Schwedische Zeitgenossen
Sten Sture der Ältere, Reichsverweser 1470-97, 1501-03 Sten Sture der Jüngere, Reichsverweser 1512-1520 Gustav I. Wasa, König 1521/23-1560 |
![]() Örtug 1478, Stockholm. Ø 21 mm, 1,62 g. Galster (1972) 219; B.Kluge (2007) 1251. Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Bode-Museum, Raum 242 ![]() Vs.: ⚬SanᗭtuS⚬ᗺRIᗭVS⚬RᗺX X - Gekrönter Kopf des heiligen Königs Erich (1060) von vorn. Rs.: ⁑MOnᗺTA⁑STOᗭh'⁑IጸΛ8 (ጸΛ8 = 478) - Schild mit drei Kronen, darüber S. Diese erstmals 1320 in Gotland geprägte Silbermünze wurde unter Sten Sture der Ältere mit der Jahreszahl 1478 sowie ohne Jahreszahl bis 1503 geprägt.
|
![]() Silvegyllen 1512, Stockholm (Silbergulden). Ø 36 mm, 28,88 g. Hagander -; Lagerqvist I, 1a. Auf seine Wahl zum Reichsverweser im Sommer 1512. Unbekannter Münzmeister. Vs.: S'◦ᗺRIᗭVS✠R - ᗺX⦂SWᗺᗭIᗺ⦂ "Sanctus Ericus Rex Swecie" Gekrönte und geharnischte heilige König Erich steht v. v. mit umgelegtem Mantel, in der Rechten erhobenes Schwert, in der Linken Reichsapfel, umher bogenartige Verzierung, zwischen den Füßen Wappenschild der Familie "Natt- och Dag" (Nacht und Tag). Rs.: ᙏOnᗺ'+ - STOᗭ◦ - hOLᙏ◦ - ✠151Z✠ Gekröntes schwedisches Wappen mit den drei Kronen (Tre kronor), auf Langkreuz gelegt.
|
![]() 1/2 Gyllen 1523, Stockholm. Ø 30 mm, 12,93 g. AAH 35 ("Unikum", dieses Exemplar). Vs.: GVBᗺRnATᗺ'◦ - G - SWᗺDᗺn·R· - ✱ Der geharnischte König steht v. v., in der Rechten erhobenes Schwert. Rs.: ᙏOnᗺ - nOVA - STOᗭ'◦ - h 1523 (Blatt) Blatt = Münzmeisterzeichen. Auf Langkreuz aufgelegtes gekröntes Wappen: Drei Kronen (Tre kronor), in der Mitte S. Gyllen = schwedischer Gulden.
![]() Gyllen 1528, Stockholm. Ø 40 mm, 25,93 g. AAH 34a; Dav.8690. Auf seine Krönung zum König am 12. Januar 1528 im Dom von Uppsala. Gyllen = schwedischer Gulden Vs.: GOSTAVS·D·G·SV - ECORVM·REX· - ¤ Der gekrönte und geharnischte König steht v. v. mit umgelegtem Mantel, in der Rechten erhobenes
Rs.: MONET· - NOVA· - STOKO - L ·15Z8 ¤
Schwert, in der Linken Reichsapfel, zwischen den Füßen Wappenschild Korngarbe (Wasa) Gekröntes, vierfeldiges Wappen: Drei Kronen (Tre kronor) / Folkunger-Löwe (Folkungar)
mit Mittelschild Korngarbe (Vasa), dahinter Langkreuz.
![]() Daler 1534, Stockholm. Ø 40 mm, 29,00g. AAH 98; Dav.8691. der erste schwedische Taler Vs.: ¤GOSTAVS¤DEI¤G - R - AᗭI¤REX¤SVEᗭI - (Mz) Der geharnischte König steht v. v. mit Kappe und umgelegtem Mantel, in der Rechten erhobenes Schwert, in der Linken Reichsapfel, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 34. Rs.: ¤MONETA - ¤NOVA¤ - STOCK - HOLM (Mz) Gekröntes, vierfeldiges Wappen: Drei Kronen (Trekronor) / Folkunger-Löwe (Folkungar) mit Mittelschild Korngarbe (Wasa), dahinter verziertes Kreuz, das in die Umschrift reicht.
![]() Daler 1534, Stockholm. Ø 39 mm, 28,92 g. AAH 102; Dav.8694. Vs.: *GOSTAV9:D°G·SVECIE°GOTHOZQ3:REX Gekröntes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, in der Rechten geschultertes Zepter, in der Linken Reichsapfel, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 34. Rs.: *OMNIS·POTESTAS·A DeO°EST°AD:15▴L "Alle Macht kommt von Gott" Gekröntes, vierfeldiges Wappen: 3 Kronen (Tre kronor) / Folkunger-Löwe (Folkungar). Mittelschild: Korngarbe (Wasa).
![]() 1/4 Daler 1534, Stockholm. Ø ? mm, 7,02 g. AAH 108. GOSTAV9.D.G·REX:SWECIE // MON - ET·ST - OKH - OLM·
![]() Daler 1540, Västerås. Ø 41 mm, 28,68 g. AAH 142; Dav.8696. Vs.: GOSTAVS:D:G:SW - ECIE:GOTHOZQ3 - R - gekrönte und geharnischte König steht nach r., in der Rechten erhobenes Schwert, in der Linken Reichsapfel, zu den Seiten und zwischen den Füßen die drei Schilde aus dem Wappen: Drei Kronen (Trekronor), Folkunger-Löwe (Folkungar) und Korngarbe (Wasa). Rs.: OMNIS:POTES - TAS:A:DEO:15:40x - Christus steht v. v. mit Strahlenkranz und segnender Rechten, in der Linken Reichsapfel; unten zwischen den Füßen Münzmeisterzeichen Eichel.
![]() Mark 1540, Västerås. Ø 34? mm, 10,85 g. AAH 146. Vs.: GOSTAVS·D·G·REX·SWECIE - Gekröntes Hüftbild n. r. mit Schwert und Reichsapfel. Rs.: ⁎♠BEATVS♠OVI TIMET♠DOMINVM⁎ (♠ = Mmz. Eichel) - Der schwedische Dreikronenschild, der Löwenschild der schwedischen Königsdynastie der Folkunger und der Wasaschild mit der gebundenen Garbe, oben die Königskrone. Zu den Seiten des Wasaschildes die geteilte Jz. 15 - 40.
![]() ![]() 2 Öre 1541, Svartsjö. Ø 23 mm, ca.2,8 g. AAH 197. Vs.: ¤ GOSTAVS D G REX SWECIE gekröntes Brusbild. Rs.: ¤ OMNIS POTESTAS A DEO "Alle Macht kommt von Gott" Wasa-Schild umgeben von drei Kronen und der Jahreszahl 4-1.
![]() 1/2 Mark 1543, Svartsjö. ca.5,8 g. AAH 190. GOSTAVS·D:G·REX·SWECIE // DOMINI:EST·TEREA&:C 1543 "Gottes ist die Erde und der Himmel"
![]() Daler 1543, Svartsjö. Ø 40 mm, 28,92g. AAH 156; Dav.8697. Vs.: GVSTAVS D G SWE - CI GOT:WAN REX "Gustav von Gottes Gnaden König der Schweden, Gothen und Vandalen"
Gekröntes Hüftbild nach rechts mit Schwert und Reichsapfel über Wappen. Der Reichsapfel in der Hand Gustavs kann erstaunen, denn er symbolisiert bekanntlich die Weltherrschaft,
Rs.: SALVATOR: MVNDI: - ADIVVA·NOS·15-43 "Erlöser der Welt, helfe uns".
doch hatten schon Vorgänger - wie in Dänemark - es als königliches Herrschaftszeichen aufgegriffen. Im Feld: Salvator mundi in einer spätmittelalterlichen Darstellung des verwundeten Christus, die Rechte segnend erhoben und in der linken Hand die Weltkugel mit Kreuz als Zeichen für die (geistliche) Weltherrschaft. Dieser Taler wird daher auch Salvatortaler genannt.
Er wurde Vorbild für weitere Salvatortaler schwedischer Könige bis 1653, zuletzt unter Königin Christina.
![]() Taler 1559, Stockholm. Ø 41 mm, 29,03 g. AAH 105; Slg.Hagander 7; Dav.8699. GOSTAVS D G SVE - GOT WAN REX // SALVATOR MVNDI - ADIVVA NOS (Blatt)
Vergleiche Gustav I. Wasa, ein Gemälde von 1542 ![]() ![]() Mark 1560, Stockholm. Ø 34 mm AAH 121. 1 Mark = 8 Öre. Vs.: GOSTAVS:D:G:REX:SVVECIE - (Mz) herrliches Hüftbildnis (fast Jugendstil !) Rs.: + ·BEATVS:QVI·TIMET:DOMINVM· "Schön ist derjenige, der den Herrn fürchtet" Krone, drei Wappen und Jz. 15-60. Hier gut zu erkennen: die gewellten Steifen hinter dem Löwen im Folkungar-Wappen sowie die gebündelte Korngarbe im Wasa-Wappen. Lit.:
|