Orden vom Goldenen Vlies auf Münzen und Medaillen
2. Ordenszeichen auf Münzen ernannter Ordensritter hier Teil 2b : FortsetzungPolen : Sigismund I. der Alte, 1506-48 Sigismund III. Wasa, 1587-1632 Wladislaw IV., 1633-48 Johann II. Kasimir, 1648-68 Michael Korybut, 1669-1673 Sachsen : Georg der Bärtige, 1500-39 Sachsen-Polen: August der Starke, 1694-1733 Friedrich August II., 1733-63 Kfst.v.Sachsen & Kg.v.Polen Friedrich August III., 1763-1806 Kfst./Kg. von Sachsen Rietberg : Johann III. von Ostfriesland, 1618-25 Graf von Rietberg Württemberg: Karl Alexander, 1733-37 Karl Eugen, 1737/44-1793 Ludwig Eugen, 1793-1795 weiter zu:
|
Polen
![]() Bronzegußmedaille 1527 wohl von Jobst Freudner (Goldschmied und Siegelstecher am Hof Herzog Albrechts in Königsberg) nach Vorlage von Hans Schwarz (Nürnberg). Ø 81 mm, 207 g. Habich 265; J.D.Köhler II 265. Vs.: Dominus SIGISmundus I Rex Pius Pater Patriae EFfigatur AD VIVAM IMAGInem AETAtis Anno 60 "Herr Sigismund I. König, der gütige Vater des Vaterlandes, abgebildet nach dem lebenden Bildnis im 60. Lebensjahr" - Brustbild n. rechts, im Mantel mit Drahthaube und goldenem Vliess an der Ordenskette. Rs.: POtentissimus VTRIVSQue SARmatiae REX MAZOviae DVX RVSSiae ET PRVSiae Dominus ANno 1527 "Dem großmächtigste König beider Sarmatien, Herzog in Masovien, Herr in Rußland und Preussen, im Jahr 1527" - Gekrönter polnischer Adlerschild, umgeben von den Wappen von Litauen, Österreich, Preussen & Rotrussland. Sein Sohn und Nachfolger, Sigismund II. August, wurde nicht Ordensmitglied.
![]() 5 Dukaten, Danzig 1614. Ø 42 mm, 17,42 g. Dutkowski/Suchanek 203; Friedb.6. Prägeherr ist hier die Stadt Danzig unter der Oberhoheit Polens. Vs.: EX᛫AVRO᛫SOLIDO᛫CIVITAS᛫GEDANENSIS᛫FIERI᛫Fecit Zwei Löwen halten das Stadtwappen. Unten seitlich: Jz. 16 - 14 und S - M (Samuel Ammon, Münzmeister). Rs.: SIGISMVNDVS᛫III᛫D:G:REX᛫POLONIÆ᛫MAG:DVX᛫LIT:RVS:PRVSSIÆ Gekröntes Brustbild r. mit Halskrause und umgelegter Ordenskette, oben besonders klein die Jz. 1614.
![]() Ort (1/4 Taler) 1617, Danzig. Ø 28 mm, 6,32 g. Dutkowski/Suchanek 158 II; Kopicki 7493. Vs.: MONETA·CIVIT:GEDANENSIS·1617· - Wappen, von 2 Löwen gehalten. Rs.: ·SIGIS:III·D:G:REX·POL:M:D:L:R:PRVS: - Gekrönte Königsbüste rechts mit Ordenskette.
![]() 1/2 Portugalöser zu 5 Dukaten 1622, Vilnius für Litauen. Ø 35 mm, 17,32 g. Kopicki 3560; Friedb.78. Vs.: SIGISMVNDVS+III+D G:REX+POLoniae:MAGnus:DVX+LITVaniae: - Gekröntes und geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und der Ordenskette vom Goldenen Vlies. Rs.: RVSsiae:PRVSsiae:MAsoviae:SAmogitiae:LIVOniae - NEc:NOn:SVeciae:GOthorum:VAndalorum:Haereditarius:Rex:16 - 21 Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Polen / Schweden / Litauen / ...) mit Mittelschild Korngarbe (Vasa), unten zwei Fische, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, zu den Seiten die Signatur H. - T (Hans Trylner, Münzmeister in Vilnius um 1621). Umschrift über beide Seiten: "... von Gottes Gnaden König von Polen, Großfürst von Litauen, Russland, Preussen, Masovien, Samogitien, Livonien - ebenso wie erblicher König der Schweden, Goten und Vandalen"
![]() Doppelter Reichstaler 1627, Bromberg. Ø 44 mm, 58,08 g. Dav.zu 4313-5. Vs.: SIGIS:III:D:G:REX·POLOniae:Magnus:Dux:LIThuaniae:RVSSiae:PRVSsiae:MAssoviae· Gekröntes, geharnischtes, drapiertes Hüftbild mit geschultertem Schwert und Reichsapfel in der Linken, Ordenskette mit Vlies auf der Brust. Rs.: SAMogitiae:LIVoniae:NEC·NOn:SVEcciae - GOThorum:VAnDalorum:Que:HaeRedItarius:REX· Gekröntes Wappen (Polen/Litauen, darauf Schweden/Gotland, darauf Wasa), umher die Ordenskette mit dem goldenen Vlies, im Feld 16 - 27.
![]() Taler 1630, Thorn. Ø 42 mm. Kopicki 8263, Gum.1425, Dav.4371. Die Stadt Thorn ist hier der Münzherr. Vs.: ·MONETA NOVA·ARGENT·CIVIT·THORVNENSIS 1630· Engel über Stadtwappen von Münzmeisterinitialen I - I (Jakob Jakobson) flankiert. Rs.: ·SIG·III D G REX·POL·ET·SVEC·M·D·LIT·RVS·PRVS· Gekröntes Hüftbild mit Reichsapfel, Schwert und Ordenskette.
![]() Reichstaler 1635 (1636), Elbing. Ø 44 mm, 28,59 g Dutkowski/Suchanek 240; Dav.4362. Vs.: ·ELBINGA·INTER - ARMA·SERVATA·1635 "Elbing vom Krieg verschont" Ovales, reich verziertes Stadtwappen zwischen I - I (Jacob Jacobson, Münzmeister in Thorn 1630-39). Rs.: *VLADISL:IV:DG:REX:P:M:D:L:RUS:PR:MA:SA:LI: Nec:Non:SUECciae·GOhorum·VAmdalorum·Haereditarius·REX· Geharnischtes Brustbild v. v. mit der Ordenskette vom Goldenen Vlies.
![]() Reichstaler 1636, Danzig. Ø 45 mm, 28,78 g. Dutk./Such.218 I; Kopicki 7558; Dav.4350. Vs.: MONETA ARGENTEA CIVITATIS GEDANENSIS Rs.: *VLADISL:IV·D:G:REX POLON:M:D:LIT:RUS:PRUS:&c·N:N·SUEC:&c·H:REX
![]() Dukat 1640 M-S, Thorn. Ø 22 mm, 3,47 g. Kopicki 8299; Dutkowski/Suchanek 1440; Friedb.58. Die Stadt Thorn ist Münzherr und Sitz der Münzstätte. Vs.: *MONETA AUREA CIITATIS THORUNEN Von einem Engel gehaltenes Stadtwappen, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 40 und die geteilte Signatur M - S (Melchior Schirmer, Probierer der Bromberger und Thorner Münzstätte 1640-42) Rs.: VLAD:IIII:D:G:REX POL:M:D:L:RVS:P: - Gekröntes Brustbild rechts, mit einem reich verzierten umgelegten Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies.
![]() Dukat 1642 G-G, Bromberg. Ø 22 mm, 3,41 g. Kopicki 1533; Friedb.86. Vs.: VL᛫IIII᛫D:G᛫REX᛫POL᛫ET᛫SVE: Gekröntes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und der Ordenskette vom Goldenen Vlies. Rs.: MON᛫NOVA᛫AV - REA᛫REG᛫POL᛫ - Gekröntes Wappen (Polen/Schweden/Litauen) mit Mittelschild Korngarbe (Vasa), umher die Ordenskette vom Goldenen Vlies, oben zu den Seiten des Wappens die geteilte Jahreszahl 16 - 42 sowie die geteilte Signatur G - (gekreuzte Zainhaken) / G (Gabriel Görloff, Münzpächter in Bromberg, 1640-44).
![]() 8 Dukaten 1644, Danzig. Ø 33? mm, 28,10 g. Dutkowski/Suchanek 264; Friedb.17. Vs.: REGIA CIVITAS GEDANENSIS FIERI FECIT - Stadtansicht von Danzig, oben strahlender Name Jehovas in Wolken, aus denen zwei Arme mit Zweigen, Schwert und Waage hervortreten, im Abschnitt halten zwei Löwen das Danziger Stadtwappen, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 44 und die geteilte Signatur G - R (Gerhard Rogge, Münzpächter in Danzig 1639-56), unten die Stempelschneidersignatur I - H (Johann Höhn) Rs.: VLADISLAUS IIII D:G:REX POL:&SUEC:M:DUX LITV:RUS:PRUS: Gekröntes und geharnischtes Hüftbild r., mit der Rechten das Zepter schulternd, in der Linken Reichsapfel, auf der Brust das Goldene Vlies.
![]() Taler 1644, Krakau. Ø 43 mm, 28,32 g. Dav.4332. Vs.: VLA:IIII:D:G:REX:POLOniae: - ·Magnus:Dux:LIThuaniae:RVSsiae:PRussiae:MAssoviae Rs.: SAMogitiae:LIVoniae:NEC:NOn:SVeciae: - GOThorum:VANdalorum:Que HÆreditarius:REX· Wappen Polen/Litauen, aufgelegt Schweden/Gotland, darauf Vasa; seitlich Mz. und Jz., umher Vlieskette.
![]() Taler 1649 GP, Krakau. Ø 42 mm, 28,21 g. Gumowski 1780; Kopicki 1806; Dav.4334. Vs.: ᛫IOANNES.CASIMIR᛫DG᛫REX᛫POLON᛫MAG᛫DVX᛫LIT᛫RVS᛫PRVS᛫Massoviae:Samogitiae:Livoniae - Gekröntes und geharnischtes Hüftbild r. mit umgelegter Kette des Ordens von Goldenen Vlies, in der Rechten Zepter, in der Linken Reichsapfel, an der Hüfte Schwertgriff. Rs.: SMOlesci᛫SVEeriae᛫CZERnicoviae᛫QVE᛫Nec - NoN᛫SVEciae᛫GOthorum᛫VAndalorun᛫Haereditarius᛫REX Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, umher die Ordenskette mit goldenem Vlies, zu den Seiten das Zeichen G - P (Gerhard Pyrami, Münzmeister in Krakau 1648-50) und die geteilte Jz. 16 - 49.
![]() Taler 1651, Elbing. Ø 43 mm, 28,43 g. Gum.1973; Dav.4364. Vs.: ᛫MONETA᛫ARGENTEA᛫CIVITATIS᛫ELBINGENSIS᛫1651᛫ Engel hält Wappen von Elbing, unten W-VE (Wilhelm van Eck, Münzmeister in Elbing 1650-52). Rs.: ᛫IOAN:CASIM᛫DG᛫REX᛫POL᛫&᛫SVECorum᛫MagnusDuxLituaniae᛫RVSsiae᛫PRVssiae Gekrönte Königsbüste rechts, Gesicht an der Schulter, Goldenes Vlies unter Blumenreihe.
![]() 4 Dukaten 1655, Thorn. Ø 35 mm, 13,75 g. Kopicki -; H.-Cz. -; Dutkowski/Such.1554; Friedb.63. Vs.: EX᛫AVRO᛫SOLIDO᛫CIVIT:THORVNENS:FIERI᛫Fecit: - Stadtansicht von Thorn, mit einer Brücke über der Weichsel, auf der kleine Boote fahren, oben zwei Engel in Wolken, die das Stadtwappen halten, unten l. auf einer Wiese die geteilte Jahreszahl 16 - 55, dazwischen die verbundenen Münzmeisterzeichen HL (Hans David Lauer, Münzmeister in Thorn 1649-68) Rs.: IOAN:CAS:D:G:REX POL.ET SVE:M:D:L:R:P: - Gekröntes und geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies.
![]() Dukat 1658, Danzig. Ø 25 mm, 3,58 g. Dutkowski/Suchanek 313 II; Kopicki 7659; Friedb.24. Vs.: MON:AUREA CIVITAT᛫GEDANENS᛫1658. Zwei Löwen halten den Stadtwappen, darunter D – L (Daniel Lesse, Münzmeister). Rs.: IOH᛫CAS᛫D᛫G᛫R᛫POL᛫& SUEC᛫M᛫D᛫L᛫R᛫P᛫ - Gekrönte, geharnischte Büste nach rechts.
![]() 6 Gröscher 1661, Krakau. Ø mm, 3,23 g. Kopicki 1635. Vs.: IOAN᛫CASI᛫D᛫G᛫ - ᛫REX᛫POL᛫&᛫SVE - Gekrö. Büste rechts, mit Vliesorden. Rs.: GROS·ARGE·SIX·REG·POL·1661 - Krone über den Wappen von Polen und Litauen, dazwischen Wertzahl VI, darunter das Wasa-Wappen zwischen TL. - .R.
![]() Krönungsmedaille (1669) Ø 35 mm, 10,32 g. Raczyński 1845; Reichel 1667; H-Cz.2386; Frankiewicz 734. Vs.: MICHAEL D᛫G᛫REX POL᛫Magnus᛫Dux Lituaniae᛫Russiae᛫PRussiae &c Büste in drapierter Rüstung, mit Lorbeerkranz und Ordenskette mit Vlies. Rs.: DEXTERA DOMINI FECIT VIRTUTEM. "Die Rechte der Herrn tat Mächtiges" Ein Globus auf einer Muschel schwimmt im Meer. Darauf steht ein Adler. Aus Wolken ragende Hände halten mit ihren Schwertern eine Krone über dem Adler. Darüber scheint die Sonne. Es existiert auch eine Variante ohne Goldenem Vlies.
![]() Dukat 1673, Danzig. Ø mm, ca.3,5 g. Gum.1981; Kopicki 7682; H-Cz.2383; Friedb.32. Vs.: MON᛫AUREA CIVITAT GEDANENS᛫1673 - Stadtwappen von 2 Löwen gehalten. Unten D - L (Daniel Lesse, Münzmeister). Rs.: MICHAEL DG REX - POL᛫MDL R᛫P Gekrönte, drapierte und gepanzerte Büste nach rechts mit Ordenskette und dem Goldenen Vlies. Dieser Dukar wurde 1670-73 geprägt, auch ohne Goldenem Vlies.
Ein Taler 1671 von Elbing zeigt das Goldene Vlies, abgebildet von Davenport unter Dav.4365.
|
Sachsen
![]() Guldengroschen (Taler), 1534, Buchholz. Ø 39 mm. Schnee 78; Keilitz 130.5; Dav.9720, eine Gemeinschaftsprägung mit Kurfürst Johann Friedrich I. der Großmütige. Vs.: IOANnesFR - RIdericus·ELE - Ctor·DVX·SA - Xoniae·FIeri·FEciT Wäppchen in der Umschrift: Kursachsen (oben), Mgft. Meißen (rechts), Hzm. Sachsen (unten), Lgft. Thüringen (links). Brustbild Johann Friedrichs im Kurornat mit geschultertem Kurschwert nach rechts. Rs.: GEORGIus - DVX·SAX - Oniae·FIeri·FEcit· - ANno·1534 (Mz. = Münzmeister Wolf Hühnerkopf) Wäppchen in der Umschrift: Hzm. Sachsen (oben), Mgft. Meißen (rechts), Pfgft. Sachsen (unten), Lgft. Thüringen (links). Büste Georgs ohne Bart nach links, Ordenskette mit Vliesorden auf der Brust. Nach dem Tod seiner Frau Barbara (1534), einer polnischen Königstochter, ließ sich Georg als Zeichen seiner Trauer einen Bart wachsen. ![]() Guldengroschen (Taler), 1536, Annaberg. Ø 39mm. Schnee 72; Keilitz 128; Dav.9721. Vs.: IOHANnesF - RIdericus·ELECtor· - DVX·SA - Xoniae·FIeri·FEcit Brustbild Johann Friedrichs im Kurornat mit geschultertem Kurschwert nach rechts. Rs.: (Mz.) GEORgius - DVX·SA - Xoniae·FIEri·Fecit· - Anno·1536 (Mz. = Münzmeister Wolf Hühnerkopf) Büste Georgs mit Vollbart nach links, Ordenskette mit Vliesorden auf der Brust. |
Sachsen-Polen
Ersatzweise ein Exkurs: dänischer und polnischer Orden ![]() 2 Dukaten 1702, Dresden, auf den Empfang des dänischen Elefantenordens. Ø 24 mm, 6,97 g. Friedb.2811. Vs.: AUGUSTUS II·D G· REX POL·&·EL·SAX - Kopf r. mit Lorbeerkranz, darunter die Signatur O. Rs.: Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Polen/Litauen) mit kursächsischem Mittelschild auf dänischem Ordensstern, umher die Ordenskette (Türme und Elefanten als Glieder), daran Elefant mit aufgesetzten Turm.
![]() Taler o. J. (1705), Dresden, auf die Restauration des polnischen Ordens des Weißen Adlers. Ø 46 mm, 29,09 g. Schnee 1001; Kopicki 11142; Dav.-. Vs.: D·G·FRIDERICVS AVGVSTVS REX POLON·ET ELECT·SAXON Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und Ordensband. Rs.: RESTAVRATOR ORDINIS AQVILÆ POLONICÆ "Restaurierer des Ordens des polnischen Adlers" Der Orden des Weißen Adlers an Band, in der Mitte Ordensstern mit Kreuz und der Aufschrift: PRO FIDE REGE ET LEGE "Für Glauben, König und Gesetz". ![]()
Vikariatsmünzen 1740-41 und 1745 ![]() Dukat 1740, Dresden, auf das Vikariat. Ø 21 mm, 3,48 g. Kahnt 630; Schön 141; Friedb.2862. Vs.: *D.G·FRID·AUG·REX POLoniae·DUX SAXoniae·ARCHIMareschallus·& ELECTOR Geharnischte Büste rechts, auf der Brust der Orden vom Goldenen Vlies, daneben angeheftet der Orden vom Weißen Adler. Rs.: *IN PROVINCIIS IVRis·SAXONici·PROVISOR & VICARIVS 1740 Nimbierter aber ungekrönter Doppeladler, darauf gekrönte Wappen Polen/Litauen, angehängt der polnischen Ordens des Weißen Adlers, gekröntes Herzwappen Sachsen. Übersetzung über beide Seiten: "... Kg. von Polen, Herzog von Sachsen, Erzmarschall und Kurfürst, Reichsvikar in den Ländern des sächsischen Rechts"
Nach dem Tod von Ks. Karl VI. 1740 hatten sich die Kurfürsten Karl Albrecht von Bayern und Karl III. Philipp von der Pfalz zu Vikare erklärt. Dieser Dukat wurde nochmal 1745 geprägt anlässlich des Vikariats nach dem Tod von Ks. Albrecht VII.
![]() 10 Dukaten 1741, Dresden, auf das Vikariat. Ø 45 mm, 34,80 g. Schnee 1031; Kahnt 634; Friedb.2863. Geprägt mit den Stempeln des Reichstalers 1741 (Dav.2669). Vs.: *D·G·FRID·AUG·REX POL·DUX SAX·ARCHIMARESCHALL·& ELECT· Der geharnischte Kurfürst mit Schwert reitet r., Orden vom Goldenen Vlies und vom Wießen Adler. Rs.: *IN PROVINCIIS IUR·SAXON·PROVISOR ET VICARIUS·1741· - Unter einem Baldachin auf einem Stufenpodest ein mit Doppeladler verzierter Thron, auf dem Zepter und Reichsapfel liegen.
![]() Taler 1745, Dresden, auf das Vikariat. Ø 45 mm, ? g. Schnee 1031; Kahnt 632; Dav.2668. Vs.: *D.G.FRID:AUG:REX POLoniae·DUX SAXoniae:ARCHIMARESCHALLus·ET ELECTOR Geharnischte Büste rechts, auf der Brust der Orden vom Goldenen Vlies, daneben Orden vom Weißen Adler. Rs.: *IN PROVINCIIS IVRis:SAXONici:PROVISOR ET VICARIVS·1745 - Doppeladler usw. wie vor. Dieser Vikariat-Taler wurde auch mit der Jz. 1740 geprägt.
![]() Banco-Taler 1754, Leipzig, für Polen. Ø 42 mm, ? g. Schnee 1037; Kopicki 2134; Dav.1617. Vs.: D·G·AVGVSTVS·III·REX·POLONIARUM - Gekrönte Büste in Rüstung, Vliesorden am Band. Rs.: SACri·ROMani·IMPerii·ARCHIMareschallus·ET ELECTor·1754· - Gekrönte Wappen Polen/Litauen zwischen Palmenzweigen, unten E.D.C. (Ernst Dietrich Croll, Münzmeister in Leipzig 1753-57).
![]() Reichstaler 1757, Dresden. Ø 43 mm, ca.29 g. Schnee 1045; Dav.2674. Ausbeute der sächsischen Gruben während der Okkupation durch Brandenburg-Preussen. Vs.: D:G:FRID:AUGUST:REX POL:Dux:Saxoniae:Iuliaci:Cliviae:Montium:Angariae:&Westphaliae: Geharnischte Büste rechts, Goldene Vlies am Band. Variante ohne Locke unter dem Abschnitt. Rs.: SAC:ROM:IMP:ARCHIM:ET:ELECTOR∙1757 - Die verzierten Wappen von Polen/Litauen und Sachsen aneinander gelehnt, darüber Krone. Unter dem Wappen: Monogramm FR (Fridericus Rex, für König Friedrich II. den Großen von Preußen), I.D.B. (Johann David Billert, Münzmeister in Dresden 1756-60) und DER SEEGEN DES BERGBAUES.
![]() 60 Groschen 1760, Danzig (2 Gulden, 2 Zlote). Ø 41 mm, 14,07 g. Dut./Such.427; Kop.7783b. Vs.: MON·ARGENT·CIVITAT·GEDANENSIS·1760 Zwei Löwen halten das Stadtwappen, darunter die Signatur *R·E·Œ* (Rudolph Ernst Oeckermann, Münzmeister in Danzig 1760-66), oben Kranz mit Palm- und Lorbeerzweig. Rs.: D·G·AVGVSTVS·III·REX·POLONIARVM - Gekröntes und geharnischtes Brustbild Augusts III. r. mit umgelegtem Mantel und Orden vom Goldenen Vlies.
![]() Taler 1762, Dresden. Probe. Ø mm, 26,76 g. Schnee 1046; Kahnt 540; Dav.-. Vs.: D:G:FRID:AUGUSTUS REX POL:EL:SAX: - Gekröntes und geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und der Orden vom Goldenen Vlies am Band. Rs.: Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Polen/Litauen) mit dem gekrönten kursächsischen Wappen als Mittelschild, umher Palmzweige, unten die Jahreszahl 1762.
![]() Ausbeutekonventionstaler 1824. Ø 37 mm, g. Thun 302: AKS 27; J.35. Vs.: FRIEDR.AUGUST KOENIG V. SACHSEN - Büste links mit Orden vom Goldenen Vlies. Rs.: ❖DER SEGEN DES BERGBAUES❖ / ZEHN EINE Feine. Mark. Gekrönte Wappen von Sachsen zwischen Jz. 18 - 24. |
Rietberg
![]() Doppelter Reichstaler 1621. Ø 44 mm, 63,23 g Dav.7319, Unikum. Vs.: IOAN·COmes.ET·Dominus - FRrisiae·ORientalis·ET·RITPerg· Dreifach behelmtes Wappen, mit der Vliesordenskette behangen. Rs.: FERD·II·D·G·ELector·RO·IM·SEM·AVG· Gekrönter Doppeladler mit dem Reichsapfel auf der Brust, im Feld verteilt 1 - 6 / 2 - 1. |
Weiter zu Teil 2c : Italien, Spanien, ..., Siebenbürgen
d'Avalos in Vasto und Pescara -
Barbiano in Belgiojoso -
Doria in Genua
Este in Modena - Farnese in Parma und Piacenza - Pico in Mirandola Della Rovere in Urbino - Trivulzio in Retegno Spanien : Hezog von Alba Siebenbürgen : Sigismund Báthory, 1581-1598
Überblick
Orden vom Goldenen Vlies auf Münzen und Medaillen
1. Ordenssouveräne
Teil 1a : Philipp der Gute - Ks. Karl V.
Teil 1b : Kg. Philipp II. - Spanischer / Österreichischer Ordenszweig 2. ernannter Ordensritter
Teil 2a : Baden, Bayern, Braunschweig & Lüneburg, Pfalz, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Bayern, Fürstenberg Teil 2b : Polen, Sachsen, Rietberg, Württemberg Teil 2c : Italien, Spanien, ..., Siebenbürgen Teil 2d : Österreichische Neufürsten |