3. Seite : Schweiz
![]() Bronzegußmedaille 1531 von Hans Jakob Stampfer. 38 mm. Habich 848; Ewig 709; SM 1241. Auf seinen Tod. Vs.: EIKΩN Doctoris·IOANNIS OECOLAMPADII Obiit·ANNO AETatis·49* "Bildnis des Doktors Johannes Oekolampad in seinem 49. Lebensjahr" Bärtiges Brustbild mit Barett nach rechts zwischen der geteilten Jahreszahl 15 -31. Rs.: Sieben Zeilen Schrift über der Signatur HS von Stampfer: DVM / VIXI IN DOMI / NI FVISI FAX / SPLENDIDA TEMPIO / ET NOMEN CVM / RE GRATIA DI / VA DEDIT: / *HS* "So lange ich lebte, habe ich im Tempel des Herrn wie eine leuchtende Fackel geschienen" [M.Ohm] Die Medaille dürfte einige Jahre nach seinem Tod entstanden sein. [M. Ohm]
Siehe das Exemplar im Münzkabinett des Landesmuseums Württemberg ![]() |
![]() Medaille 1531, Stempelschneider Hans Jakob Stampfer. Ø 37 mm, 15,15 g. Schweizerisches Nationalmuseum BZ MED360. Foto Schweizerisches Nationalmuseum DIG-34681 und DIG-34682, veröffentlicht von muenzenwoche.de ![]() Vs.: IMAGO HVLDRICHI ZVINGLU ANNO ETATIS EIVS * 48 * "Porträt des Ulrich Zwingli in seinem 48. Lebensjahr" Rs.: AVRO / NOBILIOR VIR/TVS. QVÆ LAVDE / PERENNI VIVENS / CVLTORES TOL/LIT IN ASTRA / SVOS. "Gold hat eine höhere Tugend. ...?" Erhalten hat sich auch eine Variante dieser Medaille. Sie haben vielleicht als Vorlage gedient für das
![]() Medaille 1719, Stempel von Hans Jakob Geßner. Ø 37 mm, 22,11 g. Auf die 2. Säkularfeier der Reformation. Schweizer Medaillen 499. Vs.: MAGISTER HVLDRICVS ZVINGLI Chronogram = 1719. Brustbild mit Barett n. links. Schulterabschnitt: Signatur HIG. Abschnitt: ÆT.48 AN 1631 Rs.: LUCE / EVANGELLII / DUCE SAECUL/PURE / CONSERVATA VOTA PUBLICA / CHRISTO DECRETA. / TIG.CAL.IAN / MDCCXIX "Nach zwei Jahrhunderte langer Reinerhaltung des Lichtes des Evangeliums richtete Zürich am 1. Januar 1719 öffentliche Dankgebete an Christus" Ref.:
|
![]() Teilvergoldete Silbergussmedaille 1566 von Hans Jakob Stampfer. Ø 41 mm, 18,35 g. Habich I/1 865; Wund.978; Haller 155; SM 418; Hahn (Stampfer) 57. Vs.: HEINRYCHVS·BVLLINGERVS·ANNO AETAT LXII 1566* Bärtiges Brustbild im Alter von 62 Jahren, mit Barett nach halblinks. Rs.: *IHS* / HIC EST FILIVS MEVS DILECTVS· / IN QVO PLACATA EST ANIMA MEA IPSVM AVDITE / ·MATTHEI· / XVII "Jesus, der ist mein geliebter Sohn, in dem meine Seele versöhnt ist; dem sollt ihr hören. Matthäus 17" (Devise Bullingers, die auf fast allen seinen Werken zu finden ist).
![]() Silbermedaille 1719, Stempel von Hans Jakob Geßner. Ø 36 mm, 19,43 g. Auf die 2. Säkularfeier der Reformation. Schweizer Medaillen 509; Schnell 475. Vs.: Magister HENRICVS BVLLINGERVS - Büste Bullingers von vorne mit Vollbart, Pelz und Barett. Rs.: MAGISTER HVLDRICVS ZVINGLI - Brustbild Zwinglis n. l. mit Barett. Im Abschnitt: ÆT.48 AN.1531 Im Schulterabschnitt: Signatur HIG. |
![]() Bleigußmedaille 1557, unsigniert. Ø 58,5 mm; 60,89 g. Brozatus vgl. 391 (Vs.); SM 1661. auf Jean Calvin und Johannes a Lasco (1499-1560) polnischer Theologe und Reformator. Vs.: IOANNES·CALVINVS·Æ·SVÆ·XLVIII·QVOVSQ·DOMINE·A I55Z "Johannes Calvin, seines Alters 48 Jahre. Wie lange noch, Herr? Im Jahr 1557" (Das Z steht hier als 7.) Brustbild von Calvin n. l. in Pelzschaube mit Barett. Rs.: ·IOHANNES·A LASCO·ÆT·LVI·A·DO·I557 - Brustbild von Johannes a Lasco n. r.
![]() Silbermedaille 1641, Stempel von Sebastian Dadler. Ø 55 mm, 43,9 g. Schnell 478; Brozatus 392. Auf das hundertjährige Jubiläum seiner Rückkehr aus dem Exil nach Genf im Jahr 1541. Vs.: IOANNES CALVINUS PICARDus:NOVIODUNensis:ECCLESiae:GENEVensis:PASTOR. "Jean Calvin aus Noyen in der Picardie, Pastor der Kirche in Genf" Brustbild mit langem Bart, Klappmütze und umgelegtem Pelzmantel nach rechts; am Armabschnitt signiert: .1641.SD. Rs.: DOCTRINA & VIRTUS HOMINES POST FUNERA CLARAT. "Lehre und Tugend lassen Menschen auch nach dem Tod glänzen" - Geflügelter Genius mit Posaune und aufgeschlagenem Buch mit der Aufschrift Doct - rina ("Gelehrsamkeit"), den rechten Fuß auf einem Quader mit der Aufschrift VIRTUS ("Tugend"), zu den Seiten Rosen- und Lorbeerstrauch.
![]() Silbermedaille o. J. (1683) Stempel von Arvid Karlsteen. Ø 45 mm. Schnell 479; Brozatus 393. Vs.: IOHANNES - CALVINVS.Magister: Brustbild r., Barett und Rock mit Pelz. Signatur AK im Abschnitt. Rs.: PROMTE.ET.SINCERE.IN.OPERE.DOMINI. "Entschlossen und aufrichtig beim Werk des Herrn" Unter der strahlenden Sonne (göttlichen Gnade) hält eine aus Wolken ragenden Hand ein Herz.
![]() Silbermedaille 1696, Stempel von Christian Wermuth. Ø 31,5 mm, 14,41 g. Brozatus 394. Vs.: IOANNES - CALVINVS·Magister· - Brustbild r. Im Abschnitt signiert: 16.C.W.96 Rs.: NATVS / NOVIODVNI PICARD· / A·M·D·IX·D·X·IVLII· / IN PARIS·AVREL·ET BITVR· / ACADEMIIS / IVRISPRVD·AC THEOLOGIAE / STVDIIS EXCVLTVS· / PATRIAM OB PERSEQVVTIONES / DESERENS· / IN HELVETIAM ABIIT· / GENEVAE PROFESSOR ET PASTOR / A·M·D·XXXVI·DELECTVS / ECCLESIAE REFORMATIONE / VARIISQ·SCRIPTIS ET CER= / TAMINIB9·CELEBRIS· / OBIIT XXVII·MAY· / A·M·D·LXIV· "Geboren wurde er in Noyon in der Picardie am 10. Juli im Jahr 1509. Ausgebildet durch das Studium der Jurisprudenz und der Theologie an den Universitäten zu Paris, Orléans und Bourges, verließ er die Heimat wegen Verfolgungen und ging fort in die Schweiz. In Genf wurde er zum Professor und Pastor gewählt im Jahre 1536. Durch die Reformation der Kirche und durch diverse Schriften und Streitschriften wurde er berühmt. Er ist am 27.Mai im Jahre 1564 gestorben." |
Weiter zur 4. Seite |
|