Karls Zeitgenossen in Italien
Farnese in Parma und Piacenza Pier Luigi II. Farnese, Herzog von Parma und Piacenza 1545-47Ottavio Farnese, Herzog von Parma und Piacenza 1547-86 |
Parma und Piacenza auf der Landkarte von Italien im Jahr 1499 (noch zu Mailand gehörend)
![]() Mezzo grosso o. J., Castro. Ø 17 mm, 0,48 g. CNI XIV 249/37; RM 260/1. Vs.: ·Petrus·LOYSIVS·FARnesius· - Brustbild in Rüstung nach links. Rs.: ·DVX· / CASTRI / ¤I¤ "erste Herzog von Castro" eingekränzt von Glockenblumen.
![]() Medaille um 1546 von Gian Federigo Bonzagni, auf den Bau der Zitadelle von Piacenza. Æ vergoldete Prägung, Ø 39 mm, 38,4 g. Kress 375; Armand I, 222,6; Toderi-Vannel 2124. Vs.: ·Petrus·LOYSIVS·Farnesius·PARMae·ET·PLACentiae·DVX·I· - Büste rechts in Rüstung mit Mantel, unter dem Löwenkopf an der Schulter die Signatur: Ioannes Federicus PARMensis Rs.: ·AD·CIVITATis·DITIONISQue·TVTELam·MVNIMentum· - EXTRVCTVM· "Befestigung gebaut zum Schutz von Staat und Obrigkeit" Vogelansicht der Zitadelle zusammen mit Aufriss des Eingangstores am Fluss. Anlass war der Umbau der alten Festung von Piacenza in eine moderne Zitadelle seit November 1545.
|
![]() Testone 1553, Parma. Ø 28 mm, 4,86 g. CNI IX 438/19; RM I 263/4; MIR 931/2. Vs.: ·OCTAVIVS·FARnesius·PARarmae·Et·PLAcentiae·DVX·II· "Ottavio Farnese, zweiter Herzog von Parma und Piacenza" geharnischtes Brustbild nach rechts, darunter die Jz. ·1552· und ein A im Kreis. Rs.: ·PAΔIA·ΔEΠEITA·XAΛEΠHΠEP·EOYΣA· mit griechischen Buchstaben = PADIA·DEPEITA·CALEPHPER·EOUSA "sieht leicht aus, dabei ist es schwierig" Herkules mit Keule und Löwenfell steht v. v. und zeigt mit der Rechten auf einen Berg.
... und 21 Jahre später, nach einem so schwierigen Start ... ![]() Mezzo scudo 1574, Parma. Ø 35 mm, 17,46 g. CNI IX 445/77; RM I 262/2; MIR 929 [als scudo: Dav.8342] Vs.: OCTAVIVS FAR PAR ET PLA DVX·II - geharnischtes Brustbild von vorne, Kopf nach l. Rs.: ISTIS - 1574 - DVCIBVS "1574 unter diesen Anführerinnen" drei Grazien (Schönheit, Geist und Grazie) stehen auf dem Schild von Parma, einem Kreuz.
Die Jahreszahl erscheint hier an einer prominenten und unüblichen Stelle, da sie zur Umschrift gehört.
Diese Stücke im Gewicht von ganzen und halben Scudos sind zum 50. Geburtstag des Herzogs erschienen. Die drei "Anführerinnen" zeugen von einer angenehmen Regierungszeit um 1574. Der Rüchseitenstempel waren noch brauchbar, als sie 1588 für Nachfolger Alessandro eingesetzt wurden.
![]() Quarto di scudo o. J. (1577-82), Parma. Ø 27 mm, 8,85 g. CNI IX 448/88; RM 262/3; MIR 930/2. Vs.: ᕠOCTAV·F·PA·ET·PL·DVX·II - Büste nach r. Rs.: Rechts sitzt Christus und hält eine Krone über dem Haupt der knienden Jungfrau, darüber eine Taube. Im Abschnitt: geflügelter Kopf eines Engels zwischen L - S (Lelio Scajoli, Münzmeister 1577-82). Auch vorkommend mit der Signatur P - C (Pellegrino Carretta, Münzmeister 1573-77).
![]() Parpagliola o. J., Parma. Æ, Ø 22 mm, 2,32 g. CNI IX 451/124; RM 264/5; MIR 942. Vs.: *OCT·FAR·PAR·ET·PLA·D·II - drapierte Büste nach recht. Rs.: INTER·LILIA - ·PARma· "zwischen Lilien: Parma" Stier zwischen Lilien, im Abschnitt: ·L·S· (Lelio Scajoli, Münzmeister 1577-82).
![]() Sesino o. J., Parma. Ø 15 mm, 1,09 g. CNI 457/179; RM 266/9; MIR 950. Vs.: OCTAV· - FAR· - Büste in Rüstung rechts. Rs.: PARma·ET· - PLAcentia·Dux·II - Weibliche Figur (die Stadt Parma) mit Schild und Lanze. Eine Variante dieser Münze trägt auf der Rückseite die zur Figur passende Umschrift:
PARma COLonia CIVitatis ROMAnorum "Parma, Kolonie der Stadt Rom", gegründet 183 v.Ch. Piacenza ![]() 2 Doppie (quadrupla) 1586, Piacenza. Ø 30 mm, 13,18 g. CNI IX 591/18; RM 267/11; MIR 1116/4; Friedb.893. Vs.: (Lilie) OCTAVIVS·FAR·PLA·ET·PAR·DVX·II· - Büste nach r. Rs.: ·PLACENTIA·FLORET· "Piacenza blühe" - Wölfin steht nach l., dahinter Lilien, oben Krone, unten die Signatur ·P·C· (Paolo Campi, Münzmeister 1583-84) und Jz. 1586. Die Rückseite verbindet die blühende Stadt (Wölfin) mit Farnese (Lilien mit Herzogskrone).
![]() Ducatone o. J. (1572-82), Piacenza. Ø 41 mm, 32,07 g. CNI IX 593/31; RM 268/14; MIR 929; Dav.8355. Vs.: OCT·FAR·PLAC·ET·PAR·DVX·II geharnischtes Brustbild von vorne, Kopf nach links, darunter drei Lilien. Rs.: PLACentia·ROMANor·COLONia "Placenzia, eine römische Kolonie" [gegründet 218 v.Ch.] Personification von Piacenza hält Füllhorn und Lilie in den Händen; zur Seite die Personifikation des Flusses Po mit einer Hand am Quellgefäß. Im Abschnitt: ·A·C· (Andrea Casalino, Stempelschneider 1474-97). Das Wohlergehen der Stadt Piacenza wird hier mit dem Geschlecht der Farnese verbunden.
![]() Ducatone 1583, Piacenza. Ø 40 mm, 31,57 g. CNI IX 589/9; RM 269/15; Dav.8353. Vs.: ·OCT·FAR·PLAcentia·ET·PARma·DVX·II· "... zweiter Herzog von Piacenza und Parma" Büste in Rüstung von vorne, bärtiger Kopf nach links, darunter die Jz. 1583. Rs.: ·PLACENTIA·ROMANOR·COLONIA - Gekrönte Farnese-Wappen zwischen den Wäppchen von Piacenza: Würfel und Wölfin. Seitlich unten P - C (Paolo Campi, Münzmeister).
![]() Mezzo ducatone, o. J., Piacenza. Ø 36 mm, 18,49 g. CNI IX 593/33var; RM 270/17; MIR 1124. Vs.: ♠OCT·FAR·PLACENTIÆ·Z·PARM·DVX·II - geharnischte Büste nach l., mit Halskrause. Rs.: PLACENtia· - ROMAN· - OR·COLOnia "Piacenza, eine römische Kolonie" Gekrönte Farnese-Wappen, zur Seite: Stadt-Wäppchen (Würfel und Wölfin). Piacenza wurde als römische Stadt Colonia Placentia gegründet.
![]() Quarto di ducatone (Testone bzw. 6 lire) 1584, Piacenza. Ø 28 mm, 7,92 g. CNI IX - [1586: 591/22 tv.38/7]; RM 271/21; MIR 1127/2. Vs.: OCTAVIVS·FAR·PLA·ET·PAR·DVX·II - Kopf nach r. Rs.: PLACentia·RO - MAnor·COLOnia "Placenzia, eine römische Kolonie" gekröntes Wappen (wie vor) zwischen zwei Stadt-Wäppchen (Würfel und Wölfin) und P - C (Paolo Campi, Münzmeister); unten Jz. I5 - 84.
![]() Parpagliola 1577, Piacenza. Ø 22 mm, 2,25 g. CNI IX 601/26; RM 272/22; MIR 1135/24. Av.: OCTavio·Pater·ET ALExander·Figlio·Parmae et Piacentiae Brustbilder Ottavio und seinem Sohn Alexander hintereinander nach links. Rs.: FELix·SVB - HISpanis·PLACentia "Piacenza glücklich unter Spanien" Sitzende Minerva als Piacenza links mit Lilienzweig in der Rechten. Bis 1585 blieb Piacenza ein spanischer Militärstützpunkt.
Diese Münzsorte datiert 1565 bis 1586 wurde für den lokalen Umlauf ausgegeben.
![]() Bronzemedaille o. J. von Gian Federigo Bonzagna (I. F. Parmensis) Ø 31 mm, 22,2 g. Armand I,223,11; Attwood 956. Av.: OCTAVIVS·Farnese·PARMa·ET·PLACentia·DVX II Brustbild nach links. Unter der Schulter die Signatur ·I·F·P· Rev.: CVM·DIIS·NON·CONTEN - DENDVM· "Streite nicht mit den Göttern" Apollo mit Lyra neben dem angeketteten Marsyas.
|
Lit.: ![]() • Corpus Nummorum Italicorum [CNI]: vol.IX (Parma & Piacenza) und vol.XIV (Castro) • Ravegnani Morosini, Mario [RM]: Signorie e principati - monete italiane con ritratto, 1450-1796, 1984. - Farnese: Bd.1, S.255 ff. • Alberto Varesi: Monete Italiane Regionale [MIR]: Emilia |