- hauptsächlich früh angefertigte Porträtmedaillen -
1. Seite
![]() Einseitige vergoldete Bronzegußmedaille 1520, unsigniert, nach H. Schwarz. Ø 59 mm, 39,14 g. Habich I/1 297; Schnell 2; Brozatus -. Vermutlich 2. bekanntes Exemplar, Nachguß um 1880. Brustbild halbrechts, zu den Seiten M - L und 15 - 20.
![]() Silbergussmedaille 1520 aus dem Umkreis von Hans Schwarz. Ø 39 mm, 14,39 g. Habich I/2 Nr.956; Schnell 4 (Vs.); Brozatus 1 (Vs.); Exemplar des Münzkabinetts Berlin, Obj.18255953 ![]() Vs.: ·DOCTOR·MARTINVS·LVTHERVS·ECCLES:VVITTEN: "Doktor Martin Luther, Prediger aus Wittenberg" - Brustbild in Mönchskutte mit Kappe nach rechts. Rs.: ·OB:C / SERVATAM·ET / RESTITVTA·REM / PVBLICAM:VINDI / CATAMQVE·LIBER / TATEM:·CHRISTIA. / ANNO·M·D·XX· / ·F·F· "Zum Gedächtnis des erhaltenen und verbesserten gemeinen Wesens hat er diese Münze 1520 schlagen lassen" - Umher ein oben und unten gebundenen Lorbeerkranz.
![]() Einseitige Silbergussmedaille 1521 von Monogrammist HG. Ø 61 mm, 76,86 g. Habich I/1 Nr.721 (dieses Stück); Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der Renaissance (2013) 190 Nr.88 (dieses Stück); Schnell -; Exemplar des Münzkabinetts Berlin, Obj.18237332 ![]() Legende beginnt bei 5 h: + HERESIbVS·SI·DIGNVS·ERIT·LVTHERVS·IN·VLLIS·ET·ChRISTVS·DIGNVS·CRIMINIS·HVIVS·ERIT "Wenn Luther irgendwelcher Irrlehren schuldig sein wird, wird auch Christus dieser Vergehen schuldig sein" Brustbild mit Kutte und Kappe nach links. Vor dem Gesicht vertieft die gotische Jz. 15Z1. Die vertiefte Signatur HG neben dem + der Umschrift. Rückseite glatt bis auf eingeritztes ICR. Als Vorlage dürfte ein Kupferstich von Lucas Cranach d.Ä. von 1521
![]() Siehe eine spätere Verbindung dieser Medaille mit einem Bildnis von Katharina Bora ![]()
![]() Goldmedaille 1521 (1521-1706) von Monogrammist HG (Hans Glimm?). Ø 61 mm, 87,8 g. Habich 721; Scher 101a; Schnell -. Hier das Exemplar der American Numismatic Society. Vs.: CRIS - TVS / ICH·BIN DAS LEMLEIN·DAS DER·WELT·SVND TREGT:IOHANNES··AM· / I CAPiTel·NIMANT KVMPT ZV·DEM VATER DAN·DVRCH MICH·IO·AM·XIIII "Christus: Ich bin das Lämmlein das die Weltsünde trägt. Aus Johannes 1. Kap. / Niemand kommt zum Vater denn durch mich. Aus Johannes 14." Brustbild Christi nach rechts. Darüber in Wolken der Heilige Geist. Rs.: wie vor. Die Christus-Seite dieser Medaille wurde auch verbunden mit einem Papst-Bild auf der Rückseite:
Spottmedaille ![]()
![]() Silbergußmedaille 1524 Hans Schenck zugeschrieben. Ø 33,1 mm, 12,48 g. Exemplar im Münzkabinett der Staatl. Kustssammlungen Dresden ![]() Vs.: MARTINVS·LVTHER - APOSTOLVS·ANNO·DOMINI·15Z4 Brustbild nach rechts, mit Doktorhut und und Mönchskutte. Rs.: VENTER / DEVS / MICH - VERSV / LVCERM / PEDIBV / MEIS "...?" Allegorische Darstellung des Kampfes Luthers gegen das Papsttum. Im Abschnitt: VLLI RECEDAM - Skelet - H·BIS ???
![]() Bleigussmedaille 1526, Modell nach Friedrich Hagenauer. Ø 41 mm. Habich I/1 674; Schnell 7 (Holzmodell der Vs.); Mende 63; Brozatus 2. Büste n. l., Talar mit Halskrause / im vertieften Kreis: DML / Dürer-Monogramm AD / Jz. 1526 DML soll Doctor Martin Luther suggerieren.
![]() Silbermedaille o. J. (1533), Stempel von Hieronymus Magdeburger. Ø 42 mm, 15,61 g. Habich II/1 1895; Katz 66; Schnell 9var; Brozatus 5a. Interpunktion mit ⨯ = Dreiblätter. Vs.: OS⨯ET⨯SAPIECIAm⨯DABO⨯VOBIS⨯CVI⨯NOn⨯POTERumT⨯COnTraDICERE⨯ZC: "Ich will euch Mund und Weisheit geben, welcher sie [eure Widersacher] nicht werden widersprechen können" Büste n.l. zwischen MArtin - LVTher / ECcleSia - WITtenberga - oben ⨯LV⨯ZI⨯ [Lucas 21,15] Rs.: IN⨯SILENCIO⨯ET⨯SPE⨯ERIT⨯FORTITVDO⨯VESTRA⨯ESA⨯30: "In Schweigen und Hoffnung wird eure Stärke liegen, Jes.30,15" - Lutherrose (Rose mit Herz und Kreuz).
![]() Geprägte Silbermedaille 1537, Stempel von Wolf Milicz. Ø 46 mm, 26,91 g. Katz 277; Schnell 10; Slg. Lanna 1452 (dies Ex.: "schönes geprägtes Original"); Brozatus -. Vs.: DOCTOR¤MARTINVS¤LVTHERVS¤PROPHETA¤GERMANIAE¤MDXXXVII¤ Brustbild fast v. vorne, Kopf etwas nach rechts, mit Barett, Talar und Buch in den Händen. Rs.: IN¤SILENTIO¤ET¤SPE¤ERIT¤FORTITVDO¤VESTRA¤MDXXXVII¤ "Im Stillesein und Hoffen werdet ihr stark sein, 1537" - Zwei Putten halten Luthers Wappen.
![]() Silbergußmedaille 1546, unsigniert, nach dem Vorbild Hans Reinhart d.Ä. (?). Ø 34 mm, 15,22 g. Brozatus -, vgl.8 (Rs.); Slg. Whiting -, vgl.7 (Rs.). Vs.: ·DOCTOR·MARTINVS·LVTHERVS:· - Büste halbrechts. Rs.: 12 Zeilen: PES / TIS ERAM / VIVVS. MORI / ENS ERO MORS / TVA PAPA. / ORBIT ISLEBIÆ / ANNO.M.D.XLVI / DIE XVIII. / FEBRVARII. / ÆTATIS. SVÆ / ANNO / LXIII "Pest war ich dir im Leben, im Tode werde ich dein Tod sein, o Papst. Gestorben in Eisleben im Jahr 1546 den 18. Februar, im Alter von 63 Jahren"
![]() Bleigußmedaille 1617. Ø 42 mm, 22,13 g. Exemplar der Staatl. Münzsammlung München, Inv.11-1619 ![]() Schnell 60; Brozatus -; Wettstreit in Erz S.294 Nr.214. Medaille auf Martin Luther und 100 Jahre Reformation von 1617. Vs.: DOCTOR·MARTINVS·LVTHERVS·ECCLESiae:VVITTENbergensis / ANNO.MDXVII - ÆTATis XXXIV - Brustbild mit Kopfbedeckung nach rechts. Rs.: MEMORIA IVBILÆI EVANGELICI.Ann°.MDCXVII Im Abschnitt: OLOR INVICTVS / VIRTVTE / DIVINA - "Ein unbesiegter Schwan mit göttlicher Tugend" Schwimmender Schwan, darüber Sonne mit Gottesnamen.
![]() Taler 1617, Magdeburg, auf die 100-Jahrfeier der Reformation. Ø 43,5 mm, 28,6 g. Dav.5509; Slg. Whiting 56; v.Schr. 963. Vs.: ·MO NO·REIP·MAGDE - DE IVBILÆO AoChristi1617 Gekrönter Doppeladler, auf der Brust das Wappen von Magdeburg. Rs.: CENTum·ANNis REvolUtis·DEO:ET·MIHI·RESPondebitis·UATicinatur·IOANnes·HUSSY AnnO 1415·COMBUSTus⚜ "Nach einhundert Jahren werdet ihr Gott und mir Rechenschaft ablegen, mahnt Johann Hus, 1415 verbrannt" / Innere Umschrift: HIS·LAPsis·Doctor·Martinus·LUTHER·AD·REParationem·DOCTrinae·COelestis·A·DEO·EXCITatis:AnnO 1517 "Nach dieser Zeitspanne wurde Meister Martin Luther dazu inspiriert, die heilige Lehre zu verbreiten" Hüftbild von Luther und Hus, jeder ein Buch haltend.
![]() Talerförmige Medaille 1624, Eisleben, auf die Anwesenheit Luthers in Eisleben 100 Jahre zuvor. Münzmeister Hans Jacob. Ø 43,5 mm, 28,37 g. Brozatus -; Slg.Whiting -; Tornau 1469 (ohne Abb.). Vs.: ¤GEBOREN·ZV·EISLEBEN·AO·1483·DEN·10·NOVEM·V·IN·S·PETR·V:PAVLI· / ¤KIRCHEN·GETAVFET ·AVCH·ALDA·Ao·1546·DE·17·FE:GEST: Brustbild fast v. v., in der Rechten Bibel, zu den Seiten D M - L· Rs.: Stadtansicht von Eisleben. Oben: Banner mit der Aufschrift EISLEBEN, gekreuzte Zainhaken und .M.DC.XXIIII. Unten: Kartusche mit WO.DER.HERR.NI / CHT.DIE.STAD.BEH / VTET.SO.WACHE: / PS: - 127.
![]() Talerförmige Medaille 1661, Eisleben, auf die Jahrhundertfeier der Naumburger Konvention. Ø 45 mm, 43,71 g (1½ fache Taler). Slg.Whiting 136; Tornau 1470 IIc; Schnell 16; Brozatus 827. Kleblatt ♣ = Münzzeichen für Hans Philipp Koburger. Vs.: Mart:Luther·der·H:Schrift D:Weiland pred:u:prof:z:Wittenb♣ Brustbild fast von vorne, Hemd ohne Knöpfe, unten Kartusche mit Jz. ·1661·. Rs.: Gottes wort.u.Luthers Lehr Vergeht nun:u.nimmermehr.Islebie♣ Stadtansicht, oben Wolke und drei fliegende Vögel, unten das vierfeldiges Wappen von Mansfeld.
![]() Talerförmige Medaille 1661, Eisleben, auf die Jahrhundertfeier der Naumburger Konvention. Ø 45 mm, 14,43 g (½ Taler). Slg.Whiting 138; Tornau 1474 Ic; Schnell -; Brozatus 828. Schwan = Zeichen für unbestimmten Münzmeister. Vs.: Ähnlich wie vor, aber Hemd mit Knöpfe. Mz. Schwan. Rs.: Ähnlich wie vor, aber mit Sonnenstrahlen.
![]() Geprägte Silbermedaille o. J. (1717?), anonym. Ø 26 mm, 7 g. Slg.Whiting 338; Schnell 423; Brozatus 32. Objekt MHB 340 im Museum Melanchthonhaus in Bretten ![]() Vs.: WAS IENE GANS GEDACHT, HAT DIESER SCHWAN VOLLBRACHT Martin Luthers im Brustbild nach halb links im Talar; im Abschnitt D·MARTIN / LUTHER· Rs.: IST ZU COSTNITZ VERBRAND·1415·D·6·IULLII· Jan Hus im Brustbild nach rechts; im Abschnitt: M·IOANNES / HUS·
![]() Silberabschlag des Doppeldukaten 1717, Schwäbisch Hall (geprägt in Nürnberg), zum 200-jährigen Jubiläum des Reformationsbeginn. Ø 28 mm, 3,69 g. Slg.Whiting 309; Schnell 141; Brozatus 976. Vs.: IVBILÆI SECVNDI SOLENNITAS DIGNE CELEBRATA HALÆ COCHARICÆ· "Des zweiten Jubiläums Festlichkeit, würdig begangen in Hall am Kocher" (Chronogramm: 1717) Brustbild n. r., davor Buch mit Aufschrift BIBLIA. Rs.: NVLLAS HIC METVIT VNDAS· "Dieser [Noah] hat keine Wogen gefürchtet" (Chronogramm: 1717) Die Arche Noah auf ruhiger See unter Regenschauern, im Abschnitt +1717+. |
![]() Silbermedaille o. J. 16.Jh. nach 1568. Ø 26,2 mm. Schnell 440var [25 mm]; Juncker S.248; Slg.Lanna 1456 (1911, 160 Mark); Brozatus 376var. Vs.: CATARINA·D·LVT·HAVS·FRAV / Aetat 44 Brustbild mit Haube, fast v. vorn. Rs.: 8 Zeilen gravierte unzutreffenden Angaben von Lebensdaten, Geburts- und Sterbeort. Vs. auch: CATARINA·D LVTHERVS SIN / FROVW (Brozatus 376)
Die Sterbemedaille 1568 auf Katharina von Plack wurde hierfür minimal abgewandelt.
![]() Gravierte Silbergußmedaille o. J. (17. Jh.) unsigniert. Ø 35,4 mm, 13,43 g. Brozatus 377. Vs.: CATHARINA - VON BORE / H:D:Luther - Ehl:fraw. - Büste r. Rs.: 19. / PROVERBIORVM. / Hauß und Gütter / Erben die Elteren / aber ein vernünfftig weib / kompt vom Herze(n). Abwandlung von: "Haus und Habe vererben die Eltern, aber eine verständige Ehefrau kommt vom Herrn". Der Text auf beiden Seiten wurde in die gegossene Medaille nachträglich von Hand eingraviert.
![]() Bronzegußmedaille o. J. (17. Jh., von Piehler in Dresden?) - Ø 61 mm. Slg.Whiting -; Brozatus 17. Vs.: ✱CATHARINA✱VON✱BORA✱ - Brustbild nach rechts. Rs.: Legende beginnt bei 5 h: + HERESIbVS·SI·DIGNVS·ERIT·LVTHERVS·IN·VLLIS·ET·ChRISTVS·DIGNVS·CRIMINIS·HVIVS·ERIT "Wenn Luther irgendwelcher Irrlehren schuldig sein wird, wird auch Christus dieser Vergehen schuldig sein" Luthers Brustbild nach links. Eine spätere Medaillenseite auf Bora ist hier verbunden mit einer frühen Medaillenseite auf Luther
![]()
![]() Silbermedaille 1717, Gotha, von Christian Wermuth zum 200-Jahrjubiläum der Reformation. Ø 43 mm, 29,60 g. Schnell 174; Madai 5166; Brozatus 869. Vs.: MARTINVS LVTHERVS THEOLOGIAE DOCTOR / IVBILEVM - SECVNDVM (Chronogramm: M+D+C+2L+3V+2I = 1717) Brustbild Luthers, Kopf nach rechts. In den Gewandfalten unten: N 1483 - OBT 1546; rechts C.W. Rs.: CATHARINA VON BORA D LVTHERS FRAV GEMAHLIN / SVCCESSIB9 - FOECVNDVM "... Reich an Nachkommen" (Chronogramm: M+D+C+2L+3V+2I = 1717) Brustbild Katharinas von Bora links. Am Armabschnitt: NVPa 1525 ("Vermählt 1525"). Alternative Rückseite mit Katharinas Bildnis von vorne
![]() Vergleiche das Ölgemälde 1526 von Lucas Cranach d.Ä. ![]() Die Vorderseite dieser Medaille wurde auch verbunden mit Rückseiten, die ein Bildnis von Jan Huss bzw. Philipp Melanchthon zeigen. |
![]() Bronzemedaille 1829, Hamburg (G. Loos / C. Pfeuffer) Ø 36,8 mm, 25,11 g. Slg.Whiting 644(Ag); Schnell 444; Gaedechens 204b(Ag). Vs.: *IO.BUGENHAGEN POMERAN:THEOL:DOCT.ET PROF.NAT.A.1485 OB.A.1558 Brustbild n. l., am Armabschnitt: C.PFEUFFER F. Rs.: IOANNEI / HAMBVRGENSIS / SEACVLARIA TERTIA / S,P.Q.H. / AVCTORIT,IVSSV / RITE CELEBR. / D.XXIV M.MAII. / A.MDCCCXXIX / G.LOOS DIR. - umher ein Kranz.
![]() Portugalöser zu 100 Mark o. J. (um 1885), von J. Lorenz, auf den 400. Geburtstag Bugenhagens. Ø 42,6 mm, 36,66 g. Gaed. Nachtrag 2292; Schnell 445(Bronze) Vs.: JOHANNES·BUGENHAGEN·D·POMERANUS / NAT·D·XXIV·M·JUNII·A·MCCCCLXXXV Brustbild l. mit umgelegtem Mantel. Rs.: ·CONDITORIS MONUMENTUMnIN JOANNEO HAMBURGENSI POSITUM D.XXIV M.JUNII A. MDCCCLXXXV - Bogengang und Hof des Johanneums mit Bugenhagendenkmal. Im Abschnitt: CIC.ZIMMERMANN INV. / J.LORENZ FEC.
Lit.:
|
![]() Medaillon ca.1518, gearbeitet aus Solnhofener Stein. Ø 84 mm, im Herzogl. Museum zu Gotha. GEORGIVS·SPALATINVS - ANNO·DOMINI·1518· Siehe das Ölgemälde 1509 von Lucas Cranach d.Ä. ![]() Bronze Medaille 1992 der Stadt Schweinfurt. 450 Jahre Reformation in Schweinfurt. Ø 35 mm. |
Weiter zur 2. Seite |
|