mit Elisabeth (Isabella) von Valois
Elisabeth von Valois war eigentlich für den Prinzen Don Carlos vorgesehen. In Verbindung mit dem Frieden von Cateau-Cambrésis 1559 (siehe unten) hat sie Philipp II. geheiratet.
![]() Bronzemedaille o. J. (1559), Modell von Gianpaolo Poggini. Ø 39 mm. Armand I S.239 Nr.7. Vs.: ·PHILIPPVS·II·HISPAN·ET·NOVI·ORBIS OCCIDVI REX· - Brustbild Philips nach links. Rs.: ·ISABELLA REGINA PHILIPPI·II·HISPAN·REGIS· - Brustbild Elisabeths nach rechts. Signatur auf beiden Seiten unter den Büsten: ·I·PAVL·POG·F· Philipp mit Erzherzogin Anna von Österreich (1549-1580) ![]() Silbermedaille 1570, Modell von Jacques Jonghelinck. Ø 39 mm, 21,45 g. Smolderen 74; van Loon II S.133 Nr.1; Armand I S.240 Nr.13. Vs.: ·PHILIPPVS HISPANIARum·ET NOVI ORBIS OCCIDVI REX - drapierte Büste Philipps. Rs.: ·ANNA AVSTRIACA·PHILYPPI CATHOLici· - Büste Annas mit hohem Kragen und Halskette. Am Armabschnitt: ÆT·ZI. Philips Sohn Infant Don Carlos
![]() Silbergußmedaille o.J. (1568), Modell von Pompeo Leoni. Ø 66 mm. Attwood 118; Armand I S.249 Nr.3; hier das Exemplar im Teylers Museum: Obj. TMNK 198 ![]() Vs.: CAROLVS P·F·HISP·PRINCEPS ÆT AN·XII· - barhäuptiges Brustbild n.l. in Harnisch mit Kommandostab in der Rechten. Signatur am Armabschnitt: F.POMP.(1557) Rs.: CONSOCIATIO RERVM DOMINA "Verbindung, Herrin der Dinge" Über Kriegstrophäen schreitet die weibliche Figur der CONSOCIATIO nach links, mit drei Zweigen in der Rechten und eine Krone in der Linken. Vergleiche hierzu die Medaille von Jacopo da Trezzo
![]()
![]() einseitige ovale Medaille (1559), Modell von Pompeo Leoni. 39,7 x 33,6 mm. CAROLVS PHI F ET S ANN XIIII - Büste links, 14 Jahre alt, in Rüstung und Mantel. Dies ist die Rückseite einer Medaille, die auf der Vorderseite Philipp II. zeigt (Toderi/Vannel 125).
auf Philipps Thronbesteigung 1557 in Spanien ![]() Silbermedaille 1557, Modell von Gianpaolo Poggini. 42,93 mm; 32,55 g Börner 684; Armand I S.238 Nr.1; v. Loon I S.8/9 Nr.2 (dort mit Jz. 1555). Vs.: ·PHILIPPVS·Dei·Gratia·ET·CARoli·V·AVGusti·PATris·BENIGNITate·HISPaniarum·REX· Geharnischtes Brustbild links, unten Jz. 1557 und Signatur ·I·PAUL·POG·F·. Rs.: ·VT QVIESCAT· - ·ATLAS· "Ruhe auf diesem Atlas" - Atlas (griechische Personifikation des afrikanischen Atlasgebirges am Westrand der antiken Welt) steht fast von vorn mit umgelegtem Mantel auf Bodenleiste und trägt auf seinen Schultern einen Globus mit Sternenhimmel und Tierkreiszeichen. Vergleiche die Statue des Farnese Atlas
![]()
Frieden von Cateau-Cambrésis 1559
zwischen Philipp II. und Heinrich II. von Frankreich und Elisabeth I. von England:
England verzichtet auf Calais, Frankreich verzichtet auf Italien, Spanien verzichtet auf Metz, Toul und Verdun,
Savoyen wird restituiert, Herzog Emanuel Philibert von Savoyen heiratet eine Schwester von Heinrich II., Philipp II. heiratet Elisabeth von Valois (siehe oben), eine Tochter von Kg. Heinrich II.
![]() Bronzegußmedaille 1559, Modell von Gianpaolo Poggini. Ø 37,5 mm. Attwood 1082; Betts 3 var.; Börner 685; Pax in Nummis 13; v. Loon I, S.28; Armand I S.238 Nr.5 Auf den Frieden von Cateau-Cambrésis 1559 Vs.: ·PHILIPPVS·II·HISPANiarum·ET NOVI ORBIS OCCIDVI REX· "Philipp II., König von Spanien und der Neuen Welt im Westen" Im Amschnitt: I.PAVL.POG.F. Rs.: PACE·TERRA·MARIQue COMPOSITA / MDLIX "Frieden zu Land und Wasser" Pax steht nach r. mit Füllhorn im linken Arm und setzt mit einer Fackel Waffen und weiteres Kriegsgerät in Flammen, im Hintergrund geschlossener Janustempel. Spanien nimmt Besitz der Neuen Welt ![]() Vergoldete Silbermedaille o. J., Modell von Gianpaolo Poggini. Ø 39 mm. Scher 58; Attwood 1083; Armand I,S.239,Nr.10; v. Loon I S.288 Abb.1; Teylers Museum Obj.TMNK 255 ![]() Vs.: ·PHILIPPVS·II·HISPANiarum·ET NOVI ORBIS OCCIDVI REX "Philipp II., König von Spanien und der Neuen Welt im Westen" Rs.: RELIQVVM DATVRA / INDIA "Sie wird das Übrige ihm übergeben / Indien" Eine weibliche Figur, die Rüstung trägt, bewegt sich nach links und hält einen Globus. Die nördliche Hemisphäre hat Längen- und Breitengrade, die südliche Hemisphäre ist leer. Zur Linken drei spanische Schiffe. Rechts eine Personengruppe aus der Neuen Welt sowie ein mit Silberbarren beladenes Lama.
|
erweitert 6.2018. |
Lit. zu Medaillen
• Gerard van Loon : Beschryving der Nederlandsche Historipenningen. 1. Teil (Karl V - Philip II), Den Haag 1723 im Netz verfügbar. • Alfred Armand : Les Médailleurs Italiens des quinzième et seizième siècles. 3 Bd., Paris 1883-87 im Netz verfügbar. • Philip Attwood : Italian Medals c.1530-1600 in British Public Collections. 840 S., London 2003. • Lore Börner : Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). 458 S., Berlin 1997. • Stephen K. Scher [Ed.] : The Currency of Fame: Portrait Medals of the Renaissance. 424 S., NY 1994. |