Startseite Texte zur Prägetätigkeit von Städten

Die Taler der Stadt Lüneburg von 1541-1660

Gernot Schnee

GN Hft.100 (3.1984) S.85-97
(hier teilweise mit Ersatzbilder aus dem Netz)
[Durchmesser der abgebildeten Bilder hier hinzugefügt]

Zur Zeit von: Karl V. (1519-1556) - Ferdinand I. (1556-1564)
Maximilian II. (1564-1575) - Rudolf II. (1576-1612) - Matthias I. (1612-1619)
Ferdinand II. (1619-1637) - Ferdinand III. (1637-1657) - Leopold I. (1658-1705)

[Liste der Münzmeister und deren Münzmeisterzeichen]



Gleich zu Anfang möchte ich sagen, daß mir bei der Zusammenstellung der Lüneburger Taler die Arbeit von Herrn Eberhard Schnuhr "Lüneburg als Münzstätte" eine große Hilfe war. Darüber hinaus hat mir Herr Schnuhr noch das Foto für den Taler 16-22 mit der Jahreszahl neben den Türmen zur Verfügung gestellt. Auch die Arbeit von Bahrfeldt über Lüneburger Münzen (1883-1884 in den Berliner Münz-Blättern veröffentlicht) war sehr hilfreich. Leider waren beide Arbeiten im wesentlichen ohne Fotos der Taler und Mehrfach-Taler.

Die nachfolgende Arbeit soll nur eine Zusammenstellung sein, jedoch keine umfangreiche Münzgeschichte. Dem Sammler soll lediglich eine Übersicht über die Gepräge gegeben werden.

Da bei der Ähnlichkeit der Lüneburger Talerprägungen Fotos sehr wichtig sind, habe ich erfolgreich versucht, alle Prägungen abzubilden. Lediglich für drei Nummern (Nr.3, 16 und 30) fehlen die Fotos. Mitteilungen über weitere Varianten, Jahrgänge oder gar Typen sind mir hochwillkommen. Über jede kritische und konstruktive Zuschrift freue ich mich sehr. Der Wendentaler (Doppelmark) ist ein Gepräge des wendischen Münzvereins, während die nachfolgenden Taler und Mehrfach-Taler reine Lüneburger Gepräge sind. Während der Zeit Kaiser Karls V. (1519-1556) wurden nur Taler geprägt, die auf der VS. das dreitürmige Stadttor mit dem Löwenschild und auf der RS. den Halbmond mit menschlichem Gesicht haben. Hierbei ist noch zu unterscheiden, daß der Halbmond einmal nach rechts und einmal nach links blickt. Das Münzmeisterzeichen ist die "Gans" für Hermann Gante (Münzmeister 1544-1558).

Zur Zeit Ferdinands I. (1556-1564) wurden ebensolche Taler geprägt, jedoch der Löwenschild im Tor einmal nach rechts und einmal nach links geneigt. Alle Stücke tragen auf der VS. oder auf der VS. und RS. das neue Münzmeisterzeichen "Doppellilie" für Andreas Metzner (1560-1576).

Mit der Zeit Maximilians II. (1564-1576) beginnen die Talerprägungen, die statt des Halbmonds den zweiköpfigen Reichsadler mit Reichsapfel auf der Rückseite haben. Meist steht im Reichsapfel die entsprechende Wertzahl. Auch diese Stücke tragen als Münzmeisterzeichen die "Doppellilie" von Andreas Metzner (1560-1576).

Unter Rudolf II. (1576-1612) hatte Lüneburg drei Münzmeister, nämlich von 1581-1598 Hans Walter mit dem Zeichen "Dachsparren mit geteilter Lilie". Von 1599-1604 Hans Eickhoff mit Zeichen "Ast mit Eichblatt und Eichel". Von 1609-1612 Henning Hansen mit Zeichen "2 Zainhaken auf Kreuz". Zusätzlich hat der Wardein Heinrich Folmann 1606 geprägt mit Zeichen seiner Hausmarke "2 ineinander übergehende Dreiecke mit über die untere Spitze hinausragenden Stäben". Die Reichstaler 1601 und 1602 unterscheiden sich dadurch, daß der Reichstaler 1601 wegen seiner größeren Schrift viel gröber wirkt. In den Jahren 1609-1612 wurden dann auch die breiten Lüneburger Schautaler geprägt, bei denen viele Typen bekannt geworden sind. Erstmals hat Henning Hansen 1609-1612 Taler ohne Wertzahl im Reichsapfel geprägt. In den beiden letzten Jahren hat er aber auch mit Wertzahl geprägt. Auf die Unterschiede der einzelnen Prägungen wird bei den Beschreibungen zu jeder Nummer genau hingewiesen.

Mit der Regierungszeit von Matthias I. (1612-1619) kam auch Münzmeister Jonas Georgens (1613-1637 und 1649-1653) nach Lüneburg. Auch er prägte die diversen schönen Schautaler und verzichtete bei den normalen Reichstalern bis 1619 auf die Wertzahl im Reichsapfel. Erst dann prägte er bis zum Ende seiner Dienstzeit alle Stücke mit Wertzahl. Seine erste Dienstzeit endete gleichzeitig mit dem Regierungsende von Ferdinand II. (1619-1637). Er wurde dann nochmals Münzmeister für 4 Jahre während der Regierungszeit von Ferdinand III. (1637-1657). Zur Zeit von Ferdinand III. hat jedoch von 1643 bis 1649 auch noch Andreas Timpfe mit dem Münzmeisterzeichen "zusammengezogenes AT" geprägt.

Der letzte Taler der Stadt Lüneburg wurde von Christoph Henning Schlüter 1660 mit Zeichen "2 gekreuzte Schlüssel und C. H. S." in der Regierungszeit von Leopold I. (1658-1705) geprägt.

Nach dieser Zeit hat die Stadt Lüneburg nur noch Kleinmünzen und 1702 einen Zweidrittel-Taler geprägt.

Während der gesamten Zeit, in der die Stadt Lüneburg Taler prägen ließ, wurde mit dem Münzrecht sehr verantwortlich umgegangen. Die Stadt hat zu keiner Zeit nennenswert geringhaltige Sorten ausbringen lassen, um mit der Prägetätigkeit über Gebühr Gewinn zu erzielen. Im Gegenteil, einige Male wurde die Prägetätigkeit eingestellt, da die Prägungen zu Verlusten führten. Zu jeder Zeit hat die Stadt Lüneburg versucht, sich gegen den schleichenden Geldverfall zu wahren. In der Kipper- und Wipperzeit wurden keine Taler geprägt, und die Ausbringung geringhaltiger oder kupferner Kleinmünzen hielt sich in Grenzen. Die deutlichen Versuche der Stadt, in schwierigen Zeiten den Geldwertverfall einzugrenzen, führten mehrere Male zu Auseinandersetzungen mit dem Landesherrn Herzog Ernst und später Herzog Christian.

Die Münzen der Stadt Lüneburg sind unter Einbeziehung der Goldmünzen und der Taler-Teilstücke ein wirklich interessantes Sammelgebiet, so daß ich mir vorgenommen habe, als nächste Serie die folgenden Prägungen zusammengefaßt zu publizieren: Mark, 2/3 Mark, 1/2 Mark, 1/3 Mark, 1/4 Mark, 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler. Ich hoffe, damit den Sammlern von Münzen der Stadt Lüneburg beim Aufbau ihrer Sammlung ein wenig behilflich zu sein.

Zuletzt möchte ich nochmals herzlich darum bitten, mir Fotos und Beschreibungen seltener oder vom normalen Typ abweichender Prägungen von Talern und allen Teilstücken sowie der Mark und allen Teilstücken zuzusenden. Vielen Dank.


KARL V. (1519-1556)



1 :   Wendentaler (Doppelmark) 1541 [Ø 42 mm]
VS.: STAT DVA9 MARCAR9 LVBECN _ Die Wappen von Lübeck, Hamburg, Lüneburg ins Dreieck gestellt. In der Mitte Löwenschild. In den Winkeln 1 - 5 - 41.
RS.: MONET9 CIVITAT9 WANDAL9 _ Die Wappen von Rostock, Stralsund, Wismar ins Dreieck gestellt, sonst wie die VS.
Lit.: Dav.9417; De Mey 568; Madai 5016; Schulten 1873; Knigge 4903; Slg.Madai 6277; Hess Aukt. 27.11.1927 (Slg.Vogel) Nr.1793; Jesse Wend. Münzverein 577; Joseph Hamburger Aukt. 11.2.1907 (Slg.Wilmersd.) Nr.10384; Hess/Leu Aukt.42 Nr.1020; Blätter für Münzfreunde 256/1; Kricheldorf Aukt.8 Nr.1194; Hamburger Auktion 23.11.1903 (Slg.Pogge) Nr.1437.


2 :   Taler 1546 [Ø 40 mm]
(Münzmeisterzeichen Gans = Hermann Gante)
VS.: MONETA NOVA CIVITATIS LVNEBVR(G) _ Dreitürmige Stadtmauer mit Löwenschild im Tor.
RS.: VISITAVIT NOS ORIENS EX ALTO 1546 _ Nach links gerichteter Halbmond mit menschlichem Gesicht im Zierkreis.
Lit.: Dav.9418; De Mey 568a; Madai 2274; Schulten 1874; Slg.Roeper 5369; Knigge 4904; Knyphausen 5043; Slg.Reimmann 6853; Slg.Madai 6278; Slg.Heye 4876; Giessener Münzhandlung Aukt.6 Nr.550; Rosenberg Ffm. Aukt.65 Nr.1968.

3 :   Taler 1546
(Münzmeisterzeichen Gans = Hermann Gante)
VS.: MONETA NOVA LVNEBVRGENSIS 1546 _ Wie Nr.2, jedoch mit Jahreszahl 1546.
RS.: VISITAVIT NOS ORIENS EX ALTO 1546 _ Wie Nr.2.
Lit.: Schulten 1875.


4 :   Taler 1546-1548 [Ø 40 mm]
(Münzmeisterzeichen Gans = Hermann Gante)
VS.: MONETA NOVA CIVITATIS LVNEBVRG _ Ähnlich wie Nr.2, jedoch die Zeichnung der Stadtmauer mit Tor ist verändert.
RS.: VISITAVIT NOS ORIENS EX ALTO 1547 _ Nach rechts gerichteter Halbmond mit menschlichem Gesicht und 4 Zierkreisen hinter dem Gesicht.
Lit.: De Mey 569; Madai 5955; Schulten 1876; Slg.Roeper 5370-5372; Knigge 4905-4906; Knyphausen 5044-5045; Slg.Reimmann 6855 und 6858; Sgl. Madai 6279-6280; Slg.Heye 4877-4878; Lanz, Graz Aukt.3 Nr.415; Peus Aukt.283 Nr.1221, Giessener Münzhandlung Aukt.6 Nr.552 und 554

FERDINAND I. (1556-1564)



5 :   Taler 1561 [Ø 39 mm]
(Münzmeisterzeichen Doppellilie = Andreas Metzner)
VS.: MONETA NOVA CIVITATIS LVNEBVRG _ Ähnlich wie Nr.4, jedoch der Löwenschild ist nach rechts geneigt. Neues Münzmeisterzeichen "Doppellilie".
RS.: VISITAVIT NOS ORIENS EX ALTO 1561+ _ Ähnlich wie Nr.4, jedoch jetzt mit 6 Zierkreisen hinter dem Gesicht.
Lit.: Dav.9419, Knigge 4907, Knyphausen 5046.


6 :   Taler 1561 [Ø 38 mm]
(Münzmeisterzeichen Dopellilie = Andreas Metzner auf VS und RS)
VS.: MONETA NOVA CiVITATIS LVNEBVRG _ Wie Nr.5.
RS.: VISITAVIT NOS ORIENS EX ALTO 1561 _ Ähnlich wie Nr.5, jedoch am Ende der Umschrift zusätzlich Münzmeisterzeichen "Doppellilie".
Lit.: Slg.Roeper 5373; Münzen & Medaillen AG Aukt.33 Nr.593; Münzen & Medaillen AG, Aukt.42 Nr.300; Slg.Kirsch (Cahn 15.4.1912) Nr.3706; Dr.Wruck Aukt. 30.9.1940 Nr.873.


7 :   Taler 1562 [Ø 40 mm]
(Münzmeisterzeichen Doppellilie = Andreas Metzner)
VS.: MONETA NOVA CIVITATIS LVNENBVR _ Ähnlich wie Nr.6 (Löwenschild im Tor nach rechts geneigt), jedoch die Zinnen zwischen den Türmen fehlen.
RS.: VISITAVIT NOS ORIENS EX ALTO 1562 _ Ähnlich wie Nr.5, jedoch nur 4 Zierkreise hinter dem Gesicht.
Lit.: Dav.9419; Knyphausen 5047; Slg.Reimmann 6861; Slg.Roeper 5374; Grabow Aukt.12 Nr.1142; Spink Numismatic Circular, Juni 1982 Nr.5203; Münzen und Medaillen AG, Aukt.331 Nr.594; Giessener Münzhandlung, Aukt.6 Nr.555.


8 :   Taler 1562 [Ø 40 mm]
(Münzmeisterzeichen Doppellilie = Andreas Metzner)
VS.: MONETA NOVA CIVITATIS LVNEBVRG _ Ähnlich wie Nr.4, also Löwenschild im Stadttor nach links geneigt. Jedoch neues Münzmeisterzeichen, "Doppellilie" wie bei Nr.5-7.
RS.: VISITAVIT NOS ORIENS EX ALTO 1562 _ Ähnlich wie Nr.7, also nur 4 Zierkreise hinter dem Gesicht.
Lit.: Slg.Reimmann 6860; Grabow Aukt.121 Nr.1141.

MAXIMILIAN II. (1564-1575)



9 :   Taler 1568 [Ø 37 mm]
(Münzmeisterzeichen Doppellilie = Andreas Metzner)
VS.: MONETA NOVA CIVITA LVNEBVURGENSI 68 _ Veränderte Zeichnung der dreitürmigen Stadtmauer mit Löwenschild im Tor. Am Ende der Umschrift zweiziffrige Jahreszahl 68.
RS.: MAXIMILlANVS II ROMA IMP SEM AVG _ Zweiköpfiger gekrönter Adler mit dem Reichsapfel auf der Brust. Im Reichsapfel steht "27/6".
Lit.: Dav.9420; De Mey 570; Madai 2275; Max Bahrfeldt, Niedersächsisches Münzarchiv Bd.1 Tf.5/67; Slg.Roeper 5375; Knigge 4909; Slg.Madai 6285; Slg.Heye 4880; Giessener Münzhandlung Aukt.61 Nr.557; Hess/Leu Aukt.29 Nr.668; Oldenburg Aukt. 19.2.1982 Nr.873.


10 :   Reichstaler 1572 [Ø 40 mm]
(Münzmeisterzeichen Doppellilie = Andreas Metzner)
VS.: MONETA NOVA CIVI LVNEBVRG 7Z _ Wie Nr.9, jedoch größere Buchstaben in der Umschrift und zweiziffrige Jahreszahl "7Z".
RS.: MAXIMILIA II IMP AV P F DECRE _ Ähnlich wie Nr.9, jedoch im Reichsapfel die Zahl "3Z".
Lit.: Dav.9421; De Mey 571; Max Bahrfeldt, Niedersächsisches Münzarchiv Bd.2 Tf.6/43; Slg.Roeper 5376; Knigge 4910; Slg.Heye 4881; Frankfurter Münzhadlung Aukt.1241 Nr.555; Partin Bank Aukt.8 Nr.803; Münzen und Medaillen AG, Aukt.33 Nr.595; Tietjen Aukt.31 Nr.2113.


11 :   Reichstaler 1572 [Ø 38 mm]
(Münzmeisterzeichen Doppellilie = Andreas Metzner)
VS.: MONETA NOVA CIVI LVNEBVRG 7Z _ Wie Nr.10.
RS.: MAXIMILIAN II ROM IM SEM AV _ Ähnlich wie Nr.10, jedoch ohne "P F DECRE".
Lit.: Dav.9422, Kreß 112,2379.

RUDOLF II. (1576-1612)



12 :   2facher Taler 1581, 1583-1586, 1588-1589 [Ø 40 mm]
(Münzmeisterzeichen Dachsparren mit geteilter Lilie = Hans Walter)
VS.: MONETA NOVA CIVIT LVNEBVRG _ Wie Nr.9-11, jedoch ohne Jahreszahl und Münzmeisterzeichen.
RS.: RVDOL II IMP AVG P F DECRETO 86 _ Ähnlich wie Nr.10, jedoch mit zweiziffriger Jahreszahl am Ende der Umschrift.
Lit.: Dav.9423; De Mey 573; Knigge 4900; Slg. Meyer-Gedanensis 8657; Slg.Feill 3988; Reichsbank (Jahr 1581).

13 :   Reichstaler 1581, 1583-1589 wie Nr.12
Lit.: Dav.9424; De Mey 573; Knigge 4911-4912; Knyphausen 5048 und 9362; Slg.Heye 4882-4885; Slg.Roeper 5377-5378; Peus Aukt.2741 Nr.1840; Leo Hamburger Aukt. 31.8.1925 Nr.2594; Hirsch Aukt. 31.5.1955 Nr.540; Rosenberg Ffm. Aukt. 20.5.19131 Nr.1208 und 1209; Rosenberg Ffm. Aukt. 8.11.1920 Nr.1589 und 1590.

14 :   2facher Reichstaler 1593 [Bild wie nachfolgend]
(Münzmeisterzeichen Dachsparren mit geteilter Lilie = Hans Walter)
VS.: MONETA NOVA CIVIT LVNEBVRG _ Wie Nr.12.
RS.: RVDOL II IMP AVG P F DECRETO 93 _ Ähnlich wie Nr.12, jedoch kleinerer Adler im zweiten Zierkreis.
Lit.: Dav.9423; De Mey 573; Madai 5018; Knigge 4901; Slg.Reimmann 6868; Slg.Madai 6286.


15:   Reichstaler 1593 wie Nr.14 [Ø 38 mm]
(Münzmeisterzeichen Dachsparren mit geteilter Lilie = Hans Walter)
Lit.: Dav.9424; De Mey 572; Slg.Roeper 5379.


16 :   Reichstaler 1599
(Münzmeisterzeichen Ast mit Eichblatt und Eichel = Hans Eickhoff)
VS.: MONETA NOVA CIVITATIS LVNEBVRGENSIS _ Ähnliche veränderte dreitürmige Stadtmauer mit nach links geneigtem Löwenschild im Tor.
RS.: RVDOLP II D G R IM SE AU P F D 99 _ Veränderter zweiköpfiger Adler. Zweistellige Jahreszahl.
Lit.: Numismatisch-Anzeiger 1894 S.54 Nr.1; Schnuhr, Lüneburg als Münzstätte S.21.


17 :   Reichstaler 1601 [Ø 40 mm]
(Münzmeisterzeichen Ast mit Eichblatt und Eichel = Hans Eickhoff)
VS.: MONETA NOVA CIVI LVNEBVRGENS _ Ähnlich wie Nr.16, jedoch etwas andere Zeichnung und größere Buchstaben in der Umschrift, wodurch das Erscheinungsbild gröber wirkt.
RS.: RVDOLP II D G RO I SE AVG P F D 1601 _ Ähnlich wie Nr.16, jedoch die Zeichnung des Adlers etwas verändert sowie größere Buchstaben in der Umschrift, wodurch das Erscheinungsbild gröber wirkt. Vierstellige Jahreszahl.
Lit.: Dav.5461, Slg.Schönert (Rosenberg, Hannover 30.1.1899) Nr.1432; Numismatisch-sphragistischer Anzeiger 1894 S.64 Nr.6.


18 :   Reichstaler 1602 [Ø 40 mm]
(Münzmeisterzeichen Ast mit Eichblatt und Eichel = Hans Eickhoff)
VS.: MONETA NOUA CIUITATIS LUNEBURGENSIS _ Veränderte dreitürmige Stadtmauer mit nach links geneigtem Löwenschild im Stadttor. Die Buchstaben der Umschrift sind kleiner. Das Erscheinungsbild ist feiner.
RS.: RUDOLP II D G RO IM SEM AUGU P F D 160Z _ Ähnlich wie Nr.14 und 17. Die Buchstaben der Umschrift sind kleiner. Das Erscheinungsbild ist feiner. Vierstellige Jahreszahl.
Lit.: Dav.5462, Leo Hamburger Aukt. 31.8.1925 Nr.2595; Numismatisch-sphragistischer Anzeiger 1894 S.65 Nr.9; Slg.Reichenbach Teil V 1892 S.131 Nr.341.


19 :   2facher Reichstaler 1606 [Ø 40 mm]
(Münzmeisterzeichen Hausmarke von Heinrich Folmann)
VS.: MONETA NOUA CIUITATIS LUNEBURGENSIS _ Ähnlich wie Nr.18, jedoch das Münzmeisterzeichen von Heinrich Folmann.
RS.: RUDOL II D G ROM IMP SEM AUGU P F D 606 _ Ähnlich wie Nr.18, jedoch dreistellige Jahreszahl.
Lit.: Dav.5463; Bahrfeldt (Berliner Münzblätter Juni-Juli 1883, S.359) Nr.1; Bahrfeldt (Blätter für Münzfreunde April 1923, S.357 Nr.1 Tf.257 Nr.9; Lagerliste Zschiesche + Köder 641 Nr.1707.

20 :   Reichstaler 1606 wie Nr.19
Lit.:. Schnuhr, Lüneburg als Münzstätte S.21 Abs.4; Berliner Münzblätter 1924, S.97.


21 :   Reichstaler 1609-1612 [Ø 40 mm]
(Münzmeisterzeichen 2 Zainhaken auf Kreuz = Henning Hansen 1610 + 1612 kleines Kreuz im Mzz.
1611 großes Kreuz im Mzz.)
VS.: MONETA NOUA CIUITATIS LUNEBURGENSIS oder MONETA NOVA CIVITATIS LVNAEBVRGENSIS _ Ähnlich wie Nr.18, jedoch zwischen und neben den Türmen die Jahreszahl 1-6-1-1.
RS.: RUDOL II D G ROMA IMPER SEM AUG P F D _ Ähnlich wie Nr.18, jedoch ohne Zahl im Reichsapfel.
Lit.: Dav.5464; Madai 5019; Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter Juni-Juli 1883 S.359) Nr.3 und S.361 Nr.10 + 12a; Slg.Roeper 5380-5381; Knigge 4913-4914; Slg.Schulthess-Rechberg 7095; Slg.Madai 6287; Hess/Leu Aukt.291 Nr.669; Hess/Leu 35 Nr.307; Slg.Heye 4886-4887; Slg.Meyer-Gedanensis 8661; Peus Aukt.280 Nr.609 und 283 Nr.1222.


22 :   Reichstaler 1611-1612 [Ø 40 mm]
(Münzmeisterzeichen 2 Zainhaken auf Kreuz = Henning Hansen)
VS.: MONETA NOUA CIUITATIS LUNEBURGENSIS oder MONETA NOVA CIVITATIS LVNEBVRGENSIS _ Ähnlich wie Nr.21.
RS.: RUDOL II D G ROMA IMPER SEM AUG P F D _ Ähnlich wie Nr.21, jedoch im Reichsapfel Zahl "28".
Lit.: Bahrfeldt (Berliner Münz-Blätter Juni-Juli 1883 S.361) Nr.12b und (S.363) Nr.20; Slg.Roeper 5382; IV Slg.Schulthess-Rechberg 7096; Max Bahrfeldt, Niedersächsisches Münzarchiv Bd.IV Tf.IV I Nr.2; Slg.Gutheil (Julius Belmonte Jr. Hamburg 5.10.1885) Nr.7243 (Jg.1611); Knyphausen 5049.


23 :   Zwitter-Reichstaler 1610 [Ø 42 mm]
(Münzmeisterzeichen 2 Zainhaken auf Kreuz = Henning Hansen)
VS.: MONETA NOUA CIUETATIS LUNEBURGENSIS _ Wie Nr.21.
RS.: MATTHIAS I D G ROMA IMP SEM AVG P F D _ Wie Nr.46, also mit "MATTHIAS".
Lit.: Dav.A5465; Bahrfeldt (Berliner Münz-Blätter Juni bis Juli 1883) S.361 Nr.11.


24 :   2facher Reichstaler o. J. (um 1609) [Ø 46 mm]
VS.: VISITAVIT NOS ORIENS EX ALTO _ Nach links gerichteter Halbmond mit menschlichem Gesicht in 2 Zierkreisen.
RS.: ECCE AGNVS DEI QVI TOLL(I)T PECATA MVNDI _ Stehender St. Johannes mit dem Lamm in 2 Zierkreisen.
Lit.: Madai 5017; Bahrfeldt (Berliner Münz-Blätter Juni-Juli 1883) S.360 Nr.7a; Slg.Roeper 5358; Knyphausen 5040; Slg.Madai 6284; Slg.Heye 4953; Hess/Leu Auktion 15.10.1963 Nr.561; Helbing Auktion 14.10.1912 Nr.15133; Münzen + Medaillen AG Aukt.33 Nr.596; Slg.Dr.Schultze (Julius Belmonte Jr. Hamburg 24.9.1883) Nr.689; Slg.Knyphausen (Seligmann 7.9.1931) Nr.5557-5558; Frankfurter Münzhandlung, Aukt.115 Nr.862.

25 :   Breiter Reichstaler o. J. wie Nr.24
Lit.: Bahrfeldt (Berliner Münz-Blätter Juni-Juli 1883) S.360 Nr.8a in Anlehnung an die Aufteilung nach a + b bei Nr.7; Slg.Schulthess-Rechberg 7092; Tietjen Aukt.31 Nr.2112; Leo Hamburger Aukt. 23.10.1911 Nr.1212; Grabow Aukt.12 Nr.1137; Schulman, Amsterdam Aukt.239 Nr.2594; Slg.Dr.Schultze (Julius Belmonte Jr. Hamburg 24.9.1883) Nr.695; Hirsch Aukt.40 Nr.1743.


26 :   2facher Reichstaler o. J. (um 1609)   [Ø 44 mm]
VS.: VISITAVIT NOS ORIENS EX ALTO _ Ähnlich wie Nr.24, jedoch fehlt der zweite Zierkreis. Kleinere Buchstaben in der Umschrift.
RS.: ECCE AGNVS DEI QVI TOLLIT PECCATA MVNDI _ Ähnlich wie Nr.24, jedoch größerer St. Johannes und veränderte Umschrift. Kleinere Buchstaben in der Umschrift.
Lit.: Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter Juni-Juli 1883) S.360 Nr.7b; Slg.Reimmann 6866; Leo Hamburger Aukt. 31.8.1925 Nr.2587 (mit falschen Literaturzitaten).

27 :   Breiter Reichstaler o. J. wie Nr.26
Lit.: Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter Juni-Juli 1883) S.360 Nr.8b in Anlehnung an die Aufteilung nach a + b bei Nr.7; Peus Aukt.262 Nr.1705; Seligmann Aukt.131 Nr.185; Slg.Heye 4954; Leo Hamburger Aukt. 23.10.1911 Nr.1213; Slg.Knyphausen (Seligmann 7.9.1931) Nr.5559.


28 :   2facher Reichstaler o. J. (um 1609) [Ø 46 mm]
VS.: UISITAUIT NOS ORIENS EX ALTO _ Größerer Halbmond als bei Nr.24 in 2 Zierkreisen.
RS.: ECCE AGNUS DEI QUI (T-OLlT)TOLLT PECCATA (MUNDI)MUN _ Stehender St. Johannes mit Löwenschild zwischen den Füßen. _ Anmerkung: In der Umschrift ist für "V" das runde "U" verwendet worden.
Lit.: Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter Juni-Juli 1883) S.360 Nr.5; Knigge 4899; Slg.Reimmann 6864; Slg.Schulthess-Rechberg 7100; Slg.Heye 4951; Hess/Leu Aukt.30 Nr.381; Hess/Leu Aukt.29 Nr.667; Helbing Auktion 2.11.1903 Nr.14019; Frankfurter Münzhandlung Aukt.114 Nr.1120; Slg.Meyer-Gedanensis 8656; Peus Aukt.274 Nr.1841; Slg.Schönert (Rosenberg, Hann. 30.1.1899) Nr.1429; Slg. Dr. Schultze (Julius Belmonte Jr. Hamburg 24.9.1883) Nr.692.

29 :   Breiter Reichstaler o. J. wie Nr.28
Lit.: Knigge 4952; Knyphausen 5041; Slg.Roeper 5366; Slg.Proll (Hess 3.10.1918) Nr.1831; Helbing Aukt. 22.3.1926 Nr.2890; Helbing Aukt. 10.12.1917 Nr.4138; Leo Hamburger Aukt. 31.8.1925 Nr.2588; Joseph Hamburger Aukt. 11.2.1907 (Slg. Wilmersdörfer) Nr.10383; Hess/Leu Aukt.27 Nr.622; Schulman, Amsterdam Aukt.239 Nr.2593; Slg. Heye 4952; Slg.Schönert (Rosenberg 30.1.1899) Nr.1430; Slg. Dr.Schultze (Julius Belmonte Jr. Hamburg 24.9.1883) Nr.694; Giessener Münzhandlung 6 Nr.558.

30 :   Breiter Reichstaler o. J.
VS.: UISITAUIT NOS ORIENS EX ALTO _ Wie Nr.28, jedoch ohne Löwenschild zwischen den Füßen und etwas kleiner (45 mm).
RS.: ECCE AGNUS DEI QUI (T-OLlT) TOLLT PECCAT (MUNDI)MUN _ Wie Nr.28.
Lit.: Slg.Roeper 5367.


31 :   Breiter Reichstaler o. J.   [Ø 46 mm]
[Münzmeisterzeichen ?]
VS.: VISITAVIT NOS ORIENS EX ALTO _ Ähnlich wie Nr. 28, jedoch deutlich veränderter Mond und richtiges "V" in der Umschrift. Die Buchstaben der Umschrift sind viel größer.
RS.: ECCE AGNUS DEI QUI TOLLT PECCAT MUN _ Wie Nr.28.
Lit.: Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter Juni-Juli 1883, S.360) Nr.6; Cahn Auktion 631 Nr.2280; Slg. Reimmann Nr.6865; Slg. Schönert (Rosenberg, Hannover 30.1.1899) Nr.1431.


32 :   2facher Reichstaler o. J. (um 1611)   [Ø 49 mm]
(Münzmeisterzeichen 2 Zainhaken auf Kreuz = Henning Hansen)
VS.: DA PACEM DOMINE IN DIEBVS NOSTRIS _ innen: SI DEVS PRO NOBIS QVS CONTRA NOS _ An den Seiten eingebuchtetes behelmtes Stadtwappen im zweifachen Schriftkreis.
RS.: ECCE AGNVS DEI QVI TOLLIT PECCATA MVNDI VISIT AVIT NOS _ innen: ORIENS EX ALTO _ Stehender St. Johannes mit Buch und Lamm auf bewachsenem Boden. Links der Halbmond mit menschlichem Gesicht.
Lit.: Dav.342; Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter Juni-Juli 1883) S.361 Nr.14; Slg.Roeper 5359; Slg. Schulthess-Rechberg 7093; Tietjen Aukt. 5.6.1974 Nr.791; Grabow Aukt.12 Nr.1135; KPM Aukt.4 Nr.110; Ball Aukt.IV Nr.1351; Partin Bank Aukt.1 Nr.347; Münzen + Medaillen AG Aukt.33 Nr.597; Slg. Meyer-Gedanensis 8658; Galerie des Monnais Düsseldorf Aukt.1 Nr.394; Slg. Dr. Schultze (Julius Belmonte Jr. Hamburg 24.9.1883) Nr.690.

33 :   Breiter Reichstaler o. J. _ wie Nr.32
Lit.: Cahn Auktion 631 Nr.2279; Münzen + Medaillen AG Aukt.33 Nr.598; Seligmann Aukt.11 Nr.5560; Lanz Graz Aukt.3 Nr.419; Grabow Aukt.11 Nr.1825; Hess/Leu Aukt. 15.-17.10.1963 Nr.562; Frankfurter Münzhandlung Aukt.115 Nr.863.

MATTHIAS I. (1612-1619)



34 :   2facher Reichstaler o. J. (um 1612)   [Ø 51 mm]
(Münzmeisterzeichen Reiter = Jonas Georgens)
VS.: DA PACEM DOMINE IN DIEBVS NOSTRIS _ innen: SI DEVS PRO NOBIS QVIS CONTRA NOS _ Wie Nr.32, jedoch neues Münzmeisterzeichen.
RS.: ECCE AGNVS DEI QVI TOLLIT PECCATA MVNDI VISIT AVIT NOS _ innen: ORIENS EX ALTO _ Wie Nr.32.
Lit.: Dav.343 [richtig: Dav.342a]; Madai 2276; Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter Juni-Juli 1883) S.362 Nr.15; Knyphausen 9361; Slg.Reimmann 6862; Slg.Madai 6282; Peus Aukt.280 Nr.610; Leo Hamburger Aukt. 31.8.1925 Nr.2589; Slg.Heye 4955; Lanz, Graz Aukt.3 Nr.418; Frankfurter Münzhandlung Aukt.124 Nr.550; Hirsch Aukt. 31.5.1955 Nr.538, Peus Aukt.274 Nr.1842.


35 :   Breiter Reichstaler o. J. wie Nr.34
Lit.: Dav.344; Madai 2276; Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter Juni-Juli 1883) S.362 Nr.16; Knigge 4902; Slg.Roeper 5368; Knyphausen 5042; Slg.Madai 6281; Slg.Reimmann 6863; Slg. Meyer-Gedanensis 8659; Grabow Aukt.12 Nr.1136; Ball Aukt.9 Nr.1788; Slg.Heye 4956; Slg.Knyphausen (Seligmann 7.9.1931) Nr.5560; Hirsch Aukt. 31.5.1955 Nr.539; Hirsch Aukt.25 April 1957 Nr.1031; Hirsch Aukt.17 Mai 1961 Nr.1250.


36 :   2facher Reichstaler o. J.   [Ø 50 mm]
(Münzmeisterzeichen Reiter = Jonas Georgens)
VS.: DA PACEM DOMINE IN DIEBVS NOSTRIS _ innen: SI DEVS PRO NOBIS QVIS CONTRA NOS _ Wie Nr.34.
RS.: ECCE AGNUS DEI QUI TOLLIT PECCATA MVNDI VISIT AVIT NOS _ innen: ORIENS EX ALTO _Ähnlich wie Nr.34, jedoch ohne Andeutung des Bodens unter den Füßen und rundes "U" in der Umschrift. St. Johannes ist ebenfalls verändert. Besonders der Umhang.
Lit.: Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter Juni-Juli 1883) S.362 Nr.17.


37 :   Breiter Reichstaler o. J. wie Nr.36
Lit.: Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter Juni-Juli 1883) S.362 Nr.18; Slg. Schulthess-Rechberg 7094; Slg.Heye 4957.



38 :   2facher Reichstaler o.J. (um 1613)   [Ø 53 mm]
(Münzmeisterzeichen Reiter = Jonas Georgens)
VS.: DA PACEM DOMINE IN DIEBUS NOSTRIS _ innen: SI DEUS PRO NOBIS QUIS CONTRA NOS _ Behelmter verzierter Stadtschild mit geraden Seiten unter Helm. Rundes "U" in der Umschrift.
RS.: ECCE AGNUS DEI QUI TOLLIT PECCATA MVNDI VISIT AVIT NOS _ innen: ORIENS EX AL TO _ Wie Nr.36.
Lit.: Dav.345; Joseph Hamburger Auktion 11.2.1907 (Slg.Wilmersdörfer) Nr.10382.


39 :   1½ facher Reichstaler o. J. wie Nr.38
Lit.: Schulman, Amsterdam 30.-31.3.1949 Nr.1826; Museum Lüneburg; Slg. Dr.Schultze (Julius Belmonte Jr. Hamburg 24.9.1883) Nr.693.


40 :   Breiter Reichstaler o. J. wie Nr.38
Lit.: Dav.346; Ball Aukt.IV Nr.1353.



41 :   2facher Reichstaler o. J. (um 1613)   [Ø 51 mm]
(Münzmeisterzeichen Reiter = Jonas Georgens)
VS.: DA PACEM DOMINE IN DIEBUS NOSTRIS SI DEUS PRO NOBIS _ innen: QUIS CONTRA NOS _ Kleineres Stadtwappen, bei dem die Verzierungen des Helmes bis zum unteren Rand reichen, in durchgehendem Schriftkreis.
RS.: ECCE AGNUS DEI QUI TOLLIT PECCATA MUNDI VISIT AVIT NOS _ innen: ORIENS EX ALTO _ Wie Nr.38.
Lit.: Dav.347; Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter Juni-Juli 1883) S.362 Nr.19; Giessener Münzhandlung Aukt.6 Nr.559 (mit falschem Literaturzitat).

42 :   Breiter Reichstaler o. J. wie Nr.41
Lit.: Dav.348; Hess Aukt.196 Nr.2061; Helbing Aukt. 8.12.19131 Nr.4352; Slg.Heye 4958; Hamburger Aukt. 30.11.1903 Nr.4200; Rosenberg Ffm. Aukt. 8.11.1920 Nr.1585; Münzen + Medaillen AG Aukt.42 Nr.301; Gaettens Aukt.XI Nr.2233; Slg. Dr.Schultze (Julius Belmonte Jr. Hamburg 24.9.1883) Nr.691; Kraus Aukt.2 Nr.106.



43 :   2facher Reichstaler o. J. (Jagdtaler)   [Ø 48 mm]
(Münzmeisterzeichen Reiter = Jonas Georgens)
VS.: VISITAVIT NOS ORIENS EX ALTO _ Der nach links gerichtete Halbmond mit dem menschlichen Gesicht innerhalb eines Verzierungskranzes mit 2 Medaillons, in dem ein Jäger und Fischer zu sehen sind. Aus der Verzierung springt vor dem Halbmond ein Hirsch hervor. RS.: DA PACEM DOMINE IN DIEBUS NOSTRIS _ Vor der Stadtansicht steht St. Johannes mit Lamm auf dem Arm in Landschaft.
Lit.: Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter März 1884, S.437), Slg. Roeper 5361; Leo Hamburger Aukt. 20.2.1928 Nr.5722; Egger Aukt.4 1930 Nr.2052; Hirsch Aukt.31 Mai 1955 Nr.537.

44 : 1½-facher Reichstaler o. J. wie Nr.43
Lit.: Privatsammlung


45 : Breiter Reichstaler o. J. wie Nr.43
Lit.: Madai 2277; Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter März 1884) S.437; Slg. Roeper 5362; Slg.Reimmann 6867; Slg. Schulthess-Rechberg 7099; Schulman, Amsterdam Aukt.226 Nr.1293; Peus Aukt.280 Nr.611; KPM Aukt.131 Nr.97a; Slg. von der Heyden 1630; Slg.Heye 4959; Slg. Meyer-Gedanensis 8660; Leo Hamburger Aukt. 31.8.1925 Nr.2590; Slg. Dr.Schultze (Julius Belmonte Jr. Hamburg 24.9.1883) Nr.696.


46 :   Reichstaler 1613,1615,1617   [Ø 41 mm]
(Münzmeisterzeichen Reiter = Jonas Georgens)
VS.: MONETA NOVA CIVITATIS LVNEBVRGENS(IS) _ Dreitürmige Stadtmauer mit Löwenschild im Tor. Die Jahreszahl 1-6-1-7 zwischen und neben den Türmen. Der Löwenschild steht schräg nach links.
RS.: MAT(T)HIAS I D G ROMA IMP SEM AVG P F D _ Zweiköpfiger Adler mit Kopfscheinen und Reichsapfel mit Kreuz ohne Wertzahl.
Lit.: Dav.5465; Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter Dez.1883) S.407 Nr.1 und S.408 Nr.5 und S.409 Nr.9a; Slg.Roeper 5383; Knyphausen 9363; L. Hamburger Aukt. 29.5.1893 Nr.4133; Slg.Heye 4888-4889; Lagerliste Zschiesche und Köder 45 Nr.599-600; Slg.Dr. Schultze (Julius Belmonte Jr. Hamburg 24.9.1883) Nr.676; Slg.Gutheil (Julius Belmonte Jr. Hamburg 5.10.1885) Nr.7244-7245.


47 :   Reichstaler 1617, 1619   [Ø 42 mm]
(Münzmeisterzeichen Reiter = Jonas Georgens)
VS.: MONETA NOVA CIVITATIS LVNEBVRGENS(S) _ Ähnlich wie Nr.46, jedoch die Jahreszahl 16-17 nur neben den Türmen, und der Löwe im Tor befindet sich nicht innerhalb eines Schildes und steht gerade.
RS.: MATTHIAS I D G ROMA IMP SEM AVG P F D _ Wie Nr.46, also ohne Wertzahl im Reichsapfel.
Lit.: Dav.5465; Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter Dez.1883) S.409 Nr.9b; Knigge 4915; Slg. Schulthess-Rechberg 7097; Hess/Leu Aukt.27 Nr.624; Rosenberg Ffm. Aukt. 2.10.1899 Nr.1113.


48 :   2facher Reichstaler 1617   [Ø 50 mm]
(auf den Tod von Bürgermeister Witzendorf)
VS.: MAGNIFIC E(T) CONSVLTISS VIR D HENRIC(9) WITZENDORPI(9) COS NATVRE SATIS _ innen: FECIT 29 NOVEM ANNO 1617 AETAT SVE 66 MENSIS VIII D IV _ Wappen mit 2 Rechen unter Helm.
RS.: TE IESV SITIO TERRAM DETESTOR INIQVAM O CAELVM SALVE MVNDE MALIGNE VALE _ Der Bürgermeister kniet vor Kruzifix in Landschaft. Im Hintergrund die Stadt.
Lit.: Slg.Roeper 5363; Schulman, Amsterdam Aukt.226 Nr.1294; Rosenberg Ffm. Aukt. 8.11.192 Nr.1599; Giessener Münzhandlung Aukt.6 Nr.560; Hirsch Aukt. 26.6.1956 Nr.936.

49 :   1½-facher Reichstaler 1617 wie Nr.43
Lit.: Privatsammlung


50 :   Reichstaler 1617 wie Nr.48
Lit.: Madai 7229; Slg.Roeper 5364; Slg.Heye 4961; Helbing Aukt. 10.12.1817 Nr.4139; Helbing Aukt. 14.10.19121 Nr.15128; Hess Aukt.196 Nr.2153; L.Hamburger Aukt. 6.11.1912 Nr.1040; Rosenberg, Hannover 30.10.1899 Nr.1343; Rosenberg, Ffm. Aukt.52 Nr.950.



51 :   Reichstaler 1619   [Ø 51 mm]
(Münzmeisterzeichen Reiter = Jonas Georgens)
VS.: MONETA NOVA CIVITATIS LUNAEBURGENSIS _ Ähnlich wie Nr.47, jedoch schräg nach links geneigter Löwenschild im Tor.
RS.: MATTHIAS D G ROMA IMP SEM AUG P F D _ Ähnlich wie Nr.47, jedoch mit großen Kopfscheinen sowie größerer Krone und im Reichsapfel die Zahl "32".
Lit.: Madai 5020; Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter Dez.1883) S.410 Nr.11; Slg.Roeper 5384; Knigge 4916; Knyphausen 5050; Slg. Schulthess-Rechberg 7098; Slg.Gutheil (Julius Belmonte Jr., Hamburg 5.10.1885) Nr.7246.

FERDINAND II. (1619-1637)



52 :   Reichstaler 1622   [Ø 42 mm]
(Münzmeisterzeichen Reiter = Jonas Georgens)
VS.: MONETA NOVA CIVITAT LUNAEBURGENSIS _ Ähnlich wie Nr.51, also Jahreszahl 16 - 22 nur neben den Türmen.
RS.: FERDINAN D G ROMA IMP SEM AUG P F D _ Ähnlich wie Nr.51, jedoch mit Namen "FERDINAND" und mit P F D am Ende der Umschrift.
Lit.: Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter) April 1884, S.448); Slg.Heye 4890; Rosenberg Ffm. Aukt. 3.10.1904 Nr.1337; Helbing Aukt. 14.10.1912 Nr.15137.


53 :   Reichstaler 1622   [Ø 42 mm]
(Münzmeisterzeichen Reiter = Jonas Georgens)
VS.: MONETA NOVA CIVITA(T) LUNAEBURGENSIS _ Ähnlich wie Nr.46, jedoch gerade gestellter Löwenschild im Tor und die Jahreszahl 1-6-2-2 auch zwischen den Türmen.
RS.: FERDINAN D G ROMA IMP SEM AUG P F D _ Wie Nr.52, also mit "P F D"
Lit.: Dav.5466A; Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter Dez.1883) S.411 Nr.18a; Slg.Roeper 5385; Knyphausen 9365.


54 :   Reichstaler 1622-1626   [Ø 41 mm]
(Münzmeisterzeichen Reiter = Jonas Georgens)
VS.: MONETA NOVA CIVITAT LUNAEBURGENSIS _ Wie Nr.53.
RS.: FERDINANDUS II D G RO(M)(A) IM(P) S(E)(M) A(U)(G) _ Ähnlich wie Nr.53, jedoch mit "II" und ohne "P F D". Die Köpfe des Adlers mit Kopfscheinen. [Ersatzbild jedoch ohne Scheinen!]
Lit.: Dav.5466, Madai 5021; Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter Dez.1883) S.411 Nr.18b-18e und S.415 Nr.36; Knigge 4917-4918; Knyphausen 5051 und 9364; Slg.Reimmann 6869; Slg.Heye 4891-4892; L. Hamburger Aukt. 31.8.1925 Nr.2596.


55 :   Reichstaler 1622-1626   [Ø 41 mm]
(Münzmeisterzeichen Reiter = Jonas Georgens)
VS.: MONET(A) NOUA CIUITAT LUNEBURGE(N)(SIS) oder MONETA NOVA CIVITAT LVNAEBVRGENSIS _ Wie Nr.54.
RS.: FERDINANDUS II D G RO(M)(A) IM(P) SE(M) A(U) _ Ähnlich wie Nr.54, jedoch hat der Adler mehr Federn, und der Reichsapfel ist ungeteilt. Die Köpfe des Adlers sind mit und ohne Kopfscheine vorkommend. Die Krone ist deutlich verändert.
Lit.: Dav.5466; Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter) Dez.1883 S.414) Nr.28 und 29 und S.415 Nr.31; Slg.Roeper 5386-5389; Knigge 4919; Knyphausen 9366 bis 9367; Slg. Heye 4893-4896; Giessener Münzhandlung Aukt.6 Nr.561; Peus Aukt.280 Nr.612; Tietjen Aukt.1 (April 1971) Nr.567.


56 :   Reichstaler o. J.   [Ø 41 mm]
(Münzmeisterzeichen Reiter = Jonas Georgens)
VS.: MONET NOVA CIVITAT LUNEBURGEN _ Ähnlich wie Nr.55, jedoch ohne Jahreszahl.
RS.: FERDINANDUS II D G ROMA IMP S AU _ Wie Nr.55.
Lit.: Dav.5468; Tietjen Aukt. 9.10.1973 Nr.694.


57 :   Reichstaler 1629   [Ø 40 mm]
(Münzmeisterzeichen Reiter = Jonas Georgens)
VS.: MONETA NOVA CIVITAT LVNAEBVRGENSIS _ Ähnlich wie Nr.46, jedoch <>schräg gestellter Löwenschild im Tor.
RS.: FERDINANDUS II D G ROMA IM S A 629 _ Ähnlich wie Nr.56, jedoch mit Kopfscheinen und am Ende der Umschrift Jahreszahl, jedoch nur die letzten 3 Ziffern.
Lit.: Rosenberg Ffm. Aukt.65 Nr.1974; Rosenberg, Hannover Aukt. 3.11.1902 Nr.3568; L. Hamburger Aukt. 15.6.1891 Nr.2265; Peus Aukt.280 Nr.613.


58 :   Reichstaler 1626-1636   [Ø 41 mm]
(Münzmeisterzeichen Reiter = Jonas Georgens)
VS.: MONETA NOVA CIVITAT LUNAEBURGENSIS _ Wie Nr.57.
RS.: FERDINANDUS II D G ROM(A) I(M) S A 1630 _ Ähnlich wie Nr.57, jedoch Jahreszahl vierstellig, und der Adler mit Krone etwas verändert. Die Köpfe des Adlers kommen mit und ohne Kopfscheine vor.
Lit.: Dav.5467; Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter) Dez.1883, S.415 Nr.37 und S.417 Nr.44 und Januar 1884, S.421 Nr.49 und S.422 Nr.53 und S.423 Nr.59 und S.425 Nr.67 und S.426 Nr.77; Slg. Roeper 5390-5392; Knigge 4920-4924; Slg.Reimmann 6871; Slg.Heye 4897-4903; Bank Leu Aukt.8 Nr.370; Peus Aukt.280 Nr.613; Frankfurter Münzhandlung Aukt.115 Nr.864.

FERDINAND III. (1637-1657)



59 :   2facher Reichstaler o. J. (um 1643)   [Ø 50 mm]
(Münzmeisterzeichen zusammenhängendes "AT" = Andreas Timpfe)
VS.: DA PACEM DOMINE IN DIEBUS NOSTRIS SI DEUS PRO NOBIS _ innen: QUIS CONTRA NOS _ Wie Nr.41, jedoch Münzmeisterzeichen zusammenhängendes "AT".
RS.: ECCE AGNUS DEI QUI TOLLIT PECCATA MVNDI VISIT AVIT NOS _ innen: ORIENS EX ALTO _ Wie Nr.41.
Lit.: Slg.Roeper 5360; Ball Auktion IV Nr.1352.

60 :   Breiter Reichstaler o. J. wie Nr.59
Lit.: Privatsammlung



61 :   2facher Reichstaler o. J. (Jagdtaler)   [Ø 48 mm]
(Münzmeisterzeichen zusammenhängendes "AT" = Andreas Timpfe)
VS.: VISITAVIT NOS ORIENS EX ALTO _ Wie Nr.43.
RS.: DA PACEM DOMINE IN DIEBUS NOSTRIS _ Ähnlich wie Nr.43, jedoch Münzmeisterzeichen zusammenhängendes "AT".
Lit.: Slg.Ampach 1934, Hoesch/Grasser - Jagdliche Darstellungen auf Münzen und Medaillen S.17 bis 19; Köhler, Historische Münz-Belustigung Bd.14, Abbildung S.265.

62 :   1½facher Reichstaler o. J. (Jagdtaler) wie Nr.61
Lit.: Slg. von der Heyden (Hess Aukt. 17.10.1904) Nr.1629; Merzbacher Aukt. 16.1.1899 Nr.2355.

63 :   Breiter Reichstaler o. J. (Jagdtaler) wie Nr.61
Lit.: Hoesch/Grasser - Jagdliche Darstellungen auf Münzen und Medaillen S.17-19; Köhler Historische Münz-Belustigung Bd. 14, Abb. S.265.

LEOPOLD I. (1658-1705)



64 :   Reichstaler 1660   [Ø 45 mm]
(Münzmeisterzeichen 2 gekreuzte Schlüssel und CHS = Christoph Henning Schlüter)
VS.: MONETA NOVA CIVITAT LUNAEBURGENSIS _ Verändertes, viel plastischeres Bild der dreitürmigen Stadtmauer mit nach rechts geneigtem Löwenschild im Tor.
RS.: LEOPOLDUS I D G RO IM SE AUGUS 1660 _ Fein gezeichneter zweiköpfiger Adler unter Krone mit Reichsapfel auf der Brust, in dem die Zahl "32" steht.
Lit.: Dav.5469; Bahrfeldt (Berl. Münz-Blätter) April 1884 S.447; Slg. Meyer-Gedanensis 8662; Hess/Leu Aukt.29 Nr.671; Leo Hamburger Aukt. 31.8.1925 Nr.2597; Hirsch Aukt.251 Nr.1542.

Münzen der Hansestadt Lüneburg



Startseite Texte zur Prägetätigkeit von Städten coingallery.de