7. Medaillen ab Bernhart Nr.154
- Niederländische Medaillen nach 1530 und spätere Medaillen der italienischen Künstler -
155x
![]() Silbergußmedaille o. J. (1556) Ø 34,7 mm, 13,2 g. Bernhart - (vgl.155); Betts 1(*). Vs.: IMP·CAES·CAROLVS·V·AVG· - belorbeertes Brustbild rechts, bärtig, Harnisch, Vließ am Band. Perlkreis. Rs.: ·PHILIPPVS HISPANIAR·ET·NOVI ORBIS OCCIDVI·REX "Philipp, König von Spanien und der neuen Westlichen Welt" barhäuptiges Brustbild Philipps nach links, bärtig, im Harnisch. Ohne Perlkreis. Die Titulaturen treffen zu in der kurzen Zeit, in der Karl schon in Spanien, aber noch nicht im Reich
abgedankt hatte (16.1 - 3.8.1556). (*) C. Wyllys Betts, American Colonial History illustrated by Contemporary Medals, 1894, N.Y. - im Netz verfügbar.
![]() Silbergußmedaille 1557, Modell von Jacques Jonghelinck. Ø 35 mm. Exemplar in der Frick Collection, Geschenk von Stephen K. and Janie Woo Scher, 2021 Bernhart 155; Lanna 652; v Mieris III,378,1; Smolderen 222/10. Ähnlich wie vor.
155
![]() Silbergußmedaille 1557, Modell von Jacques Jonghelinck. Ø 35 mm. Bernhart 155; Lanna 652; v Mieris III,378,1; Smolderen 222/10. Vs.: IMP·CAES·CAROLVS·V·AVG· belorbeertes Brustbild n. rechts, bärtig, Harnisch, Vließ am Band. Jz. im Abschnitt. Perlkreis. Rs.: ·PHILIPPVS·D·G·HISPA·ET·ANGLLIÆ·REX· barhäuptiges Brustbild Philipps n. r., bärtig, Harnisch, Vließ am Band. Signatur im Abschnitt. Perlkreis.
156
![]() Silbergußmedaille o. J. (1557), Modell von Jacques Jonghelinck. Ø 35 mm, 16,85 g. Bernhart 156; van Mieris III,408,2 (1555); Smolderen, Jonghelinck, 11. ähnlich wie Bernhart Nr.155, jedoch Rs.: HISP statt HISPA und Brustbild Philipps hier auch belorbeert.
157
![]() Silbergußmedaille auf Karls Kaiserkrönung in Bologna 1530. Ø 78 mm. Exemplar des KHM Wien. Bernhart 157; Armand I, 137.1; Kress 484c; Pollard 1984 III, 826. Vs.: CAROLVS.V.IMPerator.BONONiae·CORONATVS.M.D.XXX. Brustbild n. rechts, bärtig mit Barett und Mantel. Rs.: IN·SPEM·PRISCI·HONORIS "In Hoffnung auf das ehrwürdige Amt" Der im Wasser nach links sitzende Flußgott Tiber hält seine Rechte auf eine Quellurne; unten: TIBERIS. Die Zuschreibung an Giovanni Bernardi geht missverständlich auf Varesi zurück. Die Rs. lehnt sich an Leonis Gußmedaille Bernhart Nr.161 an. Das Stück ist wohl eine spätere Erfindung. [K.Schulz, KHM Wien]
Für den Krönungszug in Bologna dienten kleinere Prägungen als Auswurfmünzen, siehe Bologna 1530.
158
![]() Silbermedaille o.J. (1535) unsign. von Giovanni Bernardi da Castel Bolognese. Ø 42,5 mm. auf die Expedition nach Tunis 1535. Bernhart 158; Arm.I,139.8; Slg.Mont.569. { Wien Silber Guß nach Prägung ![]() Vs.: ✠ CAROLVS¤V¤IMPerator¤AVGustus¤AFRICANS belorbeertes Brustbild Karls V. nach rechts in antikisierender Rüstung Rs.: in breitem Lorbeerkranz: Rechts thronender Herrscher, den linken Fuß auf einen behelmten Kopf gestellt, vor ihm drei Gefangene in Demutshaltung, dahinter drei behelmte Soldaten, einer davon zu Pferd. Karl V. trägt hier den aus der Antiken entlehnten Ehrentitel Africanus. Der Kopf, auf den der Kaiser auf der Rs. seinen Fuß stellt, wurde als Cheir-ed-Din Barbarossa gedeutet.
Die Rs. exisistiert auch gekoppelt mit einer Vs., die ein Porträt von Papst Pauls III. trägt, und die gleiche Randgestaltung wie die Rs. aufweist.
159
![]() Berühre die Abbildung, um die Rückseiten zu sehen. Ovale Zinngußmedaille o. J. (nach 1548) auf die Expedition nach Tunis 1535 111,6 x 90,3 mm, 335,97 g. Bernhart 159. { Wien Silberguß 111x90 mm } Vs.: IMP·CAE - CAROLVS·V·AVG - Brustbild nach halbrechts mit Federhelm, Rüstung und Orden vom Goldenen Vlies am Band (nach einem Gemälde von Tizian 1548). Rs.: Schlachtszene mit Stadt, Hafen mit Segel- und Ruderschiffen sowie Reiterschlacht. zu den Seiten: EXPEDITIO - AFRICANA unten Signatur IOANNES Bernardus Fecit. Das Bild der Rückseite ist ein verkleinerter Nachguß eines von Giovanni Bernardi geschnittenen Bergkristalls.
Die Vs. entstand nach 1548. Die Kombination beider Seiten dürfte aus dem 18. Jh. stammen. [K.Schulz, KHM Wien]
161
![]() Bronzeguss-Medaille o. J. (um 1543) von Leone Leoni. Ø 41,46 mm, 33,19 g. Bernhart 161; Armand I,162,2; Armand III, 65 e mit Anmerkung. Vs.: CAROLVS·V·AVGustus - ·IMPerator·CAESar· - belorbeertes Brustbild links, bärtig in Harnisch, Perlrand. Rs.: IN·SPEM·PRISCI·HONORIS "In Hoffnung der alten Ehre" Sitzende Flußgott Tiber, die Rechte auf eine Urne gelegt, aus der Wasser strömt. Unten: TYBERIS. Perlrand. Die Rückseite war Vorlage für die später entstandene Medaille Bernhart Nr.157.
163
![]() Berühre die Abbildung, um die Rückseiten zu sehen. Silbergußmedaille auf Kaiser Karl V., 1549 von Leone Leoni. Ø 74 mm, Bernhart 163-2. Vs.: IMPerator·CAESar·CAROLVS·V·AVGustus Brustbild des Kaisers mit Lorbeerkranz, Prunkharnisch und Orden vom Goldenen Vlies am Band. Rs.: DISCITE IVSTITIAM·MONITI "Lernt Gerechtigkeit - ihr seid gewarnt!" Der Sturz der Titanen: oben der Blitze schleudernde Jupiter im Kreis verschiedener Götter, im Mittelfeld versuchen die Titanen mit Leitern den Olymp zu erstürmen, auf der Erde liegen die gestürzten Titanen.
166
![]() Einseitige, ovale Bronzemedaille o. J., nach einem Cameo von Leone Leoni. 29-34,5 mm. Bernhart 166. Die Brustbilder Karls V. und Philipps II. nach rechts, Ks. Karl V. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Vliesorden. In einem Briefwechsel zwischen Leone Leoni und Granvella wird ein Cameo erwähnt,
nach dessen Vorlage Bronzegüsse hergestellt wurden.
169
![]() Silbergußmedaille (um 1550), von J. Jonghelinck nach Leone Leoni. Ø 35,6 mm, 25,07 g. Bernhart 169-2; Armand I,168,24; Toderi/Vannel 51. Zur Erinnerung an Karls 1539 verstorbene Gemahlin. Vs.: IMP·CAES·CAR - OLVS V·AVG - Belorbeerte Büste Karls V. Rs.: DIVA·ISABELLA·CA - ROLI·V·VXor - Büste Isabellas.
172
![]() Bronzegussmedaille o. J. (1554), Modell von Leone Leoni. Ø 40 mm, 28,57 g. Bernhart 172; Armand II,182,12; Vannel/Toderi 83. Auf die Ernennung seines Sohnes Philipps II. zum König von Neapel. Vs.: ·IMPerator·CARolus·V·ET·PHIlippus·PRINCeps·ISPaniae· - Büsten von Karl V. und Philipp II. nach rechts. Rs.: Die Säulen des Herkules in Meereswellen mit einem Schriftband (PLVS OVTRE), Krone und Ordenskette.
175
![]() Medaillon o. J. mit gestaffelten Büsten. 76x70 mm. Slg.Wilm.43; vgl. Domanig 53. nach dem Modell von Leone Leonie (Original nach 1550 entstanden). Die gestaffelten Büsten in Prunkharnische von Karl V., seines Sohnes Philipp II. v. Spanien, seines Schwiegersohnes Maximilian II. und seiner Tochter Maria, Gemahlin von Maximilian II.
178
![]() Silbergussmedaille o. J., Modell eines Niederländers? Ø 97 mm, 309,55 g. Bernhart 178; Armand II,182,13; Scher 156; Toderi/Vannel 250. Vs.: ·IMP·CAES·CAROLVS·V·AVG· - belorbeerte Büste des Kaisers nach rechts. Rs.: ·PHILIPVS·AVSTRiacus·CAROLI·V·CAESaris·Filius· Philipp barhäuptig in Harnisch mit Kommandostab auf einem mit Federbusch geschmückten Pferd nach rechts.
181
![]() Bronzegussmedaille o. J. (1547), Modell von Leone Leoni. Ø 49,5 mm, 41,09 g. Bernhart 181; Armand Bd.II,S.181,Nr.6; Toderi/Vannel 38. auf den Sieg über die Truppen des Schmalkaldischen Bundes bei Mühlberg an der Elbe. Vs.: IMPeratori·CAESari·CAROLO·V·CHRISTianae·REIPublicae·INSTAVRATori·AVGusto "Dem Kaiser Caesar Karl V., Restaurator des christlichen Gemeinwesens, Augustus" Büste mit flachem Barett rechts. Rs.: SALVS· - PVBLICA "Des Volkes Heil" Salus mit Lanze und Patera, aus der sie eine Schlange auf einem Altar zwischen 2 Säulen füttert. Vergleiche das Exemplar der Frick Collection, Schenkung von Stephen Scher, 2016
![]()
182 ![]() Einseitiger Glockenmetallguss o. J. Ø 50 mm, 39,22 g. Bernhart 182. IMPERATOR CAESAR CAROLVS V AVG HISP REX - Büste ähnlich wie vor.
188 ![]() Bronzegussmedaille o. J. Ø 35 mm, 91,18 g. Bernhart 188; Armand II,182,10. auf die Expedition nach Tunis 1535. Vs.: CAROLVS:V·IMPERATOR:AV: - belorbeerte Büste im Harnisch rechts. Rs.: VIcTORIA - AFL[=R]ICANA: - geflügelte Victoria mit Palmzweig und Kranz rechts.
189
![]() Einseitiger Bronzemedaille o. J. Ø 108 mm, 39,22 g. Bernhart 189; Armand II 180,2; Slg.Lanna 636. Exemplar in The Metropolitan Museum, NY. ![]() Auf den "Kampf über die Weltvorherrschaft zwischen Karl V. und Süleyman". 1532 in den Niederlanden gefertigt (?). Die Abbildung stammt aus latindiscussion.com/forum/latin/... Inschrift vertieft: +TE·DECET O·FELIX·VLTRA·PLVS·PERGERE·CESAR in zweiter Zeile: CESAREO·PRESENS·DECIDET·ENSE·CAPVT· "Es gebührt dir, o glücklicher Caesar, 'plus ultra' fortzufahren / der vorliegende Kopf wird durch das kaiserliche Schwert fallen" - Brustbild Karls V., dreiviertel von vorn, im Hintergrund links Brustbild eines Engels von vorn, rechts Kopf Süleymans mit Turban, rechts.
199
![]() 3 Reali d'argento 1530, Bologna. Ø 28 mm, 9,60 g. Bernhard 199; Muntoni 3. Auswürfmünze anlässlich der Kaiserkrönung 1530 in Bologna. Vs.: CAROLVS·V·IMPERATOR· - gekröntes Brustbild links. Rs.: Säulen des Herkules zwischen MD - XXX umringt von Lorbeerzweigen.
206 ![]() Bronzegussmedaille o. J. von Pastorino de Siena. Ø 42 mm, 20,29 g. Bernhart 206; Armand III,238,1. Vs.: CAROLVS·V·IMPERATOR·: - Büste mit Vlies am Band n. rechts, im Armabschnitt Monogramm TS. Rs.: ET·INDE·SALVS·VIVE·MEDIOLanum· Ansicht von Mailand, davor liegen drei nackte Leichen, oben in Wolke ein Engel mit Schwert.
208
![]() Bronzemedaille o. J. (vor 1556) von Giovanni dal Cavino. Ø 37,4 mm. Bernhart 208; Cessi 10 { München Silber geprägt 40 mm } Vs.: DIVVS·CAR·V·CÆS·AVG·OPT·PR·TR·F·CHR·REIP·SERV·IMP·P·P· Brustbild nach links vorn, flacher Hut, Orden vom Goldenen Vlies. Rs.: NVMINE·CAESAREO·PLENVS·VTERQ·POLVS Säulen des Herkules, daran angelehnt seine Löwenhaut und seine Keule, dazwischen Armillarsphäre. Im Abschnitt die Signatur C·C. |