Gonzaga in Mantua, Monferrato ab 1536 und Guastalla ab 1539
Teil 1 Gianfrancesco I. Gonzaga, 1407-1444, seit 1433 Markgraf Ludovico II. Gonzaga, 1444-1478 Federico I. Gonzaga 1478-1484 Francesco II. Gonzaga, 1484-1519 Teil 2 (Fortsetzungsseite) Federico II. Gonzaga, 1519-1540, seit 1530 Herzog Francesco III. Gonzaga, 1540-1550 Guglielmo (Wilhelm) Gonzaga, 1550-1587 Ferrante I. Gonzaga, 1539-1557 Graf von Guastalla Ippolita Gonzaga (1535-1563) |
Mantua liegt in der Po-Ebene und war ein Pufferstaat zwischen den mächtigen Nachbarn Mailand, Venedig, Ferrara, Parma und dem Kirchenstaat. Das Herrschergeschlecht der Gonzaga stammt von der südlich von Mantua gelegenen Burg Gonzaga. Ludovico I. Gonzaga wurde 1328 'Capitano generale del popolo' in Mantua, 1329 auch Reichsvikar über Mantua. In der Folge wurde das Herrschaftsgebiet ausgebaut. Die Gonzaga wurden im Laufe der Zeit zu Grafen (1394), Markgrafen (1433) und schließlich zu Herzögen von Mantua (1530) erhoben. 1536 erbten sie die westlich von Mailand gelegene Markgrafschaft Monferrato. |
Landkarte von Italien im Jahr 1499
![]() Gussmedaille um 1447 von Pisanello. Ø 96 mm Kress 2. Vs.: IOHANES·FRANCISCVS ·DE·GONZAGA· | ·CAPITaneus·MAXImus ·ARMIGERORVM· | PRIMVS·MARCHIO·MANTVE· - Brustbild mit hohem Hut nach links. Rs.: OPVS· PISANI PICTO RI S· "Werk des Malers Pisano" Gianfrancesco zu Pferd n.l. mit hohem Hut, Schwert und Kommandostab. Rechts ein Knappe zu Pferd von hinten. Links vom Kopf ein rätselhaftes Symbol (Türklopfer oder Haltegriff). Siehe auch das Exemplar im Münzkabinett Berlin
![]() Diese Medaille ist wahrscheinlich erst von seinem Sohn und Nachfolger in Auftrag gegeben worden. Ein viel späteres, von Erzherzog Ferdinand für seine Porträtsammlung auf Schloss Ambras in Auftrag gegebenes Miniaturbild ![]()
|
![]() Einseitige Bronzeplakette von Pietro da Fano. 88,2 x 58,5 mm. Hill 407; zu Armand I, 27. Büste nach links mit flacher Kappe und gemustertem Mantel mit Juwel vorne an der Halskette. Rückseite: ausgehöhlter Grobform der Vorderseite.
![]() Einseitige Galvano-Replik einer Medaille von Pietro da Fano. 94 mm. Hill 407; zu Armand I 27. Exemplar aus dem Museum Victoria, Australien ![]() * LVDOVICVS DE GONZAGA MARCHIO MANTVAE AC DVCALIS LOCVMTENENS GENERALIS FR SFORZIA Die fehlende Rückseite: NOLI·ME·TANGIERE - OPVS·PEIRI·DOMO·FANI - Ein nacktes Kind, das sitzt, einen Bogen in der linken Hand und einen Pfeil in der rechten hält, schaut nach links auf ein Stachelschwein.
Vergleiche Detail 1 ![]() Bronzegußmedaille 1475, von Bartolomeo Melioli. Ø 78,5 mm, 112,47 g. Hill (1930) 194; Armand I 80/2. Exemplar im The British Museum, London ![]() Vs.: LVDOVICVS·II·MARCHIO·MANTVAE·QVAM·PRECIOSVS·XPI·SANGVIS·ILLVSTRAT "Ludovico Gonzaga II Markgraf von Mantua. Illustration von kostbarem Blut (von Christus)" Brustbild rechts mit Barett und Rüstung mit der Imprese einer Hydra. Davor Helm zwischen zwei Schilden. Rs.: ·FIDO·ET·SAPIENTI·PRINCIPI·FIDES·ET·PALLAS·ASSISTVNT· Fides (mit Zeigefinger) und Pallas Athene (mit Speer sowie Schild mit Medusakopf) stehen vor dem Markgrafen in antiker Rüstung, der auf einem Stuhl mit der Gonzaga-Imprese eines Hundes sitzt. Abschnitt: ·MELIOLVS·SACRAVIT· / ·ANNO· / MCCCCLXXV "Gewidmet Melioli 1475"
![]() Bleigußmedaille o.J. (1447-48), von Pisanello. Ø 103 mm. Hill (1930) p.11.36d; Armand I 4/11. Exemplar im The British Museum, London ![]() Vs.: ·CAPTANEVS·ARMIGERORVSM - ·MARCHIO·MANTVE·ET·CET "Hauptmann der Armee der Marken und Mantuas" - Büste n. links zwischen LVDOVI - CVS·DE / GONZ - AGA Rs.: OPVS·PISANI / PICTO / RIS "Werk Pisano, Maler" - ...
![]() Testone o. J. (um 1460), Mantua. Ø 25 mm, 6,52 g. CNI IV 230/9 tav.20/4; RM 7/2. Vs.: ·LODOVICVS·MANTVE·MARCHIO·II· "... 2. Markgraf von Mantua" Brustbild mit belorbeertem Helm nach links. Rs.: ·:·XPI·SANGVINIS·TABERNACVLVM "Christus Blut im Tabernakel" - Hostiengefäß. Zum ersten mal erscheint das Bildnis des Münzherren auf einer Münze von Mantua.
![]() Ducato o. J., Mantua. Ø 22 mm, 3,44 g. CNI IV 230/3; Friedb.515. Vs.: ·LODOVIᗭVS·ᙏARChIO·ᙏANTVᗺ Z· - ᗺ· - Ludovico mit Schwert und Schild. Rs.: ·SAnᗭT - US· - GE - ORGIUS· - St. Georg zu Pferd sticht auf einen Drachen. Ludovico II. gab Leon Battista Alberti den Auftrag, in Mantua eine neue |
![]() Ducato o. J., Mantua. Ø 24 mm, 3,44 g. CNI IV 235/1 tav 20/14; RM 9/1; Friedb.517. Vs.: FEDERICVS·MANTVE·MARCHIO·III· "... 3. Markgraf von Mantua" - Büste nach links. Rs.: ·:·XPI·IHESV·SANGVINIS·TABERN "Christus Jesus Blut im Tabernakel" - Hostiengefäß. Vergleiche das Gemälde |
![]() Bronzegußmedaille (vor 1484), Bartolomeo Melioli (1448-1514) zugeschrieben. Ø 73 mm, 120 g. Armand 80/4; Hill (1920) pl.VII,1; Hill (1930) 196/84. Exemplar im Victoria and Albert Museum, London ![]() Vs.: Divus·FRANCISCVS·GONzaga·Divus·FREDericus·III·Marchio·MANTVAE·Filius ·SPES·PVBlica·SALVSQue·REDIVIva "Der göttliche Francesco Gonzaga, Sohn des göttlichen Federico Marchese von Mantua; öffentliche Hoffnung und Wohlfahrt erneuert" - Büste des jugentlichen Herzogs. Rs.: ADOLESCENTIA - E - AVGVSTAE - Eine stehende Frau dreht sich nach rechts, ihre rechte Hand stützte sich auf eine Stange, ihre linke Hand hält einen Korb und ihre Füße stehen zwischen Wasser und Feuer. Über dem Korb ein Band: CAVTIVS "Vorsicht". Im Abschnitt: MELIOLVS DICAVIT.
![]() Bronzegußmedaille (1484 oder danach) von Gianfrancesco Ruberti. Ø 51 mm, 53,1 g. Armand I 81/1; Kress 71. Exemplar der Kress Collection, National Gallery of Art, Washington DC ![]() Vs.: FRANCISCVS·MARCHIO·MANTVAE·IIII - Büste links, Brustpanzer mit Taube. Rs.: FAVEAT·FORtuna·VOTIS "Das Glück begünstigt die Stimmen" Schlachtszene, unter der Grundlinie: IO[annis] FR[ancisci] RVBERTO OPVS, darunter Waffen und Rüstungen, einschließlich eines Schildes mit eingraviertem EPO.
![]() Ducato (vor 1495), Mantua. Ø 23 mm, 3,56 g. CNI IV 236/6; RM 11/3; Friedb.521. ·FRAN·MAR·MANT·IIII· // ✠·XPI·SANGVINIS·
![]() 1/2 Testone (vor 1495), Mantua. Ø 25 mm, 3,87 g. CNI IV 242/65; RM 17/17; MIR 419. Vs.: ·FRANCISCVS·MARchio·MANTuae·IIII - Büste mit Barett nach links. Rs.: ✠·XPI·IHESV + SANGVINIS· wie vor; der Zentralpunkt gehört nicht zum Bild.
![]() Testone (vor 1495), Mantua. Ø 28 mm, 9,58 g. CNI IV 239/35var; RM 14/11; MIR 416. Vs.: FRANCISCVS·MARchio·MANuae·IIII - MA ligiert. "... 4. Markgraf von Mantua" Rs.: + XPI + IHESV + SANGVINIS· "Christus Jesus Blut" - Hostiengefäß. Nach der Schlacht bei Fornovo (1495) veränderte sich das Münzbild der Rückseite: ![]() Ducato (nach 1497), Mantua. Ø 23 mm, 3,50 g. CNI IV 235/13; RM 11/4; Friedb.520. FRANCISVS·MAR·MANTVE· - ·IIII· // (Hostiengefäß) Domine·PROBASTI·Me·eT·COGNOVISTI·ME Legenden und Münzbilder wie nachfolgender Testone.
![]() Testone (1497-1510), Mantua. Ø 28 mm, 9,66 g. CNI IV 239/42; RM 14/12. Vs.: ·FR MAR·MANTVE·IIII· - bärtige Büste nach links. Rs.: (Hostiengefäß) Domine·PROBASTI·ME·ET·COGNOVIsti·ME "Herr, Du hast mich geprüft und erprobt" - Auf dem Feuer ein Schmelztiegel mit Stäben.
![]() Quattrino (nach 1497), Mantua. Cu, Ø 15 mm, 164 g. CNI IV 193/241; MIR 437; RM 21/28. FRANCISVS·MA·MANTVE·IIII· // (Hostiengefäß) Domine·PROBASTI·ME·ET·COGNOVIsti·ME Legenden und Münzbilder wie zuvor. ![]() Bronzemedaille ca.1495 von Sperandio von Mantua auf die Schlacht bei Fornovo 1495. Ø 95 mm, 284 g. Armand I 69/23; Kress 131; Pollard 91. Exemplar in der National Gallery of Art, Washington DC ![]() Vs.: FRANCISCVS·GONZAGA·MANTVAE·MARCHIO·AC VENETI·EXECitus·IMPerator Büste in Plattenrüstung von vorne, Kopf mit Mütze nach links. Rs.: OB RESTITVTAM ITALIÆ LIBERTATEM "Für die Wiederherstellung Italiens Freiheit" Der Markgraf zu Pferd, Kommandostab in der Rechten, Zügel in der Linken, zu einem davorstehenden Pagen gewendet, hinter ihm eine Gruppe von Reitern und Füßgängern. Unten: OPVS·SPERANDEI
![]() Bleigussmedaille o. J. (ca. 1495) von Bartolo Talpa (Bartolino Topina). Ø 75 mm, 83,84 g. Armand I 83/2; Hill (1930) 205; Börner 71; Gesichter der Renaissance 91. Vs.: FRANCISCVS GON MAN MAR IIII. Brustbild links, bärtig mit langem, gewelltem Haar, Klappmütze mit hochgeschlagenem Rand. Rs.: VNIVERSAE ITALIAE LIBERATORI. Nackter Reiter auf vor Flammen nach rechts steigendem Pferd, das Schwert in der Hand, auf dem Kopf ein Helm mit 3 großen Federn und 2 langen Bändern; unter der doppelten Bodenlinie BERTVLVS - TALPA Der Reiter soll Francesco als Marcus Curtius darstellen, der sich im antiken Rom mit Pferd und Waffe in einen tiefen Erdspalt stürzte - aus der hier Flammen hervorsteigen -, um die Spalte wieder zu schließen.
Vergleiche das scharfe Exemplar im Münzkabinett zu Berlin ![]() Nach der Ernennung zum Gonfaloniere (1510) änderte sich das Münzbild der Rs. nochmals: ![]() Doppio ducato (nach 1510), Mantua. Ø 28 mm, 6,80 g. CNI IV 235/1; RM 10/1; Friedb.518. Vs.: FRancesco·II·MaRchio·MANTVAE· - Büste nach links. Rs.: S.R.E. - .CONF. (Sanctae Romanae Ecclesiae Confalonierus) "der Hl. Römischen Kirche Gonfaloniere" (Bannenträger, ein vom Papst an Fürsten verliehener Titel) Francesco erhielt 1510 diesen Titel von Papst Julius II., auf den auch der aufgesetzte Mittelteil im Wappen hinweist: Schirm über den gekreuzten Schlüsseln Petris. Das Kreuz mit den vier Adlern stiftete
Ks. Sigismund 1433 anlässlich der Erhebung von Mantua zur Markgrafschaft.
![]() Testone (nach 1510). Ø 28 mm, 9,73 g. CNI IV 238/27; RM 16/14. Münzbild wie vor. Die Legende unterscheidet sich nur in einem Punkt.
![]() Probe für doppio testone Æ Ø 31 mm, 17,98 g. CNI 238/24; RM 13/7; Armand II 99,3. Vs.: · FRANCISCVS·MAR·MANTVE·IIII· - bärtige Büste nach links. Rs.: ·DVINVM·DARE HVMANVM·ACCIP' "göttlich geben, erhalten menschliche" Der Markgraf auf dem Podest verteilt Almosen an Umstehende. Im Abschnitt: ·LIBERALI· / ·TAS· Vergleiche mit drei Portraits:
Auch Kleingeld trug das Bildnis des Münzherren: ![]() Quattrino, Mantua. Kupfer, Ø 16 mm, 1,62 g. CNI IV 255/189var; RM 21/27var. ·FRANCI - MAR·MA· - ·IIII· // ·SANGVINIS·:·XPI·IHESV. |
erweitert 9.2016 & 7.2020 |
Lit.: ![]() • Corpus Nummorum Italicorum [CNI], vol.IV, siehe unter Mantova - CNI-Index vol.IV • Corpus Nummorum Italicorum [CNI], vol.II, siehe unter Casale (Monferrato) - CNI-Index vol.II • Corpus Nummorum Italicorum [CNI], vol.IX, siehe unter Guastalla - CNI-Index vol.IX • Ravegnani Morosini, Mario [RM]: Signorie e principati - monete italiane con ritratto, 1450-1796. 1984 Haus Gonzaga in Mantua, Monferrato (ab 1536) u. Guastalla (ab 1539): Bd.II, S.1ff • Armand, Alfred: Les Médailleurs Italiens des quinzième et Seizièmme siècles. Vol.1, Paris 1883 • Kress: Renaissance Medals from the Samuel H.Kress Collection at the National Gallery of Art. London 1967 |