3. Medaillen ab Bernhart Nr.73
73
![]() Altvergoldete Silbergußmedaille 1532, Steinmodell Peter Flötner zugeschrieben. Ø 72 mm, 127,15 g. Bernhart 73; Habich I/2 1823; Markl 1968. Vs.: Barhäuptige Brustbilder des Kaisers (bärtig) und seines Bruders Ferdinand I. (bartlos) im Harnisch und Mantel nach rechts zwischen den Anzeigen ·K·Q· und ·REX·F:I: Oben: CAROLus·V / ·ET·FERdinandus·I·FRatrES· / ROmanorum·IMPerator·ET·REx·REges·HISPaniae·VT / RIus9Que·SICIliae·VNGariae·BOhEmiae·Z&[=et]·ARC / HIDuces·AVSTiae·Duces·BVRGundiae::I.5·3Z Rs.: Hüftbild ihrer Schwester Maria von Ungarn mit Haarnetz und Barett nach links auf gravierter Damaszierung. Das Modell der Rückseite blieb möglicherweise unvollendet. Verschiedene Hintergrundvarianten sind bekannt.
74
![]() Silbergußmedaille 1541, unsigniert, Modell von Christoph Weiditz. Ø 46,75 mm, 36,62 g. Bernhart 74 (dieses Ex.); Habich I/2 1837; Slg.Lanna 603. { München & Berlin: Silber 47 mm } Vs.: CAROL·V·ROM·IMP·AVG·HISP·REX·CATHOL·DVX·AVST·ETC bärtiges Brustbild r. mit Barett und umgelegtem Band mit dem Orden vom Goldenen Vlies. Rs.: QVOD IN CELIS SOL HOC IN TERRA CÆSAR EST MDXLI "Was am Himmel die Sonne, das ist auf Erden der Kaiser, 1541" Die Säulen der Herkules im Meer zwischen PLVS· - VLTRA.
78
![]() vergoldete Miniatur-Silbermedaille o. J. Ø 13 mm, 1,98 g. Bernhart 78 (nur Vs.) CAROLVS V·ROM·IMPE· - Brustbild von Karl V. // FERDINAnDVS ... - Brustbild von Ferdinand I. Eine Mini-Medaille, erschwinglich auch für kleine Geldbörsen.
Solche wohl auf Vorrat hergestellte Medaillen wurden auf Märkten vertrieben.
79
![]() 1½-facher Schautaler 1545, unsigniert, von Matthias Schilling. Ø ca.40 mm, ca.42,8 g. Bernhart 79; Habich I/2 1477. Vs.: ♦ CAROLVS:V:ROMA:IMP:SEMP:AVGVS Gekröntes und geharnischtes Brustbild Karls V. r., Goldenen Vlies am Band. Rs.: ♦ PHILIP:PRINC:HISPA:ARCHIDVX:AVST:MDXLV - Geharnischtes Brustbild Philipps II. mit Hut.
80
![]() Medaille 1545, unsigniert, von Matthias Schilling. Ø 32 mm, 12,50 g Bernhart 80. auf seinen Sohn Philipp II. und die Geburt seines Enkels Don Carlos (*1545). Vs.: ♦ CAROLVS·V·ROMA:IMP:SEMP:AVGVS Gekrönte Büste Karls V., Harnisch, Vließ am Band, mit Linienkreis. Rs.: ♦:PHILIP:PRINC:HISPA:ARCHIDVX:AVST: geharnischte Büste Philipps II. mit Barett. Im Feld ·MD· - ·XLV·, ohne Linienkreis.
81
![]() Guss-Medaille o. J. (um 1530) von Ludwig Neufahrer, Linz. Ø 46 mm, 32,60 g (mit Henkel) Bernhart 81; Habich I/2 1308; Probszt 64. Tornau 92. Vs.: KAISR✴CAROLVS✴SEINS✴ALTES✴✴✴XXX - Brustbild von Karl (V.) n. r. mit Kinnbart und flachem Barett. Um den Hals an einem einfachen Band das Goldene Vlies. Rs.: Ꮺ GRAFE✴HEVER✴VON✴MANSFELT Ꮺ - Brustbild des Grafen n. r. mit Klappmütze. Um den Hals an einer langen Kette das Goldene Vlies.
82
![]() Dicker Schautaler 1531. Ø 30 mm; 26,07 g. Bernhart 82; Domanig 42; Slg.Lanna 644/645; M./T.163. Auf die Königskrönung von Ferdinand I. in Aachen am 11.1.1531. Geprägtes Original-Dickstück. Vs.: Gekrönte Büsten Karls V. und Ferdinands I. nach rechts. Rs.: ·CAROL· / ·V·ET·FER·I· / FRES·RO·IMP· / ET·RE·RE·HISP·VT / RI9Q·SICI·VNG· / BOE·ZC·ARCHID AVST·D·BVRG / ·M·D·XXX·I· Geprägte Exemplare dieses Typs sind gewöhnlich auf dünneren und erheblich leichteren Schrötlingen ausgebracht worden (vgl. Slg. Lanna 644, dort 8 g und 645 dort 18 g; Slg. Erbstein 107, dort 8,7 g).
Aus gleichen Anlass und mit fast gleicher Legende entstand die Medaille Bernhart Nr.143.
83
![]() Medaille 1537, mit CE signiert. Ø 30,5 mm, 8,50 g. Bernhart 83; Habich I/2 1916 (dieses Ex.). Hier mit Jz. ·15· - ·37· und CE am Feldrand beider Seiten. Vs.: CAROLVS·V·IMPE·ROMA·ET·REX·HISP· - Bärtiges Brustbild n. r., Bügelkrone, Harnisch, Vlieskette. Rs.: FERDI✴ROMA✴HVNGA✴BOHE✴REX - Brustbild Ferdinands I. n.r., Bügelkrone, Harnisch, Vlieskette. Diese Medaille kommt auch unsigniert und ohne Jahreszahl
![]()
84
![]() Bronzegussmedaille 1542. Stempel von Ludwig Neufahrer. Ø 40 mm, 19,19 g. Bernhart 84; Habich I/2 1404; Wettstreit in Erz S.289, Nr.205. Auf die Doppelverlobung Karl Kinder: Philipps II. mit Maria von Portugal und seiner Schwester Johanna mit Prinz Johann von Portugal. Vs.: CAROLVS HESPERY REX ET MODERATOR IBERIae IN... - Büste rechts, bärtig, Barett, Vließ am Band, unter dem Brustbild die Signatur LVDwig NEIFAhrer, gedrehte Schnureinfassung. Rs.: ...TVLIT AVRIFERO ROMVLA SCEPTRA TAGO·ANNO·1542·LVdovicvs·NEufahrer - Um die beiden Säulen des Herkules geschlungenes Band, worauf PLVS VLTRA. Darüber gekrö. Doppeladler. Gedrehte Schnureinfassung. CAROLVS HESPERY REX ET MODERATOR IBERI INTVLIT AVRIFERO ROMVLA SCEPTRA TAGO
= "Karl, König von Hispanien und Herrscher Iberiens, trägt das Zepter von Rom an den goldhaltigen Tajo".
86
![]() Münzkabinett des Landesmuseums Württemberg, MK 25727, http://www.landesmuseum-stuttgart.de/sammlungen/digitaler-katalog
Medaille o.J. (um 1530) von Hieronymus Magdeburger. Ø 38-44 mm, 15,93 g. Bernhart 86.
Silber; teilvergoldet und graviert. Vs.: CAROLVS·V·IMPERATOR·EC·FERDINAN - ND·ROM·REX· Brustbilder der Brüder nebeneinander, beide mit Lorbeerkranz, Karl zudem mit Krone, Ferdinand bartlos.
87
![]() Silbermedaille 1546, Augsburg. Stempel von Lorenz Rosenbaum aus Schaffhausen. 1½-facher Schautaler. Ø 21,8 mm. 46,48 g. Bernhart 87; Forster 1. Vs.: ✶CAROLVS·V·ROMANORVM·IMPERATOR - Brustbild n. rechts, bärtig, flacher Hut, Vließ am Band. Innenseitig der Schrift zwei erhabene Linienkreise, außerhalb Blattkranz. Rs.: AVGVSTA·VINDE - LICORVM·1546 Gekrönter Doppeladler, unten das Augsburger Stadtwappen mit dem Pyr, außerhalb Blattkranz.
|