Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Magdeburg ➜

(Reichs-)Stadt Luzern

Liste
(Überblick mit Verweisen auf einzelne Münzen dieser Seite)

Einteilung in Zeiträume:
Seite 1 :   1422 - 1550  &  1550 - 1587
Seite 2 :  1588 - 1656
Seite 3 :  1675 - 1702  &  1713 - 1715   1724 - 1725
hier   Seite 4 :   1741 - 1746  &  1774 - 1790  &  1793 - 1797
1803-1846 fehlt

Zeitraum 1741 - 1746    (Wieland 161 - 174)
Münzmeister :  Säckelmeister


5 Dukaten 1741.     Ø 32 mm, 17,20 g.   Wieland 161; HMZ 642a; Friedb.319.
Vs.:   Rokokokartusche mit Palmwedeln und Blumengirlanden mit:
DUCATUS / REIPUBLICAE / LUCERNEN / *SIS* / 1741 / I.T.
I.T. = Jean Thiébaud, Stempelschneider St. Gallen.
Rs.:   Von zwei Wilden Männern bekrönter Luzerner Wappenschild mit Rokokoroncaillen,
unten Maskeron mit Akkantusblättern.


Dukat 1741.     Ø 20 mm, 3,44 g.   Wieland 163; D/T 539; HMZ 648d; Friedb.323.
Vs.:   DUCATUS REIPUBLICÆ LUCERNENSIS·IT 1741  in verzierter Kartusche, wie vor.
Rs.:   Zwei wilde Männer, der eine mit Schwert, der andere mit Palmzweig, halten eine Krone über das Stadtwappen von Luzern, im Abschnitt Verzierung.
Beachte die korrekte Tinkturen der Felder im Wappen.


Schaustück 1742 (Verdienstmedaille in Silber)     Ø 49 mm, 42,03 g.   Wieland 164; Schw.Med.813.
Vs.:   DOMINVS ILLVMINATIO MEA⚛  -  Zwei stehende wilde Männer
mit Schwert und Palmzweig halten das Stadtwappen. Darunter Jz.1742.

Rs.:   LVCERNA - PEDUBVS MEIS  -  Stadtansicht, darüber in den Wolken Madonna mit Christuskind.


Schaustück 1745 (Verdienstmedaille in Silber)     Ø 49 mm, 58,24 g.   Wieland 165; Schw.Med.815.
Vs.:   DOMINVS ILLVMINATIO MEA  -  Zwei stehende, wilde Männer mit Schwert und Palmzweig halten das Wappen auf reicher, gekrönter Rocaillenkartusche. Unten: I.B. (J. Brupacher, Medailleur).
Rs.:   LVCERNA PEDIBVS MEIS  -  Madonna mit Kind, auf Wolken sitzend, zeigt mit dem Zepter auf die zu ihren Füssen liegende Stadt; neben ihr Putto. Unten: I.B. (J. Brupacher, Medailleur).


Schaustück 1746 (Verdienstmedaille in Silber)     Ø 39 mm, 23,35 g.   Wieland 166; Schw.Med.816.
Ähnlich wie vor, aber liegende Männer und Jz.1746.


20 Kreuzer 1741.     Ø 25 mm, 4,37 g.   Wieland 167; D/T 553; HMZ 655e.
Vs.:   MONETA NOVA REIP.LUCERNENSIS·   -   Wappen in verzierter Kartusche.
Ganz unten: I - T (Stempelschneider Jonas Thiébaud, Neuchâtel).

Rs.:  DOMINUS SPES POPULI SUI   "Der Herr ist die Hoffnung seines Volkes"
Kreuz aus acht L, in der Mitte Wertzahl 20, unten Jz. 1741.


1/4 Guter Gulden 1744.     Ø 28 mm, 4,44 g.   Wieland 168; D/T 553; HMZ 629.
Vs.:   ⚛MONETA REIPUB·LUCERNENSIS  -  asymmetrisch verziertes Wappen.
Rs.:   DOMINI / NUS / SPES·POP: / SUI / 1744
Unten: Wertangabe 1/4 GG zwischen I - B (Johann Brupacher, Graveur)


4 Batzen 1744.     Ø 26 mm, 4,62 g.   Wieland 169; D/T 557; HMZ 657a.
Vs.:   MONETA NOVA REIP·LUCERNENSIS  -  Innen: IIII / BATZEN / 1744
Rs.:   DOMINUS SPES POPULI SUI
Wappen in Verzierung, unten Maske zwischen I - B (Johann Brupacher).
1890 wurden 50 Exemplare mit Originalstempeln geprägt. Eine Emission fand offenbar nie statt.


1/2 Batzen 1743.     Ø 23 mm, 1,50 g.   Wieland 171a; D/T 566b; HMZ 635.
Vs.:   MON:NOVA:REIP:LUCERNENS  -  Wappen im verzierten Oval, umher Blumenkette,
unten Jz. 17 - 43 und I - H (Johann Haag in Langenargen, Stempelschneider).

Rs.:   ✼CONCORDIA:RES:PARVAE:CRESC·  -  Blumenkreuz, Lilien in den Winkeln.


Schilling 1742.     Ø 19 mm, 1,18 g.   Wieland 172; HMZ 636.
Vs.:   MONETA✶LUCERNENSIS  -  Wappen, darunter I - T, ganz unten ✶17-42✶
Rs.:   SANCT:LEODEGARI·  -  Hl.-Büste mit Attributen.

Zeitraum 1774 - 1790    (Wieland 175 - 184)
Münzmeister :  Joseph und Paul Keiser 1774-1791


1/4 Taler o. J. (1779/80, 30 Schilling = 40 Kreuzer).  -  Ø 30 mm, 6,37 g.  Wieland 175; HMZ 654a.
Vs.:   MON:NOV:REIP:LUCERNENSIS.  -  Gekrö. blumenverziertes Wappen.
Rs.:   ᛭DOMINUS᛭SPES᛭POPULI᛭SUI᛭
Zwei verschungene L in gekrönter und blumenverzierter Einfassung.

1/4 Taler = 30 Schilling = 40 Kreuzer = 10 Batzen = 1 Franken


1/4 Taler 1782.     Ø 30 mm, 8,45 g.   Wieland 176; HMZ 654c
Vs.:   MON:NOV:REIP:LUCERNENSIS.  -  Gekrö. Wappen mit Blumen verziert.
Rs.:   ᛭DOMINUS᛭SPES᛭POPULI᛭SUI᛭  -  Zwei barocke verschlungene L, Jz. 17 - 82.


Rappen o. J., Silberabschlag (1773?).     Ø 17.19,5 mm, 1,43 g.  Wieland 177Anm.
Vs.:   "Deutsches" Wappenschild zwischen Lorbeer- und Palmzweig.
Rs.:   Wertangabe I / RAPPEN über einer Doppelranke.


Rappen 1774, Goldabschlag.     Ø 17 mm, 1,43 g.  Wieland 178Anm.
Geprägt auf Bestellung des Säckelmeisters Felix Balthasar.
Vs.:   Wappenkartusche zwischen Palmund Lorbeerzweigen, unten B.
Rs.:   I / RAPEN / 1774 in einfacher Kartusche.


Angster 1790, Probe in Silber.     Ø 13 mm, 0,6 g.  Wieland 184.

Zeitraum 1793 - 1797    (Wieland 185 - 207)
Münzmeister :  Franz Karl Bucheri 1793-1798


24 Münzgulden 1796 (Doppelduplone).     Ø 29 mm, 15,22 g.  Wieland 186; HMZ 644b; Friedb.324.
Vs.:   RESPUBLICA LUCERNENSIS  -  Gekröntes, mit Girlanden behangenes Luzerner Wappen.
Rs.:   Wertangabe mit Jahreszahl zwischen Lorbeerzweigen: 24 / MZ:GL / 1796
Unter der Schleife: M (Meyer oder Mohr, Stempelschneider).


12 Münzgulden 1794 (Duplone).     Ø 26 mm, 7,61 g.   Wieland 187; HMZ 647a; Friedb.325.
Vs.:   RESPUBLICA LUCERNENSIS  -  Gekröntes, mit Girlanden behangenes Luzerner Wappen.
Rs.:   Wertangabe mit Jahreszahl zwischen Lorbeerzweigen: 12 / MZ:GL: / 1794.
Unter der Schleife: B (Brupacher, Stempelschneider).
Stücke ohne der Signatur B werden unter Wiel.188 eingeordnet.


40 Batzen 1796 (Neutaler).     Ø 40 mm, 29,52 g.   Wieland 189; HMZ 650a.
Vs.:   RESPUBLICA - LUCERNENSI.  -  Gekrö. und belorbeertes Wappen. Abschnitt: 40·BAZ·.
Rs.:   DOMINUS SPES POPULI SUI 1796  -  Kreuz von acht L gebildet, leerer Kranz in der Mitte.


20 Batzen 1795 (1/2 Neutaler).     Ø 33 mm, 15,1 g.   Wieland 190; HMZ 652a.
Ähnlich wie vor. Im Abschnitt: 20·BAZ·.


1/4 Gulden 1796 (10 Schilling).     Ø 22 mm, 2,77 g.  Wiel.192; HMZ 658c.
Vs.:   MON.NOV.REIP.LUCERNENS.  -  Gekrö. ovales Wappen, Girmalde, Lorbeer- und Palmzweig.
Rs.:   ᛭DOMINUS᛭SPES᛭POPULI᛭SUI᛭1796  -  Acht ins Kreuz gestellte L, mittig die Wertzahl 1/4.
Diese Stücke wurden auch mit der Jz. 1793 ausgegeben (Wieland 191).


1/8 Gulden 1793 (5 Schilling).     Ø 19 mm, 1,42 g.  Wiel.193; HMZ 660c.
Vs.:   MON.NOV.REIP.LUCERN.  - 
Rs.:   DOMINUS SPES POPULI SUI·1793  -  Acht ins Kreuz gestellte L, mittig die Wertzahl 1/8.


40 Kreuzer 1793 (1/4 Taler = 1 Franken).     Ø 30 mm, 7,68 g.  Wiel.194; HMZ 654d.
Vs.:   MON:NOV:REIP:LUCERNENSIS.  -  Gekrö. ovales Wappen, Girmalde, Lorbeer- und Palmzweig.
Rs.:   ᛭DOMINUS᛭SPES᛭POPULI᛭SUI᛭1793  -  Acht ins Kreuz gestellte L, mittig die Wertzahl 40.


20 Kreuzer 1793 (5 Batzen).     Ø 25 mm, ca.4,1 g.   Wieland 196; D/T 554; HMZ 655f.
Vs.:   MON:NOV:REIP:LUCERNENSIS.   -   gekröntes Wappen zwischen Lorbeer- und Palmzweig.
Rs.:   ᛭DOMINVS᛭SPES᛭POPULI᛭SVI᛭1793   -   Kreuz aus acht L, in der Mitte Wertzahl 20.
Hier mit Girlande, nachfolgende Jahrgängen ohne Girlande.


20 Kreuzer 1795 (5 Batzen).     Ø 26 mm, 4,23 g.   Wieland 197; D/T 555a.
Vs.:   RESPVBLICA - LVCERNENS   -   gekröntes Wappen zwischen Lorbeer- und Palmzweig.
Rs.:  DOMINVS SPES POPULI SVI 1796   -   Kreuz aus acht L, in der Mitte Wertzahl 20.


20 Kreuzer 1796.     Ø 25 mm, 4,19 g.   Wieland 198; D/T 555b, HMZ 655h.
Vs.:   RESPUBLICA - LUCERNENS   -   gekröntes Wappen zwischen Lorbeer- und Palmzweig.
Rs.:  DOMINUS SPES POPULI SUI 1796   "Der Herr ist die Hoffnung seines Volkes"
Kreuz aus acht L, in der Mitte Wertzahl 20.


Batzen 1796.     Ø 24 mm, ca.2,6 g.   Wieland 199; D/T 564b, HMZ 661a.
Vs.:   MONETA·REIPU·LUCERNENSIS  -  Wappen, im Abschnitt ·1·BAZ·.
Rs.:   DOMINUS⁎SPES⁎POPULI⁎SUI⁎1799  -  Blumenkreuz


Halbbatzen 1796.     Ø 23 mm, ca.2 g.   Wieland 202; HMZ 662f.
Vs.:   MON·NOVA·REIP·LUCERNEN*1796*  -  Wappen, keine Wertangabe.
Rs.:   DOMINUS SPES POPULI SUI❀  -  Blumenkreuz, Blumen in den Wimkeln.


Schilling 1795.     Ø 21 mm, 1,35 g.   Wieland 204; HMZ 663d.
Vs.:   MON:LUCERNENSIS  -  Wappen, Abschnitt: 1795.
Rs.:   SANCT:LEODEGARI*  -  Hl. Leodegar von vorn mit seinen Attributen.


Rappen 1796.    Kupfer   Ø 17 mm.   Weil.206; D/T 571e; HMZ 664f.


Einteilung in Zeiträume:
Seite 1 :   1422 - 1550  &  1550 - 1587
Seite 2 :  1588 - 1656
Seite 3 :  1675 - 1702  &  1713 - 1715   1724 - 1725
hier   Seite 4 :   1741 - 1746  &  1774 - 1790  &  1793 - 1797
1803-1846 fehlt

Lit.:
• Wielandt, F. :   Münz- und Geldgeschichte des Standes Luzern, 176 S. 16 Tfn., Luzern 1969.
HMZ :  HMZ Katalog, Bd.2: Münzen der Schweiz und Liechtenstein ab dem 15./16. Jh.
• Coraggioni, L. :   Münzgeschichte der Schweiz, S.52-60, Genf 1896,   - Auszug zu Luzern.

zuletzt erweitert: Jan.2023

Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Magdeburg ➜