Urgrossväter Karls
|
![]() Gussmedaille, Bertoldo di Giavanni zugeschrieben. Ø 56 mm, 64 g. Domanig (1896) 1; Hill (1930) 912; Scher (1994) 40; Gesichter der Renissance 109; Winter 13/1. Exemplar ausgestellt im Münzkabinett, Kunsthistorisches Museum Wien ![]() Vs.: FREdERIGVS TERCIVS - ROMANORVM IMPERATOR SEMPER / AVGVSTVS Brustbild Friedrichs III. mit Hut und Mantel mit Pelzkragen nach links. Rs.: Auf der Brücke (Ponte St. Angelo): zu Pferd, links Papst Paul II mit Tiara und rechts Friedrich mit Umhang, beide umgeben von Kardinälen zu Pferd und Soldaten mit Lanzen. Inschrift an der Brücke: CXXII EqVITES - CREΛviT KΛLEN / DIs IΛNVΛRIis - MCCCCLXIX q = retrogrades P "Er schuf 122 Ritter (equites) am 1. Januar 1469" Seitlich halten Putten Girlanden, unter dem Brückenbogen ein Boot.
![]() Doppeldukat 1513, Hall. Ø 22 mm, 7,14 g. Winter 18. Auswurfsmünze*). Münzmeister Beheim. Stempel von Ulrich Ursentaler. Auf die Überführung der Gebeine Friedrichs III. von Wiener Neustadt in das 1513 fertig gestellte Grabmal im Stephansdom zu Wien. Auswurfmünzen wurden während der Feierlichkeiten unter das Volk geworfen.
Vs.: ᛫FREDERICIᏪ⚛TERCII᛫RONANORV - Kopf mit Spangenkrone.
Rs.: Text zwischen Sonne und Arabeske: IMPERART᛫ / ARCHIDVX᛫ /AVSTRIE᛫SE / PVLTVRA᛫A᛫ / ᛫M᛫D᛫X᛫I᛫I᛫I᛫ Als Vorlage diente ein Bildnis Friedrichs mit der Spangenkrone [Egg, S.56]:
Ausschnitt vom Tafelbild des Habsburgermeisters um 1495, Kopie aus dem 16.Jh. ![]() erhalten im Kunsthistorischen Museum, Kunstkammer Wien ![]()
![]() Dukat 1513, Hall. Ø 19 mm, 3,44 g. Egg S.46 & 56; Winter 19. Auswurfsmünze. Münzmeister Beheim. Stempel von Ulrich Ursentaler. Auf die Überführung der Gebeine Friedrichs III. von Wiener Neustadt in das 1513 fertig gestellte Grabmal im Stephansdom zu Wien. Vs.: FREDERICIᏪ⚛TERCII᛫RO - Kopf mit Spangenkrone. Rs.: Text zwischen Sonne und Arabeske: IMPERART / ARCHIDVC /AVSTRIE᛫SE / PVLTVRA᛫A᛫ / ᛫M᛫D᛫X᛫I᛫I᛫I᛫
![]() Silbermünze 1513, Hall. Ø 19 mm, 3,01 g. Domanig 3; Egg S.46 & 57; Winter 20/1. Auswurfsmünze. Stempel von U. Ursenthaler. Auf die Beisetzung im Mausoleum des St. Stephansdomes in Wien, am 18. Oktober 1513. Vs.: ANNO᛫MDXIII - XVIII᛫OCTO von recht unten nach oben gelesen. Brustbild Friedrichs III. n. rechts, Mitrenkrone mit Infula. Rs.: FRIDERICI / III᛫RO᛫IMP: / ARCHID᛫AVST / SEPVLTVRA oben geflügelter Kopf, unten zwei Zweige. Zum Vergleich ein Bild von Hans Burgkmair aus der Genealogie Maximilians
![]()
![]() Gussmedaille 1531, Joachimsthal (Böhmen). Ø 42 mm. Habich II,1 1921; Slg.Lana 555; Katz 151a. Vs.: ·:·DIVI·FRIDRICHVS·3·PAT:ET·MAXIMILIANVS·FILI:IMPER:ROMANI·(+) (+) = Kreuz + Sichel. gestaffelte Brustbilder Kaiser Friedrich III. mit Spangenkrone und Maximilian I. mit Barett n. rechts. Rs.: ·NOBILISS:AC·ILLVSTRISS:DOMVS·AVSTRIACAE·INSIGNIA·ANNO·1·5·31 Gekröntes Wappen mit Putten als Schildhalter. Lit.:
|
![]() Medaille, o. J. (1474), Original-Bronzeguss von Giovanni Candida. Ø 39,5 mm, 25,42 g. Armand I p.40 n.1; Hill 828; Kress 223; Börner 317. Vs.: DVX KAROLVS - BVRGVNDVS - belorbeerteter Kopf, antik gestaltet. Rs.: IE LAI EMPRINS / BIEN EN AVIENGNE "Je l'ai emprins, bien en aviengne" "Ich habe es gewagt / Gutes möge daraus kommen", die Devise von Karl dem Kühnen. In der Mitte ein Widder; links und rechts davon ein Feuerstahl, darin inkus AVREVM (links) und VELLVS (rechts) "Goldenes Vlies"; alles umgeben von Feuerfunken und eingerahmt in einem Lorbeerkranz.
|