4. Medaillen ab Bernhart Nr.89
89a
![]() Silbergußmedaille 1546, unsigniert, nach M. Schilling. Ø 28 mm, 9,88 g. Bernhart 89a (dort geprägt); Habich I/2 1478 (dort geprägt) { Ulm Silber geprägt 28mm } Auf den Abzug der schmalkaldischen Streitmacht von Giengen an der Brenz. Vs.: ✶:CAROLVS·V·ROMA·IMP·SEMP·AVGVS: - Geharnischtes Brustbild halbrechts mit Krone, Haube und dem umgelegten Band mit dem Goldenen Vlies. Laubrand. Rs.: M·D·XLVI· / ·XXII·NOVEM / BRIS·LAQVEVS· / SCHMALKALDIEN / SIS·CONTRITVS / ·EST·ET·NOS· / ·LIBERATI· / SVMVS· "Datum. Der schmalkaldische Strick ist zerrissen und wir sind frei." Umher Laubrand. Siehe eine andere Medaille mit der gleichen Rs.-Umschrift.
90
![]() Gussmedaille 1546, auf den Sieg über den Schmalkaldischen Bund. Ø 19,5 mm, 7,17 g. Bernhart 90. Vs.: CAROL∀S:∀:ROMANO:IMPER - bärtiges Brustbild recht, mit flachen Hut. Umschrift zwischen zwei erhabenen Linienkreisen. Rs.: AVFR∀R / DES SCHMA / LKELDISCH / EN BVNDTS / IM I546 * / IAR
93
![]() Berühre die Abbildung, um die Rückseiten zu sehen. Silbermedaille 1537 unsigniert nach Art des Hans Reinhart der Ältere. Ø 65,6 mm, 83,29 g. Bernhart 93; Habich II/1 1926; Slg.Lanna 598. Vs.: ✱CAROLVS V DEI GRATIA ROMANorum IMPERATOR SEMPER AVGVSTVS REX HISpaniarum ANNO SALutis MDXXXVII ÆTATIS SVAE XXXVII Bärtiges Hüftbild mit Barett, Zepter und Reichsapfel im Brokatmantel nach rechts. Rs.: PLVS VLTR - Doppeladler mit aufgelegtem Schild und Ordenskette zwischen Säulen. Hier fehlt ehrlicherweise die Signatur H - R.
96
![]() Silberguss-Klippe 1547, von Hans Reinhart d. Ä., Leipzig. 37x46 mm, 20,12 g. Bernhart 96 (38×48mm); Habich II/1 1928 Anm.; Trusted 148 (38×47mm). Vs.: Brutbild r. mit Mütze zwischen: CARO - LVS oben: V unten Monogramm: HR Rs.: oben in vier Zeilen.: MI / SERERE / MEI·DEVS / 15 - 47 "Herr, erbarme Dich meiner" Christus am Kreuz, dahinter der gekrönte doppelköpfige Reichsadlers, unten die Säulen des Herkules mit Schriftband PLVS - (V)LTRA Am Kreuzstamm unten ein A in einem Rechteck. Rautenförmige Schaustücke wurden oft mit einem Henkel versehen. Hier ein jüngerer Guss nach einem gehenkelten Exemplar. Hohes Relief des ursprünglich aufgelöteten Corpus Christi und reparierter Gussfehler bei der l. Säule.
103
![]() Silbergußmedaille 1548 von Hans Bolsterer, unsigniert. Ø 47 mm, 71,45 g. Bernhart 103; Slg.Lanna 612. Vs.: ✶CAR·V·ROM·IMP·AVG·HISP·REX·CATHO·DVX AVST· Brustbild mit Mütze und Ordenskette mit dem goldenen Vlies. Rs.: ✶ PLUS - VLTRA ✶ QUOD IN CELIS SOL HOC IN ERA·CÆSAR·EST A° 1548 "Was am Himmel die Sonne, das ist auf Erden der Kaiser" gekrönter und nimbierter Doppeladler mit Brust-Wappen Österreich|Burgund zwischen den im Meer stehenden Säulen des Herkules.
104
![]() Medaille 1548. Bleiguß vom 18. Jh. Ø 48,7 mm, 29 g. Bernhart 104. Wie vor, aber mit Tuchhaube unter der Mütze und mit verändertem Brustabschnitt. 105
![]() Einseitige Medaille o. J. Ø 73 mm. Bernhart 105; Slg.Lanna 627 (dieses Ex.). CAROLVS¤V¤ ROMA - ¤IMP¤AVGV - Hüftbild n. rechts, bärtig mit Mütze, Vließkette, gepuffte Ärmel.
112
![]() Silbergußmedaille o. J. (1567-1606), unsigniert, Werkstatt Tobias Wolff. Ø 27 mm, 5,19 g. Bernhart 112; Habich II/1 2162. { Innsbruck, Silber 27,5 mm } Vs.: CAROL:V.ROMA - IMPER:SEMPER·AVGVS: belorbeertes Brustbild r., bärtig, geharnischt, Goldenes Vlies am Band. Rs.: PLVS - VLTRA - Doppeladler mit gekreuzten Hälsen zwischen den im Meer eng stehenden Säulen des Herkules, oben Kaiserkrone, zwei vertiefte Linienkreise. Kaiserkrone mit Lilienkranz, Hochbügel und Mitra. |