![]() Karolusgulden "Florin Carolus d'argent" o. J. (1540-48), Brügge (1. Typ) Ø 38 mm, 23 g. Delmonte 4; van Gelder-Hoc 187-5. Vs.: CAROLVS·Dei:Gratia·ROManorum·IMPerator.HISPaniar.REX·DVX·BVRGundiae:Comes Flandriae Rs.: fast wie nachfolgend. Der von Karl V. 1542 eingeführte Karolusgulden war die erste niederländische Silbermünze in Talergröße.
![]() Karolusgulden o.J. (1552-56), Nijmegen. (2. Typ) Ø 38 mm, 22,65 g. Delm.8; v.G.H.188-5. Vs.: CAROLVS·Dei·Gratia·ROMAnorum·IMPerator·HISPaniar·REX·Dux·GElriae: "Karl durch Gottes Gnade römischer Kaiser, König von Spanien, Herzog von Geldern" gekrönte Büste in Rüstung hier ohne Löwenkopf an der Schulter und ohne Vliesorden auf der Brust. Rs.: + DA·MIHI·VIRTVTEm·CONTRA·HOStes·TVOS "Gib mir Kraft gegen Deine Feinde" - hier ungekröntes Wappen auf Blumenkreuz. Wappen : Österreich (Binde) - Neu-Burgund (Lilien) - Alt-Burgund (Schrägstreifen) - Brabant (Löwe) Herzwappen : Geldern (Löwe)
![]() Real d'or, o. J. (1546-56). Ø 27 mm, 5,29 g. Delm.97; Friedb.56. Vs.: KAROLVS:D:G:ROM IMP:Z:HISPA:REX I (Mz. Antwerpen) Gekrönter Kaiser von vorne mit Schwert, Reichsapfel und Vliesorden. Rs.: DA·MIHI·VIRTVTEm:CONTRA·HOSTES TVOS Doppeladler hinter 2x gevierteltem Schild: Kastilien & León | Österreich, Neu-Burgund, Alt-Burgund & Brabant.
![]() Courte (Deut) 1543, Antwerpen. Cu Ø 20 mm, 1,85 g. Witte 694; v.G.H.198-16. Vs.: CAROLVS·D·G·V·IMP·HISP·REX·1543 - Bärtiger Kopf mit Strahlenkrone nach rechts Rs.: Im gedrehten Reif der Brabanter Löwe links, ohne Legende.
![]() Courte (Deut) 1545, Antwerpen. Cu Ø 20 mm, 1,9 g. Witte 696; v.G.H.198-1. Vs.: CAROLVS·D·G·V·IMP·HISP·REX·1545 - Bärtiger Kopf mit Strahlenkrone nach rechts. Rs.: Im gedrehten Reif der Brabanter Löwe, ohne Legende. Doppelschlag auf der Vorderseite bei 11 h.
Lit. :
|