Zur Zeit von Ks. Ferdinand III., 1637-57
![]() 1/2 Taler 1638 (16 Schilling). Ø mm, 14,01 g. Bratring 73. Vs.: MONETA·NOVA·CIVITATIS·STRALSUNDENSIS ![]() Rs.: ·FERDINANDUS·III·D:G·ROM:IMP:SE·AU·1638 - Doppeladler, Reichsapfel mit 16.
![]() Sundischer Schilling 1638 (Sechsling, 1/96 Taler). Ø 17 mm. Bratring 75a. MONE·NOVA·STRAL· // EIN·SCHIL·SVND·1638 - Fußkreuz.
![]() Sundischer Schilling 1638 (Sechsling, 1/96 Taler). Ø 17 mm, 0,43 g. Bratring 75b. MONE·NOVA·STRALS· // EIN·SCHILING·SVND· - Jz. in den Winkeln des Kreuzes.
![]() Taler 1639 (32 Schilling). Ø ca.40 mm. Bratring 76a; Dav.5831. Vs.: MON:NOVA·CIVITA:STRALSUNDENSIS 1639 ![]() Der ovale mit Engelsfiguren verzierte Schild, daneben C - S (Caspar Sievers). Rs.: FERDINANDUS·III·D:G:ROMA:lMP:SE:A: - gekrönte Doppeladler, Reichsapfel mit 3Z.
![]() Taler 1640 (32 Schilling). Ø 42 mm, 28,52 g. Bratring 80a; Dav.5835. Vs.: MON:NOVA·CIVIT:STRALSUNDENSIS 1640 ![]() Der ovale mit Engelsfiguren verzierte Schild, daneben C - S (Caspar Sievers). Rs.: FERDINANDUS·III·D·G·ROMANO·lMP·S·A· nimbierter Doppeladler unter besonderer Krone, Reichsapfel mit 32.
![]() Taler 1640 (32 Schilling). Ø ca.40 mm, 28,02 g. Bratring 81a; Dav.5833/5832. Vs.: MONETA·NOVA·CIVITATIS·STRALSUN·1640 CS· / ·PRAESIDIUM·PORTA·NOSTRAE·ET·PAX: / CHRISTUS· - ·IESUS· "Jesus Christus ist unseres Hauses Schutz und Friede" - Strahl und Kreuz darüber. Rs.: FERDINANDUS·III·D:G:ROM:lMP:SE:AU: Doppeladler mit Hauch von Nimben, Rudolphinische Kaiserkrone, Reichsapfel mit 3Z.
![]() 1/2 Taler 1640. Ø 36 mm. Bratring 82. Vs.: MON:NOVA·CIVIT·STRALSVNDENSIS·1640 - Strahl im verzierem Oval, unten C S. Rs.: ·FERDINANDUS·III·D·G·ROMANO·IMP·S·A· - gekrö. Doppeladler, leerer Reichsapfel.
![]() Dukat 1641. Ø 22 mm, 3,39 mm Bratring 83; Friedb.3368. Vs.: AVREVS·NOVVS·STRALSVNDEN CS ![]() Rs.: ·FERDINANDVS·III·D·G·ROM·IM·S·AV· - gekrö. Doppeladler, am Schwanz 1 - 6 - 4 - 1.
![]() 1/2 Reichstaler 1642. Ø 36 mm, 14,01 g. Bratring 85. Vs.: ✼MON·NOVA·CIVIT·STRALVNDENSIS·A:1642 - Strahl in ovaler Kartusche, oben C S. Rs.: ·FERDINANDVS·III·D·G·ROMANO·IMP·S·A· - gekrö. Doppeladler, leerer Reichsapfel.
![]() Reichstaler 1646 (32 Schilling). Ø mm, 28,59 g. Bratring 89; Dav.5835. Vs.: ✼MON·NOVA·CIVIT·STRALVNDENSIS·1646 ![]() Rs.: ·FERDINANDUS·III·D·G·ROMANO·IMP·S·A· nimbierter Doppeladler unter besonderer Krone, im Reichsapfel auf der Brust: Wertzahl 32.
![]() Witten 1646 (1/192 Taler). Ø mm, 0,49 g. Bratring -; Ahlström 31. ·STRALS·STADT GELT // ·GOTT MIT VNS 1646 - *I* / WIT / ·CS·
![]() 1/16 Taler 1647 (Doppelschilling, Düttchen). Ø 16 mm, 1,67 g. Bratring 92. Vs.: MONET·NO·CIVIT·STRALSVND* - Strahl im verzierten Schild. Rs.: REICHESDALER SILBER·1647* - ·XVI· / EINEN·/ REICHES / DALER / ·CS· (Caspar Sievers)
![]() Dukat 1655. Ø 22 mm, 3,45 mm Bratring 100b; Friedb.3368. Vs.: AVREVS·NOVUS·STRALSVNDENS* - Strahl zwischen ·16 - 41· und C - S im Lorbeerkranz. Rs.: ·FERDINANDUS·III·D:G·ROM·I·SA· - gekrönter Doppeladler. Zur Zeit von Ks. Leopold I., 1657-1705
![]() 1/16 Taler 1658 (Doppelschilling, Düttchen). Ø 16 mm, 1,51 g. Bratring 105. Vs.: ✱MONET NO CIVIT·STRALSVND - Strahl im verzierten Schild. Rs.: ✱REICHSDALER SILBER·1658 - ·XVI· / EINEN·/ REICHS / DALER / ·CS· (Caspar Sievers, Münzmeist.) Münzmeister Heinrich Johann Hille, 1662 - 1705. Mz.: HIH und
![]() 1/24 Taler 1662 (Groschen). Ø 22 mm. Bratring 110. STRALSVNDISCH·STAT·GELT· ![]() ![]()
![]() 1/24 Taler 1668 (Groschen). Ø 22 mm. Bratring 121. Vs.: ·STRALSVSNDISCH·STAT·GELT ![]() Rs.: ·MONETA·NOVA·STRALSVNDENSIS - Doppeladler (ohne Krone), auf der Brust 24 im Kreis.
![]() 1/96 Taler 1763 (Sechsling, sundischer Schilling). Ø ? mm, 0,62 g. Bratring 126. STRALSUNDISCH ![]()
![]() 2/3 Taler 1677 ![]() Vs.: MONETA NOVA STRALSUNDENSIS·1677✱ - Strahl über Wertzahl 2/3. Rs.: IN NOMINE TUO SALVA NOS DEUS· ![]()
![]() 1/3 Taler 1677 ![]() Vs.: ✱MONETA NOVA STRALSUNDENSIS·1677 - Strahl über Wertzahl 1/3. Rs.: ✱IN NOMINE TUO SALVA NOS DEUS· ![]() Breites Kreuz mit rautenförmigen Enden, an denen sehr kleine Kleeblättchen.
![]() Dukat 1681 ![]() Vs.: AUREUS NOVUS·STRALSUND· ![]() Rs.: LEOPOLDUS D:G:ROM·I:S:A:1681 - gekrönter und nimbierter Doppeladler. Geprägt von der Stadt Sralsund, unter der Hoheit von Karl XI. von Schweden, aber nur
als Lehnsnehmer des Heiligen Römischen Reiches.
![]() 2/3 Taler 1688. Ø 38 mm. Bratring 142; Dav.1011. Vs.: MONETA NOVA STRALSUNDENSIS✱ - Strahl über Wertzahl 2/3. Rs.: IN NOMINE·TUO·SALVA·NOS·DEUS·1683 ![]()
![]() 1/24 Taler 1684 (Groschen). Ø ca.22 mm, 1,77 g. Bratring 145. Vs.: ✱STRALSUNDISCH· - Strahl, darunter das Kreuz. Rs.: ✱STADT·GELDT·1684· - ·24· / REICHS / DAALER / · ![]()
![]() 1/48 Taler 1685 (1/2 Groschen). Ø 19 mm. Bratring 147. Vs.: +STRALSUNDISCH·· - Strahl, darunter das Kreuz. Rs.: +STADT·GELDT·1685· - ·48· / REICHS / DALER / · ![]()
![]() 2/3 Taler 1688. Ø 38 mm, 18,09 g. Bratring 154(Vs.)/153a(Rs.); Dav.1011. Vs.: ·MONETA NOVA STRALSUNDENSIS·1688 - Strahl, darunter 2/3. Rs.: ✼IN NOMINE TUO SALVA NOS DEUS✼·H·I·H· "In Deinem Namen erlöse uns" Tatzenkreuz.
![]() 1/24 Taler 1688 (Groschen). Ø mm, 1,94 g. Bratring 155. Vs.: ✱STRALSUNDISCH - Strahl, darunter das Kreuz. Rs.: ✧STADT·✧·GELDT✧·1688· - ·24· / EINEN / REICHS / TALER / ·HIH·
![]() 1/48 Taler 1691 (1/2 Groschen). Ø 18 mm. Bratring 159. Vs.: ✱STRALSUNDISCH - Strahl, darunter das Kreuz. Rs.: ✱STADT·GELDT·1691 - ·48· / REICHS / TALER ·HIH·
![]() 1/96 Taler 1692 (Sechsling, 1/4 Groschen). Ø 16 mm. Bratring 163var. Vs.: ✱STRALSUNDISCH - Strahl zwischen H - H (Heinrich Johann Hille), darunter das Kreuz. Rs.: ✱STADT·GELD·1692 - Wertzahl 96.
![]() Witten 1696. Ø 13 mm. Bratring 167. Vs.: ·STRALS·STAT·GELT - Strahl, darunter Kreuz. Rs.: ✱GOTT·MIT·UNS·1696· - .I. / WITT / ![]() Münzmeister Johann Christian Hille, 1705-09. Mz.: ICH. (Sohn von HIH.)
![]() 2/3 Taler 1707. Ø 37 mm, 17,19 g. Bratring 171; Dav.1013. Vs.: ✿MONETA NOVA STRALSUNDENSIS·1707 Verziertes Stadtwappen, darunter Wertzahl 2/3, oben geflügelter Engelskopf. Rs.: ✿IN NOMINE TUO - SALVA NOS DEUS "In Deinem Namen erlöse uns, Gott" Kreuz mit ankerförmigen Enden, daran je ein Kleeblatt, umher Vierpaß. ICH = Johann Christian Hille, Münzmeister 1705-09.
![]() Silbermedaille 1708, von J. Kittel. Ø 45 mm, 26,89 g. Bratring 18; F.u.S. 4215; Brozatus -. Auf die Restitution der evangelischen Kirchen und die Konfessionsfreiheit in Schlesien. Vs.: WEIL LVTHERS GLAVB AVS GOTTES WORT Martin Luther in geistlichem Gewande, in der Rechten ein Kreuz mit Lorbeerzweig, in der Linken die aufgeschlagene Bibel mit Biblia Sacra haltend, über ihm der Name Jehovas in Strahlen, neben ihm zu seiner Linken ein Schwan (sein Familienwappen), unten IK-F (Johann Kittel fecit). Rs.: SO WIRD ER GRVNEN HIE VND DORT (Das Chronogramm ergibt 1708) Im Feld die Stadt Stralsund, darüber auf einem Bande STRALSUND. Im Abschnitt in 3 Reihen: ZU·GEDACHT:D:IN SCHLE- / SIEN RESTIT:LU- / THER:KIRCH·.
![]() Notmünze: 16 Schilling 1715. Ø 21 mm, 2,22 g. Bratring 19; Brause-Mansfeld Tf.47,2. Geprägt unter Karl XII. von Schweden. STRALSUND - Strahl, darunter Kreuz. // XVI / SCHIL / LING / 1715
![]() Silbermedaille 1715, unsigniert. Ø 34 mm, 16,40 g. Brockmann 541; Endrußeit 33; Galster 362. Auf die schwedische Kapitulation in Stralsund im Dez.1715. Vs.: DREI·FRIDRI - CHE·KAN·MAN· - HIER·SEHEN· - Die Köpfe der drei Sieger: FRIDERICVS.REX DAN:&N: - FRID:WILH:REX BORVSS: - FRIDERICVS.AVG REX·POL: Rs.: WER MAG DENSELBEN WIEDER STEHEN - Befestigte Stadtansicht, darüber Band mit STRALSVNDIA. Im Abschnitt: A DANIS·SAXONIBVS / ET PRVSSIS OBSIDI / ONE CAPPTA·23· / DEC·1715· 1716-1762 ruhte die Münzstätte gänzlich.
Münzmeister Ludwig Daniel Sodemann, 1763-68. Mz.: LDS. (Kgl. schwed. Münzmeister in Stralsund)
![]() Sechsling 1763 (1/96 Taler, Sundischer Schilling). Ø mm, 1,35 g. Bratring 175; Ahlström 114. Vs.: Der gekrönte Strahl, darüber das Kreuz zwischen bogig 17 - 63. Rs.: Im Felde in 5 Reihen *I* / SECHS / LING / S.S.M. / LDS S.S.M. / LDS = Stralsunder Silber Münze / Ludwig Daniel Sodemann, Münzmeister.
![]() Witten 1763 (1/192 Reichstaler). Ø mm, 0,91 g. Bratring 176. Vs.: Der gekrönte Strahl, darüber das Kreuz, daneben bogig 17 - 63. Rs.: Im Felde in 4 Reihen *I* / WITTEN / S.S.M. / LDS Die Krone auf dem städtischen Strahl bezieht sich darauf, dass König Karl XII. von Schweden im
Jahre 1715 den Rat der Stadt in den Adelstand erhoben hatte. 1763 endet die Münztätigkeit in Stralsund.
Lit.:
|