Orden vom Goldenen Vlies auf Münzen und Medaillen
1. Ordenszeichen auf Münzen der Ordenssouveräne
hier: 1a. Anfang bis Ks. Karl V.
1b. Fortsetzung ab Philipp II.
|
Cavalier d'or, o. J. (1439-41), Burgund. Ø 27 mm, 3,64 g. Poey d'Avant 5728; Delm.35; Friedb.101. Vs.: (Lilie) PhS:DᗺI:GRA:DVX:ET:ᗭOᙏᗺS - :BVRGODIᗺ: Helmzier Im Abschnitt: ¤ BVRG ¤. Der Herzog in Rüstung zu Pferd, das Schwert schwingend; vor und hinter dem Sattel ein Feuerstahl mit Feierstein und Funken. Rs: +SIT:nOᙏᗺn:DOᙏInI:BᗺnᗺDICTVᙏ:AMᗺn (Feuerstahl) "Der Name des Herrn sei gelobt" Wappen Philipps des Guten auf einem Blütenkreuz. Diese wie die nachfolgende Münze bezieht ihren Namen, wie so oft, vom Münzbild der Vorderseite. Lion d'or (nach 1454), Brügge (Flandern). Ø 30 mm, 4,21 g. Delm.489; v.G./H.3-2; Fr.185. Vs.: PhS:DᗺI:GRA:DVX:BVRG:COᙏes:FLANDriae Sitzender Löwe unter gotischem Baldachin; links und rechts im Feld Feuerstahl, Feuerstein und Feuerfunken. Rs.: +SIT:nOᙏᗺN:DOᙏINI:BᗺNᗺDICTVᙏ:AᙏᗺN: "Der Name des Herrn sei gelobt" Wappen von Philipps des Guten auf einem Blütenkreuz.
|
Double briquet 1475, Antwerpen. Ø 27 mm, 798‰ fein, 2,84 g. v.G./H.34-1; Witte 507. Vs.: +KAROLus:DᗺI:GRAtia:DuX:BurGundie:BRAbantie:Z[et]:LImbourgie ☝ ☝ (Hand) = Münzmarke für Antwerpen. Zwei sitzende Löwen, dazwischen ein Feuerstahl mit Feuerstein und Feuerfunken. (Einfacherheitshalber sind die Funken nicht zwischen Feuereisen und Feuerstein dargestellt.) Rs.: SALVVm:FAᗭ:PoPuLuM·TVVm:DomiNᗺ·Anno: 1475· "Halte Dein Volk am Leben, Herr" Wappen von Burgund auf Blütenkreuz. "briquet" ist das französische Wort für Feuerstahl und wurde volkstümlich auf die Münze übertragen.
Nur der "double briquet" zeigt einen Feuerstahl, nicht aber der einfache oder der halbe briquet. Unter der Tochter Maria sowie dem Enkel Philipp dem Schönen veränderte sich der "double briquet" nur in der Umschrift der Vorderseite (Titel des Münzherrn).
Blanc d'argent o. J., unbekannte Münzstätte in Burgund. Ø 28 mm, 3,13 g. Poey d'Avant 5745. Vs.: +KAROLVS:DVX:ᗺT:ᗭOᙏᗺS:BVRGVndie Wappen zwischen zwei Kreuzen, darüber ein Feuerstahl. Rs.: +SIT:nOᙏᗺn:DominI:BᗺnEᗺDIᗭTVᙏ "Der Name des Herrn sei gelobt" zweimal Lilie und Feuerstahl in den Winkeln eines Kreuzes. Die Kreuze mit den schrägen Balken sind Andreaskreuze.
Apostel Andreas ist der Schutzpatron von Burgund.
Medaille, o. J. (1474), Original-Bronzeguss von Giovanni Candida, Ø 39,5 mm, 25,42 g. Armand I p.40 n.1; Hill 828; Kress 223; Börner 317. Vs.: DVX KAROLVS - BVRGVNDVS - belorbeerteter Kopf, antik gestaltet. Rs.: IE LAI EMPRINS / BIEN EN AVIENGNE "Je l'ai emprins, bien en aviengne" "Ich habe es gewagt / Gutes möge daraus kommen", die Devise von Karl dem Kühnen. In der Mitte ein Widder; links und rechts davon ein Feuerstahl, darin inkus AVREVM (links) und VELLVS (rechts) "Goldenes Vlies"; alles umgeben von Feuerfunken und eingerahmt in einem Lorbeerkranz.
|
Guldiner o. J. (1501-03), Hall. Königsguldiner. Ø 42 mm, 30,48 g. Egg 6; Voglh.9; M/T.vgl.70; Dav.8003. Vs.: ⚛MAXIMILIANVS·DEI·GRAtia·ROMANORum·REX·SemPer·AVGVST'us Gekröntes und geharnischtes Hüftbild mit der Rechten das Kreuzblumenzepter schulternd, die Linke am Schwertgriff. Rs.: ⚛XP"·AC·Λ·REG4·RX·HER·QX·ARCHIDX·AVE·PLVRI4·EVROPE·PVI4·PИ·POTETI' Gekrönter Adlerschild, umher die Ordenskette, zu den Seiten zwei gekrönte Wappen (Ungarn & Österreich), darunter zwei ungekrönte Wappen (Burgund & Habsburg), in Zwischenräumen 4 Feuereisen mit Feuerstein und Funken, unten das Goldene Vlies. Ein Teil dieser Rs.-Umschrift wird im späteren Kaiserguldiner ausführlicher ausgeschrieben: PLVRIVMQue:EVROPaErum·ProVIИCIARum·REX·ET·PRIИCEPS·POTeИtissimus "König über die meisten Länder Europas und mächtigster Fürst"
|
Real d'argent, 1487, Nijmegen oder Zaltbommel. Ø 33 mm, 7,13 g. v.G./H.67-3. Vs.: +CVSTODIAT·CREATOR·OmИIVm·HVMILEm·SERVVm·SVVm·1487 [gotische Zahlen 1ጸ8Λ] "Möge der Schöpfer aller Dinge seine demütigen Diener behalten" Hüftbild von Ks. Maximilian I. mit Krone und Rüstung, in der Linken den Reichsapfel und in der Rechten das Schwert haltend. Rs.: (Feuerstahl) DET·TIBI·MA[IN]TerRIS·VirTVTEm (Feuerstahl) ET·IИ·CoELIS·GLORIAM "Er wird Dir auf Erden Kraft und im Himmel Ansehen geben" Monogramm mit Initialen von Maximilian und Philipp; 2x: Feuerstein mit Funken im Innenkreis nahe dem Feuerstahl angeordnet.
Toison d'argent 1497, Antwerpen (Brabant). Ø 29 mm, 3,34 g. v.G./H.110-1; Witte 605. Vs.: ¤PhS¤DᗺI¤GRA¤ARᗭhID¤AVSTiaᗺ¤DVX¤BurGundie¤Brabantie¤ - Wappen auf Blütenkreuz. Rs.: InIᗭIVᙏ*SAPIᗺnᗭIaᗺ*TIᙏOR*DOᙏOnI*AnnO*1497 "Der Weisheit Anfang ist die Furcht des Herren" Zwei Feuereisen, ein Feuerstein mit Feuerfunken und das Goldene Vlies.
Toison d'argent 1502, Maastricht. 3,45 g. v.G./H.118-2a; Witte 607. Vs.: PhS¤DᗺI¤GRA¤ARᗭHI - AVST¤DVX¤BVRG¤B¤Z gekröntes Wappen von Burgund, umgeben von der Ordenskette mit dem Goldenen Vlies. Rs.: ᙏO¤FAᗭTa¤ - TRAIᗺᗭTens - In¤VROᗺn - hOF¤1502 "Münze gemacht in (der Münzstätte) Vroenhof ?" - Blütenkreuz. Hier erscheint erstmals die Ordenskette auf einer Münze, und zwar um das Wappen gelegt.
Real de Castilla, 1505, Antwerpen (Brabant). Ø 27 mm, 3,43 g. v.G./H.165-1; Witte 627. Vs.: PhS¤ᗴT¤IOhAnA¤DᗴI¤GRA¤RᗺX¤ᗴT¤RᗴGInA¤ quadriertes Wappen Kastilien-Aragón|Österreich-Burgund Rs.: CASTᗴLLᗴ¤LᗴGIOnIS¤Z¤ARChIDVC¤AVSTRIᗴ¤Z¤1505 (Mz. Hand für Antwerpen) Andreaskreuz mit Astknoten, Feuerstahl, Widder und den gekrönten Wappen von Kastilien, León und Granada. Dieses in den Niederlanden geprägte Reisegeld Philipps des Schönen brachte in Spanien
die burgundischen Symbole und Wappen in Umlauf.
1/2 Real de Castilla, 1505, Brüssel. Ø 20 mm, 1,51 g. Vs.: PhS·IOhANNA:DᗺI:GRA:RᗺX:S[et]:RᗺGInA·1505 - gemeinsam gekrönte Initialen. Rs.: ᗭASTᗺLLᗺ:LᗺGOLS:Sᗭ:ARᗭhIDVᗭ:AVST·Sᗭ· - Burgundische Astkreuz, in den Winkeln Turm (Kastilien), Löwe (León), Granatapfel (Granada), Feuereisen mit Stein und Funken (Burgund).
|
Real d'Espagne, 1517, Antwerpen. Ø 28 mm, 3,08 g. v.G./H.203-1; Witte 657. Vs.: IOANA+ET+KAROL+D+G+CASTEL+LEG Gekröntes Wappen, wie bei seinem Vater bei gleicher Gelegenheit. Rs.: ARAG+ZC+RE+ARCHID+AVST DVCV+BVRG+B+ (Mz. Hand) Jahreszahl im Feld.
1/2 Real d'Espagne, o. J. (1517), Antwerpen. Ø 22 mm, 1,57 g. v.G./H.204-1; Witte 658. Vs.: IOANNA+ET+KAROLVS+Dei+Gratia+REgis+ (Mz. Hand) gekrönte Buchstaben I (Johanna) und K (Karl). Rs.: CAStiliae LEGionis ARAGoniae ARCHIDux AVStriae (Mz. Hand) Feuereisen und Feuerstein mit Funken. "Johanna und Karl, von Gottes Gnaden Könige von Kastilien, León, Aragón, Erzherzog von Österreich"
Carlino, o. J., Neapel. Ø 22 mm, 3,13 g. CNI XIX 95. Vs.: CAROLVS IIIII ROManorum IMPerator "Karl V., römischer Kaiser" Belorbeerter Kopf, dahinter das Monogramm IBR für Juan Bautista Rabaschiero Rs.: REX ARAGOnum VTRIVSque SICiliae "König von Aragón und beider Sizilien" Orden vom Goldenen Vlies n. r. Beide Seiten zeigen einen Zentralpunkt. Mezzo carlino, Neapel. Ø 17 mm, 1,5 g.
|
Literatur:
• Charles de Terlinden, Der Orden vom Goldenen Vlies, Wien 1970. - Auszug als PDF • Friedrich Johannes Kalff, Funktion und Bedeutung des Ordens vom Goldenen Vlies in Spanien vom XVI. bis zum XX. Jh. Dissertation, Bonn 1963 • Annemarie Weber, Der Österreichische Orden vom Goldenen Vlies - Geschichte und Probleme, Dissertation, Bonn 1971 • La Toison d'Or, Catalogue du Exposition, 14.7-30.9.1962, Bruges. • Renate Holzschuh-Hofer, Feuereisen im Dienst politischer Propaganda von Burgund bis Habsburg. Zur Entwicklung der Symbolik des Ordens vom Goldenen Vlies von Herzog Philipp dem Guten bis Kaiser Ferdinand I.. in RIHA Journal 0006 (16 August 2010). • S.Dünnebeil / C.Pichler, Bibliographie zur Geschichte des Ordens vom Goldenen Vlies (7.2016) im Netz. |
weiter zur Fortsetzung: Teil 1b:
Kg. Philipp II. - Spanische Habsburger
Ordensteilung in zwei Zweige Spanischer Ordenszweig - Österreichischer Ordenszweig
Gesamtüberblick
Orden vom Goldenen Vlies auf Münzen und Medaillen
1. Ordenssouveräne
Teil 1a : Philipp der Gute - Ks. Karl V.
Teil 1b : Kg. Philipp II. - Spanischer / Österreichischer Ordenszweig 2. ernannter Ordensritter
Teil 2a : Baden, Bayern, Braunschweig & Lüneburg, Pfalz, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Bayern, Fürstenberg Teil 2b : Polen, Sachsen, Rietberg, Württemberg Teil 2c : Italien, Siebenbürgen Teil 2d : Österreichische Neufürsten |