Reichsstadt Goslar, Teil 3
Teil 1: Anfangseite
3. Neuzeit, dritte Münzperiode: 1667 - 1764 : BBK 301-461
![]() Taler 1705 IAB. Ø 45 mm, ca.29 g. BBK 301; Dav.2272A. Vs.: SPES NOSTRA IESUS - DEI ET MARIÆ FILIUS - Maria mit Kind und Zepter vor sonnenförmiger Flammenglorie und zwischen RESP - GOSL. Davor das Wappen mit IA - B* (I.A.B. = Johann Albert Bär, 1705 Münzmeister in Goslar) Rs.: IOSEPHUS.I.D.G.ROM.IMPERATOR.SEMP.AUGUSTUS. Titel Ks. Josef I. Gekrönter nimbierter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust, unten dazwischen Jz. 17 - 05.
![]() Taler 1717 (24 Groschen). Ø 43 mm, ca.29 g. BBK 302; Dav.2273. Vs.: SPES NOSTRA IESUS - DEI ET MARIÆ FILIUS Im Feld: RESP - GOSL Rs.: CAROL·VI·D·G·ROM·IMP·SEMP·AUG·HISP·HUNG&BOH·REX· Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel zwischen Jz. 17 - 17.
![]() 1/2 Reichstaler 1705 IAB. Ø 37 mm, 14,56 g. BBK 303. Vs.: SPES NOSTRA IESUS - DEI ET MARIÆ FILIUS Maria mit Krone, Zepter und Kind über Adlerschild mit Mz. IA - B und zwischen RESP - GOSL. Rs.: IOSEPHUS·I·D G·ROM·IMPERATOR·SEMP AUGUGSTUS Gekrönter und nimbierter Doppeladler mit Reichsapfel ohne Wertzahl und zwischen Jz. 17 - 05.
![]() 1/2 Reichstaler 1717. Ø 36 mm, 14,63 g. BBK 304 A/b. Vs.: SPES NOSTRA IESUS - DEI ET MARIÆ FILIUS "Meine Hoffnung ist Jesus, Gottes und Marias Sohn" Gekrönte Maria mit hl. Kind und Zepter, Glorie, Stadtwappen und RESP: - GOSL: Rs.: CAROL·VI·D·G·ROM·IMP·SEMP·AUG·HISP·HUNG·ET BOH·REX Gekrönter und nimbierter Doppelaldler mit Reichsapfel, im Feld: 17 - 17.
![]() 16 Gute Groschen 1674 CHS (2/3 Taler). Ø 37-38 mm, 15,6-19,2 g. BBK 305 Aa; Dav:528. Vs.: *MONETA NOVA CIVITATIS - Stadtwappen Rs.: *IMPERIALIS GOSLARIENSIS Im Feld: *16* / GUTE / GROSCH: / EN / 1674 / C.H.S. (C.H.S. = Christoph Hennig Schlüter, Münzmeister in Goslar 1674-75)
![]() 16 Gute Groschen 1675 CHS (2/3 Taler). Ø 37-38 mm, 17,9-19,3 g. BBK 306; Dav:524. Vs.: *MONETA NOVA - CIVITATIS - Stadtwappen Rs.: *IMPERIALIS GOSLARIENSIS Im Feld: *XVI* / GUTE / GROSCH / EN* / 1674 / C.H.S. (C.H.S. = Christoph Hennig Schlüter, Münzmeister in Goslar 1674-75)
![]() 24 Mariengroschen 1674 (2/3 Taler). Ø 37 mm, 16,59 g. BBK 308; Dav:vgl.525. Vs.: ·MONETA NOVA - CIVITATIS - Behelmter Adlerschild, darunter Oval mit Wert 2/3. Rs.: ¤ IMPERIALIS GOSLARIENSIS. - Im Feld: Wertangabe 24 Mariengroschen und Jahreszahl.
![]() 24 Mariengroschen 1675 CHS (2/3 Taler). Ø 36-38 mm, 15,26 g. BBK 309; Dav:525. Vs.: MONETA NOVA - CIVITATIS - Behelmter Adlerschild, darunter Wertzahl 2/3. Rs.: IMPERIALIS GOSLARIENSIS* - Im Feld: ·✼· / XXIIII / MARIEN / GROSCH / 1675· / C·H·S
![]() 24 Mariengroschen 1676 CHS (2/3 Taler). Ø 37 mm, 16,43 g. BBK 310 Aa; Dav:525. Vs.: MONETA NOVA - CIVITATIS Rs.: IMPERIALIS GOSLARIENSIS* - Im Feld: ·✼· / XXIIII / MARIEN / GROSCH / 1676· / C·H·S Variante 310 A/b ohne C·H·S auf der Rs.
![]() 24 Mariengroschen 1709 (2/3 Taler). Ø 36 mm, 17,19 g. BBK 311; Dav:525. B. Kluge nahm dieses Stück im Katalog auf, obwohl er kein Original dazu ermitteln konnte. Vs.: MONETA NOVA - CIVITATIS* - Behelmter Adlerschild, unten Wertzahl 2/3 in Oval. Rs.: IMPERIALIS GOSLARIENSIS* Im Feld: ✼ / XXIIII / MARIEN / GROSCH: / 1709 / * Von dem zweifach belegten Stück konnte BBK kein Original ermitteln.
![]() 24 Mariengroschen 1713 IAH (2/3 Taler). Ø 36 mm, 17,28 g. BBK 312; Dav:525. Vs.: MONETA NOVA - CIVITATIS - Behelmter Adlerschild, unten Wertzahl 2/3 in Oval. Rs.: IMPERIALIS GOSLARIENSIS* Im Feld: ✶✼✶ / XXIIII / MARIEN / GROSCH. / ✶1713✶ / I.A.H. (I.A.H. = Johann Albrecht Herbst, Münzmeister 1709-14)
![]() 24 Mariengroschen 1727 (2/3 Taler). Ø 36 mm, 17,33 g. BBK 314; Dav:527. Vs.: MONETA.NOVA.CIVITATIS Adlerschild, darüber gekrönter Helm mit Zier (5 Pfauenfedern) und Decken. Rs.: ✱IMPERIALIS GOSLARIENSIS - im Feld: XXIIII / MARIEN / GROSCH: / .1727.
![]() 2/3 Taler 1723. Ø 36 mm, 16,6-17,4 g. BBK 315; Dav:526. Vs.: MONETA NOVA - CIVITAIS - Behelmtes Wappen über Wertzahl im Oval. Rs.: IMPERIALIS GOSLARIENSIS Maria mit Jesuskind und Zepter in Flammen- und Strahlenglorie. Im Abschnitt: Jz. 1723.
![]() 8 Gute Groschen 1674 (1/3 Taler). Ø 32 mm, 9,38 g. BBK 316 Ab. Vs.: MONETA NOVA CIVITATIS* - Goslarer Adler nach links blickend. Rs.: IMPERIAL:GOSLARIENSIS* - Im Feld: *8* / GUTE /GROSCH / EN / 1674. Die Rs.-Varianten a und c tragen das Münzzeichen CHS unter der Jahreszahl.
![]() 12 Mariengroschen 1739 HCRF (1/3 Taler). Ø 28-29 mm. BBK 318. Vs.: MONET.NOV.CIVIT. - IMPERIAL·GOSLAR - Behelmtes Wappen über Wertzahl 1/3 im Oval. Rs.: NACH DEM LEIPZIGER FVS·1739 ✶ - Im Feld: *XII* / MARIEN / GROSCH: / H.C.R.F. / Eichel. (H.C.R.F. = Heinrich Christoph Rudolf Friese, Münzmeister in Goslar 1732-64) Bei BBK fehlt das NOV. in der Vs.-Umschrift (mindestens 2 Stempel).
![]() 4 Gute Groschen 1674 CHS (1/6 Taler). Ø 28-29 mm, 4,76 g. BBK 319. Vs.: MONETA NOVA - CIVITATIS:·✱ - Stadtadler links über Oval mit Wertzahl 1/6. Rs.: IMPERIALIS GOSLARIENSIS✱ ✱IIII✱ / GUTE / GROSCH / EN✱ / 1674 / CHS (Christoph Henning Schlütter, Münzmeister 1674-76).
![]() 1/12 Taler 1722 (2 Groschen). Ø 22-23 mm, 3,61 g. BBK 324. Vs.: MONET.NOV.CIVIT.IMPERIAL.GOSL· - Adlerschild mit Helm, Decken und Zier. Rs.: NACH DEM LEIPZIGER FUS:I722* - Im Feld : 12 / EINEN / THALER / ✶Δ✶ BBK beschreibt das dort abgebildete Exemplar (mit Mz. ✶Δ✶) abweichend mit Mz. I.A.H.
![]() 1/12 Taler 1724 (2 Groschen). Ø 23 mm, 3,49 g. BBK 325. Vs.: MONET·NOV·CIVIT.IMPERIAL.GOSL· - Behelmtes Wappen. Rs.: NACH DEM LEIPZIGER FUS.I724 ✶ - Im Feld: 12 / EINEN / THALER / ⁎✶⁎
![]() 1/12 Taler 1764 HCRF (2 Groschen). Ø 20-22 mm, 2,98 g. BBK 327 Bb. Vs.: MONET·NOV·CIVIT·IMPER·GOSL· - Adlerschild mit Helm, Decken und Zier. Rs.: NACH DEM LEIPZIGER FUS 1764 ✱ - Im Feld : 12 / EINEN / THAL / H·C·R·F
![]() 1/24 Taler 1764 HCRF (Groschen). Ø 18-20 mm, 1,49 g. BBK 345 Aa Vs.: MONET·NOV·CIVIT·IMPERIAL·GOSL - behelmtes Stadtwappen. Rs.: NACH DEM REICHS FUS 1764 ✱ - Im Feld: 24 / EINEN / THAL / H.C.R.F. Variante Bb mit Vs. MON NOV CIVIT IMPER GOSL und Rs.-Feld 24 / EINEN / THALER / H.C.R.F. / Eichel.
![]() Mariengroschen 1671 ICB. Ø 20-21 mm, 1,39 g. BBK 348 B. MO·NO·REIP·GOSLAR·1671⚒ Stadtadler zwischen IC - B // MARIA·MA· - DOMINI
![]() Mariengroschen 1715. Ø 18 mm, 1,42 g. BBK 350 Vs.: MON:NOV:REIP:GOSLAR:1715 - Stadtadler. Rs.: MARIA·MA - DOMINI - Maria mit Krone, Zepter und Kind in Glorie.
![]() Mariengroschen 1738 HCRF. Ø 18-19 mm, 1,2-1,6 g. BBK 352. Vs.: MON·NOV·REIP·GOSLAR·⚘1738⚘ (⚘=Eichel) Adler zwischen H.C - R.F Rs.: MARIA MA - DOMINI✶
![]() Mariengroschen 1764 HCRF. Ø 18 mm, 1,65 g. BBK 354 A. Vs.: MON.NOV.CIVIT.IMPER.GOSLAR - Behelmter Adlerschild. Rs.: NACH.DEM.REICHS.FUS.✶ - ⚘I⚘ / MARIEN / GROS: / 1764 / H.C.R.F. (⚘=Eichel) 6 Pfennig 1709-1764 : BBK 355-391
![]() 6 Pfennig 1715. Ø 17 mm, 1,0-1,2 g. BBK 361 A. Adler zwischen 2 Sternen, GOSLAR im Schriftband // Reichsapfel mit Wertzahl VI, seitlich 17 -15.
![]() 6 Pfennig 1726. Ø 17-18 mm. BBK 367 C. 4 Pfennig (1/2 Mariengroschen, Matthier 1668-1764 : BBK 392-412 ![]() 4 Gute Pfennig 1668 ICB. Ø 16-17 mm, 0,74 g. BBK 392 B. ✱MO·NOV·REIP.GOSLAR:· Stadtadler. // ✱IIII✱ / GUTE· / 16 PF. 68 / ICB Variante A: MON statt MO.
![]() 4 Pfennig 1676. Ø 16-17 mm, 0,8-1,0 g. BBK 393 B. ✱MO·NOV·REIP·GOSLAR Stadtadler. // ✱IIII✱ / GUTE / 16 PF 76 Variante A: MON statt MO.
![]() 4 Gute Pfennig 1728. Ø 15 mm, 0,6-0,8 g. BBK 402. ✱MON:NOV:REIP.GOSLAR:· Stadtadler. // ✱IIII✱ / GUTE / PFENNIGE / *1728*
![]() 4 Pfennig 1764 HCRF (1/3 Groschen). Ø 15-16 mm. BBK 412a. GOSLAR // NACH.DEM.REICHS.FUS.1764* Im Feld: IIII / PFENN / H.C.R.F / (Eichel) (H.C.R.F. = Heinrich Christoph Rudolf Friese, Münzmeister in Goslar 1734-64) 3 und 2 Pfennig 1671-1763 : BBK 413-432 ![]() 3 Pfennig 1676. Ø 14-15 mm. BBK 414 B.
![]() 3 Pfennig 1728. Ø 14 mm, 0,63 g. BBK 418. GOS / LAR· // Reichsapfel mit Wertzahl 3, zu Seiten Jz. 17 - 28 und Dreiblätter.
![]() 2 Gute Pfennig 1712. Ø 13 mm, 0,63 g. BBK 422. GOSLAR auf Schriftband, Stadtadler. // ✤II✤ / GUTE / PFENNIG / 1712.
![]() 2 Pfennig 1726. Ø 13-14 mm. BBK 423. Adler mit Schriftband GOSLAR // *II* / GUTE / PFENNIGE / 1726
![]() 2 Pfennig 1753. Ø 13-14 mm, 0,5-0,6 g. BBK 429. Adler mit Schriftband GOSLAR // *II* / GUTE / PFENNIGE / 1753 Pfennig 1668-1764 : BBK 433-461 ![]() Pfennig 1668 (Hohlpfennig). Ø 13-15 mm, ca.0,35 g. BBK 433. ✱ / GOS / 1668 / ✱
![]() Pfennig 1708 (Hohlpfennig). Ø 13-14 mm, 0,35 g. BBK 437 b. ✱ / GOS: / 1708 / ✱ Variante a: GOS statt GOS:
![]() Kupfer-Pfennig 1756. Ø 20 mm. BBK 454 B. Rs.: MARIA MA - TER DOMINI - Maria ohne Heiligenschein, weites Gewand. Variante 454 A: Maria mit Heiligenschein, unten enges Gewand.
![]() Kupfer-Pfennig 1764 HCRF. Ø 19-20 mm, 2,1-2,7 g. BBK 457 b. Vs.: MARIA MA - DOMINI - Maria ohne Heiligenschein, Glorie mit Innenkreis. Rs.: I / PFENN SCHEIDE / MVNTZ / 1764 / H.C.R.F.
![]() Leichter Pfennig 1749 (Cu). Ø 19-20 mm, 1,1-1,5 g. BBK 458 A. Vs.: Maria mit Krone, Zepter und Kind in Glorie über Schriftband mit GOSLAR Rs.: *I* / LEICHTER / PFENNIG / 1749 Diese Münzprägung wurde als minderwertig befunden.
Lit. :
|
Fortsetzung zum Teil 4: Medaillen : BBK -
zurück zum Anfangsteil: Mittelalter und Neuzeit bis 1565 : BBK 1-15 & 100-166
|