Zeitgenossen im Heiligen Römischen Reich
Kurfürsten von der Pfalz
Philipp der Aufrichtige, 1476-1508 Ludwig V., 1508-1544 Friedrich II., 1544-1556 Ottheinrich, 1556-1559 Philipp der Streitbare, Herzog von Pfalz-Neuburg und die Pfalzgrafen mit geistlicher Laufbahn Philipp, 1498-1541 Bischof von Freising und 1517-41 Bischof von Naumburg Georg, 1513-1529 Bischof von Speyer Heinrich IV., Bischof von Worms (1523-52), Utrecht & Freising Johann III. von der Pfalz, 1507-1538 Administrator zu Regensburg |
- 1478 : Ludwig V., 1508-44 Kurfürst
- 1480 : Philipp, 1498-1541 Bischof von Freising und 1517-41 Bf. von Naumburg - 1481 : Ruprecht, 1504, 1495-98 Bf. von Freising, Vater von ![]() - 1482 : Friedrich II., 1544-56 Kurfürst - 1483 : Elisabeth, 1522, heiratete nach Hessen, danach nach Baden - 1486 : Georg, 1513-29 Bischof von Speyer - 1486 : Heinrich IV., Bf. von Worms (1523-52), Utrecht & Freising - 1487 : Johann III., 1507-38 Administrator zu Regensburg - 1490 : Amalie, heiratete nach Pommern - 1491 : Barbara, 1505 - 1493 : Helene, heiratete nach Mecklenburg - 1494 : Wolfgang, 1544-58 Statthalter der Oberpfalz - 1496 : Otto Heinrich, 1496 - 1499 : Katharina, 1526 als Äbtissin in Neuburg am Neckar |
![]() Groschen 1504, Heidelberg. Ø 22 mm, 3,05 g. Slg.Noss 201; Slg.Memmesh.2181; Schulten 1661. Vs.: PhILIpus+ᗭOmes+PALatinus+RᗺnI+Princeps+ᗺLEᗭTor Wappen von Pfalz, Bayern und Regalienschild nebeneinander, darüber Helm mit Löwen als Zier. Rs.: ✼DᗺO+GLORIA+In+SᗺᗭVLA+150ጸ "Gottes Herrlichkeit in Ewigkeit" und Jz. (ጸ=4). Geharnischtes Brustbild nach halbrechts mit Kurornat: Kurhut, Schwert und Reichsapfel. |
![]() ![]() Reichsguldiner 1525, Heidelberg. Ø 38 mm, 28,78 g. Exter I,29,19 & Tf.14b; Dav.9621. Vs.: ¤LVdovicus - ·Dei (Bayrischer Rautenschild) Gratia·COmes·PAlatinus (Regalienschild des Erztruchsessamtes) Dux·Bavaria·PRinceps (Pfälzer Löwenschild) Elector·1525 Brustbild im Kurfürstenornat (Kurhut und Hermelinsmantel) mit geschultertem Kurschwert
Rs.: ¤ ஃ MOИeta·CARoli V·CaESar·ET·ROMomanorum·IMPerator ஃ
in der linken Hand und Reichsapfel in der Rechten. Nimbierter Doppeladler
Siehe das
Ölbild
![]() Am unteren Rand des Bildes befindet sich auf schwarzem Untergrund eine goldene Aufschrift:
"Ludwig Kurfürst Regiert löblich die Pfalztz Sein genn hl (?) ward Sibilis Hörtzögin Aufs Bayrn". Siehe auch das Porträt
![]()
![]() ![]() Bronzemedaille o.J. (1526), Modell von Hans Schwarz z.T. überarbeitet. Ø 44 mm. Habich 200; Stemper 3; Kastenholz zu 86/86C. Vs.: LVDOVVICVS·D·G·CO PA·RHE·D·BA·PRIN·ELEC Büste des Kurfürsten n. links mit geschlitztem Hut und Pelzschaube, rechts im Feld die eingetiefte Jz. I5Z6.
Rs.: : Helm über den Schilden Pfalz, Bayern und Regalien. Löwe als Helmzier und Laubwerk.
Oben auf reich gewundenem Spruchband: LV / D WIG·P / ALT / ZGR / AF·CVRFVIRST [Arabeske] Weshalb in das Spruchband derselbe Titel wie auf der Vs., nur auf Deutsch, eingraviert wurde, ist unbekannt.
![]() Silbergussmedaille 1535, unsign., Matthes Gebel. Ø 43 mm, 28,40g. Habich I,2 1121; Stemper 8. Vs.: LVDOVICVS·DEI·GRATIA·COMES·PALATINVS·RHENI·ÆTATIS·SVE·LVII·ANN·AGENS· Rs.: DVX·BAIOARIE·SACRI·ROMANI·IMPERII·ARCHIDAPIER·ELECTORA·ANN·DOMI·MD·XXXV· |
![]() Einseitige Medaille 1518 von Hans Schwarz. Ø 48 mm. Habich 115; Stemper 17; Kastenholz 24. ❀DVX·FRIDERICVS·PALEN·M·D·XVIII
![]() ![]() 1/2 Guldiner (Abschlag vom Guldiner-Stempel) 1522, auf die Reichsstatthalterwürde. Ø 41mm, 14,75g. Kull 299, Schulten 2732, Mende 27, Dav.9622 (Guldiner), Stemper 19 (Guldiner)
Vs.: FRIDERICVS·D:G·CO PALA·RHE·BAV·DVX
Geharnischtes Brustbild mit umgelegter Vliesordenkette nach links.
Rs.: CAESareae MAIestatis IN (Rautenschild) IMPERIO:LOCVMTENEN (Löwenschild) S·MCCCCCXXII
"der kaiserlichen Majestät Reichsstatthalter, 1522"
Nimbierter Doppeladler mit Brustschild Österreich-Aragon.
![]() Taler 1537, Amberg. Ø 40 mm. Dav.9624; Götz 63; Slg.Memmesh.2793. Vs.: +FRIDERICVS·D·G·COMES· PA·RHE·ET·BA·DVX·1537 Rs.: +NON MIC(C weg)HI DomiNE SED - NOMINI(e statt I) TVO DA GLOriam "Nicht mir, Herr, sondern Deinem Namen gebührt Ehre"
![]() Taler 1538, Amberg. Ø mm. Dav.A9625; Köhler 4(1788) S.313. Vs.: FRIDERICVS·Dei:Gratia:COMES PAlatinus RHENI BAVAriae·DVX ZC(etc.)⚛ geharnischtes Hüftbild v. vorne zwischen Jz. Rs.: DE VVLTV TVO DNE - MEVm PRODEAT IVDICIVm⚛ "Von deinem Angesicht, Herr, gehe hervor mein Gericht" Wappen Pfalz/Bayern mit Fürstenhut und umgehängter Ordenskette mit dem Goldenen Vlies.
![]() ![]() Reichstaler 1547, Neumarkt. Ø 40 mm, 28,3 g. Götz 165; Schulten 2731; Dav.9626. Vs.: ¤FRIDER·D·G·Comes·PALatinus·RhenI·BAVAriae·DVX·S·R·I·PRI·EL S.R.I.P.EL = Sacri.Romani.Imperii.Princeps.ELector = Des Heiligen Römischen Reichs Kurfürst
Rs.: ¤MONEta:ARGEntea:SVPERIOris:PALATInatus:BAVARIae
Hüftbild im Kurornat mit Kurhut, Kurschwert und Reichsapfel sowie Orden vom Goldenen Vlies. "Silbergeld der bayerischen Oberpfalz"
Unter dem Pfälzer Helm die drei Wappen: Pfalz (gekrönter Löwe) / Bayern (Rauten) / Kurpfalz (Reichsapfel), unten zu den Seiten 15 - 47.
Siehe das
Porträt 1546 ![]() Goldgulden o. J., Heidelberg (1545). Ø 40 mm, 3,18 g. Friedb.1990. Vs.: FRIDERICVS·COM·PAL·ELECTOR· - Gekröntes Brustbild halbr. mit Schwert und Reichsapfel. Rs.: MO NO - AVREA - HEIDE - Vierfeldiges, pfalz-bayerisches Wappen mit Reichsapfel als Mittelwappen, umgeben von den Schilden der Erzbistümer Mainz, Trier und Köln, umher Dreipaß. |
![]() 6 Kreuzer o. J. (1505), Neuburg. 23 mm. Schulten 2756; Slg.Noss II zu 544. Vs.: +OTTO·hEIИ· - ·PHIILL·COmites·PAlatini·RhEИI· Die beiden Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp als Kinder beim Spiel mit einem Löwen, oben P. Rs.: INFErioris - Z(et)·SVPerioris·B - Avariae·DVCeS - ·ET FRATres· Langkreuz mit vier Wappen: Bayern (Rauten) und Pfalz (Löwe).
![]() ![]() Bronzemedaille 1520, Modell von Hans Schwarz, späterer Guß, Ø 43 mm. Habich I,1 213; Stemper 42; Kastenholz 87. Vs.: OTTHEINRICH·Von·Gottes·Gnaden·PFAlZgraf·Bei·REin·HERCZog·In·BEyern· Brustbild des 18jährigen Ottheinrich mit Barett nach links.
Rs.: ¤ MIT [Blatt] DER [Blatt] ·AE·ZEYT [Blatt] MCCCCCXX
Gevierter pfalz-bayerischer Wappenschild, darüber 2 verschlungene Weinlaubblätter.
![]() Einseitige Bleigussmedaille 1527 zum 25. Geburtstag, Model von Hans Daucher, Augsburg. Ø 41 mm. 45,88 g. Habich vgl.52; Stemper vgl.45. OTTOHEN·COmES PA·RENI·DVX·INFE·E·SVPerIOR·BAVAR Brustbild mit breitem Hut nach links, zwischen Jz. 1527 und Alter 25. Dies ist eine Seite einer beiden Brüder gewidmeten Medaille von 1527
![]()
![]() Bronzemedaille 1528, auf die Eintracht der Brüder. Model von Matthes Gebel. Ø 36 mm, 28,99 g. Habich I,2 980; Stemper 48. Vs.: OTTO HEN ET PHILIP·FRATRES·COMITES·PALA·RHE·ET·DVCES·BAIOARIEᏪ beider Brustbilder hintereinander nach rechts. Rs.: CORAM DEO ET HOMInibus·CONCORDIA FRATRum PROBATA EST·M·DXXVIII "Von Gott und den Menschen wurde die Eintracht der Brüder beschworen" (Buch Jesus Sirach) Zwei Helme nebeneinander, gekrönt und mit Löwen als Zier, daneben quadriertes Wappen Pfalz/Bayern, darunter ein Harnisch und Leibrock.
![]() Bronzemedaille 1528, Model von Matthes Gebel. Ø 42,5 mm, 31,3 g. Habich 983; Stemper 49. Vs.: OTTOHEN·CO·PA·RHE·DVX·BAIOrum·Z C NAtivitatis·ANno·XXVI· - barhäuptige Büste rechts. Rs.: DOMInus·EST QVOD BOnum·EST IN OCVlis·SVIS FACIAT MDXXVIII· "Er ist der Herr, er tut was ihm wohlgefällt. 1530" - Doppelhelmiges Wappenschild Pfalz/Bayern.
![]() Medaille 1530 von Mathes Gebel. Ø 35 mm. Habich 1049; Stemper 57. Vs.: OTTOHEN CO PA RHE DVX BAIO Z C NA AN XXVI. SVSSANNA COmitissa PALatina RHEni DVCISSa BAIOrum Z C ANno XXVIII NAtivitatis "Ottheinrich, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Baiern usw. im 26. Lebensjahr. Susanna Pfalzgräfin bei Rhein, Herzogin in Baiern im 28. Lebensjahr" Büsten des Pfalzgrafen und seiner Gemahlin (Susanna von Brandenburg-Ansbach). Rs.: DOMInus·EST·QVOD BOnum·EST IN OCVlis SVIS FACIAT·M·DXXX· ähnlich wie vor. Ottheinrich heiratete 1529 Susanna, verwitwete Tochter des Herzogs Albrecht IV. von Bayern-München.
Die Ehe blieb kinderlos.
![]() Silbergußmedaille 1530/1528, Model von Mathes Gebel. Ø 20 mm. Habich 1044; Stemper 52; Slg.Wolff 119; Slg.Memm.2827. Vs.: OTTOHEN·CO·PA·RHE - DVX·BAIO·Z·C NAtus·ANno·XXVI· - Brustbild nach r. Rs.: SALVVM·ME·FAC·DEVS·M·D·XXX "Rette mich Gott. 1530" - Löwe nach r., hält zwei Wappen. Hier passt nicht das Alter von 26 Jahren auf der Vorderseite zur Jahreszahl 1530 auf der Rückseite.
![]() Silbergußmedaille 1531, Model von M. Gebel. Ø 29,1 mm, 14,04 g. Habich I,2 1050; Stemper 58. Vs.: OTTOHENICVS·DEIGRACIA·CO·PA·RHE - INFERI·SVPE·QZ·BAIO·DVX·ZC· - Büste rechts. Rs.: ·ETATIS·XXVIIII·M·D·XXXI· "im Alter von 28 Jahren im Jahr 1531" Poseidon in einem von zwei Pferden gezogenen Schiff auf See, in der erhobenen Rechten Geißel.
![]() Silbergußmedaille 1531, Model von Mathes Gebel. Ø 40,8 mm. Habich I,2 1054; Stemper 59. Vs.: OTTOHENRICVS·DEIGRACIA·CO·PA·RIT - INFERI·SVPER·QZ·BAIO·DVX·ZC· Büste mit Barett rechts. Rs.: Spes (Personifikation der Hoffnung) ein Segel haltend im Boot, im Abschnitt: ·SPES MEA·DEVS· | ·FORTVNAM·EXPEC// | ·TANS·ETATIS· | ·SVE·XXVIIII | MDXXXI "in der Hoffnung auf Gottes Gnade im Alter von 29 - 1531"
![]() Silbergußmedaille 1532, Model von Mathes Gebel. Ø 44 mm. Habich I,2 1072, Tf.127,2. Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ![]() Vs.: OTTO HENRICVS·D·GRA·Co·PA·RHE·INFE·SVPQZ·BAIO·DVX·ZC Büste von vorne, Bart, bekränzter, flacher Hut, Kette, die unterm Schulterkragen verschwindet. Rs.: Eine Säule, an ihr eine reich ornamentierte Kartusche, darin in einem Kranz die "Pirckheimer'sche Allegorie", in den Zwickeln: SPE/E - TRIBV/LAT/IO - IN/VI/DIA - TO/LER/ANTIA "Hoffnung - Drangsal - Neid - Geduld" Am Säulenfuß 1·5·3·Z, beidseitig zwei Putten mit Hörnern. Siehe den Kupferstich von Jacob Binck, 1529
![]() ![]()
![]() Silbergußmedaille 1551, von Dietrich Schro. Ø 44,6 mm, 39,28 g. Habich I,2 1697; Stemper 69. Vs.: ✱OTTOHENRICVS.COMES.PALAT.RHE.V.BAIORIE.DVX.ÆTA.XLIX. Büste mit flachem Hut nach links. Rs.: ✱ IN DOMINO CONFIDO· ANNO SALVTIS·M.D.LI. ✱ CVM TEMPORE. Ꮺ "Auf Gott vertraue ich. Im Jahr des Heils 1551. Alles zu seiner Zeit." - Doppelt behelmtes Wappen. Ottheinrich wurde 1556 Kürfürst der Pfalz.
![]() ![]() Silbermedaille 1558 von Dietrich Schro. Ø 44 mm, 27,9 g. Habich 1706; Stemper 73; Scher 121. Wahrscheinlich auf die Verleihung der Kurwürde durch Kaiser Ferdinand I. Vs.: ✱OTTO HENRICVS·D·G·CO·MES PALATINVS RHENI ELECTOR ÆTATIS·LVI Ꮺ Bärtiges Brustbild des 56jährigen korpulenten Ottheinrich mit verzierter Kleidung und Barett halblinks. Rs.: ✱IN DOMINO CONFIDO·ANNO·SALVTIS·M·D·LVIII·CVM TEMPORE "Auf Gott vertraue ich. Im Jahr des Heils 1558. Alles zu seiner Zeit."
Drei Wappen (Pfalz, Kurpfalz, Bayern) behelmt mit reichen Helmdecken. Oben auf einem Band: MD - Z (Ottheinrichs Wahlspruch "Mit Der Zeit") Die nachfolgende Medaille ist kleiner und trägt einer geänderte Jahreszahl. ![]() Silbermedaille 1559 von Dietrich Schro (?) Ø 32,5 mm, 12,88 g. Habich I,2 1705; Stemper 74. Vs.: OTTO HENRICVS·D·G·CO M ES PALATINVS RHEN·ELECTOR·ÆTATIS·LVI ⚛ - ähnlich wie vor. Rs.: IN DOMINO CONFIDO·ANNO·SALVTIS·M·D·LVIIII·CVM TEMPORE ⚛ - ähnlich wie vor.
|
Ergänzt 7.2018. |
![]() Einseitige Bleigussmedaille 1522 auf die Thronbesteigung Philipps, Modell von H. Daucher. Ø 137 mm, 82.53 g. Habich I, 49; Stemper 84; Köhler Münzbelustigungen, Bd.IV, S.25. PHILIppusS·COmES PAlatinus·RENI·DVX·INFErioris·ET·SVPerIORIS·BAVARIaE M·D·XXII "Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Nieder- und Oberbaiern, 1522" Im Feld: NICHTZ VNVERSVCHT (Philipps Motto "Nichts unversucht"), an Schwert die Künstlersignatur ND. Kniebild Philipps nach links in Rüstung mit Kappe.
![]() Einseitige Silbergussmedaille 1527 von Hans Daucher. Ø 51,9 mm. Scher 78. ✱ PHILIPuS·COmES PAlatinus·RENI·DVX·INFErioris· Z[et] ·SVPerIORis·BAVARiae Büste mit breitem Federhut zwischen Jahreszahl 1527 und Altersangabe 24. Dies ist eine Seite einer beiden Brüder gewidmeten Medaille von 1527
![]()
![]() Bleigussmedaille 1528, Modell von Matthes Gebel. Ø 42 mm. Habich 985; Stemper 89; Köhler Münzbelustigungen Bd.IV, S.281. Vs.: PHILIPPVS·COmes·PAlatinus·RHEni - DVX·BAIOariae·ZC[=et]·NAtus·ANnos·XXV· - Büste rechts. Rs.: ECIAMSI OCCIDERIT ME IN IPSO SPERABO MDXXVIII "Gewiss wird Gott mich töten, dennoch vertraue ich auf ihn. 1528" (Hiob 13, Vers 15). Wappen (Pfalz/Bayern) mit zwei Helmen: Löwe zwischen Büffelhörnern sowie Flügeln.
![]() Silbergussmedaille 1541/1535 vom Meister des Kardinal Albrecht. Ø 52 mm, 60,60 g. Habich 1840; Stemper 92; Exter II,332,65. Vs.: TE·AMO·VT·PROPRIAM·ANIMAM·AN·M·D·XLI "Ich liebe dich, eigenes Leben, Jahr 1541" Bärtiges Brustbild mit Barett, reich bestickter Kleidung und Ordenskette des Goldenen Vlies nach rechts. Rs.: PHILIPS·VON·GOTS GNADEN·PFALCZGRAF - B·REIN·HERCZOG·I·NIDERN·V·OBERN·BAIRN·S· - Zweifach behelmtes, geviertes pfalz-bayerisches Wappen, umgeben von der Kette des Goldenen Vlieses mit Kleinod. Oben im Feld: NICHTS - VNVER - SVCHT (Motto "Nichts unversucht"), zwischen den Helmen 1535. Den Orden vom Goldenen Vliess hatte Philipp 1532 ehalten.
![]() Silbergussmedaille 1541 vom Meister des Kardinal Albrecht. Ø 52,5 mm. Habich 1841; Stemper 93 u. S.99; Exter II,332,64. Bildnis nach links // Wappen jetzt ohne Motto und ohne Jz. |
Ergänzt 7.2018. |
![]() Goldmedaille 1521 (wohl von Loy Hering). Ø 52 mm, 45,40 g. Habich 91; Sellier 1. Vs.: PHILIPPVS EPS FRISINGEN PALATINVS RHEN R C XLI ANNVM AGENS HANC EFFIGIEM HABER - Büste nach links mit Mütze und pelzbesetztem Rock in Bogenkreis. Rs.: FAC ME SICVT VNVN EX MERCENARIIS TVIS (Eichel) MDXXI. vierfeldiges Wappen Freising (Mohrenkopf) / Naumburg (Schlüssel u. Schwert gekreuzt), darüber quadriertes Mittelschild (Löwe / Rauten). Vergleiche die Goldmedaille 1521
![]()
![]() Goldmedaille 1526, Modell von Friedrich Hagenauer. Ø 35,1 mm, 17,59 g. Sellier 5, Habich 448.
![]() Holzschnitt, 1525-27 von Friedrich Hagenauer, Lindenholz, 58,5 x 41,3 cm. Berlin, Staatliche Museen, Skulpturensammlung.
|
![]() Einseitige, bronzierte Medaille 1518 von Hans Schwarz. Ø 46,2 mm. Joseph (Worms) 238; Habich I,1 140 Tf.XXI.1; Stemper 39; Kastenholz 32. HENRICVS·WORmatiae·Et - TRAjectensis·Episcopus·COmes·PAlatinus·REni·ET·BAvariae·DVX·1518 "Heinrich, Bischof von Worms und Utrecht, Pfalzgraf am Rhein und Herzog von Bayern" Brustbild links mit langem, gerade abgeschnittenem Haar. Der Bischof trägt einen Pelzmantel über dem Untergewande, auf dem Kopf eine flache geschlitzte Mütze.
Ein noch hübscheres Exemplar befindet sich im Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin
![]() |
![]() ![]() 6 Kreuzer 1527, Regensburg. Ø 24 mm, 2,7 g. Emmerig/Kozinowski 9 A/a; Schulten 2839. Vs.: ¤IOAN·ADMINISTRATor·RATISBonensis Brustbild mit Barett und Mantel nach links zwischen Jahreszahl 15 - ZΛ Rs.: OMne·RE - Gnum·IN·S - E·DIV - Isum·DESOlabitur "Jedes Herrschaftsgebiet wird untergehen, sobald es aufgeteilt wird" Langkreuz, in den Winkeln die Wappen: Pfalz und Bayern sowie 2x Hochstift Regensburg.
![]() Einseitige Medaille o. J. (1520/21) von Hans Schwarz. Ø 45 mm. Habich 212, Stemper 40; Kastenholz 92. Nachguß, das einzig erhaltene Original ist verschollenen. IOANNES D G CO PAL RENI DVX BAVA ... unleserlich, möglicherweise: ADMIN RAT Vergleiche ein Ölgemälde um 1526 von Hans Wertinger Lit.:
|
Lit.:
• Annelise Stemper: Die Medaillen der Pfalzgrafen und Kurfürsten bei Rhein. Bd.1: Die Kurlinie. Worms 1997. • Habich, Georg: Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts. I,1 (1929) & I,2 (1931). München. • Wettstreit in Erz - Porträtmedaillen der deutschen Renaissance, deutscherkunstverlag.de Berlin 2013 • Emmerig, Hubert / Kozinowski, Otto: Die Münzen und Medaillen der Regensburger Bischöfe und des Domkapitels seit dem 16. Jahrhundert. Stuttgart 1998. • Werner Gutbrod: Das Pfälzer Wappen - Der Löwe nach links, aber auch nach rechts ![]() • Wolfgang Metzger: Ottheinrich von der Pfalz, Rennaissancefürst - Sammler - Mäzen ![]() |