![]() Ducatone oder Alfonsino d'oro. Ø 29 mm, 5,26 g. CNI XIX 54/1-12; PR 1a; Friedb.348 (Gaeta). Vs.: +ALFOnSVS⦂Dei⦂Gratia⦂Rex⦂ARAGOnum⦂Siciliae⦂ᗭitra⦂VLtra⦂FArum "Alfons, von Gottes Gnaden König Aragonien, Sizilien diesseits und jenseits des Pharo (engste Stelle zwischen Sizilien und dem Festland)" - Wappen Aragón (Pfähle) / Neapel (Jerusalem, Anjou & Ungarn). Rs.: +⦂DominuS⦂ᙏeus⦂ADIVTOR⦂ᗺT⦂ᗺGO⦂DᗺSPIciam⦂InImicos⦂ᙏᗺus⦂ "Gott ist mein Beistand und ich verachte meine Feinde" - Der König zu Pferd galoppiert nach rechts und schwingt sein Schwert, seitlich B (Jacopo Baboccio da Piperno, Münzmeister). CNI kennt nur die Münzzeichen S und M (CNI 1 und 5).
In Erwartung der Eroberung der Stadt Neapel richtete Alfonso d' Aragona 1436 seinen Hof in
![]() Ducatone oder Alfonsino d'oro. Ø 28 mm, 5,26 g. CNI XIX 57/20-25var; PR 2; Friedb.816. Vs.: +ALFOnSV·D·G·R·ARAGO·SIᗭILIae·ᗭITRa:VLTRa· Rs.: +DnS·ᙏ·ADIVTO·ᗺT ᗺGO·DᗺSPICIA·InIᙏIᗭ·ᙏ· Wie vor, aber Wappen zur Seite gespiegelt (Neapel/Aragón) und ohne Münzzeichen. Hat die Münzstätte Gaeta mit dem Aragon-Wappen an erster Stelle auf der Vorderseite geprägt, während die Münzstätte Neapel mit dem Neapel-Wappen an erster Stelle geprägt?
![]() Carlino o. J. Ø 27 mm, 3,52 g. CNI 63/69; PR 3e. Vs.: +⦂ALFOnSVS⦂D⦂G⦂R⦂ARAG⦂Siciliae⦂ᗭitra⦂Vltra⦂Farum: - Wappen Aragon/Neapel. Rs.: +⦂DominuS⦂ᙏeus⦂ADIVTor⦂ᗺT⦂ᗺGO⦂DᗺSpiciam⦂Inimicos⦂ᙏeus König thront von vorne zwischen zwei Löwenprotomen; er hält das Lilienzepter in der rechten Hand und die Kreuzkugel in der linken, links in Feld ein S.
![]() Carlino o. J. Ø 25 mm, 3,61 g. CNI 73/165; MIR 73. Vs.: +⦂ALFONSV⦂D⦂G⦂R⦂AR⦂S⦂C⦂V⦂F⦂ - Quadriertes Wappen: Neapel (Ungarn/Anjou/Jerusalem) / Aragon. Der Stern im dritten Quadranten ist in keinem Katalog erwähnt. Rs.: +⦂DNS⦂M⦂ADIVT⦂ET⦂EGO⦂D⦂I⦂M⦂ - Gekrönter König von vorne, sitzt zwischen zwei Löwenprotomen, hält ein Lilienzepter schräg an seine Schulter und eine Kreuzkugel; auf dem Feld links kleiner Adler mit ausgebreiteten Flügeln und nach rechts gedrehtem Kopf.
![]() Reale o. J. Ø 23 mm, 3,00 g. CNI 78/209; PR 7: MEC 872. Vs.: +⦂ALFOnSVS⦂D⦂GRATIA⦂RᗺX⦂ - Gekrönte Büste nach vorne. Rs.: +⦂ᗭIᗭILIae⦂ᗭITRA⦂ᗺT⦂VLTRa⦂ - Wappen Neapel (Ungarn/Anjou/Jerusalem) / Aragon (Pfähle).
![]() Denaro o. J. Ø 15 mm, 0,55 g. CNI 81/268; PR 16; MEC 877. +*ALFOnSV*D*G* // beginn bei 6h: +*G*R*ARagon*Siciliae*ᗭitra*Vltra*Faro* Bild und Schriftzeichen von Alfonsos Münzen stammen noch ganz aus dem Mittelalter.
![]() Berühre die Abbildung mit dem Mauszeiger, um die Rückseite zu sehen. Bronzegußmedaille 1449 von Pisanello (Antonio Pisano, c.1395-1455). Ø 109 mm. Armand I 6/17; Hill Corpus 41; Kress 19; Bargello 16; Börner 24; Pollard (2007) 21. Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ![]() Vs.: ·DIVVS·ALPHONSVS·REX· // ·TRIVMPHATOR·ET· / ·PACIFICVS· - Brustbild im Harnisch nach rechts, flankiert von einem Helm (links) und einer Krone (rechts zwischen der Jz. M/CCCC/XLVIIII). Rs.: ·LIBERA - LITAS· / ·AVGV - STA· Auf einem Ast inmitten felsiger Landschaft ein Adler über erlegtem Wild, umzingelt von vier Geiern. Unten die Signatur PISANI·PICTORIS·OPVS. Pisanello, der 1448 als bekannter Porträtist nach Neapel kam, fertigte zunächst eine Studie in Tusche (29x20 cm, Louvre, Paris)
![]() ![]()
![]() Bronzegußmedaille o. J. von Pisanello (Antonio Pisano). Ø 108 mm. Armand I 6/18; Hill Corpus 42d; Kress -. Exemplar in The British Museum, London ![]() Vs.: DIVVS ALPHONSVS ARAGOniae SISIliae VAlentiae HIErosolimae HVNgariae MAioricarum SARdiniae CORsicae REX COmes BArcironae DVx AThenarum Et Neopatriae Comes Rosciglionis Ceritaniae Büste rechts, mit dichtem Haar, in einem pelzbesetzten Mantel; darunter offene Krone. Rs.: ·VENATOR· / ·INTREPIDVS· "Unerschrockener Jäger" Nackter Jüngling springt auf den Rücken eines Ebers, der von zwei Hunden an den Ohren gepackt wird. Dabei schwingt der Jüngling einen Dolch. Unten die Signatur: OPVS·PISANI·PICTORIS
![]() Bronzegußmedaille o. J. von Pisanello (Antonio Pisano). Ø 110 mm, 325 g. Armand I 7/19; Hill Corpus 43; Kress 21; Pollard (2007) 23. Exemplar in der National Gallery of Art, Washington DC ![]() Vs.: DIVVS·ALPHONSVS·AR/AGONIAE·VTRIVSQ/VE·SICILIAE·VAL/ENCIAE·HIErosolimae // HVNgariae MAIOricarum SARdiniae CORsicae REX COmes BArcironae DVx AThenarum ET // NEOpatriae AC C - Omes ROsciglionis ET Ceritaniae - "Der göttliche Alfonso, König von Aragón, Sizilien, Valencia, Jerusalem, Ungarn, Mallorca, Sardinien und Korsika, Graf von Barcelona, Herzog von Athen und Neopatria und Graf von Roussillon und Cerdanya" - Barhäuptige Büste rechts, mit Kettenhemd und Umhang, Krone darunter. Rs.: ·FORTITVDO· / ·MEA·ET·LAVS·MEA / DOMINVS·ET·FACTVS / ·EST·MICHI·IN·SALVTEM "Meine Stärke und mein Lied ist der Herr, er hat mich gerettet" - Ein geflügeltes Genie auf einem Triumphwagen, der von zwei Paar vorgespannten Pferden über steinigem Boden nach rechts gezogen wird. Dahinter zwei Pagen. Ganz unten die Signatur OPVS·PISANI·PICTO / RIS.
![]() Bronzegußmedaille ca.1450, Pisanello zugeschrieben. Ø 25 mm, 7,73 g. Armand I 11/34; Hill Corpus 49a. Exemplar in The British Museum, London ![]() ALFONSVS REX:ARAGONVM // VICTOR·SIC - ILIE·P·REGI
![]() Bronzegußmedaille von Paolo da Ragusa (aktiv 1450). Ø 48 mm. Armand I 26/2; Hill Corpus 13/45c. Exemplar in The Metropolitan Museum, N.Y. ![]() ALFONSVS REX ARAGONUM // OPVS PAVLI DE RAGVSIO
![]() Bronzegußmedaille von Paolo da Ragusa (um 1450). Ø 45 mm, 32.0 g. Armand -; Hill Corpus 13/46; Pollard (2007) 42. Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ![]() ALFONSVS REX ARAGONUM // FORTITVDO MEA ET LAVS MEA DNS
![]() Berühre die Abbildung, um die Rückseite zu sehen. Bronzegußmedaille o. J. (1455?) von Cristoforo di Geremia. Ø 74,7 mm. Armand I 31/1; Hill Corpus 754; Kress 210; Currency of Fame 35. Pursuit of Immortality 22. Exemplar der Scher Sammlung, 2017 ausgestellt in The Frick Collection, N.Y. ![]() Vs.: ALFONSVS·REX·REGIBVS·IMPERANS·ET·BELLORVM·VICTOR "König Alfonso, Kommandierer von Königen und Sieger in Kriegen" Büste rechts, in römischer Rüstung mit Umhang, wie auf einem Sockel aufgesetzt, darunter eine Krone. Brustpanzer mit Ornamenten, Nereide reitet auf einem Seezentaur und ein Medusakopf. Rs.: VICTOREM - REGNI MARS ET - BELLONA - CORONANT "Mars und Bellona krönen den Sieger des Reiches" Beflügelte Bellona und nackter Mars krönen Alfonso, der in römischer Kaisertracht thront und ein Schwert und eine Kugel hält. Thronbeine mit Sphinxen geschmückt. Im Abschnitt die Signatur CRISTOPHORVS HIERIMIA. Cristoforo di Geremia wird 1460 als Medailleur und Bildhauer erwähnt und soll 1468 noch gearbeitet haben.
Die Medaille dürfte um 1455 entstanden sein [Armand].
Vergleiche das Relief in Marmor (52x44 cm im Louvre, Paris) ![]() im Netz gezeigt bei wga.hu ![]() Ref.:
|
![]() Doppio ducato. Ø 30 mm, 6,98 g. CNI 86/5; PR 2; MIR 61; Friedb.818. Vs.: ⦂FERDINANDVS⦂D⦂G⦂R·SICILIE⦂Hie... Gekrönte Büste rechts, dahinter T (Gian Carlo Tramontano, Münzmeister 1488-1514). Rs.: SERENITATI⦂AC⦂PACI⦂PERPETVE "Für ewige Gelassenheit und Frieden" Gekröntes und quadriertes Wappen Neapel (Ungarn, Anjou & Jerusalem) / Aragón.
![]() Ducato (1458-62). Ø 22 mm, 3,50 g. CNI 87/14var; PR -; MIR -. Vs.: FERDINANDVS⦂D⦂G⦂R⦂S I V "... König von Sizilien, Jerusalem, Ungarn" Gekröntes Wappen Neapel/Aragon (Krone in der Umschrift). Rs.: +RE - CORDATVS⦂MISERICORDIaE⦂SVae "Eingedenk seiner Barmherzigkeit" (Lucas I,54). Gekrönte jugendliche Büste nach rechts.
![]() Ducato. Ø 22 mm, 3,53 g. CNI XIX 91/50; PR 9a; Friedb.819var. Vs.: FERDINANDVS⦂D⦂G⦂R⦂SI⦂IE:V - Wappen Neapel/Aragon. Rs.: RECORDAT⦂MISERICORDIE⦂S - Kopf rechts, Münzmeisterzeichen C (für Cola Spinelli).
![]() Ducato (1478-94). Ø 22 mm, 3,48 g. CNI -; PR -; MIR 64/7nota. FERDINANDVS⦂D⦂G⦂R◦SI⦂IE // RECORDAT⦂MISERICORDIE⦂S Ähnlich wie vor, T (Gian Carlo Tramontano, Münzmeister 1488-1514) auf C. Für den Ducato d'oro unterscheidet CNI 119 Varianten (n.7-125).
Die jeweils am längsten ausgeschriebenen Worte ergeben zusammen: FERDINANDVS D GR R SICILIE IER VNG // RECORDATVS MISERICORDIE SVE
![]() Tari, testone o doppio carlino. Ø 29 mm, 7,21 g. CNI 128var; PR 10; MIR 65/1. Vs.: FERDINANDVS⦂D⦂G⦂R⦂S◦IE◦V◦ - Gekröntes Wappen Neapel/Aragon. Rs.: +RECORDATVS⦂MISERICORDIE⦂SVE⦂· - Gekrönte Büste nach rechts.
![]() Coronato (1462-72). Ø 29 mm, 3,93 g. CNI XIX 101/144; PR 12; MEC 958. Vs.: +FERDINANDVS⦂D⦂G⦂R⦂SICI⦂IER◦VN⦂ - Krückenkreuz, darunter Mmz. m. Rs.: CO - RONATVS⦂Quia⦂LEGITIME⦂CERTA - Vit "Gekrönt, weil er legal gekämpft hat" König sitzt nach vorne, zwischen krönenden Kardinal links und Bischof rechts.
![]() Coronato (1472-88). Ø 26 mm, 3,93 g. CNI XIX 117/294; PR 13; MEC 973. Vs.: +FERDINANDVS⦂D⦂G⦂R◦SICI⦂IER◦VN - Krückenkreuz. Rs.: CORONATVS◦QA◦LEGITIME⦂CERT⦂ - Gekrönte Büste nach rechts.
![]() Coronato (1488-94). Ø 27 mm, 3,91 g. CNI 150/594; PN 17b; MEC 1006-7. Vs.: FERRANDVS⦂D⦂G⦂R◦SICILIE⦂I - Büste rechts, Münzmeisterzeichen T (Giancarlo Tramontano). Rs.: ◦IVSTA◦T - VENDA "Die richtigen Dinge müssen verteidigt werden" Der Erzengel Michael, ohne Heiligenschein und mit einem Schild, durchbohrt den Drachen mit einer Lanze, an dessen oberen Ende drei Kugeln.
![]() Coronato (1488-94). Ø 28 mm, 3,91 g. CNI 156/640; PN 20; MEC p.367. Vs.: ·FERRANDVS:ARAGO:REX:SICIL:HIE - Büste rechts. Rs.: ·IVSTA· - TVENDA - Ähnlich wie vor, Drachen mit teuflischen Hörnern, Fähnchen am oberen Ende der Lanze. Coronato-Hauptvarianten der Rückseite anhand der Figur des Erzengels
![]() Medaglia o quarto di carlino. Cu Ø 30 mm, 11,45 g. CNI 174/807; PR -; MEC 374; MIR 79. Vs.: +CORONATVS·QVIA·LEGITIME:CERTAVIT - Gekrönte Buste nach rechts in Rüstung. Rs.: VICTOR·ET - TRIVMPHATOR - Viktoria in Quadriga nach rechts.
![]() Multiplo di cavallo (1478-94). AE Ø 20 mm, 7,71 g. CNI 180/861; PR 34; MEC -; MIR p.59. Vs.: ◦FERRANDVS◦◦◦◦REX◦◦ - Gekrönte Büste nach rechts. Darunter ◦◦◦. Rs.: ◦EQVITAS◦REGNI◦ - Pferd rechts. Abschnitt: ◦*S*◦
![]() Multiplo di cavallo. AE Ø 18 mm, 2,21 g. CNI 182/877; PR -; MIR 83. Vs.: FERRANDVS⦂D⦂G⦂R◦SI - Gekrönter Kopf nach rechts. Rs.: SICIL - VICTOR - Viktoria in Quadriga nach rechts.
![]() Cavallo (1472-88). AE Ø 17 mm, 2,00 g. CNI XIX 184/896; PR 39. Vs.: FERDINAN - DVS◦REX - Gekrönter Kopf nach rechts. Rs.: ◦EQVITAS+◦ - ◦REX◦REGNI◦ - Pferd nach rechts.
![]() Mezzo carlino, Reggio Calabria. AE Ø 23 mm, 1,64 g. CNI XVIII 296/1var; MEC 367; MIR 73. Vs.: +FERDInAnDVS◦D◦G◦R◦SICILIE◦C König thront von vorne, mit Zepter und Kreuzkugel, seitlich Löwenköpfe. Rs.: +IVSTICIA◦E◦FORTITVDO◦MEA◦ "Meine Gerechtigkeit und Stärke" Quadriertes Wappen: Aragon-Pfähle / Jerusalemkreuz. Siehe die Marmorbüste von Ferdinando I. im Museo di Capodimonte, Neapel Lit.:
|
![]() Bronzegußmedaille 1481 von Andrea Guacialoti. Ø 61 mm, 75,7 g. Hill Corpus 745d. Exemplar im The British Museum, London ![]() Vs.: ALFONSVS·FERDI - DVX·CALABRIE "Alfonso Ferdinand, Herzog von Kalabrien" Büste drei Viertel nach links, mit langen Haaren; konische Mütze mit einer umgeklappte Kante und einer kleinen Feder an der Seite; Plattenrüstung über einem Kettenhemd; rechts auf der Schulterplatte inkus eine gekrönte Marke. Rs.: NEAPOLIS VICTRIX - Alfonsos triumphaler Einzug in Otranto. Er sitzt auf einem hohen Wagen, gezogen von zwei Pferden, hält eine Lanze in der linken Hand und gestikuliert mit der Rechten. Vor ihm bewegt sich ein Zug von Reitern und Fußsoldaten, davor türkische Gefangene mit hinter dem Rücken gefesselten Händen. Gebäude, Flammen und Burghügel hinter der Mauer. Links vorne ein aufsteigendes Tier. Im Abschnitt: OBITALIAMACFI DEMRESTITVTAM MCCCCLXXXI / OPVS AND·G·PRATENS Nachdem Sultan Mehmed II. 1480 Otranto grausam erobert hatte, konnte Alfonsos Vater Ferdinando I. die Stadt 1481 zurückgewinnen und dem 33-jährigen Alfonso einen triumphalen Einzug ermöglichen.
![]() Ducato. Ø 23 mm, 3,51 g. CNI XIX 211/3; PR 1; MIR 87; Friedb.820. Vs.: ALFONSVS:II:D:G:R·SIC: Gekröntes quadrirtes Wappen Neapel (Ungarn, Anjou & Jerusalem) / Aragón. Rs.: RECORDATus:MISERICOrdiae:Suae "Eingedenk seiner Barmherzigkeit" (Lucas I,54) Gekrönte Büste rechts, T (Gian Carlo Tramontano, Münzmeister).
![]() Ducato. Ø 22 mm, 3,50 g. CNI XIX 212/10var; PR 2a; Friedb.820a. Vs.: +ALFONSVS·II·D.G·R·SICILIE:IER - Wappen Neapel/Aragon. Rs.: IN:DEXTERA·TVA·SALVS:Mea·Domini· "Herr, rette mich mit deiner rechten Hand" (Ps.107.7) Gekrönte Büste rechts, T (Giancarlo Tramontano, Münzmeister).
![]() Coronato. Ø 28 mm, 3,96 g. CNI XIX 213/16; PR 3a var; MIR 89/1. Vs.: ALFONSVS II D G R SICILIE IE Erzengel Michael mit Lanze, Schild und Drachen. Münzmeisterzeichen T im Feld. Rs.: CORONAVITZ·VNXIT:ME:MANVS:TVA·D: = coronavit et unxit me manus tua domine "Eine Krone und lege sie auf meine Hand, o Herr" - Alfonso gekrönt von Kardinal (links) und Bischof.
![]() Mezzo carlino. Ø 22 mm, 1,72 g. CNI XIX 221/91var; PR 4var; MEC 1035var; MIT 90/1. Vs.: ALFONSVS:II:R·SICI - Gekröntes und quadriertes Wappen Neapel/Aragon. Rs.: SVB:DEXTERA·····TVA·SALVS:Mea·Domini Thronender König nach vorne mit Krone, Zepter und Kreuzglobus. Vergleiche die Bronzebüste gefertigt von Guido Mazzoni Ref.:
|
Lit.:
• Corpus Nummorum Italicorum [CNI], vol. XIX - CNI-Indici vol.XIX ![]() • Pannuti / Riccio [PR]: Le monete di Napoli, Lugano 1984 • Biaggi / Elio: Monete e Zecche Medievali Italiane dal Sec. VIII al Sec. XV, Turin 1992 • Grierson / Travaini [MEC]: Medieval European Coinage, vol.14: Italy III, Cambridge 1998 • Fabrizi, D. [MIR]: Monete Italiane Regionali, vol.8: Napoli, Edizioni Numismatica Varesi 2010 • napoliaragonese.it: Archivio della categoria: Numismatica ![]() • numismatica-italiana.lamoneta.it: Regno di Napoli ![]() |