Paleologi (Palaiologen) in der Markgrafschaft Monferrato (Montferrat) |
Monferrato (dt. Montferrat) liegt zwischen dem Hzm. Savoyen (Piemont), dem Hzm. Mailand und der Rep. Genua. Der nördliche Teil umschliesst die Hautpstadt Casale am Po. Zwischen dem nördlichen und dem südlichen Teil liegt die Gft. Asti.
Die Markgrafschaft Monferrato kam von den Aleramici durch weibliche Erbfolge 1305 an die Paleologi (dt. Palaiologen), die sie 1533 - wiederum in weiblicher Folge - an das Haus Gonzaga vererbten. Die Paleologi waren die letzte Kaiserdynastie des byzantinischen Reiches, das 1453 mit der Erstürmung Konstantinopels durch die Osmanen unterging. |
Landkarte von Italien im Jahr 1499
Bildnisse des Jugendlichen ![]() Ausgestellt im Palazzo Massimo alle Terme in Rom, fotografiert von Sailko für Wikipedia. Doppio Ducato o. J., Casale. Ø 28 mm, 6,85 g. CNI 103/8; RM 36/3; Friedb.165a. Vs.: GVLIELMVS·MAR·MONT FER' 7C' - jugendliche Büste mit Barett n.l. Rs.: ✠SA - CRI·ROmani·IMPerii· ·PRINCeps·VICArius· - PerPetuus quadriertes Wappen der Paleologi von Monferrato ![]() oben: Byzantinischer [?] Doppeladler / Jerusalem + Aragon (Pfähle), unten: Sachsen + Bar / Paleologi (Kreuz mit 4x B) und in der Mitte aufgesetzt: Monferrato. Legende über beide Seiten: ... Marchio Montis Ferrati [Et Cetera] Sacri Romani Imperii Princeps Vicarius Perpetuus. - Der Vorfahre Giovanni Giacomo (1418-45) wurde Generalvikar von Italien für Ks. Sigismund (1433-37) - Die nächste Münze stammt von sehr ähnlichen Stempeln.
![]() Testone o. J., Casale. Ø 29 mm, 9,53 g. CNI 105/26; RM 37/6; MIR 184. GVLIELMVS·MAR·MONT·FER·ZC' // +SACRI·RO·IMP·PRINC·VICQ·PP Bildnisse des Erwachsenen ![]() Doppio Ducato o. J., Casale. Ø 29 mm, 6,89 g. CNI 103/9; RM 36/4; Friedb.165. Von ähnlichen Stempeln wie nachfolgende Münze. Zentralpunkt auf beiden Seiten, auch wie nachfolgend.
![]() Testone o. J., Casale. Ø 29 mm, ca. 9,4 g. CNI 105/28; RM 38/8. Vs.: GVLIELMVS' MARchio' MONTis' FERrati' ZC - Büste mit Barett nach links. Rs.: ✠ SɅ - CRI' ROmani' IMPerii' 'PRINCeps' VICɅrius' - PerPetuus quadriertes Wappen der Paleologi von Monferrato ![]() Legende über beide Seiten: ... Marchio Montis Ferrati [Et Cetera] Sacri Romani Imperii Princeps Vicarius Perpetuus. Der Vorfahre Giovanni Giacomo (1418-45) wurde Generalvikar von Italien für Ks. Sigismund (1433-37). Siehe das Porträt
![]() 1/2 Testone o. J., Casale. Ø 28 mm, 4,53 g. CNI 107/41; RM 40/11; MIR 186. GVLIELMVS·MAR·MONT·FE·7·C' // ✠SA - CRI·RO·IMP· ·PRINC·VICA· - PP Zu unterscheiden vom ganzen Testone eher über das Gewicht als über die Abmessung!
![]() Cavallotto o. J., Casale. Ø 29 mm, 3,92 g. CNI 108/54; RM 40/12; MIR 188. Vs.: (Kopf) GVLI▴MA▴MONT▴FERATI▴ZЄ - Brustbild mit Barett in Rüstung nach links. Rs.: ¤S¤ - TEODORVS - Der Heilige Theodor zu Pferd richtet Lanze gegen mehrköpfigen Drachen. Bildnisse mit Bart ![]() Probe für 4fachen Dukat o. J., Casale. Kupfer, Ø 32 mm, 8,58 g. CNI 103/3; RM 35/2. Vs.: ✥ GVLIELMVS · MARCHIO · XXIII - Büste mit Barett nach links. Rs.: MONTIS · FERRATI - Hirsch liegt im Weidenzaun, am Halsband das Wappen von Monferrato ![]() Die Legende bedeutet: "Wilhelm, der 13. Markgraf von Monferrato".
![]() Bekannt ist nur das Exemplar der Nationalbibliothek in Paris. Doppio ducato o. J., Casale. Ø 28 mm, 6,83 g. CNI 104/11; RM 37/5. Vs.: ·GVLIELMVS·MAR·MON·F - bärtige Büste mit langem Haar nach links. Rs.: ·PRINC·VICARIVS·SACRI·RO IMP· - eine von oben bewässerte Pflanze. Dabei handelt es sich um eine Pflanze (it. "semprevivo" [RM]), die als 'Dolomiten-Hauswurz' der Wikipedia bekannt ist. Auffallend ist die Ähnlichkeit mit dem Teston von Francesco II. Gonzaga
![]() |
![]() Ducato o. J., Casale. Ø 23 mm, 3,44 g. CNI 122/2; RM 42/1; Friedb.169. Vs.: ✠ BONIFACI - VS·M·MO·FER - Büste, nach links, Barett mit Knopf. Rs.: ·S· - ·EV - A - X - IVS - · - : - Der Heilige Evasio zu Pferd nach rechts, Darunter ein Schild: Doppeladler mit Paleologi-Wappen auf der Brust. |
![]() Testone o. J., Casale. Ø 32 mm, 9,06 g. CNI 129/8; RM 43/1. Vs.: (Kopf Hl. Evasio) IOannes·GEORGIVS·Marchio·MONTIS·FERRATI geharnischte Büste mit Barret n.l. Rs.: (Kopf Hl. Evasio) VICARIVS - ·Per·Petuus· - IMPERATOris Hirsch liegt im Weidenzaun, Wappen von Monferrato am Halsband.
![]() Cavallotto o. J., Casale. Ø 25 mm, 3,76 g. CNI 130/19; RM 44/3var; MIR 230. Vs.: (Kopf Hl. Evasio) IO·GEORGIVS·M·MONTIS·FERRATI - geharnischte Büste mit Barret n.l. Rs.: (Kopf Hl. Evasio) VICARIVS·ROMANI·IMPPERII·7: - gekröntes Wappen. |
Aus der Dynastie der Paleologi verblieb 1533 nur noch Margherita, die Schwester von Bonifacio II. Ks. Karl V. zog nach dem Tod des letzten männlichen Paleologo die Markgrafschaft Monferrato zunächst ein, um einen Streit zwischen Savoyen und Mantua um die Nachfolge zu vermeiden. (Prägungen in Casale von 1533-36 im Namen Ks. Karls V. tragen kein Bildnis von ihm.) 1536 übergab Karl V. Monferrato dann an Federico II. Gonzaga, Herzog von Mantua und Margheritas Ehemann. Das Paar hatte zwei Söhne, Francesco und Guglielmo. |
Margherita zusammen mit Francesco III. Gonzaga, 1540-50
![]() Testone o. J., Casale. Ø 32 mm, 10,86 g. CNI 136/6 tav.11/17; RM II 43/9; Bignotti 5. Vs.: (Kopf) MARG·PALE·DV·MAN·MARC·MON·FE - Büste von Margherita mit Witwenschleier. "Margareta Paleologa, Herzogin (Ducissa) von Mantua, Markgräfin (Marchionissa) von Montis Ferrato" Rs.: FRANciscus·GONZaga·DVX·MANtuae·MARChio·MONtis·FErrati· - Francescos jugendliche Büste. Die Titel unterscheiden genau: Mantua ist Herzogtum (seit 1530) und Monferrato ist Markgrafschaft.
Margherita zusammen mit Guglielmo Gonzaga, 1550-66
![]() Testone 1553, Casale. Ø 29 mm, 9,07 g. CNI 138/1 tav.12/3; RM II 51/17. Vs.: ᕠ MARGARITA·Mater·GVLIELMVS·Filiud - 2 Büsten hintereinander: Hinter dem Jungen die Mutter mit umgehängten Witwenschleier. Rs.: ᕠ DVCES·MANTuae·MARCHiones·MONTIS·Ferrati· - Krone mit FIDES und dem Olymp-Berg; darunter die Schilder von Gonzaga (links) und der Paleologi (rechts); darunter die Jz. 1553.
![]() Lira 1563, Casale. Ø 34 mm, 12,08 g. CNI 139/6 tav.12/6; RM II 51/18. Vs.: ✠ MARG·Et·GVL·DVCES·MANT·Et·MAR·MONT·F - Brustbilder hintereinander nach links. Die Mutter mit tiefsitzendem Witwenschleier. Rs.: NON·IM / PROVIDIS / ·1563· "Nicht ahnungslos", darunter Jz. umgeben von einer Girlande aus Tannennadeln und Zapfen. |
Lit.: ![]() • Corpus Nummorum Italicorum [CNI], vol. II, siehe unter Casale - CNI-Index vol. II ![]() • Ravegnani Morosini, M. [RM]: Signorie e principati - monete italiane con ritratto, 1450-1796, 1984 Paleologi: Bd.III, S.32-44 sowie für Margherita: Bd.II S.43-51 (unter Gonzaga) • I Marchesi del Monferrato: I Paleologi ![]() |