![]() Medaille 1528. Ø ca.58 mm. Köhler M-Belust.3(1731)S.25 Nr.4; Dudik S.156 Nr.174 Tf.III,56. Vs.: +WALTHER VON CRONBERG ADMINIstrator·DES HOCHMAISTer·AMPTeS IN PREVSSen·MAISTer·TEVTSCHen ORDENS IN TEVTSCHEN VND / WELSCHEN LANDEN· Büste nach rechts ähnlich wie nachfolgend, im Feld Jz. M·D· - XXVIII Rs.: + ES BELEIBT IN GEDECHTNVS SO LANG GOT WIL - Behelmtes gevierteltes Wappen. Die Viertelung: Dt. Orden-Kreuz | Cronbergs Wappen (wiederum geviertelt: leeres Feld | vier 'Eisenhütlein'). Das ganze mit dem Dt. Orden-Kreuz und dem Preußen-Wappen belegt und doppelt behelmt. Helmzier links 'Schirmbrett' mit Lilienkreuz des Dt. O.; rechts zwei Flügel mit je vier 'Eisenhütlein'. Helmzier 'Schirmbrett' = 'ausgespannte Segel unter welchem der Orden den ersten Liebesdienst, seine Pflicht, ausübte' [Dudik, S.156].
![]() Silbergußmedaille 1532 von F. Hagenauer. Ø 52,6 mm 60,42 g. Dudik - (S.157); Prokisch 22. Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Kustssammlungen Dresden ![]() Vs.: *WALTer.Von.Cronberg.ADMInistrator.Des.HOCHMAISTeramtes.In.PREVSSen.MAISTer. Teutschen.Ordens IN TEVTSCHen.Vnd.Welschen.LANNDen: Barhäuptiges Brustbild n. links, mit Bart, Wams, darauf das Ordenskreuz, und pelzverbrämtem Mantel. Im Feld die ligierte Signatur FH. Rs.: *ES BLEIB IN GEDECHTNVS SO LANNG GOT WILL·M·D·XXXII. Wappenschild ähnlich wie vor, aber ohne Helme.
![]() Medaille 1532, unsig. von Friedrich Hagenauer. Ø ca.50 mm. Dudik S.157 Tf.III,59. Bilder von deutscher-orden.at ![]() Nach Duduk anlässlich der Achtserklärung (19.1.1532) gegen Albrecht von Brandenburg gefertigt. Vs.: Legende wie zuvor: *WALT.V.C ADMI.D.HOCHMAIST.I.PREVSS.MAIST.T.O IN TEVTSCH.V.W.LANND: Brustbild v. vorn mit Hut, Wams, darauf das Ordenskreuz, und pelzverbrämtem Mantel. Rs.: Legende und Wappenschild genau wie auf dem vorangehenden Stück.
![]() Guldiner 1535. Ø 37,5 mm, 37,5 g. Dudik 175var Tf.III,54; Prokisch 6; Neum.93; Dav.9900. Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Kustssammlungen Dresden ![]() Vs.: +WALTER·V·CRON·ADMI·I·PREVS·V·MAIS·TEVT·OR Büste n. rechts, Barett, Brustharnisch mit Dt. Orden-Kreuz und Pelzüberhang. Rs.: ·ES·BLEIB·IN·GEDECHTNIS·SO·LANG·GOT·WIL· Behelmtes gevierteltes Wappen wie zuvor, oben Jz. ·1535·. Lit.:
|
![]() Vergoldete Silbergussmedaille 1522. Ø 29 mm, 12,42 g. Habich I,1/719. Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen, Berlin ![]() Vs.: RICHARDVS⁑D⁑G⁑ARCHIEPVS⁑TRE A Æ 55⁑ - bartloses Brustbild mit Barett links. Rs.: MOИETA⁑ИOVA⁑AИИO⁑DVI⁑1522 vierfeldiges Wappenschild: Kreuz (Trier) / Lilienhaspel (Greiffenklau) / Schrägbalken (Ippelbrunn).
![]() Vergoldete Silbergussmedaille 1523. Ø 24 mm, 6,67 g. Habich I,1/720. Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen, Berlin ![]() Vs.: ⃚RICHARD▴AR▴EPS▴TREVER▴AD▴VIVVM▴EX - bartloses Brustbild mit Barett links. Rs.: ▴ANNO▴DNI▴M▴D▴XXIII - vierfeldiges Wappenschild: Kreuz (Trier) / Lilienhaspel (Greiffenklau). |
![]() Einseitige Bleigussmedaille 1530 von Friedrich Hagenauer. Ø 65 mm. Habich I,1/554. Standort: Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg, Niederösterreich. * IVLIVS PFLVG. ANNO AETATIS SVAE XXX. ANNO SALVTIS. M. D. XXX. "Julius Pflug. Im Alter von 30 Jahren. Im Jahre des Heils 1530." - bartloses Brustbild in Pelzschaube n. r.
![]() Silbergussmedaille 1540 von Matthes Gebel. Ø 30 mm, 28,79 g. Habich I,2/166; Köhler Münzbelustigung 4(1732)137-144. Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ![]() Vs.: IVLIVS·PFLVG·AETATIS·SVAE·ANNO·XLI· "Julius Pflug seines Alters 41 Jahre" bartlosesn Brustbild im geistlichen Habit mit Barett nach rechts. Rs.: GLORIA MEA CRVX·CHRISTI·M·D·XXXX "Mein Ruhm ist das Kreuz Christi 1540" Behelmtes quadriertes redendes Familienwappen: eine Pflugschar (1. & 3.Feld) | Zweig mit Blättern. Auf auf dem Helm zwei Pflugscharen und mehrere Federn.
Posthum entstand das Ölgemälde
Oben: IVLIUS·Dei·Gratia·ELECTUS - ET CONFIRMATUS EPI- / SCOPUS NVMBURGENsis: - OBIIT·3·SEPTEMBRIS / ANNO - 1564. / AETATIS - SVAE 65·
"Julius, von Gottes Gnaden erwählter und bestätigter Bischof zu Naumburg, starb am 3. September im Jahre 1564, 65 Jahre alt."
![]() ![]() Unten: INCLYTIA MENS IULI IN COELO EST, HIC RESTAT IMAGO / VIVA: SED EXVVIAS FRIGIDA TERRA TEGIT "Des berühmten Julius Seele ist im Himmel; hier bleibt sein lebenstreues Abbild: aber seine Hülle bedeckt die kalte Erde." |
![]() Silbermedaille 1529 ca. 49 mm. Habich 889; Beierlein 3 (1852) XII, Tf.I,13. Foto Saiko für Wikipedia, ohne Quellenangabe (München?) / Rs. aus Beierlein Bd.3 (1852) Tf.I,13. Vs.: ICON·IOAN·ECKII·THEOL·PROTHON·ET·INQVISIT· "Bildnis des Theologen, Protonotars und Inquisitor Johann Eck" - Brustbild halblinks, bartlos, Barett, Rock mit breitem Kragen. Rs.: SOLI DEO GLORIA M D XXVIIII "Zum Ruhme des einzigen Gottes 1529" Eck'sches Wappen mit einem Dreieck, darüber Protonotarshut, daran seitlich je 6 Quasten. Lit.:
|
![]() Brozegußmedaille 1527 von einem unbekannten Meister. Ø 39 mm, 17,36 g. Habich 954; Beierlein 1 (1848) S.30(190), Nr.14, Tf.II/14 Vs.: LEONHART⚘VON⚘EGKH⚘ÆT⚘XXXXVI⚘ - Büste n. links, mit Barett, Klappmütze und Hemd. Rs.: OmnIS.CARO.FOENVm / ET·OMNIS·GLORIA·EIVS / ·QVASI·FLOrisS· / ·FOENI "Alles Fleisch ist wie dürres Gras und all sein Ruhm ist wie eine Blume auf dem Felde" Im Abschnitt Familienwappen zwischen Jz. M·D - XXVII.
![]() Bronzegußmedaille 1543 von Matthes Gebel. Ø 52-53 mm, 69.53 g. Köhler Belustigung 15(1743)233; Habich I,2 (1931) 173 Nr.1239 (dieses Stück). Exemplar des Berliner Münzkabinetts ![]() Vs.: LEONHART·VON·EGK-H· - Drapiertes Brustbild mit Klappmütze n. rechts. Rs.: MEMORARE / NOVISSIMA· / ·M·D·XXXXIII· "Bedenke das Letzte (das Jüngsten Gericht) 1543" Dreizeilige Aufschrift in einem gebundenen Kranz. Unten das behelmte Familienwappen. Siehe auch: Figge, H.: Eine unerkannte Spottmedaille auf Leonhard von Eck - bei FreiDok Freiburg
![]() |
![]() Silbergussmedaille 1529, unsign. von Matthes Gebel. Ø 42 mm, 25,60 g. Köhler, M.Belust.16 (1744) S.153; Klein (Weingarten) 12; Habich I,2 1005. Vs.: GERVICVS·ABBAS·WEINGARTensis - ETATIS·SVE·ANNO·XXXIIII "Gerwig, Abt von Weingarten, in seinem 34. Lebensjahr" - Brustbild mit Barett nach rechts. Rs.: INSIGNIA·EIVSDEM·ANNO·DOMINI·M·D·XXIX· "Sein Wappen, im Jahre des Herrn 1529" Quadriertes Familienwappen und das Wappen der Abtei als Herzwappen (Dreiberg mit Rebstock in der Form eines Abtstabes), umher Ziertücher, dahinter Krummstab.
![]() Kupfergussmedaille 1530, unsign. von Matthes Gebel. Ø 25 mm, 6,39 g. Exemplar im Münzkabinett, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart ![]() Hier ein Jahr älter, sonst wie vor, aber kleiner. Lit.:
|