Reichsstadt Goslar, Teil 2
Teil 1: Anfangseite
2. Neuzeit, zweite Münzperiode: 1581 - 1664 : BBK 201-265
![]() Goldgulden 1605. Ø 23-24 mm, 3,20 g. BBK 202; Friedb.1069. Vs.: ✶MON·NO·AUREA·REIP.GOSLARIENSIS - Goslarer Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Rs.: ✶RUDOL·II·ROM·IMP·SEM·AUG 1605 - Reichsapfel im Dreipaß.
![]() Goldgulden o. J. (1608,1610,1610) Ø 23-24 mm, 3,21 g. BBK 203 A/a; Friedb.1069. MO NO·AVRE REIP·GOSLARIENSIS* // RUDOL·II·D·G·RO·IMP·SEM·AV
![]() Goldgulden 1628. Ø 22 mm, 3,20 g. BBK 204; Friedb.1072. Vs.: ✶MO·NO·AUR - REIP.GOSLA - Stadtwappen im Schild mit Helmzier. Rs.: ✶FERDIN:II·D.G·ROM·IMP:S·AUG 16· - ·28 Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel, am Hals G - K (Georg Köhne, Münzmeister).
![]() Taler 1581 (24 Groschen). Ø 40 mm, 29,04 g. BBK 207; Dav.9199. MONET·NO·AR - ·GOSLARI·81 // RVDOLPHVS·Z·D·G·RO·IM·SE·AV·
![]() Taler 1596. Ø 41 mm, 28,67 g. BBK 208; Dav.9200. MONET·NO·AR - ·GOSLARI·96 // RVDOLPHVS·Z·D·G·ROM·IMP·SEM·AVG·
![]() Taler 1610. Ø ca.45 mm, 28,96 g. BBK 209 A/a; Dav.5322. MONETA·NO·ARG - GOSLAR·1610 // *RVDOLPHVS·Z·D:G·ROM·IMP·SEM·AVG*
![]() Taler 1611. Ø 40 mm, 28,70 g. BBK 210 A/a; Dav.5323. Vs.: ·MONETA·NOva·ARGentea· - ·GOSLARiensis·1611 - Maria mit Krone, Heiligenschein, Kind und Zepter in Strahlen- und Flammenglorie steht hinter dem Stadtwappen. Rs.: ·RVDOLPHVS·Z·D:G·ROM·IMP·SEM·AVG Doppeladler mit Kopfscheinen, Kaiserkrone und Reichsapfel ohne Wertzahl.
![]() Taler 1622 (24 Groschen). Ø 44 mm, 29,12 g. BBK 211 A/b; Dav.5324. Vs.: MONETA·NO·ARG* - *GOSLAR·I6ZZ - Maria mit Kind hinter Stadtwappen, ähnlich wie vor. Rs.: FERDINAN·Z·D:G·ROM:IMP:SEMP·AU - Gekrönter Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 24.
![]() Taler 1628 (24 Groschen). Ø 42 mm, 28,89 g. BBK 213 A/a; Dav.5325. Vs.: ·MONETA·NO·ARG· - ·GOSLAR·16Z8 Stempel umgeschnitten: 3 in eine 8. Rs.: FERDINAN Z·D:G:ROM:IMP:SEMP:AUG - Zainhaken rechts neben dem Adlerschwanz.
![]() Taler 1629 (24 Groschen). Ø 42 mm, 28,86 g. BBK 214; Dav.5326. Vs.: MONETA∗NO:ARGEN∗ - ∗GOSLARIENSIS - Maria mit Kind, wie vor. Rs.: ∗FERDINAN Z D·G - ·ROM:IMP:SEMP AU∗ - Doppeladler, seitlich G - K, unten 16∗Z9
![]() Taler 1637 (24 Groschen). Ø 41 mm. BBK 215; Dav.5327. MONETA∗NO∗ARGEN∗ - ∗REIPUB∗GOSLARI: // FERDINANDUS∗III∗·∗D:G∗ROM∗IMP∗SEM∗A
![]() Taler 1659 (24 Groschen). Ø 45 mm, 28,92 g. BBK 216. Vs.: MONETA·NOVA·ARGENT· - CIVIT·GOSLARIENSIS - Maria mit Krone, Zepter und Kind, Flammen- und Strahlenglorie von einem Kreis ausgehend, unten Adlerschild. Rs.: LEOPOLDVS·D·G ROM·IMPE - RATOR·SEMP·AVGVSTVS· - Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 24, über den Fängen Jz. 16 - 59.
![]() 1/2 Taler 1581 (12 Groschen). Ø 35 mm, 14,08 g. BBK 217. Vs.: MONE·NO·AR - ·GOSLAR·81 - Maria mit Kind und Zepter, Glorie, unten Stadtwappen. Rs.: RVDOLPH Z·D·G·RO·IM·SEM·AV· - Doppeladler, Wertzahl IZ im Reichsapfel.
![]() 1/2 Taler 1622 (12 Groschen). Ø 35 mm, 14,27 g. BBK 218. MONETA·NO·ARG· - ·GOSLAR·16ZZ // ·FERDIN·Z·D G·ROM·IMP·SEMP·AUG·
![]() 1/4 Taler 1581 (6 Groschen). Ø 29 mm, 7,17 g. BBK 221. MON·NO·A - GOSLA·81 // ·RVDOL·Z·D·G·RO·IM·SE·AV· mit Wertzahl 6 im Reichsapfel.
![]() 1/4 Taler 1596 (6 Groschen). Ø 28-29 mm, 6,75 g. BBK 222. MON·NO·A - ·GOSLA·96 // RVDOL·Z·D·G·RO·IM·SE·AV· mit Wertzahl 6 im Reichsapfel.
![]() 1/4 Taler 1622 (6 Groschen). Ø 30 mm, ca.7,2 g. BBK 223 A/b. MON·NO·ARG· - ·GOSLAR·I6ZZ // ·FERDINAN·Z·D·G·ROM·IMP·SE·AU·
![]() 1/4 Taler 1623 (6 Groschen). Ø 30 mm, 7,04 g. BBK 224 A/a. Vs.: MON·NO·ARG· - ·GOSLAR·I6Z3 (3 aus 2 umgeschnitten, vgl. vorangehendes Stück) Rs.: FERDINAN·Z·D·G·ROM·IMP·SE·AU· wie vor.
![]() 1/4 Taler 1659 (6 Groschen). Ø 34 mm, 6,98 g. BBK 225 (nicht BBK 224 !). Vs.: MONETA·NOVA·ARGENT· - CIVIT·GOSLARIENSIS - Gekrönte Maria mit nimbiertem Kind und Zepter, unten Stadtwappen. Flammen- und Strahlenglorie von einem Kreis ausgehend. Rs.: LEOPOLDVS·D.G·ROM·IMPE· - RATOR·SEMP·AVGVSTVS· Gekrönter und nimbierter Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 6 auf der Brust.
![]() Kipper-Schreckenberger 1621 (4 Groschen). Ø 25-26 mm, 2,1-2,7 g. BBK 226 B/d. Vs.: ·MON·NO·ARG· - ·GOSLA·2 - 1 - Maria mit Kind, Flammenglorie und Stadtwappen. Rs.: ·FERDINAND·II·RO·IM·SE·AV - Gekrö. Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 4. Diese Schreckenberger datieren auch 1621 mit der Wertzahl 12 (für 12 Kreuzer = 4 Groschen).
Weitere 1621, 1622 und o.J. datierte Schreckenberger (12 Kreuzer) tragen den Stadtadler an Stelle des Marienbildes.
![]() Kipper-Schreckenberger 1621 (12 Kreuzer). Ø ca.25 mm, 1,81 g. BBK 227 E/e Vs.: MO·NO·AR·GOSLAR·16Z1 - Stadtadler. Rs.: FERDINA·Z·RO·IM·S·A - gekrönter Doppeladler mit Wertzahl 1Z.
![]() Kipper-Marienschreckenberger o. J. (4 Groschen). Ø 24 mm, 1,70 g. BBK 229. Vs.: MONE NOVA·REIP·GOSLARIESI - Stadtadler. Rs.: FERDINA·Z·ROM·IMP·SEM·AV - gekrönter Reichsapfel mit Wertzahl 1Z.
![]() 1/24 Taler 1582 (Groschen). Ø 22 mm, 2,14 g. BBK 231. MONE·NOVA·GOSLARIE·8Z· // RVDOL·Z·D·G·RO·IM·SEM·A·
![]() 1/24 Taler 1589. Ø 22 mm, 2,09 g. BBK 232. MONE·NOVA·GOSLARIE·89· // RVDOL·Z·D·G·RO·IM·SEM·A·
![]() 1/24 Taler 1596 (Jz. im Stempel aus 1589 geändert). Ø 22 mm, 2,03 g. BBK 233. MONE·NOVA·GOSLARIE·96· // RVDOL·Z·D·G·RO·IM·SEM·A·
![]() Kipper-1/24 Taler 1615 (Groschen). Ø 20 mm, ca.1,5 g. BBK 235. MO·NO·REIP·GOSLARIENS· Stadtwappen. // ·MATTHIAS·ROM·IM·S· Reichsapfel, Jz. 16 - 15.
![]() Kipper-1/24 Taler 1618 (Groschen). Ø 19 mm, ca.1,2 g. BBK 238 B/a MO NO REIP GOSLARIEN· // MATTI·RO·IM:S·A·16 - 18
![]() Kipper-1/24 Taler 1619. Ø 17-19 mm, 0,67 g. BBK 239 C/e. MO·N REIP·GOSLARIES· // MATTHI·R·IM·S 16 - 19
![]() Kipper-1/24 Taler 1620. Ø 20 mm, ? g. BBK 241 A/b. ·MON·REIP·GOSLAR Stadtwappen. // ·FER·II·DG·R·I·S·A·6 - Z0 Reichsapfel mit Wertzahl 24.
![]() 1/24 Taler 1622 (Groschen). Ø 22 mm, 1,75 g. BBK 244A/var. Vs.: MO·NO·ARG·REIP·GOSLAR· - Behelmter Adlerschild. Rs.: FERDIN·II·ROM·IM·S·A 16 - ZZ - Reichsapfel mit Wertzahl Z4 zwischen G - K (Münzmeisterz.).
![]() 1/24 Taler 1623 GK (Groschen). Ø ca.22 mm. BBK 245 Bvar/a. Vs.: MO·NO·ARG - ·REIP GOS(L fehlt) - Behelmter Adlerschild. Rs.: FERD·II·ROM·IM·S·A 16 - 23 - Reichsapfel mit Wertzahl Z4 zwischen G - K (Münzmeisterz.).
![]() Mariengroschen 1628. Ø 22 mm, 1,59 g. BBK 247 B/a. Vs.: MO:NOVA - GOSLAR· - Behelmter Adlerschild. Rs.: MARIA·MATE - R·DOMINI - Maria mit Krone, Zepter und Kind in Glorie.
![]() Dreier o.J. (1611-22), Typ 2. Ø 15 mm, 0,62 g. BBK 250. Adler mit G auf der Brust. // Reichsapfel ohne Wertzahl in verzierter Raute.
![]() Dreier 1616. Ø 15 mm, 0,59 g. BBK 252A. Adler frei im Feld. // Reichsapfel mit Wertzahl3 zwischen .16 - 16.
![]() Dreier 1622. Ø 17 mm, 0,84 g. BBK 256a. Vs.: Adler im geschweiften Schild zwischen Rosetten, darüber GOSLAR. Rs.: Reichsapfel mit Wertzahl 3 zwischen Rosetten und Jz. 16 - ZZ.
![]() Hohlpfennig 1622. Ø mm, 0,35 g. BBK -. Buck/Büttner/Kluge lassen die Hohlpfennige zusammen mit den Schüsselpfennigen ab 1628 beginnen, doch trägt dieses Exemplar bereits die Datierung des Jahres 1622.
![]() Schüsselpfennig 1628. Ø 13-14 mm, 0,28 g. BBK 257. Adlerschild, darüber GOS zwischen Jz. ·16· - ·Z8·. Nach der Kipperzeit wurden ab 1628 wieder silberne Pfennige geprägt (siehe oben), aber auch kupferne Hohlpfennige (siehe weiter unten).
![]() Schüsselpfennig 1664. Ø 11-12 mm, 0,40 g. BBK 260. GOSLAR·1664· - Stadtadler.
![]() Hohlpfennig 1628. Ø 16 mm, 0,37-0,45 g. BBK 261 a oder b. Auch Gosler oder Gösgen genannt, Bezeichnung für 1/2 Pfennig oder geringste Pfennigmünze.
![]() Cu-Flitter 1620. Ø 13-14 mm, 0,46-0,77 g. BBK 265. Zwischen 2 Ringel der Adler mit G auf der Brust. // ·I· / FLIT / TER / 6Z0 Lit. :
|
Fortsetzungen:
Teil 3: Neuzeit, dritte Münzperiode: 1667-1764 : BBK 301-461 Teil 4: Medaillen : BBK - zurück zum Anfangsteil |