![]() Etschkreuzer (150)0. Ø 19 mm, 1,00 g. HMZ 2-612a. Vs.: +LV - CER - NEN - SIS - Stadtwappen auf Doppelkreuz. Rs.: +MONETA✶NOVA✶0 - Adler. Am Umschriftende eine 0, die auf die Jahreszahl 1500 hindeuten könnte.
![]() Etschkreuzer o. J. (Frühes 16. Jh.). Ø 18 mm, 1,03 g. Wielandt 19e; HMZ 2-625a. Vs.: ✠.MONETA⚬ - LVCERN'⚬ - Adler, darunter Stadtwappen. Rs.: ✠LE - ODI - GAR - IVS - Doppelkreuz (des Tiroler Etschkreuzers).
![]() Vierer o. J. (16. Jahrhundert). Ø 18 mm, 0,74 g. Wieland 26; HMZ 2-626a. Vs.: +MONETA - LVCERN - Adler n. links, darunter Stadtwappen (mit Doppelschlag). Rs.: +SANCTus9 LVDIGARIus9 - Blumenkreuz.
![]() Dicken o. J. (um 1500). Ø 30 mm, 9,19 g. Wielandt 4. Antiqua-Schrift auf der Vs. und gotischer Schrift auf der Rs. Vs.: ·MONETA·NOVA·LVCERNENSIS - Stadtwappen, darüber ein Adler. Rs.: :SANCTVS*LEODIGARIVS: - Brustbild des Hl. Leodegar v. vorne mit geschultertem Bohrer.
![]() Taler 1557. Ø 44 mm, 27,95 g. HMZ -; Dav.8739B Vs.: ✶S✶LEO - DIGARI✶PATR✶LVCERNE - Darstellung der Blendung des Hl. Leodegar. Rs.: Zwei Löwen halten das gekrönte Reichswappen über dem Wappen von Luzern, umher Wappenkranz.
![]() Taler o. J. (ca.1560). Ø 40 mm, 28,46 g. Wielandt 29p; HMZ 2-617a; Dav.8740A Vs.: ·MONETA·NOVA·LVCERNENSIS:· - Wappen zwischen L - V unter nimbiertem Doppeladler. Rs.: SANCTVS - ·LEOD - IGARIVS - thronender Hl. Leodegar mit Krummstab, Bohrer und Buch.
![]() 4 Dukaten 1698. Ø 41 mm, 14,02 g. HMZ (vgl.2634c Taler); Friedb.300. Abschlag von den Stempeln des Talers 1698. Vs.: ✶MONETA NOVA REIPU.LUCERNS·✶1698 damaszierte Wappen in einer Barockkartusche, oben geflügeltes Engelsköpfchen. Rs.: SANCT:LEODI - GARIUS PATRON: Der stehende heiliger Leodegar mit Bohrer, Buch und Krummstab.
![]() Gulden 1714. Ø 33 mm, 13,45 g. HMZ 2653b. Vs.: ·MONETA✶NOVA✶REIP✶LVCERNENSIS✶1714 - Wappen. Rs.: AVXILIO DEI PROSPERE "Durch Gottes Hilfe glücklich" in Kartusche
![]() Dukat 1741. Ø 20 mm, 3,42 g. D/T 539; Friedb.323. Vs.: DUCATUS REIPUBLICÆ LUCERNENSIS·IT 1741 in verzierter Kartusche. Rs.: Zwei wilde Männer, der eine mit Schwert, der andere mit Palmzweig, halten eine Krone über das Stadtwappen von Luzern, im Abschnitt Verzierung. Beachte die korrekte Tinkturen
![]()
![]() 20 Kreuzer 1796. Ø 25 mm, 4,19 g. D/T 555b, HMZ 2-655h. Vs.: RESPUBLICA - LUCERNENS - gekröntes Wappen zwischen Lorbeer- und Palmzweig. Rs.: DOMINUS SPES POPULI SUU 1796 "Der Herr ist die Hoffnung seines Volkes" Kreuz aus acht L, in der Mitte Wertzahl 20.
![]() Rappen 1796. Kupfer, Ø 17 mm. D/T 571e; HMZ 2-664f. Lit.:
|