6. Medaillen ab Bernhart Nr.135
135
![]() Berühre die Abbildung, um die Rückseiten zu sehen. Silbergußmedaille 1547, unsigniert (Werkstatt N. Milicz) auf die Schlacht bei Mühlberg. Ø 58,5 mm, 58,64 g. Bernhart 135; Katz 313. { München & Innsbruck: Silber geprägt 59 mm } Vs.: ·LVMIna·ET·ORA·CAROLI·V·IMPERATOREIS(!)·GRE(!)maniae·FERDINAnDVS·D·G· ROMANOrum·BOEmiae·HVNGariae·Z·REX "Augen und Gesicht Karls V. ..." Die Brustbilder der Brüder Karl V. und Ferdinand I. einander gegenüber in Säulenhalle, im Abschnitt Putto zwei Wappen haltend. Rs.: Ansicht der Schlacht aus der Vogelperspektive. Oben: CAPTIVITAS / IOANIS FRIDERICI Unten: DVCIS SAXONIAE / ·M·D·XLVII·
136
![]() Geprägte Silbermedaille 1550, Werkstatt von Nickel Milicz, Joachimstal. Ø 60 mm, 70,10 g. Bernhart 136; Katz 318; Slg.Lanna 649. { München & Wien: Silber geprägt 60,5 mm } Vs.: PROGENIES DIVVM QVINTVS SIC CAROLVS ILLE IMPERII CAESAR LVMINA AETatis SVAE L "Der Göttersproß Karl der Fünfte, der Kaiser des Reiches, sah von Angesicht so aus im Alter von 50" (L=50) Brustbild Karls V. in Harnisch nach rechts. Rs.: FERDINANDVS D G ROMANOR HVNGARI BOEMINI INFANS HISPaniarum ARChidux AVStriae REX 1550 Brustbild Ferdinand I. im Harnisch nach rechts. Die Umschrift der Vs. stimmt überein mit dem Kupferstich 1531 von Barthel Beham
![]()
137
![]() Silbermedaille o. J. aus der Werkstatt von Nickel Milicz, Joachimstal. Ø 58 mm, 110.13 g. Bernhart 137; Habich 1908; Katz 333; Slg.Lanna 646. Vs.: PROGENIES DIVVM QVINTVS SIC CAROLVS ILLE IMPERI CAESAR LVMINA ET ORA Geharnischtes Hüftbild Karls V. nach rechts, barhäuptig, langbärtig, mit Schriftstück in der Rechten und Schwertgriff links. Im Hintergrund zwei Balustern und zwei Puten, die Wappen halten. Rs.: FERDINANDVS D G ROMA HVNGA BOEMINI INFANS HISpANIAR ARCHIDVX AVTS REX Ferdinand I. im Harnisch nach links. Links und rechts ebenfalls Knaben mit Wappen neben Säulen. Geprägt oder gegossen? Das vergleichbare Stück HD-297-0142 (10.03)
![]() Originale Stücke sind Prägungen der Joachimstaler Prägestätte.
138
![]() Geprägte Silbermedaille 1550 von Nickel Milicz. Ø 41 mm. Staatl. Münzsammlung München. Bernhart 138; Katz 320; Slg.Lanna 650; Wettstreit in Erz, S.194f, Nr.96. Vs.: ·LVMINA·ET·ORA·CAROLI·V·IMPERATOREIS[sic!]·GERMANIae·1550· "Gesicht und Antlitz Karls V., des Kaisers der deutschen Lande, 1550" Rs.: :PHILIP·DEI·GRATIA·PRINCEPS·CAESARIS·CAROli·Quinti·FILIVS "Philipp, von Gottes Gnaden Fürst, Sohn des Kaisers Karl V."
140
![]() Münzkabinett des Landesmuseums Württemberg, MK 23015, http://www.landesmuseum-stuttgart.de/sammlungen/digitaler-katalog Kl. Silbergussmedaille o. J., Stempel von Nickel Milicz, St. Joachimsthal. Ø 20,5 mm, 3,15 g. Bernhart 140; Slg.Lanna 623; Katz 287. Vs.: CAROLVS:ROMANORV:IN[=M!]PERATor - Brustbild r. mit flachem Barett. Rs.: AQVILA·ELeCTA - IVSTE·OmnIA·VINCit "der auserwählte Adler besiegt in gerechter Weise alles" Die Vergoldung des Silbergußes hat sich an erhabenen Stellen abgerieben.
141
![]() Medaille o. J. (1544), Stempel von Nickel Milicz, St. Joachimsthal. Ø 23 mm, 4,67 g. Bernhart 141; Katz 288; Slg.Lanna 623. { München: geprägt 23 mm } Vs.: ○CAROLVS ROMANORVM IN[!]PERATV[!]R - Brustbild r. mit flachem Barett. Rs.: AQVILA ELeCTA - IVSTE OmnIA VINCit - Gekrönter Doppeladler.
142
![]() Medaille o. J. (um 1555). Stempel von Nickl Milicz. Ø 22 mm, 5,10 g. Bernhart 142; Katz 331. Vs.: LVMINA ET ORA CAROLI V IMPERATORE - barhäuptige Büste in Harnisch links. Rs.: Reichswappen mit Ordenskette zwischen den Säulen des Herkules, darüber Kaiserkrone mit Hochbügel, Mitra und Inful.
143
![]() 10 Dukaten 1531/50, Hall. Stempel von Christoph Füssl. Ø 42 mm, 34,30 g. Bernhart 143; Lanna 643; Domanig (Erzhaus) 23; Markl 1977; M/T S.108, Abb.164. { Wien Silber geprägt 42 mm } Auf die Königskrönung von Ferdinand I. in Aachen am 11.1.1531. Vs.: CAROLVS·V·ET·FERDINANDVS·I / ·FRatriS·ROM IMP ET·REX·REGG / ·HISP·VTRIQ·SICIL·VNG·BOE / ZC·ARCHID·AVST·D·BVRG / ·COM·TIROL·ETZC / ·M·DXXXI geharnischte Hüftbilder Karls und Ferdinands einander gegenüber, beide gekrönt und mit Zepter, zwischen ihnen der Reichsapfel, darüber die gekrönten Herkulessäulen in Wasser stehend, dazwischen PLUS / OVL / TRA Rs.: Gekrönter Doppeladler, auf der Brust das gekrönte vielfeldige Wappen mit Reichsadler im Mittelwappen. Neben den Adlerhälsen die Jz. 15 - 50. - Beide Seiten mit Laubrand.
146
![]() Münzkabinett des Landesmuseums Württemberg, MK 23017, http://www.landesmuseum-stuttgart.de/sammlungen/digitaler-katalog Kleine Silbergußmedaille o. J. von Wolf Milicz. Ø 18,5 mm, 4,52 g. Bernhart 146; Katz 286. Vs.: CAROLVS·V·IMP·AVG - Brustbild r., Haube mit Ohrenklappen, Vließ am Band. Rs.: Säulen des Herkules, durch die ein Spruchband flattert, stehen im Meer.
147
![]() Münzkabinett des Landesmuseums Württemberg, MK 23016, http://www.landesmuseum-stuttgart.de/sammlungen/digitaler-katalog Kleine Silbergussmedaille o. J.. Ø 15 mm, 1,8 g. Bernhart 147; Slg.Lanna 632; Katz -? Vs.: CAROLVS - IMP AVG - Brustbild r. mit flachem Barett. Rs.: Säulen des Herkules stehen im Meer. |