Zeitgenossen aus Böhmen
Ludwig II. , König von Böhmen und Ungarn 1516-1526
|
![]() Goldmedaille zu 5 Dukaten 1508 auf seine Krönung. Ø 30 mm, 17,59 g. Slg.Horsky 710 (in Silber) Vs.: ¤WLADISLAVS¤Dei¤Gratia¤Rex¤VNGARIaE¤ET¤BOHEMIaE Kopf seines Vaters Wladislaws' II. nach links.
Rs.: ¤LVDOVICVS¤FILIVS¤Regis¤VNGAriae¤Et¤BOHEMIae¤1508Der gekrönte zweijährige Ludwig II. sitzt auf einem Paradekissen. Darunter: *CORONATVS
![]() Schaustück 1525, Kremnitz (K-B). Ø 46 mm, 47,19 g. Rethy 303. Vs.: *LVDOVICVS·DEI·GRA·HVNGARIE BOEMIaE·EtCetera·REX Belorbeerte Büste des Königs n.l. mit umgehängter Ordenskette vom Goldenen Vlies zwischen Jahrzahl. Rs: *DVX*LVCENburgi:*SLESIAe*MARchio*MORAVIaE*ET*LVSACIaE: (Mz.) "Herzog von Luxemburg u. Schlesien, Markgraf von Mähren und der Lausitz" Krone über den Schilden Ungarn/Böhmen und Habsburg. Monogramm LM (= Ludovicus et Maria) zwischen K - B (Münzstätte Kremnitz), umgeben von Wappenkreis im Vielpass: gekrö. Wappen von Kroatien (geschacht), Ungarn, Dalmatien (3 gekrö. Pantherköpfe), Bosnien (Arm mit Säbel), sowie unten die ungekrönte Wappen: Mähren (Adler), Moldavien (?), Schlesien (Adler).
![]() 1¼ Schautaler 1525, Kremnitz. Ø 53 mm, 36,62 g. Dav.LS 557; Huszar-Procopius II, CNH:302. Vs.: ᏐLVDOVICVS DEI GRACIA HVNGARIE DALMACIA CROACIA ET SLESIA M D XXV·REX: König zu Pferd n.l., auf dem Pferdpanzer ungarisch-böhmisches Wappen. Umher: *KREMNICZ*BERHART*BECHEM* Rs.: MARCHIO MORAVIA DVX LVCENBVRGENSIS ET SLESIA M D XXV Unter der Krone Wappen des Königs und der Königin, darunter die Monogramme von Ludwig und Maria wie vor, aber ohne Münzzeichen. Außen herum die 7 Wappen wie vor.
![]() Gussmedaille 1526 (1532) von Hieronimus Dietrich, unsigniert. Ø 44 mm, 24,6 g. Katz 49. Vs.: ¤¤LVDOVIC9·VNGA·EtC·REX·CONTRA·TVRCA·PVGNANDO·OCCVPVIT "Ludwig, König von Ungarn etc., fiel im Kampf gegen die Türken" Brustbild des Königs n.l. mit Hut zwischen ·1·5· - ·Z6 / ETATIS - ·SVE·30· ETATIS SVE 30 = "in seinem 30. Lebensjahr". Er starb aber 20-jährig.
Rs.: ¤MARIA·REGINA·EtC·QVOS·DEVS·CONIVNXIT·HOMO·NON·SEPERET"Königin Maria etc. Die Gott verbunden hat, soll der Mensch nicht trennen."
Brustbild seiner Gemahlin Maria n.l., Schwester Karls V. und Ferdinands I. Die Vs. dieser Medaille wurde auch verbunden mit mit der Rs. DE GALLIS AD CANNAS, siehe unten.
![]() Medaille "1526", Christoph Fuessl zugeschrieben. Ø 45 mm, 28,6 g. Slg.Doneb.984. Geprägtes Original von 1546 zum 20-jährigen Gedächtnis auf seinen Tod in der Schlacht bei Mohács. Vs.: LVDOvici:VNGARiae:BOHEmiae:QVE / REGIS·ET·MARIÆ·RE / GINÆ·DVLCISSimaea·COnIV / GIS·AC·PROCEriS / IN·FLANdria "Ludwig, der Ungarn und Böhmen regierte, und Königin Maria, seine geliebte Gattin und ... in Flandern"
Rs.: LVDOvicus:HVNGariae:BOEMiae:ZC[etc]·REX / ANnVm:AGENS·XX·IN·TVRCAS / APVD·MOHAZ·CVM·PAR / VA·SVORVM·MANV·PV /GNAnS·HONESTE / OBYT·M·D·XXVIBüste Ludwigs II. (mit Goldenem Vliess an der Ordenskette) und Büste seiner Gemahlin Maria einander gegenüber. "Ludwig, König von Ungarn und Böhmen, kämpfte im Alter von 20 Jahren mit einer kleinen Schar seiner (Getreuen) bei Mohács gegen die Türken und erlitt (dabei) einen ehrenhaften Tod, im Jahre 1526."
Szene aus der Schlacht von Mohács: Ludwig mit Helm und Helmzier, umgeben von drei seiner Reiter, wird von türkischen Reitern angegriffen. Vergleiche das
Brustbild datiert 1526
![]() Stark erhabene Portraitmedaille 1526 Ø 61 mm, 26,70 g. ex Hirsch A.294 (9/2013) Nr.4682. Reste einer dunklen Klebemasse. - Rätsel geben das verwendete Material und die genaue Datierung auf. |
![]() Schautaler 1526, Joachimsthal. Ø 42 mm, 26,90 g. Habich 1885; Donebauer 3778; Fiala 315; Schulten 4380; Katz 33. Auf den Tod Stephans. Stempel von Hieronymus Magdeburger. Vs.: +DOMINVS⦂STEPHANVS⦂SLICK⦂COMES⦂DE⦂PASSAVN⦂ET C "Herr Schlick, Graf von Bassano" ANNO◦DOMINI◦M◦D◦XXVI◦ETATIS◦SVE◦XXXX (gekrönter Kopf) Brustbild mit breitrandigem Hut nach links. Rs.: ◦PRO◦PATRIA◦PVGNANDO CONTRA◦TVRCAM◦OPPETIIT◦ "Er fiel im Kampf ums Vaterland gegen die Türken" Dreifach behelmtes quadriertes Wappen mit Herzschild.
![]() versilberter Bronzeguss, 1526 (Hans Daucher, Augsburg?) Ø 60,5 mm, 91,55 g. Habich vgl.79 (63 mm). Vs.: ·LVDOWIG·V·GOottes·GNaden·KOENIG IN VNG·V·BO·A·15Z6 Brustbild Kg. Ludwig II. von Ungarn mit Hut, Orden vom Goldenen Vlies und langem Vollbart nach rechts.
Rs.: ·HERR·STEFFAN·SCHLICK·GRAF·ZV·BASSAN·HER·ZV WEISKIRCHEN·ELBO·V·SCHLACREN
Brustbild Graf Schlick mit Drahthaube und Hut, Hemd und Mantel, mit kurzem Vollbart nach links.
![]() Silbermedaille 1532 auf Stephan Schlick. Ø 41,6 mm, 13,25 g. Katz 60; Slg.Lanna (1911) 1243. unsigniert, zum Andenken an den Tod des in der Schlacht bei Mohacs Verstorbenen. Vs.: HVNC♣PIETAS♣REGISQVE♣FAVOR♣ATQVE♣INCLITA♣VIRTVS Brustbild mit Netzhaube und Hut rechts. Im Feld: STEF - SCHL Rs.: Reiterschlacht, oben Jz.: 153Z unten: ♣DE GALLIS♣ /♣ AD CANNAS♣
![]() Medaille 1533 auf Stephan und Lorenz Schlick von Ø 39 mm, 26 g. Katz 180. Vs.: ※ HERᏪ - STEIFFANᏪSCLICK·GRAF·ZV·BA - SSAN Brustbild von Stephan Schlick mit Hut zwischen ·1·5 - ·33· (Medailleur-Zeichen)
Rs.: ※ HER·LORENTZ·SCLICK·GRAF·ZV·BASSAN
Brustbild von Lorenz Schlick im Pelzmantel zwischen 1·5· - ·33·, (CE Medailleur-Zeichen) vor der Büste.
Lit.:
|