Doppelreal (4facher Patard) 1489, Antwerpen. Ø 32 mm, 6,32 g. de Witte 576; v.G./H. 82-1. Vs.: ◦PhI⦂ARChIDVCIS⦂AVSTRIE⦂BVRGunDIE⦂BRABA⦂ - (Mz. Hand) Der gekrönte Erzherzog steht v. v. in Sechspaß, vor ihm das österreichisch-burgundische Wappen. Rs.: MAXIM - LIA⦂REX◦ - ROMAn - PAT⦂1ጸ89 [ጸ=4] - Gekrönter Reichsschild auf Blumenkreuz.
Silbergussmedaille. Ø 50 mm, 58,05 g. Habich I/1,103 (Ø 55mm, Rs. nicht zugehörig); Winter 111, Tf.71. Vs.: PHILIPVS D G REX CASTELIE EC3 ARCHI DVX AVS ECT ¤ (EC und ECT für ETCetera!) Büste fast von vorne, leicht nach links gerichtet, mit Hut und Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. Rs.: VIRTVTE· - ET·CONSTANCIA Nackte Fortuna hält ein Segel und steht auf der Weltkugel auf einer Muschel in den Meeresfluten.
Die Rückseite erscheint auch auf einer "1565" datierten Medaille von Jacques Jonghelinck auf Antoine
van Stralen. Es handelt sich hier um eine posthume Arbeit. [H.Winter 2013, S.217, Nr.111] Weitere posthume Medaillen Silbergussmedaille o. J. (1575) von Valentin Maler, Nürnberg. Ø 40 mm, 12,85 g. Habich II/1,2641; Winter 2, Tf.5. Vs.: PHILIPVS D·G·CASTE - LEGI:ETC REX AR - Hüftbild mit Zackenkrone nach links. Rs.: D:AVS:D:BVR:FILI· - MAXIMI:I ROM:IMP· - Gekrönter 12-feldiger Wappenschild auf Rollwerkkartusche in vier Reihen: Kastilien, Leon, Aragon / Sizilien, Navarra, Neapel (Anjou/Jerusalem) / Granada, Österreich, Neu-Burgund / Alt-Burgund, Brabant?, Tirol. Aus der Serie von Fürstenmedaillen, die Valentin Maler im Auftrag des Kurfürsten von Sachsen nach Gemälden im Torgauer Schloß anfertigte und dem Besteller persönlich überreichte.
Bleigussmedaille o. J. (um 1575). Ø 41 mm. Unediert. Vs. wie vor, gekoppelt mit einer Rückseite, Modell von Antonio Abondio: Rs.: VENERANDA MINERVA Minerva, auf Schild gestützt, thront vor Eule, rechts unten Künstlersignatur AA.
Einseitige Bronzegussmedaille um 1526 aus dem Umkreis von Hans Schwarz bzw. Hans Daucher. Ø 90 mm. Exemplar des Münzkabinetts zu Berlin, ausgestellt im Raum 244. Habich I/1, 110; Winter 113, Tf.72. ✱PHILIPpus·REX·CASTiliae·LEG[Leonis]·ET GRANadea·Pater·ET FErDINANDus·REX·VNGariae·ET·BOEmiae Brustbilder Philipps des Schönen (König von Kastlien und León) (vorne) und seines Sohnes Ferdinands (Kg. von Ungarn und Böhmen), nach links, beide bartlos mit Hut, Schaube und Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. Philipp zusätzlich mit Haube mit herabhängendem Sturmband. Siehe das Ölbild um 1500 34x23 cm eines anonymen niederländischen Künstlers, Lit.:
|
Blei-Schaumünze 1531 von Christoph Weiditz Ø 61 mm. Habich I,1 388 (63mm); NZ 42(1909)263, Tf.IV/1. Vs.: GEORGIVS AB AVSTRIA DEI GRATIA EPS BRIXINEN· - Brustild von vorne mit Birett. Rs.: Unter dem Legatenhut geviertes Wappenschild (Brixen / 2 & 3: österr.-habsburg. Stammwappen / tiroler Adler), darunter Spruchband mit CONFIDE·ET·AMA sowie die Jz. M·D·XXXI. Siehe weitere Porträt-Medaillen von Christoph Weiditz |