E/L-Umschriften Die Straßburger Münzen tragen keine Jahreszahlen.
Engelpfennig
![]() ![]() Einseitiger Engelpfennig, 14. Jh. Ø 15 mm, 0,43 g. EL 315; Slg.Voltz 633. Im Perlenkreis: Engel schreitet mit Kreuz vor sich nach links. Stücke, bei denen das Kreuz wie ein Flügel aussieht, wurden auch Adlerpfennige genannt.
Der breite Rand und die Tellerform hatten sich schon in der bischöflichen Zeit entwickelt, neu für die städtische Prägung ab 1296 war der kräftige Perlkreis. Lilienpfennig
![]() Einseitiger Lilienpfennig, um 1400. Ø 15 mm, 0,41 g. EL 318; Slg. Voltz 631. Lilie zwischen 4 Kugeln im Kreis von 23 Perlen. Die oberen zwei Kugel (Staubgefässe) mit Stiel. Die Lilie war das Symbol der Virgo Maria, der Patronin des Münsters und der Stadt. [M.Blaschegg]
![]() Einseitiger Lilienpfennig. Ø ? mm, 0,45 g. EL 320 vgl. Kreuz über stilisierter Lilie im Perlkreis. Bei EL 320 (pl.32,10) besteht das Kreuz aus vier Punkten.
J. Cahn berichtet von einem Strassburger Ratsbeschluss aus dem Jahr 1393, nach welchem der breite Rand wegfallen und der Perlkreis an den Rand der Pfennige kommen soll, weil der Rand trotz aller Verbote häufig beschnitten wurde.
![]() Einseitiger Lilienpfennig. Ø 16? mm, 0,32 g. EL 322. Lilie über gotisches "a" im Perlkreis.
![]() Einseitiger Lilienpfennig. Ø ? mm, 0,26 g. EL 323. Lilie über "B" im Perlkreis. Das B wird allgemein als Baden oder für Markgraf Bernhard von Baden gedeutet.
![]() Einseitiger Lilienpfennig. Ø 16? mm, 0,28 g. EL 324. Lilie über gotischen "E" im Perlkreis. Die Deutung dieses Pfennigs gilt als unsicher. Buchenau denkt an Eberhard III. von Württemberg 1392-1417, vielleicht an Esslingen unter dessen Vogtei.
![]() Einseitiger Lilienpfennig. Ø ? mm, 0,34 g. EL 331. Lilie über senkrecht stehendem Stadtschild im Perlkreis. Auch als badischer Beischlag um 1400 zum Straßburger Lilienpfennig.
Die Wappen von Strassburg und Baden, beide mit einem roten Schrägbalken, unterscheiden sich nur in ihrer Grundfarbe Silber oder Gold.
![]() Einseitiger Lilienpfennig, 17. Jh. Ø 15 mm, 0,22 g. EL 332. Lilie über Kreuz, 2 Kugeln und nach links geneigtes Wappen, umher Perlenkreis.
![]() Einseitiger Lilienpfennig. Ø 14 mm, 0,45 g. EL 336. Lilie mit Kreuzstil im Perlkreis, unten zwischen 2 Punkten.
![]() Hohlpfennig o. J. (16. Jh.). Ø 17 mm, 0,37 g. EL 339. Lilie von Balken abgeschnitten, darunter schräggestelltes Stadtwappen zwischen zwei Punkten.
![]() Einseitiger Lilienpfennig. Ø 14 mm, 0,24 g. EL 340; Slg.Voltz 638. Lilie (wie Dreiblatt) unten abgeschnitten, darunter ·H·. [H für Heller ?]. Diese Stücke wurden 1419, 1435 und noch 1660 geprägt (Berstett 194).
Vierer
![]() Vierer o. J. (ca. 1397). Ø 18 mm, ca.1,2 g. EL 350; Slg.Voltz 606. Vs.: +GLORIA In EXᗭᗺLSis DeO - Lilie in doppellinigen Vierpaß im Perlenkreis. Rs.: MOn - ᗺTA - ARG - ᗺnTea - schlichtes Langkreuz.
![]() Vierer o. J. Ø 20 mm, ca.1,4 g. EL 352var. Vs.: +GLORIA IN EXCELSIS DEO - Lilie im Vierpaß. Rs.: AR - GEN - TORA - TVM - Langkreuz. 2 Kreuzer
![]() 2 Kreuzer o.J. (1623-40, Vierer). Ø 19 mm, ca.0,9 g. EL 355. Vs. ⁕GLORIA·IN·EXCELSIS·DEO. - Lilie zwischen zwei Punkten. Rs. ⁕MONETA∗ARGENTOR - ·II· / KREUTZ / ER
![]() 2 Kreuzer o.J. mit Gegenstempeln. Ø 19 mm, 0,78 g. EL 357; Slg.Voltz 614. Das 2 Kreuzerstück EL 355, hier zweiseitig gegengestempelt mit Fußkreuz & Stadtwappen.
![]() 2 Kreuzer o.J. (Vierer). Ø 20 mm, 1,04 g. EL 358; Slg.Voltz 616. Vs.: ⚛MON·NOV·ARGENTINENSIS - Stadtwappen, darüber Wertangabe .2 K. Rs.: GLORIA·IN·EXCELSIS·DEO ![]() Halbgroschen / Semissis
![]() Halbgroschen o. J. (3 Kreuzer). Ø 23 mm, 1,88 g. EL 360. Vs.: +MOnᗺTA∗ARGᗺNTInᗺNSI - Lilienkreuz im verzierten Vierpass. Rs.: +GLORIA∗In∗ᗺXᗭᗺLSIS∗DᗺO - Lilie im verzierten Vierpass.
![]() Semissis o. J. (Halbgroschen). Ø 23 mm. EL 365 var; Slg.Voltz - . Vs.: ✿SEMISSIS·ARGENTINENSIS - Lilienkreuz im verzierten Vierpass. Rs.: +GLORIA IN·EXCELSIS DEO - Lilienkreuz im verzierten Vierpass (ohne Stadtwappen).
![]() Semissis o. J. (1/2 Groschen). Ø 23 mm, ca.1,9 g. EL 376var. Vs.: ✱SEMISSIS·ARGENTINENSIS - Lilienkreuz im verzierten Vierpass. Rs.: ✠GLORIA·IN·EXCELSIS·DEO - Lilienkreuz im verzierten Vierpass (ohne Stadtwappen).
![]() Semissis o. J. (16.-17.Jh., 1/2 Groschen). Ø 23 mm, 1,93 g. EL 377var. Vs.: SEMISSIS✱ARGENTINENSIS ![]() Rs.: ✱GLORIA·IN:EXCELSIS:DEO - Stadtwappen auf Lilienkreuz im verzierten Vierpass.
![]() Semissis o. J. (1/2 Groschen zu 3 Kreuzer). Ø 23 mm. EL 380. Vs.: SEMISSIS✶ARGENTINENSIS ![]() Rs.: GLORIA·IN·EXCELSIS·DEO:✶ "Ehre sei Gott in der Höhe" Lilienkreuz im Vierpass, in der Mitte das Stadtwappen. Groschen / Assis
![]() Groschen (6 Kreuzer) o. J. (ab 1397). Ø 25 mm, 3,17 g. EL 384. Vs.: +GROSSVS⚜ARGᗺnTInᗺnSIS - Stilisierte Lilie im Achtpass. Rs.: +GLORIA✶In✶ᗺXᗭᗺLSLSis✶DeO✶ᗺT✶In / ◦TerRA◦ - ◦PAX◦ - ◦hOminI◦ - ◦BVS "Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden" - Kreuz.
![]() Assis o. J. (Groschen, 12 Pfennig). Ø 24 mm, ca.3,2 g. EL 388, Pl.33,2. Vs.: ⚜ASSIS·REIP·ARGENTORATENSIS (⚜=Lilie) - Lilien im verzierten Vierpaß. Rs.: ✠GLORIA⁕IN⁕EXCELSIS⁕DEO / ET·IN - TER - RA∗ - PAX Fußkreuz, das die innere Legende teilt. E/L lesen: ⚛ASSIS·REIP·ARGENTORATENSIS // GLORIA⚛IN⚛EXCELSIS⚛DEO / ET IN - TER - RA⚛ - PAX
![]() Assis o. J. (Groschen, 12 Pfennig). Ø 24 mm, ca.2,2 g. EL 389var. Vs.: ⚜ASSIS∗REIP∗ARGENTORATENSIS - Lilie im Vierpass. Rs.: ✿GLORIA∗IN∗EXCELSIS∗DEO / ET IN - TER - RA - PAX "Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden" - Kreuz.
![]() Assis o. J. (Groschen zu 12 Pfennig). Ø 25 mm. EL zu 392. Vs.: ⚙ASSIS·REIP·ARGENTORATENSIS - Lilie (gebündeltes Dreiblatt) in verziertem Vierpass. Rs.: ⚙GLORIA⚙IN⚙EXCELSIS⚙DEO innen: ET·IN - TER - RA⚙ PAX "... und Frieden auf Erden" Fußkreuz im inneren Schriftkreis. Kreuzer
![]() Kreuzer o. J. (nach 1480). Ø 18 mm, ca.0,7 g. EL 398var oder 401var. +MOnᗺTA ARGᗺnT - Lilie. // +GLA In ᗺXᗭᗺL DO - Lilie.
![]() Kreuzer o. J. (14.-15.Jh.). Ø 18 mm, ca.0,7 g. EL 401. +MOnᗺTA ARGᗺnT - Lilie. // +GLA In ᗺXᗭᗺL DO - Lilie.
![]() Kreuzer o. J. (um 1620). Ø 18 mm, ca.0,7 g. EL 403. +ARGENTINA - Lilie. // +DEO GLORIA - Lilie.
![]() 1 Kreuzer o. J. (15.-16.Jh.). Ø 18 mm, 0,65 g. EL 404. ⚜∗ARGENTINA∗ - Lilie. // ⚜DEO∗GLORIA∗ - Lilie. Die Seite, welche den deutlicheren Hinweis auf ihren Herausgeber gibt, wird als die Vorderseite erachtet. Goldgulden
Goldgulden mit VIRGO in der Umschrift
![]() Goldgulden o.J. (1508-1529). Ø 22 mm, 3,27 g. EL 414 (NV statt NVO); Friedb.-. Vs.: +AVREVS·VRBIS·ARGEИTIИE·ИVO "goldene Münze der Stadt Strassburg" Reichsapfel im doppelt gezeichneten Dreipass. Rs.: VRB - EM·VIRGO - TVAM·SE - RVA "Jungfrau, behüte deine Stadt" - gekrö. u. nimbierte Maria mit Kind, ausgestreckte Arme reichen in die Umschrift, darunter des Stadtwappen. Wegen der Reformation wurde auf späteren Goldgulden VIRGO durch CHRISTE ersetzt, siehe unten.
![]() Goldgulden o.J. (1508-1529 oder 1621). Ø 22 mm, 3,25 g. EL 417var. Vs.: +AVREVS∗VRBIS∗ARGENTINE◦NVMMVS - Reichsapfel im Sechspaß. Rs.: VRB - EM∗VIRGO - TUAM∗SE - RVA Maria mit Jesus wie vor, darunter das Stadtwappen im spanischen Schild wie vor.
Goldgulden mit CHRISTE statt VIRGO in der Umschrift
![]() Goldgulden o.J. (1529-1601) Ø 22 mm, 3,18 g. EL -, aber Tf.33,6; Friedb.-. Vs.: ⚛AURᗺUS:URBIS:ARGᗺnTInᗺ·nUᙏUS - Reichsapfel im Fünfpaß, innwärts berichteten Lilien. Rs.: URB - ᗺᙏ:ᗭHRISTᗺ - TUAᙏ:SᗺR - UA (mit CHRISTE statt VIRGO) Maria mit Jesus wie vor, Jesus den Globus haltend, unten das Stadtwappen im spanischen Schild wie vor.
EL 418: ⁕AVREVS:VRBIS:ARGENTINE:NVMVS // VRB - EM:CHRISTE - TVAM:SER - VA
![]() Goldgulden o.J. Ø 23 mm, 3,15 g. EL 419 (neu bestimmt); Friedb.-. Vs.: +AVREVS VRBIS ARGENTINE NVMVS "goldene Münze der Stadt Strassburg" Reichsapfel im dreifach gezeichneten Sechspaß. Rs.: VRB - EM·CHRISTE - TVAM SER - VA "Christus, behüte deine Stadt" - gekrönte und nimbierte Maria mit Kind, ausgestreckte Arme reichen in die Umschrift, unten das Stadtwappen. EL 420: AVR:VRBIS:ARGENTOR:NVM ⚛ // VR - BEM CHRI - STE·TVAMS - ERVA
![]() Goldgulden o. J. (Anfang 17. Jh.). Ø 23 mm, 3,16 g. EL ?/423(Rs.); Friedb.234. Vs.: AVREVS✴VRBIS✴ARGENTINÆ✴NVMMVS ![]() Kreuzglobus in mehrreihigem reich geschmückten Sechspass. Rs.: VRBEM✴CHRIS - TE✴TVAM·SERVA "Christus, behüte deine Stadt" Maria mit Kind, ausgestreckte Arme reichen nicht in die Umschrift, unten das Stadtwappen.
![]() Goldgulden o. J. (um 1600-25). Ø 23 mm, 3,16 g. EL 424 oder 425; Friedb.234. AVREVS·VRBIS·ARGENTINAE·NVMMVS ![]() In den Bögen des Sechspaßes je ein Kopf. Taler und seine Teile
![]() Taler o. J. (um 1550). Ø 42 mm, 25,8 g. EL 427; Dav.9890. Vs.: ★NVM:REIP: - ARGENTO - RATENSIS Wapen von zwei abgewendeten Löwen gehalten, darüber kleine Lilie. Rs.: ✿SOLIVS·VIRTVTIS·FLOS·PERPETVVS "Von Tugend allein ist die ewige Blume" - Stadtlilie. Zwischen den drei 'Blättern' der Blume sind zwei Staubfäden (Blütenstände) angeordnet.
![]() Taler o. J. (16.Jh.). Ø 41 mm. EL 430; Dav.9894. ✱NVMVS∗REIP∗ - ARGEN - TORATENSIS // ✱SOLIVS∗VIRTVTIS∗FLOS∗PERPETVVS
![]() Taler o. J. (um 1550). Ø 41 mm. EL 431; Dav.9894. Vs.: ★NVMVS:RE - IP: ARGEN - TORATENS ![]() Wapen gehalten von zwei nach vorne blickenden Löwen mit gewickelten Schwänzen, darüber eine Lilie. Rs.: ✿SOLIVS·VITRVTIS·FLOS·PERPETVVS "Von Tugend allein ist die ewige Blume" - Stadtlilie. EL 433 (Taler) : ⚛NVMVS·REIP:ARGENTORATENSIS // ✱SOLIVS VIRTVTIS FLOS PERPETVVS
![]() Taler 1617. Ø 41 mm. EL 438; Dav.5844. Vs.: NVMMVS✱REIP✱ARGEN - TORATENSIS: ![]() Zwei nach vorn blickende Löwen halten das Stadtwappen und die Lilie, diese zwischen der Jz. 16 -17. Rs.: SOLIVS✱VIRTVTIS✱FLOS✱PERPETVVS:✱ - Lilie. Neben den Notklippen von 1592 ist diese ist die einzige Straßburger Münze mit Jahreszahl,
die vor 1682 ausgegeben wurde, als die französische Zeit begann.
![]() Taler o. J. (1.Hälfte 17.Jh.). Ø 45 mm, 52,44g. EL 439; Voltz 559; Dav.5842. Vs.: NVMMVS✴REIP✴ARGENTORATENSIS⁑ ![]() Zwei nach vorn blickende Löwen halten gemeinsam den Stadtschild und darüber eine Lilie. Rs.: ✤SOLIVS✴VITRVTIS✴FLOS✴PERPETVVS: Stadtlilie: zwei Blütenstände zwischen drei Blättern, gefasst von einem Ring mit Lilien.
![]() 1/2 Taler o. J. (17. Jh.). Ø 35 mm, ca.14 g. EL 444. Vs.: INSIG·REIP·ARGENTORATENSIS: ![]() Rs.: ✼GLORIA∗IN∗ALTISSIMIS∗DEO: "Ehre dem höchsten Gott" Stadtlilie mit zwei offene Blütenstände.
![]() 1/4 Taler o. J. (17. Jh.). Ø 29 mm, 6,95 g. EL 446. Vs.: INSIG·REIP·ARGENTORATENSIS ![]() Rs.: ✼GLORIA∗IN∗ALTISSIMIS∗DEO: "Ehre dem höchsten Gott" Stadtlilie mit zwei offene Blütenstände. Talerklippen
![]() Einseitige Talerklippe zu 80 Kreuzer 1592. ca.32x32 mm, 28,62 g. EL 448. Anlässlich der Belagerung der Stadt durch Herzog Karl von Lothringen. Drei Wappen zwischen der Jz. 15 - 9Z und der Wertzahl 80: 1) Johann Georg von Brandenburg (Administrator des Bistums Straßburg 1592-1616), 2) Domkapitel Straßburg und 3) Stadt Strassburg.
![]() Einseitige 1/4 Talerklippe zu 20 Kreuzer 1592. ca.23x23 mm, 6,92 g. EL 450. Anlässlich der Belagerung der Stadt durch Herzog Karl von Lothringen, ähnlich wie vor.
Lit.:
|