Taler 1699 nach burgundischem Fuß. Ø 39 mm, 27,8 g. Noss 550; Dav.5173. Vs.: MON.NOVA ARG.CIVITATIS COLONIENSIS.· Verziertes ovales Stadtschild mit Helm, gehalten von einem Greif und einem Löwen. Drei Kronen im Helmzier. Im Abschnitt die Feinheit 31/36 in einem Oval zwischen BVRG. - FVES. Rs.: LEOPOLDVS I.Dei.Gratia.ROManorum.IM - PERATOR SEMPer.AVGVSTVS. Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust, darüber Krone mit Reif, Bügel und Mitra. Über den Fängen 16 - 99. Unter den Fängen NL· - X· (gekreuzte Zainhaken = Münzmeister Nicolaus Longerich)
Zur Zeit von Ks. Joseph I., 1705-1711.
Huldigungstaler 1705. Ø 41 mm, 29,10 g. Noss 568; Dav.2183. Die übliche Anzeige des Prägestandes fehlt hier. Die Herkunft der Münze muss aus dem Stadtbild erschlossen werden! Vs.: VIDI·LVNAM·ADORARE·ME gen37. "Ich habe gesehen, daß der Mond mich bewundert (Gen.37)" Die Legende bezieht sich auf den Grundriß der Stadt, die wie eine Mondsichel an einem Rheinbogen liegt. Im Abschnitt ein Oval mit 8/9 zwischen REICHS - FVES und 17 - 05 Rs.: IOSEPHVS·I·D:G·ROM. - IMPERATOR·SEMP·AVG Belorbeertes und geharnischtes Brustbild Ks. Josephs I. mit Kette und Orden vom Goldenen Vlies.
Vergleiche den ähnlichen Taler 1505, Noss 569, Dav.2184.
Zur Zeit von Ks. Karl VI., 1711-1740.
Taler 1717. Ø 41 mm. Noss 586; Dav.2186. Vs.: CONCESSO·LVMINE·FVLGET·☾ "Er glänzt im gespendeten Licht" Eine Mondsichel mit Gesicht, Symbol für die Stadt Köln wegen ihrer sichelförmigen Rheinseite, steht über einer hügeligen Flußlandschaft. Von oben durchbrechen Sonnenstrahlen einen Kreis aus Wolken. Sie werden von einem gelockten Apollo ausgestrahlt. Im Abschnitt: HOMAG:COLON: / I·1717.H· I H = Josef Hermanns Münzmeister. Rs.: CAR·VI·D.G· - ROM·IMP·S·AVG· Belorbeertes Brustbild nach rechts im römischen Harnisch und Mantel mit Kette und Orden vom Goldenen Vlies. Unten L·C·f· "Le Clerc fecit" für den Stempelschneider. Vergleiche dieses Brustbild mit dem nachfolgenden, das von einem anderen Stempelschneiders stammt.
Halber Taler 1717. Ø 35 mm, 14,45 g. Noss 588. Vs.: CONCESSO·LVMINE·FVLGET· im Abschnitt: HOMAG·COLON / ·1717· Die Sonne bestrahlt die ihr zugekehrte Mondsichel mit Gesicht (eine unmögliche astronomische Konstellation: die Sonne bestrahlt hier die Schattenseite des Mondes!). Rs.: CAROLVS·VI·D·G·ROM·IMP·SEMP·AVG· Doppeladler mit Kopfscheinen unter breiter Krone, Reichsapfel auf der Brust, Schwert und Zepter in den Fängen.
Halber Taler 1717. Ø 35 mm, 14,6 g. Noss 589. Vs.: SIC·NEXA·FIDE· - MERVERE·CORONAS "So in Treuen verbunden, verdienten sie die Krone der Anerkennung" mit Chronogramm ICXIDMVC für 1717. Zwei aufrecht stehende Turnierlanzen mit Standarten (Reichsadler / Kölner Wappen), unten mit Kranz verbunden, darüber eine Krone. Der Abschnitt HONORri·GEMinae·COHORTis / EQVESTRIS· / ·+♛+· erklärt die Münze als eine Erinnerungsgabe des Rates an die Ehrenreiter, welche bei der Huldigung Dienst getan hatten (wie bei sonstigen Festlichkeiten auch). Rs.: CAR·VI·D.G·Romanorum·Imperator·Semper· - ·Augustus·Germaniae·HIspaiarum·Hungariae·Bohemiae·REX Brustbild ähnlich wie vor. Im Armabschnitt Münzmeisterzeichen ·I·I·H· Karl VI. trug der Titel "König von Spanien" als unterlegener Thronprätendent im Spanischen Erbfolgekrieg.
1/6 Taler 1720. Ø 25 mm, 4,36 g. Noss 598. Vs.: ✥MON·NOVA·ARG - ·CIVIT·COLON· Stadtwappen mit breiter Teilung zwischen den 3 Kronen und den 11 Funken im ovalen Schild; oben in der umgebenden Verzierung 17 - 20; unten ein Oval mit Wertangabe 1/6 und I I - H (Mm. Johann Josef Hermanns). Rs.: CAROLVS·VI·D.G.ROM·IMP·SEMP·AVG Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel, Schwert und Zepter. Dukat 1724. Ø 22 mm, 3,46 g. Noss 607a; Friedb.773. Vs.: DVCATVS·CIVIT COLONIENS·1724 Gekrönter, nimbierter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust, darauf das Stadtwappen. Schwert und Zepter in den Fängen. Darunter H - K für Mm. Heinrich Koppers. Rs.: CAROL·VI·D·G·ROM· - ·IMP·S·A·G·H·H·B·REX Geharnischtes, belorbeertes schmales Brustbild des Kaisers nach rechts, mit Orden vom Goldenen Vlies. Vgl. die Variante Noss 607b mit normal breitem Brustbild.
12 Dukaten als Goldabschlag vom Taler 1726. Ø 42 mm, 41,44 g. zu Noss 610; zu Dav.2188. Vs.: MON·NOVA·LIB·REIPUB:COLONIENSIS·1726 - Greif und Löwe - beide doppelschwänzig - halten das Stadtwappen mit 3 Kronen im rot tingierten Feld; oben Helm und Decke; darüber Helmzier mit 3 Kronen; unter im Postament H - H (Hermann Hermanns, Münzmeister), darunter BURG·FUES Rs.: CAROL·VI·D.G·R·I·S·A·GER·HISpaniarum·HUN·BO·REX· Belorbeertes Brustbild des Kaisers, Brustharnisch mit Doppeladler verziert, an der Schulter geknotetes Tuch. Unter dem Ärmel: V.LON (Stempelschneider).
Taler 1727. Ø 42 mm, 27,9 g. Noss 614; Dav.2188. Vs.: MON·NOVA·LIB·REIPUB·COLONIENSIS·1727 Stadtwappen im behelmten ovalen Schild mit Helmzier auf einem Postament mit Schildhalter: links Greif nach hinten blickend, rechts Löwe nach vorne blickend. Unten: HK im Oval zwischen ✥ BURG - FUES ✥ (HK = Heinrich Koppers) Rs.: CAROL.VI·D.G·R·I·S·A·GER·HIS·HUN·BO·REX· Belorbeerte Büste n.r., auf der Schulter geknoteter Mantel, Reichsadler auf dem Brustharnisch, ohne Orden. Am Armabschnitt: V.LON Taler 1727. Ø 42 mm, 27,9 g. Noss 615; Dav.2188A. Vs. genau wie vor. Rs. mit kleinen Veränderungen: Grosser Kopf ragt oben in die Umschrift, Goldener Vlies auf der Brust, Löwenkopf an der Schulter. 8 Albus 1733. Ø 25 mm, 2,72 g. Noss 625. Vs.: ✥MONETA·NOVA·ARG·CIVITATIS·COLON·1733 Im Feld: ✥VIII✥ / ALB. / COLN. Rs.: CAROLVS·VI·D·G·ROM·IMP·SEMP·AUGUS· Titel Ks. Karls VI. Gekrönter nimbierter Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen. Auf der Brust das ovale Stadtschild. Schwanzspitze zwischen H - K (Heinrich Koppers, Münzmeister). |