Der hier gezeigte Heilige ist wohl Victor von dem 120 km entfernten Xanten.
Der Heilige Viktor wurde in Nachahmung des Heiligen Ursustaler von Solothurn geschlagen. W. Rentzmann nennt auch Münzen aus Solothurn und Dezana mit dem Bildnis des Hl. Victor.
![]() Hft. Batenburg, Wilhelm IV. v. Bronckhorst, 1556-73 : St. Viktors-Taler (30 Stüber) o.J. Ø 42 mm. Delm.532; Dav.8560. Vs.: MONETA∗NOVA∗ARGENTEA∗BATENBORGEN - Gekrö. Doppeladler mit Wappen auf der Brust. Rs.: SANCTVS∗VIC - T - O - R∗MARTir - Der Hl. in Rüstung mit Banner und Schwert.
![]() Hft. Batenburg, Wilhelm v. Bronckhorst, 1556-73 : Sankt-Viktors-Taler (30 Stüber) o.J. Ø 40 mm, 26,95 g. Delm.534 ; Dav.8561 Vs.: DENArius∗NOvus∗De∗BATEnburg∗TRIGINTa∗STuferorum∗ gekrö. Doppeladler mit aufgelegtem Herzschild Bronckhorst (Löwe) / Batenburg. Rs.: SANCTVS∗VI - C - TOR∗MArtin∗ Stehender Hl. Viktor in Rüstung mit beflagter Lanze und Schwert.
![]() Hft. Batenburg, Wilhelm IV. v. Bronckhorst, 1556-73 : St. Viktors-Taler o.J. Ø 42 mm; 27,50 g. de Voogt 34, pl.2,1; Delm.-; Dav.-. Vs.: DENA'‣NOVVS‣D‣BAT - ENB‣TRIGINTA‣STVFE (Mz.) Behelmtes Wappen Bronkhorst-Batenburg. Rs.: ‣SANCTVS‣VIC - T - O -R‣MARTIR‣ - Stehender Hl. Viktor ohne Nimbus, sonst wie vor. Wahrscheinlich sind nur 2 Exemplare dieses Typs bekannt. Die Rs. ist wie bei Delmonte 534.
![]() Hft. Batenburg, Wilhelm IV. v. Bronckhorst, 1556-73 : Taler o.J. (1556-73, Ks. Ferdinand I.) Ø 42 mm; 27,50 g. de Voogt 34, pl.2,1; Delm.?; Dav.8562. Vs.: FERDI‣ROMANO‣IMPE‣SEMPER‣AVGVSTVS Gekrö. Doppeladler mit aufgelegtem Herzschild Bronckhorst (Löwe) / Batenburg. Rs.: ‣SANCTVS‣VIC - T - O - R -‣MARTIR‣ - Stehender Hl. Viktor (ohne Nimbus) wie vor. |