Französische Herrscher der Renaissance
Teil 1 Johann II., Herzog von Bourbon, 1459-1488. Anne von Bretagne, Herzogin der Bretagne 1498-1514 und Königin ![]() Ludwig XII., König von Frankreich 1498-1515 hier: Teil 2 Louise von Savoyen, Mutter von Franz I. ![]() Franz I., König von Frankreich 1515-1547 Die drei jungen Söhne von König Franz I. Teil 3 (3. Seite) Heinrich II., König von Frankreich 1547-1559 |
Louise von Savoyen, Mutter von Franz I.
|
Frühe Medaillen - Münzen - Spätere Medaillen ⇪
![]() Bronzegußmedaille 1504. Französische Schule oder Giovanni Candida zugeschrieben. Ø 66 mm. Armand II,187,1; TNG pl.VI,4; Kress 232; Hill (1930) 848a; Börner 327. Exemplar im Münzkabinett der Bibliothèque Nationale de France ![]() Vs.: FRANCOIS DVX DE VALOIS COMTE DANGOLESME AVX AN De Son EAtatis "Franz, Hzg. von Valois, Graf von Angoulême im 10. Jahr seines Alters" - Büste mit Klappmütze n.rechts. Rs.: ·NOTRISCO·AL BVUONO·STINGO·EL REO·MCCCCCIIII "Ich ernähre das Gute und lösche aus das Böse. 1504." Von Flammen umgeben ein Salamander, dessen Schwanz fast die Savoyer doppelte Schleife bildet.
Exemplar der Bibliothèque National de Paris ![]() MAXIMVS FRANCISCVS FRANCORVM DVX 1512 "Franz der Größte, Herzog der Franzosen 1512" Belorbeerte jugendliche Büste links, Plattenrüstung über einem Hemd getragen. Auch diese Medaille wurde von seiner Mutter Louise von Savoyen bestellt.
Franz I. heiratete Claude, die älteste Tochter von König Ludwig XII und Anne de Bretagne, in 1514 als er sicherer Thronnachfolger Frankreichs war, weil König Ludwig XII keine Söhne hatte.
![]() Silbermedaille 1515. Ø 52 mm, 78,85 g. TNG pl.VI, 2. Exemplar im Münzkabinett des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart ![]() Vs.: ·FRANCISCVS·I·FRANCORVM·REX - Belorbeerte Büste links. Rs.: VNVS·NON·SVFFICIT·ORBIS· "Eine Erde allein genügt nicht" Himmels- und Erdglobus unter einer Krone, im Abschnitt die Jz. MDXV (1515). Ausgabe anlässlich des Konkordates von 1801. [Trésor de Numismatique, S.5]
Gesichtsaussehen und Datum widersprechen sich.
![]() Brozegußmedaille o. J. (1515-18) auf die Schlacht bei Marignano, Matteo Dal Nassaro zugeschrieben. Ø 38 mm. Exemplar der Bibliothèque nationale de France, Paris ![]() Vs.: FRANCISCVS·PRIMVS·Francorum·Rex·INVICTISSIMVS Brustbild links, Panzer und Mantel nach römischer Art. Rs.: Schlachtszene mit Reiter und Fahnen vor der Stadtmauer von Mailand, darüber D.O.Q.M. Vielleicht gilt: D.O.Q.M. = DOMONUS QVE MEDIOLANI "Herr von Mailand", auf einer Flagge LP für Leo Papa? [TNG S.6]
![]() Bronzegußmedaille o. J. (1515-18), von Giovanni Maria Pomedelli. Ø 51 mm, 38.14 g. Exemplar im Münzkabinett Berlin ![]() Vs.: FRANCISCVS I CHRISTIANISIMVS REX FRANCORum - Drapiertes Brustbild nach links, mit halblangen Haaren, Klappmütze, Gewand mit Kette des St. Michaels-Ordens. Rs.: NVTRISCO - EXTINGO. "Ich ernähre, ich zerstöre" - Salamander auf Flammen in einer Schale mit Fuss. Oben eine Krone. Ganz unten das Zeichen Pomedellis (Apfel mit Monogramm ZVAN). Dies ist die erste Medaille, die den Titel "Allerchristlicher König" trägt.
Vergleiche das Exemplar der Bibliothèque nationale de France, Paris ![]() ⇪
![]() Écu im Gewicht von vier Testons 1537, Romans. Ø 45mm, 38,25g. Dupl.-; Hoffmann 80; Dav.- Einmaliges Exemplar der Staatlichen Münzsammlung München ![]() Vs.: +·FRANCISCVS·DEI·GRATIA·FRANCORVM·REX·I (I = Mmz.) unter der Schulter: 1537 Rs.: +·SIT·NOMEN.DOMINI·BENEDICTVM·R·C "Der Name des Herrn sei gelobt" R·C = ? Quadriertes Wappen Frankreich | Dauphiné (Delfin). Punkt (point secret) unter dem 2. Buchstaben der Legende (ein I) für die Münzstätte Romans. Ref.: H. Hoffmann, Les monnaies royales de France depuis Hugues Capet jusqu'à Louis XVI
![]()
![]() Teston du Dauphiné, 1. Typ, Crémieu. (Pt. 1er) Ø 29 mm, 9,35 g. Ciani 1140; Dupl. 821. Vs.: FRAnCISCVS·DEI◦GRAtia◦FRAnCORVM REX◦+◦ Rs.: ◦NOn⦂NOBIS⦂DomiNE⦂SED⦂NOmI⦂TVO DA GLOriam "Nicht uns, Herr, sondern Deinem Namen gebührt Ehre"
![]() Teston du Dauphiné, 1. Typ, Romans (Pt 2e). Ø 29 mm. Dupl. 829. Vs.: +·FRANCISCVS·DE·GRA·FRANCOR·REX· Rs.: +·SIT·NOMEN·DomiNI·BENEDICTVM·R·⩈· "Der Name des Herrn sei gelobt" Quadriertes Wappen Frankreich | Dauphiné (Delfin).
![]() Teston, 3. Typ, Paris. (Pt. 18e) Ø 29 mm, 9,4 g. Ciani 1113; Dupl. 794. Vs.: ♚ FRANCISCVS:I':Dei:GRAtia:FRAnCORum:REX - Gekröntes Brustbild. Der "point secret" unter dem 18. Buchstaben (ein A bei 9h) zeigt die Münzstätte Paris an. Rs.: ♚XPS:VINCIT:XPS:REGNAT:XPS:IMPERat "Christus siegt, Christus herrscht, Christus gebietet" Gekröntes fr. Wappen (Lilienschild) im Vielpass. Point secret auf dem Vielpass unter dem T von REGNAT.
![]() Teston, 3. Typ, Poitiers. (Pt. 8e) Ø 30 mm, 9,30 g. Dupl. 794. Wie vor, aber aus der Münzstätte Poitiers ("point secret" unter dem 8. Buchstaben beider Umschriften).
![]() Teston, 3. Typ, Rouen. (Pt. 15e) Ø 29 mm. Dupl. 794. ♛FRANCISCVS⎊I⎊D⎊GRA⎊FRANCORV⎊REX // ♛XPS⎊VINCIT⎊XPS⎊REGNAT⎊XPS⎊IMPERAT Wie vor, aber aus Müntstätte Rouen (Punkt unter dem 15. Buchstaben der Legenden). Vergleiche mit einem Ölbild 1515-20
![]() Teston (1540), Turin. Ø 29 mm, 9,42 g. Dupl. 807; CNI II p.412 n.1. Vs.: + FRANCISCVS◗D◗G◗FRANCOR◗REX Rs.: + XPS◗VIN◗XPS◗ - RE◗XPS◗IMP◗G◗T (G T : Zeichen für den Münzmeister Gabriele Tatti) Wappen zwischen gekrönte Initiale F. Unter dem Wappen: ·T· für Münzstätte Turin.
![]() Teston, 14. Typ, Lyon (Pt 12e). Ø ca.29 mm, 9,52 g. Dupl. 812. Vs.: ♣:FRANCISCVS DEI GRA·FRANCORVM:REX❀ Gekröntes Brustbild, point secret am 12. Buchstaben (ein E). Rs.: ♣NOn NOBIS DomiNE SED NOminI TVO DA GLORIA❀ "Nicht uns, Herr, sondern Deinem Namen gebührt Ehre" Wappen zwischen gekrönten Initialen F. Kringel (point secret) am 12. Buchstaben der Legende (ein E). Am Anfang beider Legenden ein Kleeblatt ♣ als Zeichen für die Münzstätte Lyon.
![]() 1/2 Teston, 14. Typ, Lyon (Pt 12e). Ø 22? mm. Dupl. 813. +FRANCISCVS.DE GRA·FRANCORVM·REX♣ // ♛NO.NOBIS.DNE·SED:NOI:TVO.DA:GLO:RIA♣
![]() 1/2 Teston du Dauphiné, 2. Typ, Romans (Pt 2e 1523-28). Ø 26 mm, 7,25 g. Dupl. 824. Ähnlich wie nachfolgend.
![]() 1/2 Teston de Bretagne, Nantes. Ø mm, 3,74 g. Dupl. 832. Rs.: Französisches Lilienwappen zwischen zwei gekrönten Hermelinschwänzen.
![]() Teston de Bretagne, 4. Typ, Rennes (1515-40). Ø 29 mm, ca.9 g. Dupl. 833. Vs.: +FRANCISCVS:D:G:FRANCOR:REX·BRITN.DVX "... Herzog der Bretagne" Büste mit kleiner Krone auf der Baskenmütze. Rs.: ⁑+⁑DEVS:IN:ADIVTORVM:MEVM:INTENDE:R "O Gott, komme mir zur Hilfe" R = Rennes. Gekröntes Wappen zwischen gekrönten Hermeline (Zeichen der Bretagne).
![]() Hardi. Ø ? mm, 0,88 g. Dupl.863. Exemplar im Catalogue BnF ![]() ![]() Vs.: +FRANCISC·D·G·FRANCOR·R Hüftbild von vorne in Rüstung, Schwert in der Rechten und Zepter in der Linken. Rs.: + ...·VI·XPS·RE·XPS·IMP·... - Befußtes Kreuz, zwei Lilien und zwei F in den Winkeln.
![]() Teston, 20. Typ, Paris (A & Pt 18e). Ø 29 mm. Dupl. 897. ♛FRANCISCVS·D·G·FRANCORVM·REX // ♛XPS·VINCIT·XPS·REGNAT·XPS·IMPerat
![]() Teston, 25. Typ, Lyon (D & Pt 12e, 1540-47). Ø 29 mm, 9,52 g. Dupl. 904; Hoffmann 81. Vs.: +FRANCISCVS:D:GRA:FRANCORum·REX♣ Kreisförmiger Punkt unter dem 12. Buchstaben für die Münzstätte Lyon. Rs.: +NOn NOBIS DomiNE:SED:NOminI TVO:DA:GLORIAm·F♣ "Nicht uns, Herr, sondern Deinem Namen gebührt Ehre." F = Münzmeister François Guilhen. Ein kreisförmiger Punkt unter dem 12. Buchstaben der Legende für die Münzstätte Lyon. Ein Buchstabe ergänzt seit 1540 den "point secret", hier unter dem Wappen ein D für Lyon als Münzstätte.
![]() 1/2 Teston, 25. Typ, Lyon (D). Ø 22? mm. D. 905. +FRANCISCVS:D:GRA:FRANCOR·REX·P // +NO NOBIS DNE SED NOI TVO DA GLORIAEx
![]() 1/2 Teston, 27. Typ, Tours (E). Ø 22 mm. Dupl. 909. Vs.: FRANCISCVS:Dei:GRACia:FRANCORum:REX ♜ (♜ = Münzmarke für Tours) Rs.: + NOn NOBIS DomiNE:SED:NOminI·TVO DA GLORIA - E = Münzmarke für Tours. "Nicht uns, o Herr, sondern Deinem Namen gebührt Ehre"
![]() Teston, 28. Typ, Rouen (Pt 15e). Ø 29 mm. Dupl. 910a. +FRANCISCVS:I:D:GRA:FRANCORV⎊REX // +XPS:VINCIT:XPS:REGNAT:XPS:IMPERAT
![]() Gros de trois sous, Mailand. Ø ? mm. Dupl. 960. FRANCIS▴D▴G▴FRANCO▴REX // MEDIOLANI▴DVX▴ET▴GE
Exemplar der Bibliothèque nationale de France, Paris ![]() ![]() Vs.: FRANCIS✠DEI▴GR▴FR▴REX▴ - Barhäuptige Büste rechts, römisch antik gekleidet, unten Krone. Rs.: ✠XPS▴VINCIT▴XPS▴REGNAT▴XPS▴IMPERA - Gekröntes Wappen Frankreichs. Matteo Dal Nassaro aus Verona war Goldschmied, Stempelschneider und Medailleur.
Er war 1515-48 am französischen Hof beschäftigt.
Exemplar der Bibliothèque nationale de France, Paris ![]() +FRANCISCVS:D:G:FRANCORVM:REX König Franz I. als Herr von Asti 1515-47 und als Herzog von Mailand 1515-21
⇪
![]() Bronzegußmedaille (1537), Model von Benvenuto Cellini. Ø 41 mm. Attwood 768; Börner 452; Armand I,147,3; Pollard Bargello 341 = Vannel & Toderi 663. Vs.: FRANCISCVS·I·FR - ANCORVM·REX· - Lilienzepter und belorbeerte Büste im Harnisch n. links. Rs.: FORTVNAM·VIRTVTE·DEVICIT "Er hat Glück durch Tugend überwunden" - Reiter mit Keule in der erhobenen rechten Hand springt nach rechts über die am Boden liegende Fortuna; ganz links Ruder und Globus. Im Abschnitt die Signatur: ·BENVENV·F·
![]() Silbermedaille um 1538-44, Matteo Dal Nassaro zugeschrieben. Ø 42 mm, 33,42 g. Exemplar im Münzkabinett des Landesmuseums Württemberg, Stuttgart ![]() Vs.: FRANCISCVS PRIMVS·Francorum·Rex·INVICTISSIMVS "... der Unbesiegbarste" Büste nach links in antiker Rüstung. Rs.: Siegesgöttin Viktoria (links) und Kriegsgott Mars (rechts) halten eine Kranz über dem sitzenden König. Abschnitt: VIRTVTI·REGIS / INVICTISSIMI "Auf die Entschlossenheit des stets siegreichen Königs"
![]() Bronzemedaille o. J., um 1559, Leone Leoni zugeschrieben. Ø 103 mm, 486,3 g. Exemplar im Musée des Beax-Arts de Lyon ![]() Belorbeerte Büste links, in antiker Rüstung. // Der König zu Pferd nach links. Ein weiteres genauso schriftloses Exemplar befindet sich in der National Gallery of Art
![]() TNG kennt nur die Vorderseite, die aber versehen mit der Umschrift: FRANCISCVS·I·FRANCORVM·REX·
![]() Einseitige Silbermedaille 1537 (1902), nach Benedetto Ramelli. Ø 134 mm. Armand I,146,2; Toderi/Vannel 1161 ca.1902 von Georges Liard Sr. modelliert. Foto von BastienM für Wikipedia aufgenommen im Musée Paul-Dupuy à Toulouse. FRANCISCVS·I· - ·D·G·FRANCORVM·REX·1537 Büste halb links, flache Kappe mit 3 Federn, doppelte Perlenkette auf der Brust.
![]() Silbermedaille o.J. (1525-47) von Domenico di Polo. Ø 35 mm, 15,51 g. Tordeli 1403 (dieses Stück). FRANCISCVS·I·D·G·FRANCOR·REX· // *SALVS*PVBLICA*·
![]() Bronzegussmedaille o.J. (1537?) von L. Neufahrer oder einem unbekannten französischen Medaillist. Ø 42,6 mm. Habich I,2 1397; TNG pl.IX,5; Kress 604a; Scher 116. Vs.: FRANCISCVS - ·I·FRANCORVM·REX·Christianissimus°·43 "Franz I., christlichster König der Franzosen im Alter von 43 Jahren" - Büste halb links, Hut mit Feder. Rs.: DISCVTIT HAnC FLAMmAm FRAnCISCus ROBORE MEnTIS OmNIA PerVInCIT RERVm IMmERSABILIS VnDis "François dissipe cette flamme par la force de son intelligence: il triomphe de tous les obstacles, et la force de la tempête des évènemens ne peut l'engloutir" [TNG p.7 pl.IX,5] "Franz löscht diese Flamme durch die Kraft seiner Intelligenz: Er triumphiert über alle Hindernisse, und die Kraft des Sturms der Ereignisse kann ihn nicht verschlingen". In einem Lorbeerkranz ein Salamander in Flammen, darüber eine Krone, darunter L·N.
![]() Bronzegussmedaille o. J. (nach 1535) von G. M. Pomedelli (?) Ø 35 mm, 25,80 g, 6 h. Armand III 242B; TNG pl.X,5; Kress 537 (Ø 39 mm, geprägt). Vs.: FRANCISCVS·I·FRAN - CORVM·REX Büste leicht rechts, Mütze mit herabhängender Feder und Brokathemd. Rs.: CHRISTIANAE·REIPublicae·PROPVGNATORI Einhorn taucht sein Horn in einen Bach, der aus den Felsen fließt. Man meinte, das Einhorn könne das Wasser mit seinem Horn reinigen. Dieses Emblem könnte auf den Eifer des Königs hinzuweisen, die Reinheit des katholischen Glaubens zu verteidigen.
|
![]() ![]() Bronzemedaille o. J. Ø 53,2 mm, 63,1 g. Armand II,189,15; TNG pl.VI,3 (mit Rs.); Kress 538, dieses Exemplar (nur Vs.) ![]() Vs.: FRANCISCVS·II·FRANCiae - DELPHInus·BRITAnniae·DVX I - Büste nach links. TNG dokumentiert auch die zugehörige Rückseite: Rs. HERCVLI GAL - LIAE PACATORI "Dem friedliebenden Herkules von Frankreich" Herkules, der mit einer Hand seinen Knüppel hält und mit der anderen seine Löwenhaut anhebt, trampelt auf Hydra. Die Rückseite scheint nicht für diese Vorderseite gemacht worden zu sein.
![]() Einseitige Bronzegußmedaille 1535. Médailleur du Cardinal de Tournon. Ø 71,2 mm, 103,1 g. Unbearbeitete Guß, Exemplar im Musée des Beaux-Arts de Lyon ![]() HENRicus:AVRELianus· - DVX:1535 / ANNORVM - 17 - Büste nach links.
![]() Einseitige Bronzegußmedaille 1535. Médailleur du Cardinal de Tournon. Ø 72 mm, 114.5 g. Unbearbeitete Guß, Exemplar im Musée des Beaux-Arts de Lyon ![]() CAROL·ENGOLIS:DVX - 1535 / ANNORVM· / 14 - Büste nach rechts. |
Teil 3
Henrich II., König von Frankreich 1547-1559 |
Lit.:
• Duplessy, Jean : Les Monnaies Françaises Royales de Hugues Capet à Louis XVI (987-1793), 2. Auflage 1999. Bd.1: bis Louis XII.; Bd.2: ab Fraçois I. • Ciani, Louis : Les monnaies royales francaises de Hugues Capet a Louis XVI, Paris 1926 • TNG : Trésor de Numismatique et de Glyptique ... Médailles françaises depuis le règne de Charles VII, Paris 1836 & im Netz • Hoffmann, H. : Les monnaies royales de France depuis Hugues Capet jusqu'à Louis XVI, Paris 1878 & im Netz • Mazerolle, Fernand : Les médailleurs français du 15e siècle au milieu du 17e, Paris 1902 & im Netz • Armand, Alfred : Les médailleurs italiens des quinzième et seizième siècles, 3 vol. Paris 1883 & im Netz |