Dänische Zeitgenossen
Außerhalb des Zeitrahmens: Christian I. von Oldenburg, 1448-1481 König von Dänemark Johann, 1481-1513 König von Dänemark Christian II., 1513-1523 König von Dänemark (†1559) Frederik I., 1523-1533 König von Dänemark Christian III., 1534-1559 König von Dänemark |
![]() Bleigußmedaille 1474 von Bartolommeo Melioli. Ø 64 mm, 143,7 g. Hill(1930) p.47, 193c. Exemplar im British Museum, London ![]() Vs.: CHRISTIERNVS DACIE REX CVI ENSIS E DEVS III SVBMISIT REGNA Büste des älteren Königs, nach links gerichteten, mit langen Haaren, in Rüstungs, die mit einem wendischen Drachen verziert ist, und einen Kragen mit hängender Löwenmaske. Eine Krone unter der Büste. Rs.: TALIS ROMAM PETIIT SISTI QVARTI PONT MAX ANNO III Der König trägt eine hohe Mütze und reitet zu Pferd, begleitet von acht weiteren Reitern, voran geht ein Mann zu Fuß, der eine Pike trägt. Darunter die Signatur: MELIOLVS SACRAVIT "Melioli hat dies gewidmet". |
![]() Goldnobel 1496, Malmö oder Kopenhagen. Ø 40 mm, 14,67 g. Galster 24, Schou 2, Friedb.3. Vs.: ✥IOh'S·DEI·GRA·REX·DANOR'·IVSSIT·ME·FIERI·AИ'1ጸ96 (ጸ = 4) "Johannes, von Gottes Gnaden König der Dänen, ließ mich im Jahre 1496 schlagen" -- Hans, by the Grace of God, King of the Danes, ordered me struck in the year 1496 --> Rs.: ✥DEXTERA·DИI'·EXALTAt·ME·DEXTRA·DИI'·FECIT·VIRTV' "Die rechte Hand des Herrn ist hoch erhoben, die rechte Hand des Herrn hat mächtige Dinge getan!" (aus Psalm 118:16) Im Feld das königliche Wappen, wie auf dem nachfolgenden Silbergulden 1523, Malmö ![]()
Ref.:
|
![]() Silbergulden 1523, Malmö. Ø 42 mm, 29,19g. Galster 38, Schou 2, Dav.8220. 1 Sølvgylden (Silbergulden) = 24 Skilling (Schilling) Vs.: ✥CRISTIERИVS DEI.GRA:REX:DACIE:SVECIE:ИORVE "Christian von Gottes Gnaden König von Dänemark, Schweden, Norvegen"
Der König auf einem reich verzierten Thron sitzend, Zepter in der Rechten, Reichsapfel in der Linken, das Ganze im Achtpass - noch im Stil des Hochmittelalters. Der Vielpass, ein beliebtes gotisches Schmuckelement, entspricht in seiner Form dem gotischen Kirchenfenster.
Rs.: XPS:IHS:ELEGIT:ME:REGEM:POPVLO:SVO:1:5:23"Christus Jesus hat mich zum König für sein Volk erwählt 1523"
unter der Königskrone ein quadriertes Wappen: Dänemark (3 Löwen), Schweden (3 Kronen), Norwegen (Löwe mit Axt), Vandalen (Fabelwesen) aufgelegtes Wappenschild: Schleswig (2 Löwen), Holstein (Nesselblatt), Stormarn (bei Holstein, Schwan), Schleswig Herzwappen: Oldenburg (Doppelbalken). Vergleiche den Goldnobel 1496,
Malmö
![]() Silbergulden o. J. Ø ? mm, 13,72 g. Galster 44, Schou 2, Dav.-. Späterer Nachguss, Ende des 20. Jahrhunderts, von Jørgen Sømod nach dem Exemplar aus Paris. Vs.: ♛CRISTIERNus9·Z OANIE·SVECIE NOR VADALIE GORTHIER REX Rs.: &♛DVX SLESVIC ET HOLSACIE STORMARIE AC DITM COMES I DIDEb Z
![]() Silbergußmedaille o. J., sog. "Dimicandum"-Medaille. Ø 56 mm, 66,00 g. Auf den Anspruch Christians II. auf die Krone Dänemarks, Norwegens und Schwedens. Späterer Nachguss (18. Jh.) des um 1525 geschaffenen Originals (im KHM Wien). Vs.: CHRISTIERNVS·D·G·DANIÆ·SVECIÆ·ET NORVEG·REX Geharnischre Büste rechrs mit Klappmütze und Orden vom Goldenen Vlies. Rs.: DIMICANDVM "Es muss gekämpft werden" Ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln hält eine Schlange in den Klauen. Die Medaille wurde von einem Freund in den Niederlanden oder in Deutschland im Auftrag gegeben.
Lit.: K.Bendixen: Chrisiern des Andes Dimicandum-Medaille - Numismatiska Meddelanden XXX (1965) 184.
![]() Doppelschilling 1535, Malmö oder Kopenhagen. Ø 29 mm. Oldenburg: Kalvelage/Trippler 116c. Vs.: CHRISTHOFHORVS COMES OLDENBV - Wappen von Oldenburg/Delmenhorst. Rs.: CHRISTERNVS·DG REX·DACI·1535 - Thronender Christian II. Von Christoph (*1504 †1566) von Oldenburg ausgegeben, mit dem Titel Christians II. von Dänemark.
![]() Bronzemedaille 1559. Spätere Prägung auf seinen Tod. Ø 31,5 mm; 14,7 g. Vs.: CHRISTIERNVS·II·SVECiae·Daciae·Norvegiae·REX· Büste rechts, Mantel auf Harnisch, Goldene Vlies am Band. Rs.: 10 Zeilen: 43· / IOHAN·II·Filius· / C·1520· / IN NOBILISS·ET OPT· / CAEDE GRASSATVR· / IN DAN·ABIT I52I· / REDITVS NEGATVS / A LIBERATORE / GVSTAVO· / M·1559·
![]() Bronzegußmedaille o. J. (um 1600; zeitgenössischer Guß), unsigniert, von A. v. Nuis. Ø 60,8 mm; 77,87 g. Galster -, vgl.60. Vs: CHRISTERNV - ·IOhannes·FIilius·D·G· - Brustbild halb rechts. Rs.: DANiae·SWEciae·NORvegiae·VANdalorum·GOThorum·&C·REX·DV - X ·Slesvici·Hossatiae·Stormariae·Dithmarsiae·COmes·OLDenburgi·&·DELmenhorstii· Kartousche mit: ·A°· / ·GOR·1513· / ·REGN·9· / ·OBIIT·1559· / ·ÆT·S·78· "Im Jahr 1513 an die Regierung gekommen, regierte 9 Jahre, starb 1559 in seinem Alter von 78 Jahren" |
Als Herzog von Schleswig und Holstein, 1490-1533 ![]() Husumer Guldengroschen 1522, Husum. Ø 39 mm, 28,78 g. Galster 114; Lange 12; Dav.8235. Vs.: FREDERICVS◦DEI◦GRA◦SLESVICEN◦ET◦HOLSAC◦DVX◦ "Friedrich von Gottes Gnaden Herzog von Schleswig und Holstein" - Brustbild mit Drahthaube. Rs.: MOИET◦ИOVA*ARGEИTA◦HVSEMEИ◦I5ZZ◦ "Neue Husumer Silbermünze 1522" behelmte vierfeldige Schild: Norwegen (Löwe mit Axt), Schleswig (2 Löwen), Holstein (Nesselblatt), Stormarn (Schwan). Herzwappen: Oldenburg (Balken).
![]() Doppelschilling 1523, Schleswig. (2 Skilling) Ø 29 mm, 3,98 g. Galster 124A; Lange 13F. Vs.: ◦FRᗺDᗺRICVS⦂D◦ (Nesselblatt) ◦DVX HOLSACI◦ Jz. Z - 3 zu den Seiten des Hüftbildes des Herzogs. Darunter Nesselblatt für Holstein. Rs.: MOnETA⦂nOVA⦂SILESWICEnSIS◦ - Wappen Schleswigs (2 übereinander schreitende Löwen).
![]() Doppelschilling 1524, Schleswig. (2 Skilling) Ø 29 mm, 3,67 g. Galster 124B; Lange -. Die vier der Jahreszahl in mittelalterlicher Schreibweise.
![]() Doppelschilling 1527, Gottorp. (2 Skilling) Ø 29 mm, 3,61 g. Galster 124B; Lange 16. FREDERIC◦D⦂G◦DVX⦂HOLSACIE // ◦MONETA⦂NOVA⦂SLESVICENSI▴⦂♣ Ähnlich wie vor, aber Nesselblatt im Herzogsbild und Jz. über dem Wappen.
![]() Doppelschilling o. J., Schleswig. Ø 29 mm, 3,02 g. Galster 124 C; Lange 13b. Vs.: FREDERICV - Dux HOLSACI - Stehender geharnischter Herzog halblinks über Nesselblatt. Rs.: MOnETA nOVA:SLESWICEnSIS+ - Wappen von Schleswig (zwei Löwen übereinander). Als König von Dänemark und Norwegen, 1523-1533 ![]() 8 Skilling (1/2 Mark) 1532, Kopenhagen. Ø 29 mm, 3,52 g. Galster 54. FRIDERIC·D·G·REX·DAniae·EtNOrvegiae // MONETA·NOVA:HAFNIENSIS Im Wappen die drei dänischen Löwen. Hafnia steht für Kopenhagen.
![]() Gulden 1532 (späterer Guss), Kopenhagen. Ø 42 mm, 22,46 g. Galster 256; Schou 6; Dav.8224. Es ist kein geprägte Exemplar bekannt, vermutlich wurden die gegossenen Stücke nach dem Vorbild des 1/4 Silberguldens 1532 gegossen. Vs.: ✶FRIDERICVS:D:G:REX:DANIE:ET:NORV - Brustbild mit Zepter zwischen Jz. 15 - 3Z. Rs.: MONET - NOVA: - HAFNI - ENSIS: - Gekrönte Wappen von Dänemark auf Langkreuz gelegt.
![]() Gulden 1532 (späterer Guss), Kopenhagen. Ø 40 mm, 11,01 g. Galster 47; Dav.8223. Vs.: FRIDERICVS:ET. / SOPHIA:D:G:REX / ET REGINA / DANIE Rs.: IM·MANV·DOMINI·OMNIS·POTENSTAS·TERRE·I·5·2·Z·ᕠ "Die ganze Kraft der Erde liegt in der Hand des Herrn"
![]() Posthum geprägte Goldmedaille 1544. Ø 24 mm, 12,44 g. Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Kustssammlungen Dresden ![]() Vs.: ∗FRIDERIC∗DAN∗REX∗OBIT∗AN∗MDXXXIII∗ "Friederich, Dänischer König, starb im Jahr 1533" Rs.: ∗OPTIMI∗ / AC∗PII∗PATRI / S∗MEMORIAE∗ / FILIA∗DOROTH / EA∗FIERI∗CVR / AVIT∗ANNO∗ / ∗1544∗ "Dem besten und frommen Vater im Gedächtnis seiner Tochter Dorothea ... im Jahr 1544" |
Als Herzog von Schleswig und Holstein ![]() Doppelschilling 1534, Schleswig. Ø 28 mm, 3,54 g. Galster 132; Lange 20c. Vs.: CRISTIANVS:D:G:DVX·HOLSACI♣ Hüftbild in Harnisch nach vorne. Unten das Wappen Holsteins (holsteinisches Nesselblatt). Rs.: ✱MONETA NOVA:SLESVICENSIS: "Neue Münze aus Schleswig" Wappen Schleswigs (2 übereinander schreitende Löwen) zwischen Ringeln, oben die Jz. 1534.
![]() Doppelschilling 1537, Roskilde oder Kopenhagen. Ø 28 mm, 3,79 g. Galster 132; Lange 22b. CRISTIAИVS:D:G:DVX·HOLSACIS // MOИETA ИOVA:SLESVICEИSIS Ähnlich wie vor, aber Jz. ◦37◦ Obwohl auf diesem Doppelschilling die Münzstättenangabe Schleswig zu lesen ist, wurde das Stück unter der Regie des Münzmeisters Reynold
Junge in Roskilde oder Kopenhagen geprägt. Der Münzmeister mußte dem König Anfang 1535 nach Seeland folgen, um das neue Geld in der Nähe des zu
bezahlenden Heeres herzustellen.
Als König von Dänemark und Norwegen ![]() 4 Skilling 1534, Roskilde. Ø 28 mm. Galster 99 var. Vs.: ·CRISTIANVS·D·G·ELECTor·REX·DAnia· - Hüftbild in Harnisch nach rechts. Rs.: MOИETA·NOVA·ROSCILDNSI¤ "Neue Münze aus Roskilde" Wappen Dänemarks (3 Löwen) zwischen Jahreszahl 3 - 4. Hier war Christian schon gewählter König, aber noch nicht unangefochten anerkannt.
![]() 2 Skilling 1536, Kopenhagen. Ø 23 mm. Galster 105. CRISTIAN.D.G·REX:DANIA:ET: - N // MONETA NOVA HAFNIENSIS 36: Hier hatte Christian die Grafenfehde überstanden.
![]() Taler 1537, Kopenhagen. Ø 40 mm, 29,13 g. Galster 102; Dav.8226. Vs.: :CRISTIAИVS:D:G:REX:DAИIE:ET:ИORW. gekröntes und geharnischter Hüftbild r., mit der Rechten das Zepter schulternd, die Linke am Schwertgriff. Rs.: ·MOИETA:ИOVA:REGИI:DAИIE: gekröntes quadriertes Wappen, darauf ein quadriertes Mittelwappen, alles genau wie nachfolgend.
![]() Taler 1547, Flensburg. Ø 41 mm, 28,53 g. Hede 19; Lange 20c; Dav.8237. Vs.: CHRISTIA·3 D:G·REX·DANI·NOR·DVX·SL· ¤ "Christian III. von Gottes Gnaden König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig"
Rs.: MO·DVCATV.SLESVICE·Z·HOLSA "Münze des Herzogtums Schleswig und Holstein"
Geharnisches Hüftbild, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die Jahreszahl 15 - 47. quadriertes Wappen: Dänemark, Norwegen, des Königreichs der Gothen und der Wenden; aufgelegtes Wappen: Schleswig (2 Löwen), Holstein (Nesselblatt), Stormarn (Schwan), Oldenburg (2 Balken). Siehe das Gemälde um 1550
von Jacob Binck ![]() Taler 1546, Gimsøy für Norwegen. Ø 35 mm. Dav.8227. Quelle: Gimsøydaleren - Norges mest ettertraktede mynt ![]() Vs.: CHRISTIANVS·3·D:G·DANIE·NORWEGIE♣ - Gekröntes Hüftbild rechts mit Zepter und Schwert. Rs.: VANDALORVM·GOTORVM·QVE·REX·I546: - Norwegens Wappen: Löwe hält Axt. |
Lit.:
• Galster, G.: Unionstidens Udmøntninger - Danmark og Norge 1397-1540, Sverige 1363-1521. Kopenhagen 1972 • Hede, H.: Danmarks og Norges Mønter. Kopenhagen 1971 • Lange, Chr.: Chr. Langes Sammlung Schleswig-Holsteiner Münzen und Medaillen. Bd.1&2, Berlin 1908/12 • Schou, H.H.: Beskrivelse af Danske og Norske mønter 1448-1814 og Danske mønter 1815-1923. Kopenhagen 1926 |