Medici in Florenz
5 Generationen 1389-1574
|
Stammbaum der Medici für die 5 Generationen 1389-1574
Republik Florenz auf der Landkarte von Italien im Jahr 1499
Familienmitglieder gleichen Vornamens unterscheidet man mit einem Beinamen (z.B. 'il Vecchio'),
durch Hinzufügung des Vornamens des Vaters (z.B. 'di Piero'), oder durch Nummerierung (z.B. II.).
Obwohl Mitglieder der Familie Medici weitgehend die Geschicke der Republik Florenz im 15. Jh. bestimmten, traten sie zunächst nicht an die Spitze der Regierung, so dass es auch keine Münzen mit ihren Bildnissen gab sondern nur Abbildungen auf Medaillen. Das änderte sich erst nach den von Savonarola und dem Sacco di Roma (1527) verursachten Unruhen. |
![]() Barocke Bronzemedaille o. J. von Antonio Selvi (1679-1753). 86 mm. Vannel-Toderi 374. Vs.: IOANNES·MEDICES· - ODOARDI·FIL· "... Sohn von Averardo." Rs.: Ein Ring mit Diamant, verflochten mit einem Band. Vergleiche das Ölbild ca.1560 |
1. Generation : Stammväter der älteren und jüngeren Linie
![]() Posthume Bronzegussmedaille o. J. (1465-69) Ø 74 mm, 115,59 g. Armand II 23/3; Börner 353,1 (dieses Stück) Hill Corpus 909b (dieses Stück); Kress 245. Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ![]() Vs.: MAGNVS COSMVS - MEDICES Princeps Pater Patriae. Brustbild mit einem flachen Hut und einfachem Gewand nach links. Rs.: PAX LIBERTAS Q - VE PVBLICA "Frieden und Freiheit in der Republik" / FLORENTIA Über einem Joch sitzt die Stadtallegorie Florentia auf einem Faltstuhl in einem langen Gewand nach links. Sie hält einen Olivenzweig in der linken Hand und ein Erdball in der ausgestreckten rechten Hand. Knapp ein Jahr nach seinem Tod erhielt Cosimo den Ehrennamen "Pater Patriae" ("Vater des Vaterlandes") eingemeißelt auf der Grabplatte an einem zentralen Ort der Basilica di San Lorenzo in Florenz.
Als Vorbild für die Medaille diente wohl ein Marmorbildnis um 1460 im Dreiviertelprofil (36x32 cm, Staatliche Museen zu Berlin): Frontalansicht ![]() ![]()
![]() Barocke Bronzegußmedaille o. J. von Antonio Selvi (1679-1753) Ø 86 mm. Vannel-Toderi 250. Vs.: MAGNUS·COSMUS· - MEDICES·P·P·P Rs.: SEMPER "für immer" - Drei Ringe ineinander verschlungen als Zeichen der Verbundenheit des Hauses Medici mit den Mächten Frankreichs und Spaniens. Sog. Borromäische Ringe genannt nach der Familie Borromeo, die im 15. Jh. diese in ihr Wappen aufnahm, gestiftet von Francesco Sforza als Zeichen der Verbundenheit von Visconti, Sforza und Borromeo.
Wenn ein Ring entfernt wird, sind die beiden anderen Ringe auch voneinander getrennt. Das Motiv der drei verschlungenen Ringe findet sich als Marmor-Intarsie |
![]() Barocke Bronzegußmedaille o. J. von Antonio Selvi (1679-1753). Ø 85 mm, Originalhenkel. V&T 275 aus Selvi's Medici Serie V&T 241-354. Vs.: LAURENTIUS MEDICES IOANNIS FIL "Lorenzo, Sohn von Giovanni" Rs.: SEMPER - Drei verschlungene Ringe mit Diamanten, verziert mit Band. Kein sonstiges Bildnis gefunden. |
2. Generation
![]() Medaille auf Piero, o. J. (1465-69) Ø ? mm. Pollard (2007) p.294. Quelle: Messages from Portraits in the Del Lama Altarpiece of Botticelli (pdf im web). Vs.: PETRVS MEDICES COSMI·Patris Patriae Filius - Büste rechts. Rs.: ? Siehe die Marmorbüste 1453/54 ![]() Bronzemedaille o. J. von Marco Antonio Mozzi (1676-1736) Ø 86 mm, 181 g. V&T 253. Vs.: PETRVS·MEDICES· - COSMI·P·P·FILIVS - Büste n. rechts. Rs.: SEMPER - Adler mit Diamantring in den Fängen fliegt über Gebirge.
![]() Einseitige Medaille auf Giovanni, o. J. (1465-69) Ø 98 mm, 345 g. Hill Corpus 907; Pollard (2007) p.295 n.278. Exemplar in der National Gallery of Art, Washington DC ![]() IOHANNES MEDICES COSMI·Patris Patriae Filius - Büste n. links. Siehe die Marmorbüste c.1455 ![]() Barocke Bronzemedaille o. J. von Antonio Selvi (1679-1753) Ø 87 mm, 173 g mit Originalhenkel. V&T 255; Börner 1654. Vs.: IOANNES·MEDICES· - COSM·P·P·FILIVs - Drapiertes Brustbild links. Rs.: St.EVERO.ET.ERO. - Palme. |
![]() Medaille o. J. (um 1470) Ø 69 mm. elecrotype (replica from original in British Museum) in Museums Victoria, Australien ![]() Vs.: PETRVS FRANCISCVS - MEDICES· - Büste n. links. Rs.: ·NON AVDIET·VOCEM·INCANTANTIS "Wer wird die Stimme des Schmeichlers nicht hören" Eine zusammengerollte Schlange züngelt. Psm 57 vers 6: Quae non exaudiet vocem incantantium et venefici incantantis sapienter.
![]() Barocke Bronzemedaille o. J. von Antonio Selvi. Ø 85 mm. aus Selvi's Medici Serie V&T 241-354. Vs.: PETRVS· - FRANC·MEDICES - Büste nach rechts mit Umhang über den Schultern. Rs.: FORTIOR CONTRARIIS "Stark im Gegensatz" Göttliche Hand taucht ein Schwert mit der Spitze in ein Becken. Für das Porträt ließ sich Medailleur Selvi inspirieren von dem Bild "Anbetung der Könige" durch Filippino Lippi aus dem Jahr 1496 (Galleria degli Uffizi, Florenz). Vasari berichtet, dass Pierfrancesco der Ältere
in den Kleidern des alten Königs kniend mit Astrolabium unten links abgebildet ist, siehe den Bildausschnitt ![]() ![]() Hinter Pierfrancesco der Ältere stehen seine Söhne Lorenzo 'il Popolano' (links) und Giovanni (rechts), dem eine Krone abgenommen wird. Als dieses Bild 1496 entstand, war Pierfrancesco der Ältere bereits verstorben und die Medici durch Savonarola abgelöst. |
3. Generation
![]() Bronzegußmedaille, o. J. (1478) von Bertoldo di Giovanni. Ø 64 mm, 72,84 g. auf die überstandene Pazzi-Verschwörung 1478 Hill Corpus 915a; Börner 360; Kress 252. Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ![]() Vs.: LAVRENTIVS - MEDICES SALVS / PVBLICA "Lorenzo de' Medici = Das öffentliche Wohl" Kopf des Lorenzo de' Medici nach rechts über einer achteckigen Abgrenzung des Chores im Dom von Florenz. Rechts Geistliche am Altar. Vor der südlichen Seite des Altars steht Lorenzo von einer nackten Figur mit erhobenem Schwert ganz rechts. In der Mitte schwingen zwei nackte Figuren Schwerter gegen Lorenzo im Mantel in abwehrender Haltung. Links gestikulieren und fliehen Zeugen. Schließlich mittig innerhalb des Chores Lorenzo in Sicherheit unter dem Schild. Ganz aussen: links ein Tier unter einem Baum und rechts Viktoria mit einem Kranz. Rs.: IVLIANVS - MEDICES LVCTVS / PVBLICVS "Giuliano de' Medici = Die öffentliche Trauer" Kopf des Giuliano de' Medici nach links über derselben Darstellung, jetzt die nördliche Seite mit dem Altar links. Im Vordergrund links wird Giuliano angegriffen, recht liegt er am Boden, auf ihm kniet einstechend wohl Francesco de Pazzi.
![]() Bronzegußmedaille, o. J. von Bertoldo di Giovanni (†1491). Ø 33 mm, 20,93 g. auf den Frieden mit Neapel 1480 Armand I 59/2; Hill Corpus 916; Kress 253; Pollard (2007) 288. Exemplar in der National Gallery of Art, Washington DC ![]() Vs.: LAVRENTIVS MEDICES - Büste nach rechts. Rs.: OB CIVES - SERVATOS "Der Rettung der Bürger wegen" Standbild des Kaisers mit Lanze und Schwert zwischen drei Niederhockenden. Im Abschnitt: AGITIS IN FA / TVM "Ihr handelt wider das Schicksal" Das Bild der Rückseite ist einem Sesterzen aus der Zeit Kaiser Trajans nachgebildet [I. Walter, S.190].
![]() Bronzegußmedaille, o. J. (ca.1490) von Niccolò Fiorentino. Ø 90 mm, 72,84 g. Hill Corpus 926; Pollard (2007) 291. Exemplar im The Metropolitan Museum of Art, N. Y. ![]() Vs.: ·MAGNVS·LAVREN - TIVS·MEDICES· - Büste nach links. Rs.: ·TVTELA·PATRIaE· - FLOR - ENTIAe "Wächter der Heimat Florenz" Die Personifikation von Florenz sitzt unter einem Baum. Der Prächtige Lorenzo wird hiermit Florenz gleichgestellt.
Vergleiche die bemalte Terracotta um 1478
![]() Bronzegußmedaille, o. J. (1478) von Niccolò Fiorentino. Ø 90 mm, 316,0 g. Hill Corpus 986a; Börner 374. Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ![]() Vs.: ·IVLIANVS - ·MEDICES· - Büste nach links im einfachen Gewand. Rs.: ·NEME - SIS - Die mit wehendem Gewand bekleidete Nemesis schreitet nach links. In ihrer rechten Hand hält sie eine Schüssel, in der linken Zaumzeug. An den Füßen hat sie Flügel. Nemesis war in der Antike die Göttin der Vergeltung für Übeltäter oder unverdientes Glück.
Vergleiche die Terrakotta um 1475 von Verrocchio Barocke Medaille auf Lorenzo der Prächtige ![]() Barocke Bronzegußmedaille o.J. auf Lorenzo von A. Selvi (1679-1753). Ø 83 mm. V&T 258. Vs.: MAGNIE·LAVRENTIVS·MEDICES - Büste nach rechts. Rs.: SEMPER· - Ring mit Diamant, drei Federn und ein Band. Das ähnliches Motiv 'Stirnband mit drei Federn' findet sich als Marmor-Intarsie Grabmal vom Lorenzo il Magnifico und seinem Bruder Giuliano
|
Im Museo Nazionale del Bargello, Florenz, liegt eine Niccolò Fiorentino zugeschriebene Bronzemedaille ![]() Bronzemedaille o. J. um 1483-88 von Niccolò Fiorentino. Ø 67 mm. Exemplar im Cabinet des Médailles, Bibliothèque Nationale, Paris. Quellen: flickr.com ![]() ![]() Vs.: LAVRENTIVS - ·DE MEDICIS·III - Büste nach rechts. Rs.: unbekannt. Vergleiches den Bildausschnitt Vergleiche auch das Gemälde 1479 ![]() Barocke Bronzemedaille o. J. von A. Selvi (1679-1753) Ø 86 mm, 172 g. V&T 329? (279). Vs.: LAVRENT·MEDIC· - PETR·FRAN·FILIVS "Lorenzo, Sohn von Pier Francesco" Rs.: MVLGET·VT·SEVIAT· - Bär mit Jungtier. |
![]() Barocke Bronzemedaille o. J. von Antonio Selvi (1679-1753) Ø 85 mm. V&T 285; Börner 1676. Vs.: IOANNES MEDICES - Büste rechts im pelzgefütterten Umhang. Rs.: ERIGOR NON FRANGOR - Fels in der Brandung. Vergleiches den Bildausschnitt |
4. Generation
Bild aus einem Piero gewidmeten Buch: Tempera auf Pergament 1488 ![]() Barocke Bronzemedaille o. J. von Antonio Selvi (1679-1753) Ø 84 mm, 192 g. V&T 261. Vs.: PETRVS·MEDICES - LAVR·FIL. - Brustbild links, Band mit Federn am Hinterkopf. Rs.: IN·VIRIDI.TENERAS.EXVRIT.FLAMMA.MEDVLLAS· "Die Flamme verbrennt das weiche Mark im grünen Holz" - Drei Bäume mit brennenden Trieben. |
![]() Bronzegußmedaille, o. J. (1513) von Niccolò Fiorentino. Ø 34 mm, 20,8 g. Hill Corpus 887; Börner 345; Kress 241; Pollard (2007) 277. Exemplar der Virtus Collection ![]() Vs.: MAGNVS IVLIANVS MEDICES "der Grosse Giuliano de' Medici" - Kopf nach links. Rs.: Roma sitzt nach links gestützt auf Rüstung und Schild, in ihrer ausgestreckten rechten Hand steht die beflügelte Viktoria mit Kranz. Im Feld: C - P für 'consenso pubblico' (ital., nach Hill) oder 'consensu populi' (lat., nach Pollard).
![]() Bronzegußmedaille, o. J. (1513) von Niccolò Fiorentino. Ø 77 mm. Hill Corpus 881; Kress 240; Pollard (2007) 276. Exemplar der National Gallery of Art, Washington DC ![]() Vs.: IVLIANVS MEDICES Laurentii Filius Patricius Romanus Rs.: RECONCILIATIS CIVIBVS MAGNIFICENTIA Et PIETATE "Die Bürger werden durch seine Pracht und seine Frömmigkeit versöhnt" Personifizierte Florenz gestützt auf einem Medici-Wappen vor einem Baum. Die Rückseite suggeriert ganz einfach: Florenz braucht Medici als Stütze.
Vergleiche das Ölbild um 1515 nach Rafael
![]() Bronzegußmedaille, o. J. von Antonio Selvi (1679-1753) Ø 80,5 mm, 140 g. V&T ? Vs.: MAGN·IVLIANVS· - MEDICES·PET·FIL - Rs.: CONSTANTIOR·ANIMUS·ET·CANDIDIOR - Ring mit Diamant, zwei Federn und Band. Die Figur des Ringes mit Diamant und zwei Federn findet sich als Marmor-Intarsie ![]() Bronzegußmedaille, o. J. von Antonio Selvi (1679-1753) Ø 85 mm, 205 g. V&T 266. Vs.: MAGN·IVLIANVS· - MEDICES·LAV·FR· - Büste mit Barett nach links. Rs.: QVID.IN.VIRIDI. "was grün ist" - Vier kahle Bäume. Das Grabmal von Giuliano II. in der Neuen Sakristei |
![]() Barocke Bronzegußmedallie o. J. von Antonio Selvi. Ø 86 mm. V&T 282. Vs.: PETRVS·FRAN· - MED·LAVRENT·FIL· - Büste nach rechts. Rs.: VT·DESTRUANT· - Blitz kommt aus den Wolken. |
![]() Bronzegußmedaille o. J. (ca.1546, Venedig) nach Danese Cattaneo. Ø 58 mm, 96,59 g. Armand II 95/8; Kress 419a; Toderi/Vannel 641; Attwood 2003. Exemplar aus The Frick Collection, Geschenk von Stephen K. Scher und Janie Woo Scher, N.Y. ![]() Vs.: GIOVANNI DE - MEDICI - Büste nach links. Rs.: FOLGORE DI GVERRA (italienisch) "Blitz des Krieges" - Blitz aus einer Wolke. Danese Cattaneo fertigte sofort nach Giovannis Tod eine Medaille an (Habich Tf.LXXXIX,5).
1546 bestellte der Schriftsteller Pietro Aretino Nachgüße davon.
![]() Bronzegußmedaille 1522 (ca. 1570) von Francesco da Sangallo. Ø 92 mm, 269 g. Armand I 157/2; Kress 314; Pollard (2007) 356. Exemplar der Samuel H. Kress Collection in the National Gallery of Art, Washington DC ![]() Vs.: IOANNES - MEDICES DVX FORTISSimus MDXXII - Büste in Rüstung nach rechts. Im Abschnitt der Büste: FRANCiscus SANGALLIVS FACIEBat Rs.: ·NIHIL HOC FORTIVS "Nichts männliches" - Beflügelte Blitze. |
5. Generation
![]() Bronzegußmedaille o. J. ca. 1529 von Giovanni Bernardi. Nachguß, Ø 37 mm, 22,4 g. Attwood (2003) 926a. Specimen of The British Museum, London ![]() Vs.: HIPPOLYTVS·MEDICES - Büste nach rechts. Rs.: ·INTER· - ·OMNES· "Unter allen" - Aufrechter Komet zwischen sechs Kugeln.
![]() Bronzegußmedaille o. J. von A. Selvi (1679-1753) Nachguß, Ø 84 mm, 215 g. V&T 268. Vs.: HYPPOLITVS·CARD - MEDICES· - Büste nach links. Rs.: INTER.OMNES. - Aufrechter Komet, Schweif mit Band umwickelt. |
Fortsetzung: Teil 2
Alessandro, 1510-37, ab 1532 erster Herzog Lorenzino, 1514-48 Cosimo I., 1519-74, ab 1537 zweiter Herzog, ab 1569 Großherzog der Toskana |
Lit.: ![]() • Corpus Nummorum Italicorum [CNI]: Florenz in Bd.XII sowie vermeintlich Siena in Bd.XI - CNI-Index ![]() • Bollettino di Numismatica online ![]() • Ravegnani Morosini, Mario [RM]: Signorie e principati - monete italiane con ritratto, 1450-1796, 1984 Medici: Bd.II, S.323-337 • Alessio Montagano [MIR]: Monete italiane Regionali: Firenze, Pavia, Numismatica Varesi, 2011 • A. Galeotti: Le monete del Granducato di Toscana, Livorno, 1929 • G.Toderi / F.Vannel: Le Medaglie Italiane del XVI Secolo, vol.1-3, 2000 • G.Toderi / F.Vannel: Medaglie Italiane del Museo Nazionale del Bargello, vol.I: sec. XV-XVII, 2003 • Vannel / Toderi [V&T]: La Medaglia Barocca in Toscana, Firenze 1987 • Kress: Renaissance Medals from the Samuel H. Kress Coll. at the National Gallery of Art, 1967 • J. Graham Pollard: Renaissance medals, the Collection of the Nat. Gallery of Art, vol.1 (Italy), 2007 • Attwood, Philip: Italian Medals c.1530-1600 in British Public Collections, 2003 • Ingeborg Walter: Der Prächtige Lorenzo de' Medici und seine Zeit, becksche reihe, 2003 (Auszug im Netz) |