![]() |
Medaillen auf Ks. Karl V. | ENDE der TOUR |
8. Von Bernhart nicht erfasste Medaillen
![]() Bronzeguss-Medaille o. J.(um 1550), ohne Signatur, wohl aus Norditalien. Ø 56,5 mm, 55,64 g. Bernhart -; Armand -; Hill -; Kress -; Pollard (1985) -; Attwood -. Vs.: ·IMP·CAES·CAROLVS· - ·V·AVG MAXI· - Brustbild n. r., der Mantel damastartig verziert. Rs.: IMPERIVM·OCCEANO·FAMAM·QVI·TERMINET·ASTRIS "Dessen Gebot bis zum Ozean reicht, des Ruhm zu den Sternen" (Vergil, Aeneis I 287) - Abundantia n. r. in Löwenbiga, den linken Fuss auf eine Erdkugel gestellt. Rechts im Hintergrund Landschaft und Gebäude.
![]() Brettstein aus dunklem Ahornholz o. J. (um 1535) Ø 51,9 mm. Himmelheber - (vgl.85). gefertigt von einem unbekannten Augsburger Künstler. DEVGRACIA·CACSER·KAROLVSల gemeint ist: DEI GRACIA CAESAR CAROLVS bärtiges Brustbild r. mit Barett und Orden vom Goldenen Vlies am Band. Das Bildnis ist in Stuck geformt und auf hellbraunem Holzgrund aufgesetzt. Der Rahmen ist aus dunkelbraunem Ahornholz gedrechselt und mit Goldschrift versehen.
![]() Geschnittener Stein (1540-56) von Leone Leoni. 22x25 mm. Das Objekt ![]() Kaiser Karl V. mit Ehefrau Isabella von Portugal, hintereinander nach rechts.
![]() Bronzemedaillon, Mailand um 1555 von Leone Leoni. 68x59 mm. KHM Wien, gezeigt in der Ausstellung 2000 in Bonn, Katalog S.323 Nr.359. Es existieren zwei Exemplare, das "Original" im Louvre und die überlegene "Zweitanfertigung" in Wien.
![]() Medaille o. J. (1519, geprägt vor 1619). Ø 53 mm, 15,65 g. Bernhart 11(*1); Klein S.230 (*2) auf seine Wahl zum Deutschen Kaiser, sog. "Judenmedaille" nach dem Vorbild von Hans Reinhart (1537). Vs.: ❖Divus·CAROLVS·V·ROManorum·IMPerator·SEMPer·AVGustus·GERManiae·HISPANiarum·ET INDiarum:REX Kaiserbüste nach rechts, mit Zepter und Reichsapfel. Rs.: HERCULIS·EXCESSIT·MAGNA·VIRTUTE·COLUMNAS Adler unter Kaiserkrone hinter den im Meer stehenden gekrönten Säulen des Herkules. Darüber PLUS - ULTRA. (*1): Bernhart, M, "Judenmedaillen", in: Archiv für Medaillen- und Plakettenkunde III/IV, 1921/1922, S.115-127.
(*2): Klein, U., "... Ein Beitrag zu den sogennanten Judenmedaillen", in Beiträge zur Süddt.Münzgeschichte, 1976, S.210-244.
![]() Einseitige vergoldete Plakette o. J., unsigniert. 78,5x60 mm. Bernhart -. Bärtiges Brustbild im Mantel und mit flachem Hut nach links, über der Brust große Vlieskette.
![]() Silber-Suitenmedaille o. J. (ca.1710), Stempel von Christian Wermuth. Ø 32,1 mm, 14,40 g. Bernhart -; Wohlfahrt -. Vs.: ✼CAROLus9·V·ROM·IMP·S·AVG·GER·HISP·SIC·HIERVS·HVN·&C·REX hier auch als "König von Jerusalem und Ungarn" tituliert. - Belorbeertes Portrait des Kaisers im Harnisch. Rs.: Lebenslauf in 19 Zeilen.
![]() Silbermedaille 1755, von P. P. Werner. Ø 44,1 mm, 28,99 g. Slg.Erlanger 2426; Slg.Whiting 504, auf die 200-Jahrfeier des Augsburger Religionsfriedens. Vs.: CAROLVS V·ET·FRANCISCVS·I·IMPERATORES·AVGVSTI· - Die geharnischten Brustbilder der Kaiser Karl V. und Franz I. einander gegenüber mit Lorbeerkränzen und umgelegten Mänteln. Rs.: ILLO DANTE HOC FIRMANTE Im Abschnitt: STABILISERIT "Was jener (Karl V.) gestiftet und dieser (Franz I.) gefestigt hat (den Religionsfrieden) wird von Bestand sein" Zwei ineinander greifende Hände über einem Altar, darauf liegt eine Urkunde zur PAX RELI GIOSA. Chronogramm: MDCLLLIIIII = 1755.
![]() Einseitige Bronzegussmedaille 1532 (um 1800). Ø 64 mm, 266,00 g. Bernhart -; Domanig -. Bärtiges Brustbild nach rechts, mit Mantel und flachem Hut, über der Brust Vlies am Band.
![]() Bronzemedaille 1821, von Raymond Gayrard aus der Durand-Serie. Ø 41 mm. Vs.: CAROLVS V ROMAN - IMP. HISPANIARUM REX Brustbild rechts, unten: GAYRARD F. Rs.: NATUS / CANDAVI / IN BELGICA / AN.M.D. / ORBIT / IN HISPANIA / AN.M.D.LVIII. / -- / SERIES NUMISMATICA / UNIVERSALIS VIRORUM ILLUSTRIUM. / -- / M.DCCC.XXI. Unten. DURAND EDIDIT.
![]() Bronzegußmedaille (1998) von Hubertus von Pilgrim, aus der Serie "Europa". Ø 112 mm. CAROLUS V. - MDXLVIII(1548) - Büste des Karls V. schräg n. r. // TITIANUS - Büste des Malers Tizian schräg n. r. Nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund (1547), dem Höhepunkt seiner Macht, lies sich der Kaiser von Tizian malen. Der schon sechzigjährige Maler mußte deshalb mitten im Winter über die Alpen nach Augsburg kommen, wo 1547-48 der 'Geharnischte Reichstag' stattfand.
|
![]() |
Medaillen auf Ks. Karl V. | ENDE der TOUR |