Gonzaga in Mantua , Monferrato ab 1536 und Guastalla ab 1539
Teil 1 Gianfrancesco I. Gonzaga, 1407-1444, seit 1433 Markgraf Ludovico II. Gonzaga, 1444-1478 Federico I. Gonzaga 1478-1484 Francesco II. Gonzaga, 1484-1519 hier: Teil 2 Federico II. Gonzaga, 1519-1540, seit 1530 Herzog Francesco III. Gonzaga, 1540-1550 Guglielmo (Wilhelm) Gonzaga, 1550-1587 Ferrante I. Gonzaga, 1539-1557 Graf von Guastalla Ippolita Gonzaga (1535-1563) |
Landkarte von Italien im Jahr 1499
1. Periode (1519-30): Federico II. Gonzaga als Markgraf von Mantua
![]() Doppio Ducato (vor 1530), Mantua. Ø 26 mm, 6,83 g. CNI IV 266/3; RM 22/2; Friedb.526. Vs.: ·FEDERICVS·II·Marchio·MANTVAE·IIIII - Kopf mit kurzem Bart nach links. Rs.: FIDES ('Treue') über dem Berg Olymp, auf dem ein Weg spiralförmig hoch führt, oben ein Altar mit einem astigen Zweig, seitlich vom Berg drei Eichen. Eine sehr seltene Münzvariante trägt unter dem Berg seinen Namen OΛYMΠOΣ (Olympos).
Vergleiche das 1529 entstandene Ölgemälde ![]() Ducato o. J., Mantua. Ø 21 mm, 3,42 g. CNI IV 267/17; RM 24/6; Friedb.525. Vs.: ·FEDERICVS·II·M·MANTVE·IIIII - Kopf mit kurzem Bart nach links. Rs.: ·SANCTA· - CATERINA - Stehende Hl. Katharina mit Palmzweig und Rad in Händen.
![]() Mezzo testone leggero (vor 1530), Mantua. Ø 26 mm, 3,01 g. CNI IV 269/30; RM 27/14. Vs.: ·FE·II·MAR·MAN· - Barhäuptiger Kopf mit kurzem Bart nach links. Rs.: ·SANGVINIS - XPI·IHESV im Abschnitt: MAN Hostiengefäß auf dem Altar, daran steht: ·S· / ANDR / EAS Die Basilika Sant'Andrea in Mantua bewahrt die Heilig-Blut-Reliquie.
![]() Mezzo testone (vor 1530), Mantua. Ø 26 mm, 3,17 g. RM 27/14 / MIR 455. FEDERICVS·II·M·MANTVAE·V· // SANGVINIS - XPI·IHESV / ·MAN·
![]() Grossetto, Mantua. Ø 18 mm, 1,00 g. CNI IV 273/68; RM 31/23; MIR 466. Vs.: FEDERICVS·II·Marchio·MANtuae·V· - Kopf nach links. Rs.: HIC·SANgius qui·EXI - VIT ab·Dextro·LAtere·XRIsti· "Hier ist das Blut, das aus der rechten Seite Christi kam" stehender Hl. Longinus mit Speer und Hostiengefäß. Der Soldat Longino soll Christus auf Golgatha verletzt haben und nach seiner Bekehrung mit Blut Christi getränkte Erde nach Mantua gebracht haben. 804 wurden versteckte Gefäße wiederentdeckt und
eine erste Wallfahrtsstätte für die Verehrung dieser Reliquien errichtet. 1048 erfolgte eine zweite Auffindung (it. Inventio) mit der eine Neuerrichtung des Klosters Sant'Andrea verbunden wurde.
![]() Prova di mezzo scudo, Mantua. Ø 34 mm, 12,59 g. CNI -; RM 25/8; Armand II 155/2; Kress 90. Vs.: FEDERICVS·II·MARchio·V·MANTVÆ - Büste nach vorne, Kopf nach links, Rüstung tragend. Rs.: Die heilige Katharina von Alexandria steht, hält ein Palmblatt und stützt sich auf ein Rad. 2. Periode (1530-36): Federico II. Gonzaga als Herzog von Mantua
![]() Testone legero? o. J. (1530-36), Mantua. Ø 28 mm, 6,46 g. CNI IV 282/156; RM 34/33. FEDERICVS·II·MANTVAE·DVX·I // ·SANGVI - NIS·XPI· mit dem häufigsten Motiv auf Gonzagas Münzen: dem Hostiengefäß (it. pisside), hier auf einem Tuch, gehalten von zwei Händen, im Gefäß drei Tropfen Blut sichtbar. 3. Periode (1536-40): Federico II. zusätzlich als Markgraf von Monferrato
![]() Scudo o. J. (1536-40) als Kupfer-Probe, Mantua. Ø 39 mm, 29,52 g. CNI IV 286/189; RM 37/42; Dav.8289, der erste Taler aus Mantua. Vs.: ·FEDERICVS·DVX·MANTuae·Et·MARrchio·MONTis·Ferrato· - geharnischte Büste mit Bart links. Rs.: HIC·EST·VICTORIA·MVNDI· "Dieser ist Sieger der Welt" Christus am Kreuz zwischen Jungfrau Maria und Hl. Johannes, am Boden davor ein Dämon und ein Skelett. |
![]() Testone legero, Mantua. Ø 31 mm, 5,98 g. CNI IV 293/13; RM 40/3. Vs.: ·FRAN·DVX·MAN·II·ET·MARchio·MONtis·Ferrato - jugendliche Büste n.l. "Francesco, 2. Herzog von Mantua und Markgraf von Monferrato" Rs.: VIAS·TVAS·DOMINE·DEMOSTRA·MIHI "Herr, gib mir deine Wege zu erkennen" Erzengel Raphael leitet Tobias, der einen heilwirksamen Fisch in seiner Linken trägt. |
In Casale unter der Regentschaft seiner Mutter bis 1562 ![]() Lira 1563, Casale. Ø 34 mm, 12,58 g. CNI ?; RM 51/18; MIR 255/2. Vs.: MARG·ET·GVL DVCES·MANT·ET·MAR·MONT F - Büsten nach links. Rs.: NON·IM / PROVIDIS / 1562 - umher Tannenblattgirlande mit Tannenzapfen.
![]() Lira 1575, Casale. Ø 34 mm, 12,45 g. CNI II 148/27var; RM 52/19var. CNI kennt nur die Jahrgänge 1567-70, 1572-74. Vs.: +GVLLIEL·DVX·MANT·III·ET·MAR·MONTIS·FER - Brustbild in Rüstung n.l. "Wilhelm, 3. Herzog von Mantua und Markgraf von Monferrato" Rs.: *CVIQVE* - * - *SVVM* / *15 - 75* "Jedem das Seine" Stehende Justitia mit Schwert und Waage, unter den Füßen ein Stern. 1575 wurde die Markgrafschaft Monferrato zum Herzogtum erhoben. ![]() Doppia 1578, Casale. Ø 28 mm, 6,60 g. CNI II 150/45; RM 54/25; MIR 264/1; Friedb.180. Vs.: ·GVLIEL·D·G·DVX·MANT·III· - Büste nach rechts. Rs.: ET MONTIS - FERRATI·I - Wappen von Mantua, darauf gelegt Wappen von Monferrato, darüber Berg Olymp, FIDES und Krone, unten Jz. 15 - 78.
![]() Doppia o. J., Casale. Ø 28 mm, 6,60 g. CNI II 157/105; RM 55/26; MIR 265/2; Friedb.180. Vs.: ·GVL·D·G·DVX·MAN·III·ET·MON·FER·I· - Büste nach links. Rs.: Wappen von Mantua, daraufgelegt Wappen von Monferrato, darüber Berg Olymp, FIDES und Krone, zu den Seiten fehlt die Jz. 15 - 78.
![]() Scudo da 120 Soldi o. J., Mantua. Ø 41 mm, 25,65 g. CNI IV 310/98var; RM 48/10; Dav.8290. Vs.: ·GVL·D:G·DVX·MAN·III·ET·MON FE·I· "... 3. Herzog von Mantua und 1. Herzog von Monferrato" Geharnischte und drapierte Büste mit Halskrause nach rechts. Rs.: OMNIA·MVNDAN - TVR·IN·ISTO· "Tue alles weltliche da hinein (zur Reinigung mit dem Blut Christi)" Hostiengefäß auf dem Altar zwischen zwei Engeln. Im Abschnitt die Wertangabe: ·120·. Dieser Scudo galt 6 lire zu je 20 soldi, also 120 soldi, wie im Abschnitt der Rückseite angegeben.
Ein festgelegtes Wertverhältnis zwischen zwei Nominalen wird hier erstmals auf einer Münze angegeben. Das war tollkühn! - Denn: Kleingeld (Scheidemünzen) war der Wertverschlechterung stärker ausgesetzt als Kurantgeld (Grossmünzen).
![]() 1/2 Scudo zu 60 soldi, Mantua. Ø 35 mm, ca.15,4 g. CNI IV 310/100; RM 48/12; MIR 507. Vs.: ·GVLIELMVS·D G·DVX·MAN·III· - drapierte Büste nach rechts. Rs.: ET·MONTIS· - ·FERRATI·I· gekröntes Schild wie nachfolgend, unten Wertangabe 60. Zwischen Krone und Schild: FIDES mit Berg Olymp unter dem D. Siehe das Gemälde ![]() Due doppie 1586, Casale (4 Dukaten). Ø 33 mm, 13,22 g. CNI II 156/99; RM 54/24; Friedb.179. Vs.: ·GVLIELMVS·D:G·DVX·MANT·III· - Geharnischte und drapierte Büste n.r. Rs.: ·ET·MONTIS - FERRATI·I Krone mit FIDES und Berg Olymp über dem Wappenschild in Ranken zwischen 15 - 86, unten 2 Sterne. Legende über beide Seiten: "... von Gottes Gnaden 3. Herzog von Mantua und 1. Herzog von Monferrato"
![]() Doppia o. J., Casale. Ø 28 mm, 6,61 g. CNI II 157/105; RM 55/26; MIR 265/2. Vs.: GVL·D·G·DVX·MAN·III·ET·MON·FER·I - Büste in Rüstung n.l., Löwenkopf an der Schulter. Rs.: Schild, darüber: Olymp, FIDES und Krone. Alles wie zuvor.
![]() Parpagliola 1567 (Soldo), Casale. Ø 19 mm, 1,12 g. CNI II 145/6; RM 53/21; MIR 276/1. Vs.: GVL·DVX·MANT·III·MAR·MON·F - Brustbild iinks, in Harnisch. Rs.: PLACIDVM·SERVATE·1567 "Ruhige Reserve" Boot auf einem Gewässer und Stadt in der Ferne.
![]() Quattrino, Mantua. Ø 16 mm, 1,00 g. CNI IV 308/84; RM 47/9. Vs.: GVLI·DVX·MAN·III·ET·M M·F· - Jugendliche Büste des Herzog mit leicht spriessendem Bart l. Rs.: SANGVNIS - XPI·IHESV - Das Blutreliquiar.
![]() Quattrino, Mantua. Kupfer, Ø 17 mm, 1,01 g. CNI IV 314/131; RM 50/16; MIR 528/1. GVL·D·G·DVX·MAN·III·ET·MON·F·I // SANGVINIS - XPI·IHESV Die drei Kugeln im Hostiengefäß stellen drei Tropfen Blut Christi dar. |
![]() Medaille, um 1555 von Leone Leoni. Ø 69 mm, 95,7 g. Börner 747; Bernhart 163,6. Vs.: FERdinandus·GONZaga·PRAEFectus·GALliae·CISALpinae - TRIBunus·MAXimus·LEGGionum·CAROLI·V·CAESaris·AVGusti "Ferdinand Gonzaga, Präfekt der Gallia Cisalpina und oberster Tribun der Legionen Kaiser Karls V." Büste im Prunkharnisch; auf der Brust der Orden vom Goldenen Vlies am Band. Rs.: TV NE CEDE MALIS "Du weiche nicht vor dem Bösen" Ferrante als Herkules erschlägt zwei Männer mit der Keule. Rechts die Hydra und links im Hintergrund ein an einen Baum gebundener Satyr.
Vergleiche das Gemälde
![]() für die Uffizien, entstanden als Kopie aus der Gemäldesammlung des Paolo Giovio in Como. Siehe auch die Bronzeskulptur "Sieg über die Missgunst" ![]() 1594 aufgestellt auf der Piazza Mazzini in Guastalla. Siehe weitere Werke von Leone Leoni |
![]() Galvano-Replik einer Medaille o. J. (1550) Leone Leoni zugeschrieben. Ø 61,4 mm, 95,47 g. Von einem feinen Original. Armand II 213/3; Kress 433; Toderi-Vannel 66; Pollard (2007) 494. Vs.: HIPPOLITA·GONZAGA·FERDINANDI·FILia·AETatis·ANno·XV "... Tochter, im 15 Lebensjahr. " Rs.: NEC TEMPVS - NEC ÆTAtiS "Ohne Zeit kein Alter" - Ippolita hält ein Buch und schaut auf Sonne und sieben Sterne. Umher musikalische und wissenschaftliche Instrumente.
![]() Bronzegußmedaille o. J. (1551) von Leone Leoni. Ø 68 mm, 95,47 g. Exemplar aus der National Gallery of Art, Washington DC ![]() Armand I 163/7; Kress 432 (Vs.); Pollard (2007) 494; Börner 749; Scher 51a. Vs.: HIPPOLYTA·GONZAGA·FERDINANDI·FILia·ANno·XVI "... Tochterr, im 16. Lebensjahr" Signatur: ΛEΩN·APHTINOΣ "Löwe von Arezzo" Rs.: PAR·VBIQue·POTESTAS "Ihre Macht ist überall gleich" Ippolita als Diana bewegt sich in Begleitung von drei Hunden nach rechts. Mit der linken Hand hebt sie ein Horn an den Mund, in der linken Hand hält sie einen großen Pfeil. Links, am Eingang eines Gebäudes, hält Pluto seine Frau Proserpina, beide nackt. Zu seinen Füßen ist Cerberus, der eine Halskette trägt und aus dessen drei Mäuler Flammen speien. Oben Mond und Sterne.
![]() Bronzegußmedaille o. J. (1552) von Jacopo Nizzola da Trezzo. Ø 68,9 mm Armand I 163/7; Kress 438; Toderi/Vannel 95. Vs.: HIPPOLYTA·GONZAGA·FERDINANDI·FIL·AN·XVII - Büste der 17-Jährigen nach links. Unten die Signatur: lAC - TREZ. Rs.: VIRTVTIS FORMÆQ PRÆVIA "Hervorragend in Tugend und Schönheit" Aurora mit brennender Fackel fährt in einem von Pegasus gezogenen Wagen über den Wolken und streut Blumen über die Landschaft aus. |
erweitert 9.2016 & 7.2020 |
Lit.: ![]() • Corpus Nummorum Italicorum [CNI], vol.IV, siehe unter Mantova - CNI-Index vol.IV • Corpus Nummorum Italicorum [CNI], vol.II, siehe unter Casale (Monferrato) - CNI-Index vol.II • Corpus Nummorum Italicorum [CNI], vol.IX, siehe unter Guastalla - CNI-Index vol.IX • Ravegnani Morosini, Mario [RM]: Signorie e principati - monete italiane con ritratto, 1450-1796. 1984 Haus Gonzaga in Mantua, Monferrato (ab 1536) u. Guastalla (ab 1539): Bd.II, S.1ff • Armand, Alfred: Les Médailleurs Italiens des quinzième et Seizièmme siècles. Vol.1, Paris 1883 • Kress: Renaissance Medals from the Samuel H.Kress Collection at the National Gallery of Art. London 1967 |
Zurück zu Teil 1:
Gianfrancesco I. Gonzaga, 1407-1444, seit 1433 Markgraf Ludovico II. Gonzaga, 1444-1478 Federico I. Gonzaga 1478-1484 Francesco II. Gonzaga, 1484-1519 |