2. Seite
![]() Kunstharzabguss Medaille 1525, Modell von Hans Schenk. Ø 30 mm. Habich 2232; Schnell 434 [33 mm]. Hier das Objekt MHB 021 im Museum Melanchthonhaus Bretten ![]() Vs.: DOCTOR MARTINVS LUTHER ET PHILIPPVS MELANCHTON Doppelbüsten n .r., beide mit Barett. Rs.: ·OB· / ·SERVATAM· / ·REMPVBLICAM· / ·CHRISTIANAM· / ·ANNO· / ·M·D·XXV· / ·Fieri·Fecit· "Zum Andenken der erhaltenen christlichen Republik (Kirche) (haben Luther und Melanchton) im Jahr 1525 prägen lassen" - Umher ein vierfach gebündelter Lorbeerkranz.
![]() Vorderseite der Medaille 1540 (anlässlich seiner Reise zum Regensburger Reichstag). Ø 43 mm. Schnell 437 [43,7 mm]. Hier das Galvano MHB 057 im Museum Melanchthonhaus Bretten ![]() Vs.: +D:PHILIP·MELAN·LEGATus9·ECL - ESI·CHRI·AD COMICI RADISPO Brustbild mit geschwungenem Hut, darunter die Jz. 15 - 40, dazwischen Melanchthons Wappen: die "Aufrichtung der ehernen Schlange ![]() Rs.: leer. Auf dem Original: PSAL.36. / SVBDITVS / ESTO DEO / ET ORA EVM / +
![]() Silbergußmedaille 1541 aus Joachimsthal. Ø 47 mm. Brozatus 7; Hier Objekt M.388 im Lutherhaus in Wittenberg. Vs.: D PHILIP MELAN LEGAT9·ECL - ESI CHRI AD COMICI RADISPO "Herr Philipp Melanchthon, Gesandter der Kirche Christi zum Reichstag in Regensburg" Büste Melanchthon.n.r. mit Barett, darunter Jz. ·15· - ·41·, dazwischen sein Wappen. Rs.: +D·MARTINus9·LVTERVS·CVRRVS·ET·AVRIGA·ISRAHELIS·Ꮺ "Doktor Martin Luther, Wagen und Wagenlenker Israels" Büste Luther n. l. mit Barett, darunter Jz. ·15 - 41·, dazwischen die Lutherrose.
![]() Silbergussmedaille 1543 von Friedrich Hagenauer. Ø 39 mm, 13,06 g. Habich I/1 651; Schnell 435 [37,5 mm]; Brozatus 490. Vs.: *PHILIPPVS MELANTHON·ANNO ÆTATIS SVÆ·XLVII (Dreiblatt) "... im Alter von 47 Jahren. Brustbild n. l., mit Spitzbart, ohne Barett. Unten l.: Hagenauers Monogramm FH Rs.: PSAL.36. / SVBDITVS ESTO / DEO ET(ligiert) ORA EVM. / ANNO. / M.D.XLIII / * Der Wahlspruch Melanchthons (eigentlich aus Psalm 37) lautet übersetzt nach Luther:
"Sei stille dem Herrn und warte auf ihn".
![]() Versilberte Gussmedaille 1543 von Friedrich Hagenauer. Ø 46 mm, 26,65 g. Habich I/1 652; Löbbecke 354; Schnell 436 [Rand: gekordelte Ringfassung, 49 mm]; Brozatus 487. Vs.: *PHILIPPVS MELANTHON·A°·ÆTATIS SVÆ·XLVI / ·I·(Dreiblatt) "... im Alter von 47 Jahren" Brustbild n. l., mit Spitzbart, Stirnfalten, Barett und Talar. Unten l.: Hagenauers Monogramm FH. Rs.: PSALmus.36. / SVBDITVS ESTO / DEO ET(ligiert) ORA EVM. / ANNO. / M.D.XLIII / * "Psalm 36: Sei Gott untertan und bete zu ihm. Im Jahr 1543" [neue Zählweise: Ps.37,7] Siehe eine Variante in Bronze ohne Signatur FH und mit SVÆ·XLVII auf der Vs.
![]()
|
![]() Vergoldete Silbergußmedaille 1543 von Friedrich Hagenauer. Ø 45,7 mm 26,83 g. Habich I/1 656; Slg. Lanna 932; Schnell 442; Wettstreit in Erz S.234 Nr.147b. Hier das Exemplar der Staatlichen Münzsammlung München, Inv.11-0127 ![]() Vs.: MARTINus9 BVCERVS MINISTER EVANGELII Domini·Nostri·Iesu·CHRITI·ÆTATis·SVÆ LIII· "... im Alter von 53 Jahren" - Brustbild n. l., barhäuptig, bartlos, im Talar. Rs.: 6 Zeilen: I·COR·II· / NIHIL IVDICO ME / SCIRE·QVAM IESVM / CHRISTVM ET HVNC / CRVCIFIXVM / M.D.XXXXIII "1. Brief an die Korinther 2: Denn ich nehme mir vor, kein anderes Wissen unter euch zu zeigen, als das von Jesus Christus, und zwar dem Gekreuzigten. 1543"
Lit.:
|
![]() Silbergußmedaille 1543 von Friedrich Hagenauer. Ø 46? mm. Habich 654; Wettstreit in Erz 147c. Vs.: *CASPAR HEDIO DOCTOR·MINISTER EVANGELII·Domini·Nostri·Iesu·Christi.Anno ÆTATis SVÆ XLVIII. "Doctor Caspar Hedio, Diener des Evangeliums unseres Herren Jesus Christus, im Alter von 48 Jahren" - Brustbild n.l. Rs.: PSALmus.36. / EXPECTA DEVM / ET CVSTODI VIAM / EIVS. / Ann°.M.D.XLIII. "Psalm 36. Harre des Herrn und halte dich an seinen Weg. Im Jahr 1543". Zum Vergleich: Originalguss im Münzkabinett der Staatlichen Museen in Berlin
![]() |
![]() Gleigußmedaille 1543 von Friedrich Hagenauer. 47,8 mm, 56 g. Habich I/1 657/651; Wettstreit in Erz S.234 Nr.147d. Hier das Exemplar der Staatlichen Münzsammlung München, Inv.11-0226 ![]() Vs.: IOANNES STVRMIVS ANNO AETATIS SVAE XXXVI - Brustbild nach rechts. Rs.: PHILIPPVS MELANTHON Ao AETATIS SVAE XLVII Brustbild Melanchthons mit Kopfbedeckung nach links. Die ursprungliche Medaille trägt auf der Rückseite die Aufschrift:
NEQVE HERI / NEQVE HODIE. / ANNO. / M.D.XLIII "Weder Gestern noch heute. Im Jahr 1543". |
![]() Vergoldete Silbergußmedaille 1537 von Friedrich Hagenauer. 42 mm, 16,92 g. Habich I/1 617. Exemplar im Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Obj.18219995 ![]() Vs.: HERMANNVS DEI GRATIA ARCHIEPISCOPVS COLONIENSIS Brustbild mit langem Bart, Mütze und Talar nach rechts. Rs.: Sacri.ROMani. / IMPerii. PER. ITALiam. / ARCHICancellarius:PRINceps ELector / VVESTphaliae.Et ANGariae DVX / LEGatus NATVS ADMInistrator / PADerbornensis / M.D XXXVII Vergleiche das posthume Gemälde
![]() Hermann von Gottes Gnaden Erzbischof zu Köln Ꮺ Deß Heiligen Römischen Reichs durch Italien ErzKanzler u. Churfürst Herzog zu Westphalen und zu Engern.
![]() Vergoldete Silbergußmedaille 1543 von Friedrich Hagenauer. 48 mm. Wettstreit in Erz S.234 Nr.147e = Exemplar des Stadtmuseums Köln, ohne Inv.-Nr. Vs.: HERMANNVS DEI GRATIA ARCHIEPISCOpus.COLONIENsis ÆTATis. SVÆ LXIX "Hermann, von Gottes Gnaden Erzbischof von Köln, seines Alters 69" - Rs.: PSALmus. 56(!). / EXPECTA DEVM / ET CVSTODI VIAM / EIVS / A°.M.D.XLIII. "Psalm 36. Harre des Herren und halte dich an seinen Weg. Im Jahr 1543"
Lit.:
|
![]() Silbermedaille 1925 von Mayer und Wilhelm. Ø 36 mm, 17,87 g. Brozatus -; Raff 150. Auf die 400-Jahrfeier der Einführung der Reformation. Vs.: ZUM GEDÄCHTNIS A.D.EINFÜHRUNG D.REFORMATION I.SCHWÄB.HALL 1525-1925 Brustbild halblinks, umher Dr.JOHANNES - BRENZ Rs.: Ansicht der St. Michaeliskirche. Im Abschnitt: ST.MICHAELISKIRCHE
![]() Medaille o. J. (1992) von Victor Huster im Auftrag der Evangelische Landeskirche in Württemberg. Tombak, Ø 51 mm, 61 g. Brozatus 385. Vs.: JOHANNES BRENZ - Auf einem Kreuz als Hintergrund das Brustbild von Brenz nach halb rechts. Über ihm ein Rabe (sein Wappen). Rechts und links Bücher (seine Schriften), ganz rechts ein geöffnetes Buch mit drei Nägel (Kreuzigung Christi) Rs.: EVANGELISCHE LANDESKIRCHE IN WÜRTTEMBERG - VICTOR HUSTER FECit. Fünf Säulen, die die Prälaturkirchen Württembergs darstellen, mit charakteristischen Merkmalen der Kirchen: von links nach rechts 1. der Chor der Stuttgarter Stiftskirche, 2. der Schmerzensmann am Hauptportal des Ulmer Münsters, 3. die Wendeltreppe der Heilbronner Kirche St. Kilian, 4. eine Figur des Taufsteins der Reutlinger Marienkirche und 5. eine Vase von der Fassade der Ludwigsburger Stadtkirche. Vergleiche den Ausschnitt aus dem Epitaph von Jonathan Sauter
![]() Die Evangelische Landeskirche in Württemberg vergibt seit 1992 die Johannes-Brenz-Medaille in Silber
Ref.: NNB 8/1992 S.208f. Die Kunstmedaille in Deutschland Bd.2, S.93, Nr.129. |
![]() Silbergußmedaille 1539, vom Meister der Eislerin. Ø 46,1 mm, 26,54 g. Klein/Raff, Die Münzen und Medaillen von Esslingen 27; Habich I,1 809; Ebner, Renaissancemedaillen 36. Vs.: *AMBROSIVS·BLVRER·ANNO·AETATIS·XLVI MDXXXIX "... im Alter von 46 Jahren" Vor dem Gesicht ein Halbkreis und ein Stern, Zeichen seiner Beredsamkeit. Rs.: *EXPERGISCERE·QVI·DORMIS·ET ILLVCESCET·TIBI·CHRISTVS·EPH· "Wach auf, der du schläfst, und Christus wird dich erleuchten" - Schild mit einem Hahn, dem sprechenden Wappen der Familie Blarer, neben einer Schnecke. Sie ist als Symbol für friedliche Häuslichkeit zu deuten, wie die griechische Inschrift erläutert: "Ein freundliches Haus ist das beste Haus". [M. Ohm] |
Weiter zur 3. Seite |
|