Zeitgenossen im Heiligen Römischen Reich
Unterteilung:
1. Kfst. Friedrich III., Herzog Johann und Herzog Georg, 1500-1525 2. Kurfürst Johann und Herzog Georg, 1525-1528 3. Herzog Georg alleine, 1530-1533 4. Johann Friedrich I. (der Großmütige) und Georg, 1534-1539 5. Medaillen auf Georg der Bärtige
![]() Guldengroschen (Klappmützentaler) o.J. (1500-7), Annaberg o. Mz. Ø 40 mm. Schnee 5; Keilitz 16.3; Dav.9707B Vs.: FRIDᗺR - Icus:GᗺOR - GIus:IOH - ANNᗺS in gotischer Schrift Kürfürst Friedrich der Weise im Kurfürstenornat: Kurhut, Kurmantel und Kurschwert. Rs.: MONᗺTa - ARGᗺNtea - DVCVM - SAXONiae in gotischer Schrift Herzöge Georg und Johann in Hemd und Wams mit Klappmützen, aber nicht unterscheidbar. Nachfolgender Taler ähnlich wie vor, aber Schrift mehr Antiqua statt gotisch. ![]() Guldengroschen (Klappmützentaler) o. J. (1500-7), Annaberg o. Mz. Ø 40 mm. Schnee 10; Keilitz 17; Dav.9707 (1)FRIDᗴR(2)ICVS⦂GᗴΘ(3)RGIVS⦂IΘ(4)HANNᗴ // (3)MΘNᗴT(2)ARGᗴNT(5) DVCVMᕠ(4)SAXΘNI Wappen wie vor: (1) Kursachsen, (2) Mgft.Meißen, (3) Hzm.Sachsen, (4) Thüringen, (5) Pfgft.Sachsen.
![]() Guldengroschen (Klappmützentaler) o. J. (1507-25), Annaberg + Ø 40 mm. Schnee 20; Keilitz 44.2; Dav.9709. Ähnlich vor, aber mit Münzzeichen + und nun Johann vor Georg in der Umschrift genannt.
![]() Guldengroschen (Klappmützentaler) o. J. (1507-25), Bucholz T Ø 40 mm, 29,08 g. Schnee 24; Keilitz 46; Dav.9709A. Ähnlich vor, aber mit Münzzeichen T am Anfang der Vs.-Umschrift.
![]() Guldengroschen o.J., Annaberg ♣ Ø 38 mm, 29,07 g. Schnee 51; Keilitz 86; Dav.9717. Vs.: (1) IOhANnes: (2) ELECtor: & (3) GEORgivs: (5) FIEri: FEcit: [FIERI FECIT = ließen herstellen] Wäppchen in der Umschrift: (1) Kursachsen, (2) Mgft. Meißen, (3) Hzm. Sachsen, (4) Lgft. Thüringen Brustbild Johanns mit Mütze und geschultertem Kurschwert nach rechts. Rs.: (a) MONEta (b) NOVA: (c) DVCVM (d) SAXOniae ♣ (Kleeblatt = Münzmeister Melchior Irmisch) Wäppchen in der Umschrift: (a) Hzm. Sachsen, (b) Mgft. Meißen, (c) Pfgft. Sachsen, (d) Lgft. Thüringen Brustbild Georgs mit Pelzumhang und Drahthaube nach links.
![]() 1½facher Taler 1527, Annaberg. Ø 43 mm, 44,59 g. Schnee 659; Keilitz -; Dav.9784. Vs.: GEORGIVS⦂DEI⦂GRACIA⦂DVX⦂SAXONIaE◦&◦C✼ / ANNO◦DOMINI◦M◦D◦XXVII◦ETATIS◦SVE◦LVI◦✼ - "Jahr des Herren 1527 in seinem Alter von 56 Jahren" Brustbild mit Pelzumhang und Drahthaube links. Rs.: ◦SIT⦂NOMEN⦂DOMINI⦂BENEDICTVM◦ "Der Name des Herrn sei gelobt" Dreifach behelmtes, zehnfeldiges Wappen, darunter Gft. Brehna (3 Herzen im Dreieck), Mgft. Landsberg (2 Pfähle), Burggft. Altenburg (Rose). Vor 1530 prägte Georg bis auf diese Stücke (2, 1½ und ganze Taler 1527) nur gemeinsam mit dem ernestinischen Haus.
Laut Tentzel steht diese Prägung möglicherweise im Zusammenhang mit der Hochzeit seines Vetters Johann Friedrich in Torgau 1527. Die hochreliefierte Münze mit der Altersangabe ETATIS SVE LVI wurde vermutlich als Geschenk verteilt.
![]() Guldengroschen, 1530, Annaberg ♣ Ø 38 mm, 29,06 g. Schnee 664; Keilitz 107; Dav.9785. Vs.: NAW·MVNTZ·HERZOG·GEORGEN·ZV·SAXE ♣ (♣ = Münzmeister Melchior Irmisch) "Neue Münze Herzog Georgs zu Sachsen" Brustbild mit Pelzumhang nach links. Rs.: NACH·DEM·ALTEN·SCHROT·VND·KORN·1530 Wappen in Kreuzstellung um Hzm. Sachsen (Mitte): Mgft. Meißen (oben), Pfgft. Sachsen (rechts), Mgft. Landsberg (unten), Lgft. Thüringen (links).
(1): Theoretische Werte laut der zugehörigen Münzordnung von ...
(2) Schrot = Raugewicht : 8 Stück aus der Kölner Mark (233,856 g): 29,23 g (3) Korn = Feinheit : 16 Lot = 1000 18 Grän = 1 Lot d.h. z.B.: 14 Lot 16 Grän = (14 + 16/18)/16 = 0,93056 (4) Feingewicht = Raugewicht x Feinheit
![]() Guldengroschen (Taler) 1534, Buchholz T. Ø 39 mm. Schnee 78; Keilitz 130.5; Dav.9720. Vs.: (1) IOANnesFR (2) RIdericus·ELE (3) Ctor·DVX·SA (4) Xoniae·FIeri·FEci T (T für Münzstätte Buchholz) Wäppchen in der Umschrift: (1) Kursachsen, (2) Mgft. Meißen, (3) Hzm. Sachsen, (4) Lgft. Thüringen. Brustbild Johann Friedrichs im Kurornat mit geschultertem Kurschwert nach rechts. Rs.: (a) GEORGIus (b) DVX·SAX (c) Oniae·FIeri·FEcit· (d) ANno·1534 (ohne Münzzeichen) Wäppchen in der Umschrift: (a) Hzm. Sachsen, (b) Mgft. Meißen, (c) Pfgft. Sachsen, (d) Lgft. Thüringen. Büste Georgs ohne Bart nach links, Ordenskette mit Vliesorden auf der Brust.
![]() Guldengroschen 1535, Schneeberg X. Ø 39 mm, 29,01 g. Schnee 74; Keilitz 131; Dav.9720 Vs.: (1) IOhANnes FR (2) IDericus ELECtor (3) DVX·SAXoniae (4) FIEri FEcit X (X = Schneeberg) Rs.: (a) GEORGIus (b) DVX·SAXoniae (c) FIERI FEcit (d) ANno·I535 Büste, bartlos und ohne Ordenskette.
![]() Guldengroschen (Taler), 1535, Buchholz T. Ø 39 mm. Schnee 81; Keilitz 130.2; Dav.9722. Vs.: () IOAN FR () ID II EC () DVX SAX () FIEri FECit T (Mzz. T für Buchholz). Brustbild Johann Friedrichs im Kurornat mit geschultertem Kurschwert nach rechts. Rs.: () GEORGI () DVX SAX () FIERI FE () AN I533 Büste Georgs mit Bart nach links, Ordenskette mit Vliesorden auf der Brust, angehobene Hände.
![]() Guldengroschen 1535, Freiberg ⚜. Ø 39 mm, 28,84 g. Schnee 73; Keilitz 129; Dav.9721. Das Münzzeichen besteht aus einer nach unten gespiegelten Lilie ⚜ und steht für Hans Hausmann, Münzmeister in Freiberg 1500-41. Rs.: () ⚜ GEOR· () DVX·SA () X·FIE·F ()·A·1535
![]() Guldengroschen (Taler), 1536, Annaberg. Ø 39 mm. Schnee 72; Keilitz 128.2; Dav.9721. Vs.: () IOHANnesF () RIdericus·ELECtor· () DVX·SA () Xoniae·FIeri·FEcit Brustbild Johann Friedrichs im Kurornat mit geschultertem Kurschwert nach rechts. Rs.: () (Mz.) GEORgius () DVX·SA () Xoniae·FIEri·Fecit· () Anno·1536 (Stern mit Kreuz = Mz. = Münzmeister Wolf Hühnerkopf in Annaberg 1533-39) Büste Georgs mit Vollbart nach links, Ordenskette mit Vliesorden auf der Brust.
![]() Einseitige Gußmedaille 1518 von Hans Schwarz. Ø 80 mm. Habich 116; Kastenholz 19. Exemplar im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums in Wien. ✱GEORGIVS·IVX·SAXONIE·IN·ANNO·XXXXVII·M·DXVIII Buchstaben im Modell mitgeschnitten. - Brustbild nach links, bartlos, Pelzrock, Goldhaube. Georg von Sachsen war zum Reichstag in Augsburg 1518 am 16. Mai eingetroffen. Das Ausgabenbuch
des Herzogs vermerkt am 12. Juni 1518, dass Hans Schwarz für die Medaille 5 Gulden erhalten habe. Siehe weitere Porträt-Medaillen von Hans Schwarz ![]() Schautaler 1533 von Hieronymus Magdeburger. Ø 44 mm, 17,63 g. Habich II,1 1894; Katz 64. Vs.: GEORGIVS⨯DEI⨯GRA⨯DVX⨯SAXONIAE⨯ANNO⨯SAL⨯M⨯D⨯XXX⨯ Büste links, Pelzschaube mit Kette vom Goldenen Vlies. Rs.: SIT¤I¤NOMEN¤5¤DOMINI¤33¤BENEDICTVM¤Ĥ¤ [Ĥ = Monogramm mit H und Kreuz] Einfacher zehnfeldiger Wappenschild, an den oberen Ecken eingerollt, ohne Helmzier. Die beiden vorkommenden Jahreszahlen 1530 und 1533 sind noch nicht überzeugend erklärt. Ein
Zusammenhang mit der sog. Münztrennung, der Unterbrechung der gemeinsamen Münzprägung von Albertiner und Ernestiner Linie, bietet sich an. Offen bleibt auch die Verwendung des Goldenen Vlieses in Kombination mit der Jahreszahl 1530, denn Herzog Georg war 1530 noch gar nicht Mitglied dieses höchsten Ordens. Siehe weitere Porträt-Medaillen von Hieronymus Magdeburger ![]() Gußmedaille 1537, Modell von Christoph Weiditz. Ø 44 mm, 36,96 g. Domanig 94; Habich 1848. Vs.: SEMPER·LAVS·EIVS·IN·ORE·MEO·ANNO·ÆTATIS· - LXV "Sein Ruhm wird stets in meinem Munde sein. Im Alter von 65 Jahren." - Büste mit Bart n. rechts. Rs.: GEORIVS.DEI.GRATIA.DVX.SAXONIE ANNO.M.DXXXVII. Dreifach behelmter zehnfeldiger Wappenschild. Siehe weitere Porträt-Medaillen von Christoph Weiditz
![]() Silbergußmedaille 1537, Medailleur Matthes Gebel. Ø 42,3 mm. Tentzel III 45 Nr.8; Habich I.2 263 Nr.1845; Köhler-M.-Belustigung IV 137ff. Vs.: SEMPER·LAVS·EIVS·IN· - ORE·MEO·ÆTA·LXV "Sein Lob soll immerdar in meinem Munde sein meines Alters 65" - Büste mit Bart n.v. mit Vliesorden. Rs.: GEORGIVS·DEI·GRACIA·DVX·SAXONIE·ANNO·M·D·XXXVII. "Georg von Gottes Gnaden Herzog von Sachsen im Jahre 1537" - Wappenschild wie vor. Vergleiche das Exemplar in Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
![]() Siehe weitere Porträt-Medaillen von Matthes Gebel
Lit.:
|