Orden vom Goldenen Vlies auf Münzen und Medaillen
1. Ordenszeichen auf Münzen der Ordenssouveräne
hier 1b. Fortsetzung
Kg. Philipp II. - Spanische Habsburger
Ordensteilung in zwei Zweige - Spanischer Ordenszweig - Österreichischer Ordenszweig weiter zu 2. Ordenszeichen auf Münzen der Ordensritter oder zurück zu 1a. Anfang: von Philipp der Gute bis Ks. Karl V. |
Philippstaler (écu Philippe) 1574, Antwerpen. Ø 42 mm, 34,01 g. Dav.8634. Vs.: PHS·D:G:HISPaniarum Z[etc] REX DVX·BRAbantiae 15☝74. ☝ = Hand = Zeichen für die Münzstätte Antwerpen. - Brustbild mit Vlies am Band auf der Brust. Rs.: ·DOMINVS:MIHI·ADIVTOR· "Der Herr ist mein Helfer" Andreaskreuz, aufgesetzt das gekrönte Wappenschild. An den Seiten Feuereisen mit Feuerstein und Funken. Unter dem Schild das Goldene Vlies an einem funkenden Feuerstein.
Varianten der Feuereisen mit Feuerstein und Funken auf der Rückseite der Philippstaler.
1/10 écu Philippe, 1584, Tournai. Ø 25 mm, 3,32 g. G.H.213-14; Hoc 291. Vs.: PHS·D:G:HISP·Z·REX·Domini·TORNaci· - Brustbild nach links, darunter Jz.15-84. Rs.: ·DOMINVS:MIHI·ADIVTOR· - Unter der Krone: Burgundisches Astkreuz mit eingehängtem Feuerstahl, darunter Feuerstein, daran angehängt das Goldenen Vlies. Funken im freien Raum umher. |
Carlos I. (Ks. Karl V.), 1516-58. 2 Principats (Doppeldukat) 1521, Barcelona. Ø 28 mm, 6,9 g. Cayón 1459 (Typ 38); Friedb.35. Vs.: +IOANA ET CARLOLVS REGES ARAGONVM "Johanna und Karl, Könige von Aragón" Die gekrönten Büsten von Karl und Johanna, dazwischen ein Zepter, darüber ein Feuereisen auf einem Andreaskreuz. Rs.: COMITES BARCINONE·P·V·1521 "Grafen von Barcelona" Krone im Schriftkreis über dem geteilten Wappen: Aragón und Neapel (Jerusalem|Ungarn|Sizilien).
Erst 166 Jahre später erscheint ein Ordenssymbol wieder auf spanischen Münzen: Carlos II., 1665-1700. 8 Escudos 1687, Segovia. Ø 37 mm, 27,00 g. Calico 145; C.T.14; Cayon 7906; Friedb.219. Vs.: CAROLVS - II · D · G - Wappen mit Ordenskette, daran das Goldene Vlies hängend. Links: Mz. Aquädukt (Segovia, Walzenwerk) und Monogramm BR (Wardein). Rechts: 8 (Wertangabe). Rs.: HISPANIARVM·REX·1687 (in der Jt.: 7 aus 3 im Stempel geändert). |
Die Souveränität des Ordens war nicht an den Besitz eines bestimmten Landes geknüpft. Laut Statuten ging die Souveränität erblich auf das Oberhaupt des Hauses Burgund über, also auf den nächsten Erben in der direkten Linie des Ordensstifters. Hatte der Souverän keinen männlichen Erbe, dann kam die Oberhoheit an den Gatten der Erbin des Verstorbenen. So geschah es im Jahr 1477 beim Tod Karls des Kühnen und 1740 beim Tod Karls VI.
Diese territoriale Unabhängigkeit des Ordens wurde wiederholt bestätigt. Als Karl V. 1555 zugunsten seines Sohnes Philipp II. auf die Niederlande verzichtete, verlieh er ihm durch einen getrennten Abdankungsakt die Ordenssouveranität. Ähnlich behielt sich Philipp II. die Ordenssouveranität vor, als er 1598 die Herrschaft der Spanischen Niederlande an Albert und Isabella abtrat. |
Ducaton 1703, Antwerpen. Ø 42 mm, 32,60 g. v.G./H.365-1b; Delm.354b; W.1095; Dav.1703. Vs.: PHILIPPUS V·D·G·HISPANIARUM ET INDIARUM REX Brustbild in Schmuckrüstung, Perücke und umgelegter Ordenskette. Münzzeichen Hand für Antwerpen. Rs.: ARCHIDux·AVSTriae· - DVX·BURGundiae· - BRABANtiae·Zc(etc) 17-04· Zwei Löwen halten das gekrönte Wappen der spanischen Niederlande: Oben: Kastilien|León|Granada & Aragón|Sizilien. Unten: Habsburg(Binde)|Neu-Burgund(Lilien)|Alt-Burgund(Schrägstreifen)|Flandern(Löwe)|Tirol(Adler)|Brabant(Löwe). Herzwappen: drei französische Lilien. Unter dem Wappen: an getrennten Ordensketten der französische Orden vom Heiligen Geist und der Orden vom Goldenen Vlies. Der "Erzherzog"-Anspruchstitel findet sich als Zusatz auf einer Teilmenge der 1703-4 geprägten Ducatone.
Die Umschrift der Rs. beschränkt sich sonst auf: BURG - DUX - BRABAN·Z.
Patagon 1710, Antwerpen. Ø 39 mm, 28,1 g. Delm.359b; Voglh.253; v.G./H.377-1b; Dav.1269. Vs.: CAROLVS III·D·G·HISP·ET INDIARVM REX (Mz. ☝ Antwerpen) Das burgundische Andreaskreuz zwischen zwei Monogrammen (gekröntes dreifaches C). In der Mitte des Kreuzes eingehängt ein Feuerstahl, darüber eine Krone, darunter ein Feuerstein umgeben von 4 kleinen Feuerstählen, darunter das Goldene Vlies. Funken um den Feuerstein und zwischen Krone und Feuerstahl. Rs.: ARCHID·AVST·DVX - BVRG·BRABANT·Z · 17 - 10· Gekröntes Wappen umgeben von der Ordenskette, angehängt das Goldene Vlies.
|
Fernando VI., 1746-59. 8 Escudos 1753, Lima. Ø 37 mm, 26,97 g. Calico 717; C.T.19; Fr.16. Vs.: FERDinaND·VI·D·G·HISPAN·ET IND·REX - Büste mit Ordenskette vom Goldenen Vlies. Die 5 der Jahreszahl 1753 wurde hier versehentlich um 180° verdreht. Rs.: INITIUM SAPIENTIÆ TIMOR DOMINI "Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang" Gekrönte Wappen, umher die Ordenskette mit dem Goldenen Vlies. Eingefügt über dem Vlies ist der französische Orden vom Heiligen Geist. Seitlich zwischen Wappen und Ordenskette: Zeichen J für den verantwortlichen Wardein, 8 als Wertzahl. Unten in der Umschrift: 2x ⁕ĹM⁕, Zeichen der Münzstätte Lima.
Carlos III., 1759-88. 8 Escudos 1778 M-PJ, Madrid. Ø 37 mm, 27,12 g. C./C./T. 8; Fr.282. Vs.: CAROL·III·D·G· - ·HISP·ET IND·R· - ·1778· Brustbild mit Goldenem Vlies und Feuerstein als Brosche auf der Brust. Rs.: ·AUSPICE·DEO· - ·IN·UnTROQue·FELIX· "Mit Gott als Beschützer - glücklich in beiden (Welten, die Alte und die Neue)" Gekröntes Wappen, umher Ordenskette. Das Goldene Vlies zwischen den Münzzeichen: gekrö. M (Madrid) und PJ (Wardain).
Joseph (Napoleon) Bonaparte, 1808-13. 320 Reales, 1810, Madrid. Ø 35 mm, 27,02 g. Cayon 17887.
Isabel II., 1833-68. 20 Reales 1850, Madrid C.L. Ø 35 mm, 26,8 g. CCT.163; Dav.332. Vs.: ISABEL 2a POR LA GRACIA DE DIOS Y LA COBSTITUCION ·1850· "Isabella die Zweite, von Gottes Gnaden und nach der Verfassung"
|
Ks. Karl VI., 1711-1740. Taler 1716, Wien. Ø 43 mm, 29,84 g. Voglh.267/1; Dav.1035. Vs.: CAROLus9VI·D·G·RO·IMP·Semper·Augustus·GERmaniae·HISPaniae. - HUngariae BOhemiae REX Belorbeertes Brustbild mit Allogeperücke. Drapierter Prunkharnisch mit einem Reichsadler auf der Harnischbrust. Ordenskette mit dem Goldenen Vlies auf der Brust. Rs.: ·ARCHIDVX·AVSTRIÆ·DVX·BVRGundiae·COMes·TYROL·1716 Kaiserkrone über nimbiertem Doppeladler. In den Adlerfängen Schwert (li.) und Zepter (re.). Gekröntes Brustschild: Kastilien & Neuungarn (oben) und Böhmen & Burgund (unten). Herzschild: Österreich mit dem Erzherzogshut. Darum angelegt die Vliesordenskette mit dem Goldenen Vlies.
Ks. Franz I., 1745-65. Taler 1751 P-R, Prag. Ø 42 mm, 832 fein, 28,12 g. Halačka 1985; Voglh.289; Herinek 146; Dav.1152. Vs.: FRANCiscus·Dei·Gratia·ROmanorum·Imperator·Semper· - Augustus·GErmaniae·IERodolymarum·Rex· LOtharingiae·Burgundiae·Magnus·Hetruriae·Dux· "Franz, von Gottes Gnaden Römischer Kaiser, immerdar Herrscher, König von Deutschland und Jerusalem (Anspruchstitel), Herzog von Lothringen und Burgund, Großherzog von Etrurien (Toskana)" Geharnischte und drapierte Büste mit Lorbeerkranz und Vliesorden als Brosche auf der Brust. Rs.: IN TE DOMINE - SPERAVI·1751·(Burgundische Kreuz mit Astknoten) "In dich, Herr, habe ich meine Hoffnung gesetzt" Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter, auf der Brust gekröntes Wappen: Wappen, oben: Altungarn, Anjou-Neapel, Jerusalem, Aragon Wappen, unten: Anjou, Geldern, Jülich, Bar (2 Fische zwischen Kreuze) Herzwappen: Lothringen | Toskana (6 Pillen) Unter dem Wappenschild das toskanische Ordenskreuz vom Hl. Stephan am Band. Um das Wappenschild gelegt die Vliesordenskette. Daneben im Feld: P - R für die Münzstätte Prag. Erhabene Randschrift: PRO DEO ET IMPERIO und Verzierungen.
Ks. Josef II., 1765-90. Ordenstaler 1769 A, Wien. Ø 41 mm, 28,10 g, 833‰ fein. Voglh.294; Dav.1162. Vs.: IOSEPH·II·Dei·Gratia·Romanorum·Imperator·Semper·Augustus· - A - CORregens & HEReditarius·Regnorum·Hungariae·Bohemiae·&c Belorbeertes Brustbild mit halsfreiem Harnisch und Schulterlamellen. Breite Ordensschärpe, daran der Großstern des königl. ungarischen St. Stephanordens. Darunter die Ordenskette mit dem Goldenen Vlies. Rs.: ARCHidux·AUSTriae·Dux·BURGundiae· - LOTHaringiae·Magnus·Dux·HETruriae·1769 ᙭ (᙭ = burgundische Kreuz) Kaiserkrone mit flatternden Bändern über nimbiertem Doppeladler. In den Adlerfängen Schwert und Zepter (li.) sowie Reichsapfel (re.). Brustschild: Ungarn|Böhmen (oben) und Burgund|Toskana (unten). Herzschild: Österreich|Lothringen mit dem Erzherzogshut. Unter dem Brustschild drei Orden: der ungarische St. Stephansorden an der Ordenskette, darunter der Maria Theresienorden am Ordensband, darunter das Goldene Vlies an der Ordenskette. Münzmeisterzeichen IC-SK.
Ks. Franz II., 1792-1806. Kronentaler 1793, Mailand. Ø 41 mm, 29,40 g, 873‰ fein. Voglh.307; Dav.1390 Vs.: FRANCISC·II·D·G·R·I·S·A·GER·HIE·HVN·BOH·REX· Rs.: ARCH·AVST·DVX·BVRG·LOTH·BRAB·COM·FLAN·1793· Stilisiertes burgundisches Kreuz, dazwischen oben die Kaiserkrone, symbolisch links die ungarische und rechts die böhmische Königskrone. In der Mitte der Feuerstahl, darüber Flammen, darunter angehängt der Feuerstein, von Flammen umgeben, und das Goldene Vlies.
|
Literatur:
• Charles de Terlinden, Der Orden vom Goldenen Vlies, Wien 1970. - Auszug als PDF • Friedrich Johannes Kalff, Funktion und Bedeutung des Ordens vom Goldenen Vlies in Spanien vom XVI. bis zum XX. Jh. Dissertation, Bonn 1963 • Annemarie Weber, Der Österreichische Orden vom Goldenen Vlies - Geschichte und Probleme, Dissertation, Bonn 1971 • La Toison d'Or, Catalogue du Exposition, 14.7-30.9.1962, Bruges. |
weiter zu Fortsetzung Teil 2a: ernannte Ordensritter
Überblick
Orden vom Goldenen Vlies auf Münzen und Medaillen
1. Ordenssouveräne
Teil 1a : Philipp der Gute - Ks. Karl V.
Teil 1b : Kg. Philipp II. - Spanischer / Österreichischer Ordenszweig 2. ernannter Ordensritter
Teil 2a : Baden, Bayern, Braunschweig & Lüneburg, Pfalz, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Bayern, Fürstenberg Teil 2b : Polen, Sachsen, Rietberg, Württemberg Teil 2c : Italien, Spanien, ..., Siebenbürgen Teil 2d : Österreichische Neufürsten |