![]() Solothurn : Vierzipfeliger Pfennig (Brakteat) o.J. (um 1300). ca.16x16 mm, 28.68 g. ¤VRSVS - Kopf des Stadtpatrons St. Ursus mit Mütze nach links. Das sehr dünne Plättchen wurde einseitig geprägt. Der hervorgehobene Ring sorgt für etwas Biegefestigkeit.
![]() Solothurn : Guldiner 1501. Ø 43 mm, 28.68 g. Vs.: MONETA - SOLODOR Damasziertes Standeswappen unter einem auffliegenden, nimbierten Doppeladler. Innerer Schriftkreis mit gotischen Buchstaben in Halbbögen mit Sternchen. Im Aussenkreis zwölf Vogteiwappen. Rs.: SAnCTVS:VRSVS - MARTIR:1501 Heiliger Ursus in Rüstung mit Nimbus, Kreuzfahne und Schwert in Lilienbogeneinfassung.
![]() Solothurn : Dicken o.J. (1550-60). Ø 30 mm, 9,41 g. Vs.: ·MONETA SOLODORENS'· - Adler l. über Stadtwappen zwischen S - O. Rs.: ¤SANCTVS+VRSVS MAR' - Geharnischte Büste des hl. Ursus mit Heiligenschein r.
![]() Solothurn, Chorherrenstift St. Ursus : Schautaler o.J.(1555), sog."Bertataler". Ø 51 mm, 28,48 g. Vs.: SALODorum SVB ABRAMO COnDItum Doppeladler mit Kopfscheinen über dem Standeswappen im Kreis von 15 Vogteiwappen. Rs.: REgina - BERTA FVDRIX - ECCLIAE Sanctus - VRSI 932 Der stehende Heilige mit Kreuzfahne und Schwert, vor ihm kniet die gekrönte Königin Berta von Burgund mit dem Modell der St.-Ursus-Kirche und gekröntem Phantasieschild von Burgund.
|