Reichsstadt Goslar
Teil 1: Anfangseite
4. Medaillen : BBK -
![]() Silbermedaille o. J. (1619). Ø 37 mm, 12,76 g. Cappe 443. Von R. N. Kitzkatz auf die Huldigung der Stadt für Kaiser Ferdinand II. im September 1619. Vs.: LIBERA·IMPE - RI:CIVITAS / GOSLAR - Stadtansicht, darüber behelmtes Stadtwappen. Rs.: FERDINANDVS·II D·G ROM·IMP·SEMP·AVG - Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, Halskrause, umgelegtem Mantel und Orden vom Goldenen Vlies am Band.
![]() Silbermedaille 1705 von Chr. Wermuth. Ø 43,1 mm, 30,02 g. Cappe 507; Müseler 21/1; Wohlfahrt 05 026, auf die Huldigung der Stadt am 5. November 1705 für Kaiser Josef I. Vs.: Stadtansicht von Goslar, im Hintergrund, namentlich bezeichnet, der Klockenberg, der Rammelsberg und der Hertzberg; am Rammelsberg mit BERGSCHÄCHTE bezeichnete Schachtgöpel und Grubengebäude, oben behelmtes Stadtwappen, im Abschnitt vier Zeilen Schrift Rs.: Geharnischtes Brustbild des Kaisers r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel.
![]() Silbermedaille 1717 von Chr. Wermuth. Ø 33 mm, 13,83 g. Slg.Montenuovo 1489; Wohlfahrt 17050 auf die Huldigung der Stadt auf Ks. Karl VI. durch den Stadtrat Joh. Adolph Metsch am 7. Sept. 1717. Vs.: CAROL9 VI·R·IMP·S·A·G·HI·HV·BO·REX A·D·A·D·B Geharnischtes Brustbild Karls VI. r. mit umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies Rs.: 12 Zeilen Schrift: COROLO VI / ROM·IMPERATORI / PER / COMMISSARIVM / S·R·J·COMITEM / JOH·ADOLPH·DE METSCH / HOMAGIVM / PRAESTAT / GOSLARIA / MDCCXVII· / 7.SEPT· / C·W·F·C·P·C·
![]() Silbermedaille 1717 von Chr. Wermuth. Ø 44 mm, 29,23 g. Müseler 21/2; Wohlfahrt 17051 auf den Sieg über die Türken und die Huldigung der Stadt am 7. September 1717. Vs.: CAROLVS ARMIS REPELLENS OTTOMANNOS LIBERAT UNG:SVAM· Geharnischtes Brustbild Karls VI. - Im Abschnitt: IN NOMINE NVMEN Rs.: HANCE FIDEM SERVATA LVBENS GOSLARIA SERVAT. C ID M V LV L I V = M+D+C+2L+3V+2I = 1717 (Chronogramm) Unter Stadtwappen die Stadtansicht von Goslar, dahinter der namentlich bezeichnete Rammelsberg.
![]() Silbermedaille 1717 von Chr. Wermuth. auf das Reformationsjubiläum. Ø 44 mm, 29,19 g. Cappe 541 b; Müseler 21/3; Wohlfahrt 17 049. Die Umschrift enthält beiderseits als Chronogramm die Jahreszahl 1717. Vs.: NVN DANCKET GOTT DAS BIS ANHER, GEDAVRET HAT LVTHERI LEHR. - Neun Pastoren mit Talar und Halskrause im Kreis um einen Altar kniend, auf dem ein Opfer dargebracht wird. Rs.: VT GOSEN QVON DAM PARITER GOSLARIA LVCET - Unter strahlender Sonne mit HARTZ bezeichnete Berglandschaft mit Ansicht der Stadt Goslar im Vordergrund. Rechts dahinter Bergwerksanlage mit der Inschrift ZELLERF(eld), links davon Stadtansicht mit CLAUSTHAL. Lit. :
|
zurück zum Anfangsteil: Mittelalter und Neuzeit bis 1565 : BBK 1-15 & 100-166
zurück zum Teil 2: Neuzeit, zweite Münzperiode: 1581-1664 : BBK 201-265 zurück zum Teil 3: Neuzeit, dritte Münzperiode: 1667-1764 : BBK 301-461 |