Startseite Karl V. TOUR :   Gonzaga in Mantua ➜

Paleologi (Palaiologen) in der Markgrafschaft Monferrato (Montferrat)

Monferrato (dt. Montferrat) liegt zwischen dem Hzm. Savoyen (Piemont), dem Hzm. Mailand und der Rep. Genua. Der nördliche Teil umschliesst die Hautpstadt Casale am Po. Zwischen dem nördlichen und dem südlichen Teil liegt die Gft. Asti.
Die Markgrafschaft Monferrato kam von den Aleramici durch weibliche Erbfolge 1305 an die Paleologi (dt. Palaiologen), die sie 1533 - wiederum in weiblicher Folge - an das Haus Gonzaga vererbten. Die Paleologi waren die letzte Kaiserdynastie des byzantinischen Reiches, das 1453 mit der Erstürmung Konstantinopels durch die Osmanen unterging.

Landkarte von Italien im Jahr 1499

Guglielmo (Wilhelm) II. Paleologo, 1494-1518
(nach moderner Zählweise: Guglielmo IX.)
- Vater von Bonifacio und Margherita, älterer Bruder von Gian Giorgio -
Guglielmo (*1486) heiratet 1508 die französische Prinzessin Anne d'Alençon auf Schloss Blois an der Loire. Monferrato wurde ein wichtiger Verbündeter von Kg. Ludwig XII. von Frankreich, der seit 1499 über das benachbarte Herzogtum Mailand herrschte. Nach der Schlacht von Novara (1513) half Monferrato beim französischen Rückzug aus Mailand. Der Sieger in Mailand, Massimiliano Maria Sforza, erhielt eine Zahlung von Monferrato, plünderte aber trotzdem das Land.

Bildnisse des Jugendlichen


Ausgestellt im Palazzo Massimo alle Terme in Rom, fotografiert von Sailko für Wikipedia.
Doppio Ducato o. J., Casale.     Ø 28 mm, 6,85 g.   CNI 103/8; RM 36/3; Friedb.165a.
Vs.:   GVLIELMVS·MAR·MONT FER' 7C'   -   jugendliche Büste mit Barett n.l.
Rs.:  ✠SA - CRI·ROmani·IMPerii· ·PRINCeps·VICArius· - PerPetuus
quadriertes Wappen der Paleologi von Monferrato:
oben: Byzantinischer [?] Doppeladler / Jerusalem + Aragon (Pfähle),
unten: Sachsen + Bar / Paleologi (Kreuz mit 4x B)   und   in der Mitte aufgesetzt: Monferrato.
Legende über beide Seiten:
... Marchio Montis Ferrati [Et Cetera] Sacri Romani Imperii Princeps Vicarius Perpetuus.
- Der Vorfahre Giovanni Giacomo (1418-45) wurde Generalvikar von Italien für Ks. Sigismund (1433-37) -
Die nächste Münze stammt von sehr ähnlichen Stempeln.


Testone o. J., Casale.     Ø 29 mm, 9,53 g.   CNI 105/26; RM 37/6; MIR 184.
GVLIELMVS·MAR·MONT·FER·ZC'   //   +SACRI·RO·IMP·PRINC·VICQ·PP

Bildnisse des Erwachsenen


Doppio Ducato o. J., Casale.     Ø 29 mm, 6,89 g.   CNI 103/9; RM 36/4; Friedb.165.
Von ähnlichen Stempeln wie nachfolgende Münze. Zentralpunkt auf beiden Seiten, auch wie nachfolgend.


Testone o. J., Casale.     Ø 29 mm, ca. 9,4 g.   CNI 105/28; RM 38/8.
Vs.:   GVLIELMVS' MARchio' MONTis' FERrati' ZC   -   Büste mit Barett nach links.
Rs.:   ✠SɅ - CRI' ROmani' IMPerii' 'PRINCeps' VICɅrius' - PerPetuus
quadriertes Wappen der Paleologi von Monferrato:
Legende über beide Seiten:
... Marchio Montis Ferrati [Et Cetera] Sacri Romani Imperii Princeps Vicarius Perpetuus.
Der Vorfahre Giovanni Giacomo (1418-45) wurde Generalvikar von Italien für Ks. Sigismund (1433-37).

Siehe das Porträt (vor 1521, 14x19 cm, Tempera auf Holz) geschaffen von Macrino d'Alba
im Museo del Santuario di Crea, Monferrato.


1/2 Testone o. J., Casale.     Ø 28 mm, 4,53 g.   CNI 107/41; RM 40/11; MIR 186.
GVLIELMVS·MAR·MONT·FE·7·C'   //   ✠SA - CRI·RO·IMP· ·PRINC·VICA· - PP
Zu unterscheiden vom ganzen Testone eher über das Gewicht als über die Abmessung!


Cavallotto o. J., Casale.     Ø 29 mm, 3,92 g.   CNI 108/54; RM 40/12; MIR 188.
Vs.:   (Kopf) GVLI▴MA▴MONT▴FERATI▴ZЄ  -   Brustbild mit Barett in Rüstung nach links.
Rs.:   ¤S¤ - TEODORVS   -   Der Heilige Theodor zu Pferd richtet Lanze gegen mehrköpfigen Drachen.

Bildnisse mit Bart


4 Dukaten o. J., Casale.     Ø 32 mm, 12,96 g.   CNI 103/2.
Exemplar der Collezione di Vittorio Emanuele III, BdN-Materiali 58 (2017) p.100.
Wie nachfolgend.


Probe für 4fachen Dukat o. J., Casale.     Kupfer, Ø 32 mm, 8,58 g.   CNI 103/3; RM 35/2.
Vs.:   ✥ GVLIELMVS · MARCHIO · XXIII   -   Büste mit Barett nach links.
Rs.:   MONTIS · FERRATI   -   Hirsch liegt im Weidenzaun,
am Halsband das Wappen von Monferrato (Roter Balken über weisem Feld).
Die Legende bedeutet: "Wilhelm, der 13. Markgraf von Monferrato".


Bekannt ist nur das Exemplar der Nationalbibliothek in Paris.
Doppio ducato o. J., Casale.     Ø 28 mm, 6,83 g.   CNI 104/11; RM 37/5.
Vs.:   ·GVLIELMVS·MAR·MON·F   -   bärtige Büste mit langem Haar nach links.
Rs.:   ·PRINC·VICARIVS·SACRI·RO IMP·   -   eine von oben bewässerte Pflanze.
Dabei handelt es sich um eine Pflanze (it. "semprevivo" [RM]), die als 'Dolomiten-Hauswurz' der Wikipedia bekannt ist.
Auffallend ist die Ähnlichkeit mit dem Teston von Francesco II. Gonzaga aus Mantua.

Bonifacio (Bonifaz) II. Paleologo, 1518-1530
(nach moderner Zählweise: Bonifacio IV.)
- Sohn von Guglielmo II. Paleologo -
Für Bonifacio II (*1512), der als 6-jähriger die Markgrafschaft erbte, übte seine Mutter Anna d'Alençon die Regentschaft aus. Er blieb unverheiratet und starb kinderlos nach einem Sturz vom Pferd während der Jagd. Ihm folgte sein Onkel Gian Giorgio als Markgraf.


Ducato o. J., Casale.     Ø 23 mm, 3,44 g.   CNI 122/2; RM 42/1; Friedb.169.
Vs.:   ✠BONIFACI - VS·M·MO·FER   -   Büste, nach links, Barett mit Knopf.
Rs.:   ·S· - ·EV - A - X - IVS - · - :   -   Der Heilige Evasio zu Pferd nach rechts,
Darunter ein Schild: Doppeladler mit Paleologi-Wappen auf der Brust.

Gian Giorgio (Johann Georg) Paleologo, 1530-1533
- Bruder von Guglielmo II. -   - der letzte Paleologo -
Gian Giorgio (*1488) war Bischof von Casale, als 1530 sein Neffe Bonifacio unverhofft starb und er so zum letzten Paleologo wurde. Obwohl bereits sehr krank, machte Gian Giorgio noch einen verzweifelten Versuch, einen Nachfolger zu zeugen, und heiratete die 41-jährige Julia, Tochter von Friedrich von Neapel. Er starb aber bereits 9 Tage später.


Testone o. J., Casale.     Ø 32 mm, 9,06 g.   CNI 129/8; RM 43/1.
Vs.:   (Kopf Hl. Evasio) IOannes·GEORGIVS·Marchio·MONTIS·FERRATI
geharnischte Büste mit Barret n.l.
Rs.:   (Kopf Hl. Evasio) VICARIVS - ·Per·Petuus· - IMPERATOris
Hirsch liegt im Weidenzaun, Wappen von Monferrato am Halsband.


Cavallotto o. J., Casale.     Ø 25 mm, 3,76 g.   CNI 130/19; RM 44/3var; MIR 230.
Vs.:   (Kopf Hl. Evasio) IO·GEORGIVS·M·MONTIS·FERRATI   -   geharnischte Büste mit Barret n.l.
Rs.:   (Kopf Hl. Evasio) VICARIVS·ROMANI·IMPPERII·7:   -   gekröntes Wappen.

Aus der Dynastie der Paleologi verblieb 1533 nur noch Margherita, die Schwester von Bonifacio II. Ks. Karl V. zog nach dem Tod des letzten männlichen Paleologo die Markgrafschaft Monferrato zunächst ein, um einen Streit zwischen Savoyen und Mantua um die Nachfolge zu vermeiden. (Prägungen in Casale von 1533-36 im Namen Ks. Karls V. tragen kein Bildnis von ihm.) 1536 übergab Karl V. Monferrato dann an Federico II. Gonzaga, Herzog von Mantua und Margheritas Ehemann. Das Paar hatte zwei Söhne, Francesco und Guglielmo.

Margherita Paleologa als Vormund ihrer Söhne, 1540-1566
- Tochter von Guglielmo II. Paleologo, sowie letzte Palaologa -
Nach dem Tod von Federico II. Gonzaga (1540) wurde Margherita Vormund für ihren ersten Sohn Francesco III. Gonzaga (*1533) bis zu seinem Tod 1550. Es folgte der zweite Sohn Guglielmo Gonzaga (*1538). Auch für ihn wirkte Margherita in Mantua und Monferrato als Vormund bis 1556. Sie starb 1566 in Mantua.
Die Münzprägung erfolgte in Monferrato im Namen des jeweiligen minderjährigen Herrschers gemeinsam mit dessen Mutter, in Mantua hingegen nur im Namen des Minderjährigen.

  Margherita zusammen mit Francesco III. Gonzaga, 1540-50  
Francesco III. Gonzaga (*1533) erbte 1540 von seinem Vater Federico II. Gonzaga das Herzogtum Mantua und die Markgrafschaft Monferrato. Francescos Mutter Margherita Paleologa übte die Regentschaft aus. Francescos kindliches Bildnis erschien auch auf Testoni von Mantua. Er heiratete 1550 (als 16-jähriger) Katharina von Österreich, Tochter von Kaiser Ferdinand I., starb aber bald danach.


Testone o. J., Casale.    Ø 32 mm, 10,86 g.   CNI 136/6 tav.11/17; RM II 43/9; Bignotti 5.
Vs.:   (Kopf) MARG·PALE·DV·MAN·MARC·MON·FE   -   Büste von Margherita mit Witwenschleier.
"Margareta Paleologa, Herzogin (Ducissa) von Mantua, Markgräfin (Marchionissa) von Montis Ferrato"

Rs.:  FRANciscus·GONZaga·DVX·MANtuae·MARChio·MONtis·FErrati·  -  Francescos jugendliche Büste.
Die Titel unterscheiden genau: Mantua ist Herzogtum (seit 1530) und Monferrato ist Markgrafschaft.

  Margherita zusammen mit Guglielmo Gonzaga, 1550-66  
Guglielmo Gonzaga (*1538) folgte 1550 seinem verstorbenen Bruder Francesco III. Bis zu seiner Volljährigkeit übte seine Mutter Margherita Paleologa die Regentschaft über Mantua und Monferrato aus. Die gemeinsame Prägung in Monferrato erfolgte bis zu Margheritas Tod 1566.


Testone 1553, Casale.     Ø 29 mm, 9,07 g.   CNI 138/1 tav.12/3; RM II 51/17.
Vs.:   ᕠ MARGARITA·Mater·GVLIELMVS·Filiud   -   2 Büsten hintereinander:
Hinter dem Jungen die Mutter mit umgehängten Witwenschleier.

Rs.:  ᕠ DVCES·MANTuae·MARCHiones·MONTIS·Ferrati·   -   Krone mit FIDES und dem Olymp-Berg; darunter die Schilder von Gonzaga (links) und der Paleologi (rechts); darunter die Jz. 1553.


Lira 1563, Casale.     Ø 34 mm, 12,08 g.   CNI 139/6 tav.12/6; RM II 51/18.
Vs.:   ✠ MARG·Et·GVL·DVCES·MANT·Et·MAR·MONT·F   -   Brustbilder hintereinander nach links.
Die Mutter mit tiefsitzendem Witwenschleier.

Rs.:   NON·IM / PROVIDIS / ·1563·   "Nicht ahnungslos", darunter Jz.
umgeben von einer Girlande aus Tannennadeln und Zapfen.

Lit.:   [CNI und RM: Seite & Nr. z.B. 87/6 = S.87 Nr.6]
Corpus Nummorum Italicorum [CNI], vol. II, siehe unter Casale   -   CNI-Index vol. II
Ravegnani Morosini, M. [RM]: Signorie e principati - monete italiane con ritratto, 1450-1796, 1984
    Paleologi: Bd.III, S.32-44 sowie für Margherita: Bd.II S.43-51 (unter Gonzaga)
• I Marchesi del Monferrato: I Paleologi

Startseite Karl V.   /   Charles V TOUR :   Gonzaga in Mantua ➜