Das Geschlecht der Este in Ferrara, Modena und Reggio
hier Teil 1 Niccolò III. d'Este, reg. 1393-1441 Leonello d'Este, reg. 1441-1450 Borso d'Este, reg. 1450-1471 Ercole (Herkules) I. d'Este, reg. 1471-1505 Tochter Ercoles : Isabella d'Este (1474-1539) weiter zu Teil 2
weiter zu Teil 3
|
Das Geschlecht der Este trug seit 1171 den Titel "Markgrafen von Este". Im 13. Jh. etablierte es sich in Ferrara. Sie wurden auch Herrscher in Modena und Reggio Emilia. In Ferrara begann 1385 die Errichtung des 'Castello Estense'. 1391 wurde die Universität gegründet. Am Hof der Este entstand ein kulturelles Zentrum. Unter drei Söhnen von Niccolò III. d'Este, 1393-1441 - Leonello, Borso und Ercole - erreichte Ferrara den Höhepunkt seiner kulturellen Blüte. |
Landkarte von Italien im Jahr 1499
![]() Berühre die Abbildung, um die Rückseite zu sehen. Gussmedaille 1444 von Pisanello. Ø 99 mm Slg. Stephen K. Scher, New York Medaille anlässlich Leonellos 2. Ehe 1544 mit Maria, Tochter von Alfonso I., Kg. von Neapel und Sizilien. Vs.: ·GEner·Regis·ARagonum· | LEONELLVS·MARCHIO·ESTENSIS· | ·Dominus·FERRARIE·REGII·ET·MVTINE· "Schwiegersohn des Königs von Aragon, Leonello Markgraf von Este, Herr in Ferrara, Reggio und Modena" Rs.: OPVS· PISANI· PICTORIS· "Werk des Malers Pisano" Amor hält einem Löwen (Leonello = "kleiner Löwe") eine Notenrolle vor und zähmt ihn mit Gesangsunterricht. Über dem Löwen verweist ein Adler in Rückenansicht auf die adlige Herkunft Leonellos. Eine Stele mit der Jahreszahl 1444 zeigt ein pralles Segel an einem Mast.
Lit.:
|
![]() Bronzegußmedaille o. J. (vor 1441) von Amadio da Milano. Ø 50,6 mm, 47,8 g. Armand I 16/2; Börner 29; Kress 28. Vs. ab 7h : ᕠ DOMINVS ᕠ BORSIVS ᕠ MARCHIO ᕠ ESTENSIS ᕠ Rs. ab 4h : ᕠ AMADE ᕠ MEDIOLANi ᕠ ARtiFEX ᕠ FECiT Blume mit 2 Blättern; von der Rosette darüber hängt ein Türklopfer mit Drachengriff.
![]() Ducato o. J. (1471), Ferrara. Ø 23 mm, 3,48 g. CNI X 431/13; RM 127/1; Friedb.261. Vs.: BORSIVS·DVX·ZC' FERRARE ZC'· "Borso, Herzog von ... und Ferrara" (geprägt nach der Erhebung zum Herzog von Ferrara, also 1471) - Büste mit Barett nach links. Rs.: SVREXIT·XPS·REX·GLORIE "Auferstanden ist Christus, der ruhmreiche König" Christus mit segnender Hand und Fahne als Auferstehender aus dem Grab steigend. Im Abschnitt: *+* (Dieser Dukat wurde auch mit dem Wappen statt dem Porträt geprägt.)
![]() Bronzegußmedaille 1460. von Jacopo Lixignolo. Ø 80 mm. Hill 1930, S.26, Nr.94; Kress 35. Exemplar im Musei Civici di Arte Antica, Ferrara, gezeigt von www.wga.hu ![]() Vs.: BORSIVS·DVX·MVTINE·ET·REGII·MARCHIO·ESTENSIS·RODIGII·Que·COMES·ETC Rs.: OPVS IACOBVS LIXIGNOLO MCCCCLX - Landschaft mit Einhorn. Das Einhorn taucht sein Horn in einen Bach und reinigt somit das Wasser.
![]() Bronzegußmedaille 1460, von Petrecino von Florenz. Ø 96,2 mm. Hill 1930, Nr.96; Kress 36. Vs.: BORSIVS·DVX·MVTINE·Z(et)·ReGII·MARCHIO·ESTENSIS·RODIGII·Que·COMES - Büste links. Rs.: OPVS PETRECINI DE FLORETIA MCCCCLX - In einer felsigen Landschaft ein sechseckiger Brunnen mit einem Ring darin; Abdeckung aufgeklappt, Kreuze an den Seiten des Brunnens eingeschnitten; oben scheint das Gesicht der Sonne. Vergleiche das Portrait |
![]() Bronzegußmedaille 1472 von Lodovico Coradino. Ø 56,5 mm. Armand I ?; Hill 1930 29/102c; Kress 38. Exemplar ausgestellt in The British Museum, London ![]() Vs.: HERCVLES·DVX·FERARIE·MVTINE·ET·REGII+ Büste links mit einer Kappe mit umgedrehten Rand und einem Juwel an der Seite. Ein weiteres Juwel befindet sich auf seinem kunstvollen Kleides. Am Armabschnitt MCCCCLXXII eingraviert. Rs.: ·GADES·HERCVLIS· - ·OPVS·CORADINI·M· - Jungendlicher Herkules, nackt, mit Umhang, der hinter ihm hängt, steht nach vorne, schaut nach rechts, die rechte Hand ruht auf dem Speer und die linke Hand hält einen drachenförmigen Schild, der mit einem Ring beladen ist, in dessen Mitte sich eine Blume befindet; links im Meer drei geriffelte korinthische Säulen.
![]() Einseitige Bleigußmedaille o. J. (1473) von Sperandio von Mantua. Ø 113 mm, 367 g. Kress 116; Pollard(2007) 85. Exemplar in der National Gallery of Art, Washington DC ![]() Büsten einander gegenüber: Ercole mit Mütze rechts und Eleonora mit Haube, beide mit Halskette und Anhänger, darüber Putenkopf mit vier Flügeln, unten: OPVS SPERANDEI. Ercole heiratete 1473 Eleonora von Aragon (1450-93), Tochter von Kg. Ferdinand I.
Sie bekamen sechs Kinder:
Die älteste Tochter Isabella (1474-1539) heiratete 1490 Francesco II. Gonzaga (1466-1519), Markgraf von Mantua. Die zweite Tochter Beatrice (1475-97) heiratete 1491 Ludovico Sforza (1452-1508). Es folgte Sohn Alfonso Herzog von Mailand, der Nachfolger Ercoles wurde (siehe unten). Das fünfte Kind, Ippolito I. d'Este (1479-1520), wurde 1493 Kardinal.
![]() Bronzegußmedaille o. J. (1490-5) im Stil von Niccolò Fiorentino. Ø 50 mm, 61,43 g. Armand II 44/3; Kress 267; Pollard(2007) 304. Exemplar in der National Gallery of Art, Washington DC ![]() Vs. ·HERCVLES·DVX - FERAriae·MVtine·ETcetera - Älteres Brustbild n. links in Rüstung und mit Mütze. Rs. ·MINE - RVA· - Minerva von vorne hält Speer und Schild.
![]() Ducato o. J., Ferrara. Ø 23 mm, 3,48 g. CNI X 435/10; RM 129/3; Friedb.265. Vs.: HERCULES·DVX·FERRARIE· - Büste nach links. Rs.: SVREXIT·XPS·REX·GŁoriE· "Auferstanden ist Christus, der ruhmreiche König" Auferstehender Christus, ähnlich wie der Dukat von Borso (sieh oben). Unter dem Grab ein Kreuz.
![]() Testone o. J., Ferrara. Ø 28 mm, 9,70 g. CNI X 436/26; RM 131/6. Vs.: HERCVLES·DVX·FERRARIAE·II· - Büste nach links ohne Perlkreis. Rs.: Zu Pferd nach rechts ein nackter Mann mit nach vorn zeigender Hand.
![]() Testone o. J., Ferrara. Ø 28 mm, 7,74 g. CNI X 436/20; RM 129/4. Vs.: ·HERCVLES·FERRAR·DVX·II - Büste nach rechts ohne Perlkreis. Rs.: Siebenköpfige Hydra auf einem Feuer.
![]() Grossone o. J., Ferrara. Ø 26 mm, 3,79 g. CNI X 437/32; RM 133/10. Vs.: +[HE]RCVLES·DVX·FERRARIE - Geharnischte Büste n. l., mit Perlkreis. Rs.: +✿DEVS·FORTITVDO·[ME]A✿ "Gott ist meine Stärke" Hl. Georg zu Pferd bekämpft den Drachen mit einer Lanze. Ligierte Buchstaben auf Vs. / Rs.: [HE] bzw. [ME]
![]() Ducato o. J., Modena. Ø 22 mm, 3,47 g. RM 135/12; MIR 622; Friedb.756. Vs.: ·HERCVLES·DVX·SECVNDVS: - Kopf nach links. Rs.: ·Sanctus·GEMINIAnus - ·MVTinae·PONTifex· sitzender St. Geminianus mit segnender Rechten und Krummstab ib der Linken. Der Stadtheilige St. Geminianus war wahrscheinlich 342-396 der zweite Bischof von Modena.
![]() Mezzo testone o. J., Modena. Ø 25 mm, 3,90 g. CNI IX 191/7; RM 136/14; MIR 624. Vs.: ·HERCVLER·DVX·INVICTISS: - Kopf nach links. Rs.: DEVS·FORT·MEA· "Gott ist meine Stärke" Herkules zerreisst einen Löwen. Im Abschnitt: ·C (Wäppchen von Modena) M·
![]() Ducato, Reggio Emilia. Ø 22 mm, 3,46 g. CNI IX 661/1; RM -; MIR 1260; Friedb.979. Vs.: ·HERCV - LES·DVX - Herkules hebt den Riesen Antaios. Rs.: S·ProSPER - EPIscopus·REGII - Hl. Prosper (Bf.von Reggio im 5.Jh.) mit Mitra und Nimbus, steht v. vorne, die Rechte segnend, Krummstab in der Linken, daneben das Wappen von Reggio. Gaia, die Erde, unterstützte ihren Sohn, den Riesen Antaios, im Kampf gegen Herakles.
Daher konnte Herakles erst siegen, nachdem er Antaios von der Erde hochgehoben und ihn somit von seiner Mutter getrennt hatte.
![]() Testone leggero, Reggio Emilia. Ø 24 mm, 3,69 g. CNI IX 661/3; RM 137/15; MIR 1261. Vs.: ·HERCVLES·Ꮺ·DVX·II·Ꮺ· - Brustbild nach links, Mütze mit Schnalle. Rs.: ·REGIVM· - ·LEPIDIᏪ - alter Gebietsname, nach Konsul Marco Lepido im 2. Jh. v.Chr. Wappen von Reggio (Rotes Kreuz im silbernen Feld) in der Form eines Pferdekopfes.
![]() Testone leggero o. J. (1496/1502), Reggio. Ø 24 mm, 3,09 g. CNI IX 602/6; RM 137/16. Vs.: ·DIVO·HERC Ꮺ· DVCI Ꮺ - barhäuptige Büste nach links. Rs.: Ꮺ COMVNITAS Ꮺ REGII :· - Stadtschild wie vor.
![]() Bagattino o.J., Reggio. (1º tipo: figura giovanile) Ø 17 mm, 2,64 g. CNI IX 664f/32-56; RM 138/17. * HERCVLES - DVX * // ·REGIVS·EMILIA·VETERES Bagattinos wurden aus unedlem Metall (Kupfer oder Bronze) gefertigt.
![]() Bagattino o.J., Reggio. (3º tipo: figura senile) Ø 16 mm, 1,84 g. CNI IX 670/84; RM 138/19. *HERCVLES·DVX*· // *REGIVM·OLIM·EMILIA·: Vergleiche die Umrisse im Wappen der drei letzten Münzen.
Tartsche ist eine Schildform mit einer seitlichen Einsparung für die Lanze des schildführenden Ritters.
Vergleiche die Marmorbüste
![]() (58x38x16 cm, im Musei Civici di Arte Antica, Ferrara) |
![]() Armand III 3/49; Hill (1930) 221; Kress 76; Pollard(2007)118; Gesichter der Renaissance 240/92. Hier das einzig erhaltene Exemplar in Gold, aus dem Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums, Wien ![]() Vs.: ISABELLA ESTENsis MARCHionissa MAntuae - Büste rechts mit elegant gelockter Haartracht. Rs.: BENEM ERE - NTIVM ERGO "Der Verdienste wegen" (als Grund für das Verschenken der Medaille) Eine geflügelte Frauengestallt in antikem Gewand hält einen Palmenzweig in der Linken und einen Stab in der Rechten, vor ihr richtet sich eine Schlange auf, oben das Sternzeichen Schütze.
|
Lit.: ![]() • Corpus Nummorum Italicorum [CNI], für Ferrara: vol.X - CNI-Index vol. X • Corpus Nummorum Italicorum [CNI], für Modena und Reggio: vol.IX - CNI-Index vol. IX • Ravegnani Morosini, Mario [RM]: Signorie e Principati. Monete italiane con ritratto 1450-1796. 1984 Haus Este in Ferrara, Modena und Reggio: Bd.I, S.120 ff. • Armand, Alfred: Les Médailleurs Italiens des quinzième et Seizièmme siècles. Vol.1, Paris 1883 • Kress: Renaissance Medals from the Samuel H.Kress Collection at the National Gallery of Art. London 1967 |
Teil 2 (Fortsetzung)
Alfonso I. d'Este, reg. 1505-1534 Zweite Ehefrau Alfonsos : Lucrezia Borgia (1480-1519) Teil 3 (weitere Fortsetzung)
|