![]() Bleigußmedaille o. J. von Cesare da Bagno. Ø 62 mm, 77,43 g. Exemplar im British Museum, London. Attwood (2003, It.Medals in British Pub.Collections) 128a, p.142. Medaille auf Alfonso II. und seinem Sohn Ferdinando Francesco II. Vs.: ·ALF·DAVL·MAR·GV·CAP·G·CAR·V·IMP "Alfonso d'Avalos, Markgraf von Vasto, Generalkapitän von Ks. Karl V." - Büste links, Goldene Vlies am Band. Rs.: ·FER·FRAN·D·AVA - DE·AQV·MAR·PISC·III "Ferdinando Francesco d'Avalos d'Aquino, 3. Markgraf von Pescara" - Büste rechts, Goldene Vlies auf der Brustrüstung, unten CES·DA·BAGNO (Cesare da Bagno, Bildhauer und Medailleur, †1564) Die beiden Seiten passen stilistisch zusammen, nicht aber aus der zeitlichen Sicht der Titel und Ordensvergabe.
Wegen der Ordensvergabe muss eine Datierung der Medaille auf frühestens 1555 erfolgen.
![]() Bronzegußmedaille o. J. (ca.1560) von Leone Leoni Ø 59 mm, 46,43 g. Exemplar in British Museum, London ![]() Vs.: FERDINAND FRAN DAV - ALOS·DE AQVIN·MAR·P· - III "Ferdinando Francesco d'Avalos d'Aquino, dritter Markgraf von Pescara" Büste rechts, bärtig, trägt einen verzierten Kürass, den Orden vom Goldenen Vlies und eine Schärpe. Rs.: NON SIMPLEX - VIRTVTIS OPVS "Das Werk der Tugend ist nicht einfach" Stehende Minerva in antiker Rüstung und mit Helm; sie hält in der linken Hand einen Schild mit Gorgonenkopf und in der rechten einen Speer und einen Olivenzweig.
![]() Bonzegußmedaille o. J. (ca.1560-70) von Annibale Fontana (1540-87) Ø 70 mm. Exemplar im Metropolitan Museum of Art, Ney York. Armand I, 253,1; Kress 442; Pollard 508. Vs.: FERDINANDus·FRANciscus· - DAVAL - Geharnischte Büste rechts, Vliesorden am Band. Rs.: QVAMVIS CVSTODITA DRACONE "Obwohl von einem Drachen bewacht" Fernando als Herkules, mit dem Fuß auf dem Drachen, die Äpfel der im Garten der Hesperiden pflückend; im Hintergrund Landschaft und Städte.
![]() Zecchino 1706. Ø 21 mm, 3,46 g. CNI 2; RM I 4,3; Friedb.1213. Vs.: CÆSar·DAVALos·DE AQVINo·DE ARAGona·MARchio·PIScariae&VADTI Dei·Gratia·Sacro Romano·Impero·PRinceps· - Büste rechts, Goldene Vlies am Kettenende. Rs.: DOMINVS REGIT ME·ANNO·1706 - gekröntes vielfeldiges Wappen, umgehängt die Ordenskette mit dem Goldenen Vlies.
![]() Tallero 1706, Augsburg. Ø 41 mm, 29,16 g. CNI XVIII 4; RM I 7,9; Dav.1523. Exemplar der Universitätsbibliothek Leipzig ![]() Vs.: *CÆS·DAVALOS DE AQVINO DE ARAG·MAR·PIS ET VASTI D·G·S·R·I·PR· - Rs.: DOMINVS REGIT ME·ANNO·1706· "Der Herr lenkt mich" Wappen, Ordenskette bis unter die Krone, unterlegt mit gekreuzten Kanonen und Schwerte. Neben dem Vlies ein Pinienzapfen als Münzzeichen für Augsburg. Rand: BEATVS VIR QUI NON ABIIT IN CONSILIO IMPIORVM "Wohl dem, der nicht wandelt im Rate der Gottlosen" Im quadrieren Wappen steht an erster Stelle ein gerahmter Turm, das Familienwappen d'Avalos.
Lit.:
|
![]() Scudo 1769, Wien. Ø 43 mm, 28,08 g. RM I 13,2; Dav.1356. Vs.: ANTONIUS I·BARBIANI BELGIOJOSII ET S·R·I·PRINCEPS Geharnischte Büste r. mit umgelegtem Ordensband. Rs.: COMES CUNII ET LUGI MARCH·GRVMELLI·1769 Ovales, von zwei Löwen gehaltenes Wappen auf Hermelinmantel, Ordenskette um das Wappen gehängt, oben Krone, im Hintergrund zwei Fahnen. Lit.:
|
![]() Bronzemedaille (1541) von Leone Leoni. Ø 41 mm. Armand I 164,9; Bargello 712; Kress 431. Vs.: ANDREAS - DORIA·Pater·Patriae "Andreas Doria, Vater des Vaterlandes" Brustbild mit Orden vom Goldenen Vlies und antikisierendem Küraß, dahinter Dreizack, unten Delphin. Rs.: Galeere mit Ruderern, davor Boot mit zwei Männern, die an Land rudern, links unten ein Fischer an Land.
|
Farnese in Parma und Piacenza
![]()
![]() Scudo 1592, Piacenza. Ø 40 mm, 32,02 g. CNI IX 615,28; RM I 287,28; Dav.8358. Vs.: ALEX·FAR· - DVX·III·PLAcentia·Parma·ETC - Geharnischte, drapierte Büste mit Vliesorden. Rs.: PLACentia·ROMANorum·COLONia "Piacenza Kolonie der Römer" - Personifikation von Piacenza v. vorne mit Lilie und Füllhorn, links der gelagerte Fluss Po, rechts sitzende Wölfin mit Stadtwappen. Im Abschnitt die Jz. 1592 zwischen V-R (Vincenzo Rivalta, Münzmeister). Diese Stücke wurden auch mit anderen Jahreszahlen, Grössen und Gewichten geprägt,
auch ohne Wölfin, wie folgt.
![]() 3 Scudi 1599, Piacenza. Posthum, Ø 50 mm, 95,22 g. Varesi 1141; RM I 287,28; Dav.8362. Vs.: ALEXANDER·FARN· - DVX·III·PLAC·PAR·ET·C Rs.: PLACENTIA·ROMANORum·COLONIA - ähnlich wie vor, ohne Wölfin. |
![]()
![]() Scudo 1617, Mirandola. Ø 42 mm, ca.31,7 g. MIR 522/1; RM III 59,5; Dav.4010. Anlässlich der Erhebung zum Herzog in 1617, ausgesprochen von Ks. Matthias. Vs.: ALEXAN·PICVS·MIRANDVLÆ·DVX·I· - Büste links, Vliesorden am Kordel. Abschnitt: ·1617·A·R· Rs.: Ꮺ NVNC⚛PEDE Ꮺ ⚛ Ꮺ CERTO Ꮺ "Jetzt mit sicherem Fuß" Die stehende Frau ist Fortuna, die von nun an mit sicherem Stand vorankommt: Sie hält den Lorbeerzweig in der Hand, um zu signalisieren, dass sie jeden, den sie will, zu sich kommen lässt", und stützt sich auf den Würfel (der Christus und die Religion, d. h. den wahren Eckstein" darstellt) und die Weltkugel, Symbol der Universalität und Ewigkeit. Übersetzt aus RM, S.59: La donna in piedi è la Fortuna che d'ora in poi procederà con passo sicuro: ha in mano il ramo d'alloro a significare "ch'ella fà friomfare chiunque vuole" e siappoggia sui cubo (che rappresenta Cristo e la religone cioè "la vera pietra an golare") e sul globo, simbolo di universalità e di eternità.
![]() Scudo da 56 bolognini 1618. Ø 43 mm, 26,15 g. RM III 60,6; MIR 528/1; Dav.4012. Vs.: ALEXANDER DVX·MIRANDVLÆ·I·✱56✱ - Büste links zwischen Jz. 16 - 18. Rs.: CONCORDIÆ - MARCHIO·III "... 1. Herzog von Mirandola, 3. Markgraf von Concordia" Gekröntes Wappen (Adler für Mirandola, Löwe für Stadt Concordia, geschachtes Herzwappen für Pico, Doppeladler zum Vikariat 1311) umgeben von der Kette mit dem Orden vom Goldenen Vlies.
![]() Scudo o Tallero 1622, Mirandola. Ø 38? mm, 27,68 g. RM III 61,8; Dav.4013. Vs.: ALEXandro·DVX·MIRandulae·I·CONcordiae·MARchio·III·San·MARTino·IN SPIno·DOMinus Büste rechts mit Halskrause und Vliesorden auf der Brust. Rs.: INSIGNIA ANTIQVI - SSIMA ET MATERNA "Sehr alte und mütterliche Symbole" Gekröntes Wappen umgeben von der Ordenskette mit dem Goldenen Vlies. Lit.:
|
![]()
![]() Berühre die Abbildung, um die Zeichnung aus CNI zu sehen. Da 9 gross o. J. Ø 36 mm, 20,00 g. CNI 24; RM I 89,12. Vs.: ·GVIVBALDVS·II·VRBINI·DVX·IIII· - Drapierte, bärtige Büste rechts. Rs.: ·MONETA·DA·GRO – SSI·VIIII·LEGH·X· - Gekröntes Wappen umgeben von der Ordenskette und das Goldene Vlies.
![]()
![]() Piastra 1604. Ø 43,9 mm, 31,90 g. Cavicchi 172; RM I 99,16; Dav.4219. Vs.: ·FRANCISCVS·MARIA·II· Geharnischte u. drapierte Büste links, Vlies auf der Brust unten Jz. ·MDCIIII· Rs.: ·VRBINI· - ·DVX·VI·ET·C· - Gekröntes mehrfeldige Wappen [Urbino(Adler) / della Rovere(Eichenbaum) / Montefeltro(Schrägbalken) / Neapel(Ungarn, Anjou, Jerusalem, Aragon) und Pfahl mit päpstlichen Insignien]. Seitlich an das Wappen angeleht zwei Karyatiden. |
![]()
![]() 3 Taler, da 3 Filippi o. J. (posthum). Ø 46 mm, 83,21 g. CNI IV 520,1; RM III 341,1; Varesi -; Dav.-. Späterer Abschlag aus den alten Stempeln. Vs.: THEOdorus·TRIVuLtius·Sacri·Romani·Imperii·{ET}·VALlis·MISOLcina·PRINCeps Brustbild n. r. mit dem Orden vom Goldenen Vlies auf der Brust. Rs.: COmes·MVSOCHI·X·BARo·RETennii·IMPerialis· XIII·ET·Cetera∴ ( Baro Retennii Imperialis = Baron des 'Imperialen' Retegno = Reichsherr von Retegno ) Verzierter Schild mit einem gekrönten Dreigesicht, seitlich .VNICA. - .MENS.
![]() 1/2 Filippo o. J., Retegno. Ø 35 mm, 13,71 g. CNI IV 520,2; RM III 342,2; MIR 891. Vs.: THEO·TRIVL·S·R·I·ET·VAL·MISOL·PRINCE Brustbild rechts, Orden vom Goldenen Vlies auf der Brust. Rs.: CO·MVSOCHI·X·BAR·RET·IMP·XIII·ET·C Das alte Trivulziowappen mit den drei Pfählen, oben grosse Krone. ![]()
![]() 10 Dukaten (10 Zecchini) 1676, Retegno. Ø 40 mm, 34,51 g. Friedb.985a; Dav.4137,Goldabschlag. Vs.: *THEODorus·TRIVLTius·Sacri·Romani·Imperii·ET·VALlis·MISOLcina·PRI - NCEPs Büste r., Goldenes Vlies am Kordel, am Abschnitt ·1676· Rs.: COmes·MVSOCHI·X·BARo·RETennii·IMPerialis·XIIII·ET·C "... 10. Graf von Mesocco ..." Verzierter Schild mit einem gekrönten Dreigesicht, seitlich .VNICA. - .MENS.
![]() 10 Dukaten (10 Zecchini) 1677, Retegno. Ø 40 mm, 34,37 g. Varesi 893; Friedb.986. Vs.: THEODORVS·TRIVLTIVS·S·R·I·ET·VAL·MISOL·PRI·1677 - Geharnischtes Brustbild r. mit Spitzenjabot, umgelegtem Mantel, Orden vom Goldenen Vlies am Kordel. Rs.: COMES·MVSOCHI·X·BAR·RET·IMPE·XIIII·ET·C· - Behelmtes Trivulziowappen mit großer Helmzier und Sphinx, die einen Ring und eine gebrochene Feile in den Händen hält, darüber Spruchband mit der Aufschrift: * NETES - MAI *
|
![]() Silbermedaille 1567, geprägt. Ø 36,5 mm, 23,68 g. Dav.-. Vs.: FERDINandus·TOLETanus·ALBÆ·DVX·BELGii·PRÆFectus· "Ferdinand von Toledo, Herzog von Alba, Statthalter in Belgien" Büste in Rüstung mit dem Goldenen Vlies am Band. Rs.: gekröntes Herzogswappen mit dem Goldenen Vlies an der Ordenskette umgeben von 9 Bannern. Jahreszahl beidseits der Krone. |
![]() Dukat 1598, NB (Nagybánya). Ø ?? mm, 3,40 g. Huszár 113; Resch 250; Friedb.299. Vs.: SIGIS·D·G·TRAnsylvaniae - MOLdaviae·WAlachiaeTransalpinae·Sacri Romani Imperii Princeps Gekrönter und nimbierter Doppeladler mit dem Familienwappen Bathory auf der Brust, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. Rs.: S LADISLAVS* - REX·15·98· - Hl. Ladislaus in Rüstung steht v. v., in der Rechten Hellebarde, in der Linken Reichsapfel, zu den Seiten das Münzstättenzeichen N - B |
Weiter zu Teil 2d : Österreichische Neufürsten
Auersperg - Batthyáni - Colloredo - Dietrichstein - Eggenberg
Eszterházy - Fürstenberg-Stühlingen - Khevenhüller-Metsch Liechtenstein - Lobkowitz - Orsini-Rosenberg - Schlick Schwarzenberg - Sinzendorf - Trautson - Wallenstein
Überblick
Orden vom Goldenen Vlies auf Münzen und Medaillen
1. Ordenssouveräne
Teil 1a : Philipp der Gute - Ks. Karl V.
Teil 1b : Kg. Philipp II. - Spanische/Österreichische Ordenszweige 2. ernannter Ordensritter
Teil 2a : Baden, Bayern, Braunschweig & Lüneburg, Pfalz, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Bayern, Fürstenberg Teil 2b : Polen, Sachsen, Rietberg, Württemberg Teil 2c : Italien, Spanien, ..., Siebenbürgen Teil 2d : Österreichische Neufürsten |