Suchkennzeichen: [A]=Antike; [MA]=Mittelalter; [NZ]=Neuzeit; [Mo]=Moderne (ab 1800); [Ke]=Kelten; [O]=Orient; [PriG]=Primitivgeld;
[NoG]=Notgeld; [PG]=Papiergeld; [M]=Medaillen, ..., Gemmen, Marken; [Pha]= Phaleristik; [He]=Heraldik; [W]=Waagen & Gewichte;
[Te]=Technik; [Lit]=Literatur; [Mu]=Museen, Münzkabinette; [Pe]=Personen; [HWP]= Hist. Wertpapiere; [Be]=Berichte, [Fä]=Fälschung.

1974 (Jg. 6)
* = ausgezeichnet mit Dr.-Irmgard-Woldering-Förderungspreis der Num. Gesellschaft zu Hannover.
1/1974 - - fehlt hier
: Betrachtungen über die Häufigkeit der Schwalbachmünzen ab Talergrösse des Grossherzogstums Hessen (Darmstadt) ·»
: ·»
2/1974 - - fehlt hier
Heus: Die Wappen auf den Münzen der Welfen (Teil 1) ·»
Münster, I.J.: Betrachtungen über die Häufigkeit der Schwalbachmünzen ab Talergrösse der Landgrafschaft Hessen Homburg und Kassel ·»
: ·»
3/1974 - - fehlt hier
Rüggeberg: Die Wappen auf den Münzen der Welfen (Teil 2) ·»
Münster, I.J.: Betrachtungen über die Häufigkeit der Schwalbachmünzen ab Talergrösse des Königreichs Hannover ·»
: ·»
4/1974 - - fehlt hier
Holtz, Walter: Der deutsche Orden in Geschichte und Münzwesen (Teil 1) ·»
Münster, I.J.: Über die Häufigkeit der Schwalbachmünzen der Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen ·»
: ·»
5/1974.
Holtz, Walter: Der Deutsche Orden in Geschichte und Münzwesen (Teil 2) ·» 10-15
Dangers, Willy: Die St. Veiter Münzstätte ·» 17f
Münzen, Medaillen und Siegel der niedersächsischen Klöster ·» 18
6/1974.
Granner, Wilhelm: Eine römische Münze mit geschichtlichem Hintergrund [A] ·» 11
Orden und Ehrenzeichen ·» 12-15
Münster, I.J.: Betrachtungen über die Häufigkeit der Schwalbachtaler der Grossherzogtümer Mecklenburg Schwerin u. Strelitz ·» 18
Münster, I.J.: Betrachtungen über die Häufigkeit der Schwalbachmünzen ab Talergrösse des Fürstentums Schaumburg Lippe ·» 18
7-8/1974.
Münster, I.J.: Betrachtungen über die Häufigkeit der Schwalbachtaler und Doppeltaler des Herzogtums Nassau ·» 11f
Granner, Wilhelm: Konstantins Devise am Marsch auf Rom: In hoc signo vinces. Hiess sie so? ·» 12f
* Klug, Ernst: Die Alzeyer Münze - Versuch einer Darstellung des hohenstaufischen pfalzgräflichen und ganerblichen Münzwesens besonders in Bezug auf Alzey [MA] ·» 14-18
9/1974.
Münster, I.J.: Bemerkungen zur Häufigkeit der seltensten Schwalbachtaler und Doppeltaler des Kaiserreichs Österreich ·» 8
Heutger, Nicolaus: Die Herkunft der Münzmetalle ·» 10
* Knoll, Johann: Figürliche Goldgewichte aus Westafrika ·» 11-18
10/1974.
NN: Münzwaagen und Münzgewichte [W] ·» 8-10
* Castelin, Karel: Galliens Gold und Cäsar [A] ·» 11-13
Münster, I.J.: Betrachtungen über die Häufigkeit der Schwalbachtaler und des -Doppeltalers des Grossherzogtums Oldenburg ·» 13
Hausmann, Robert: 50-Schilling Dom zu Salzburg - Gedanken zu einer Münze ·» 18
11/1974.
Draeger, H.: Über Kupfermünzen des spätrömischen Kaiserreichs ·» 9-11
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1974 auf Immanuel Kant ·» 12f
Münster, I.J.: Über die Häufigkeit der Schwalbachtaler und Doppeltaler des Königreichs Preussen ·» 14f
12/1974.
Castelin, Karel: Die keltischen Quinare mit dem sitzenden Männlein - Der Typus vom Marberg - Jüngere keltische Quinarprägungen westlich und östlich des Rheins ·» 7-11
Heutger, N.: Die Namen der Münzen ·» 14-16
Münster, I.J.: Über die Häufigkeit der Schwalbachtaler und Doppeltaler der drei Fürstentümer Reuss ·» 17

1975 (Jg. 7)
* = ausgezeichnet mit Dr.-Irmgard-Woldering-Förderungspreis der Num. Gesellschaft zu Hannover.
1/1975.
Neuerwerbung des Badischen Landesmuseums - Dionysos auf einer archaischen Münze aus Naxos (Sizilien) ·»7
Jordan, Reinhold: Die Münzen Neuguineas 1929-1944 ·» 14f
* Brandhoff, Herbert: Die Geschichte des Geldes in England - Die Story von den "New Pence of Great Britain" (1) ·» 16-18, 44
2/1975.
Münster, I.J.: Betrachtungen über die Häufigkeit der Schwalbachtaler und Doppeltaler des Herzogtums Sachsen-Altenburg ·» 11
Jordan, Reinhold: Ein Beitrag zur Geldgeschichte des deutschen Schutzgebietes Kiautschou ·» 12f
* Brandhoff, Herbert: Die Story von den "New Pence of Great Britain" (2) ·» 17f
3/1975.
Jordan, R.: Die Münzen von Transvaal - Ein Beitrag zur Geldgeschichte des Burenstaates ·» 10f
Woynar, Walter: Der 'richtige' Standpunkt - Gedanken zur Beurteilung von Münzbildern ·» 12
Münster, I.J.: Betrachtungen über die Häufigkeit der Schwalbachtaler und Doppeltaler des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha ·» 13
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1975 auf Friedrich Ebert ·» 15f
Osten-Fritzenschaft, Brunhilde: Medaillen erzählen von Waldsees Geschichte - Numismatische Miniaturen der Sebastiansbruderschaft (1) ·» 17, 44
Heutger, N.: Münzskandal in Karlsruhe ·» 18
* Brandhoff, Herbert: Die Story von den New Pence of Great Britain (3) ·» 44f
4/1975.
Osten-Fritzenschaft, Brunhilde: Medaillen erzählen von Waldsees Geschichte (2) ·» 12f
Jordan, R.: Kupferkreuze aus Katanga - Ein Beitrag zum Verständnis vormünzlicher Zahlungsmittel ·» 15
Woynar, W.: Der deutsche Bundesadler - Von den widernatürlichen Verfremdungsspielen mit dem bundesdeutschen Hoheitssymbol auf Münzen ·» 16
Münster, I.J.: Betrachtungen über die Häufigkeit der Schwalbachtaler und -Doppeltaler des Herzogtums Sachsen-Meiningen und des Grossherzogtums Sachsen-Weimar ·» 16-18
* Roggenkamp, W.: Kopfbedeckung und Kopfschmuck auf antiken griechischen und römischen Münzen ·» 20-22
5/1975.
Ein sehr seltener Doppeltaler [Baden 1855, Wielandt 1065] ·» 9
Münster, I.J.: Betrachtungen über die Häufigkeit der Schwalbachtaler und -Doppeltaler des Königreichs Sachsen ·» 10f
Beutel, Dieter: Zeitdarstellung auf Münzen - Der Aztekenkalender ·» 16f
* Eichner, Reinhard: Lateinamerika im Spiegel seiner Münzen (1) ·» 20-22
6/1975.
Münster, I.J.: Über die Häufigkeit der Schwalbachtaler und -Doppeltaler der Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen ·» 7
Jordan, R.: Die Sondermünzen von Island ·» 10f
Hausmann, R. F.: 100-Schilling Johann Strauss - Gedanken zu einer Münze ·» 12
Heutge, N.: Die Münzen Salzburgs - ein wundervolles Sammelgebiet ·» 13, 15
* Eichner, Reinhard: Lateinamerika im Spiegel seiner Münzen (2) ·» 18-22
7-8/1975.
Münster, I.J.: Über die Häufigkeit der Schwalbachtaler und -Doppeltaler des Fürstentums Waldeck und Pymont ·» 13
* Siemers, Elga: Gallienus - Die Gallienische Renaissance und die Krise und Erneuerung des Römischen Reiches im dritten Jahrhundert, ablesbar von Münzfunden aus der Zeit 253 bis 268 n.Ch. (Folge 1) ·» 14-17
Jordan, R.: Martin Coles Harman, Herrscher von Lundy [1929] ·» 21
* Eichner, Reinhard: Lateinamerika im Spiegel seiner Münzen (Folge 3, Schluss) ·» 25f
9/1975.
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1975 auf Albert Schweitzer ·» 10f
Wimmelmann, G.: Münzsammlung von Bergbaugeprägen [Preussag AG Hannover] (1) ·» 13
Proksch, Peter: Die Kronentalerwährung (1) ·» 14-16
Münster, I.J.: Über die Häufigkeit der Schwalbachtaler und -Doppeltaler des Königreichs Württemberg ·» 17
Castelin, Karel: Falsches und verdächtiges Keltengold ·» 18f
* Siemens, Elga: Gallienus - Die Gallienische Renaissance und die Krise und Erneuerung des Römischen Reiches im dritten Jahrhundert, ablesbar von Münzfunden aus der Zeit 253-268 n. Chr. (Folge 2 und Schluss) ·» 20f
10/1975.
Frese-Oefverberg, Inge: Zypern - Kampfplatz der Machtpolitik seit der Antike ·» 8
* Frese-Oefverberg, Inge: Die Münzen der Könige von Salamis [Zypern] ·» 9-13
Münster, I.J.: Über die Häufigkeit der Schwalbachmünzen ab Talergrösse und der bayerischen Geschichtstaler (1) ·» 13, 51f
Proksch, Peter: Die Kronentalerwährung (2) ·» 14f
Jordan, R.: Die seltene 1-Sent-Münze von 1939 [Estland] ·» 15
Wimmelmann, G.: Münzsammlung von Bergbaugeprägen [Preussag AG Hannover] (2) ·» 16-19
Hölzler, Isidor: Antike Wertpapiere (Nonvaleurs) ·» 19f
Castelin, Karel: Mittelalter - Denare und Brakteaten [Literaturhinweis] ·» 24
11/1975.
Heutger, N.: Epochen der Niedersächsischen Münzgeschichte ·» 10-12
+ Holtz, Walter: Münzvereine, insbesondere der Wendische Münzverein ·» 13-15
Jordan, R.: Romuald Traugutt, ein polnischer Nationalheld aus Sachsen [10 Zloty 1933] ·» 15
Göbl, Robert: Kritische Bemerkungen zu falschem Keltengold und zu Methodischem in der keltischen Numismatik ·» 16-18
Münster, I.J.: Über die Häufigkeit der Schwalbachmünzen ab Talergrösse und der bayerischen Geschichtstaler (2) ·» 19
Proksch, Peter: Die Wiener Münzkonvention vom 25. Januar 1857 (1) ·» 23-2 6
12/1975.
Thorwest, Adolf: Über einige spätrömische Kupfermünzen und die historischen Bezüge ihrer Bildgestaltung ·» 10-13
Hölzler, Isidor: Neues von Nonvaleurs ·» 15f
Jordan, R.: Litzmannstadt und seine Ghettomünzen ·» 16f
Münster, I.J.: Über die Häufigkeit der Schwalbachmünzen ab Talergrösse und der bayerischen Geschichtstaler (3) ·» 18f
Proksch, Peter: Die Wiener Münzkonvention vom 25. Januar 1857 (2) ·» 23-26

1976 (Jg. 8)
1/1976.
Kurt Jäger ·» 7
Münster, I.J.: Zur Frage des Zusammenhanges zwischen Prägezahl und Häufigkeit der Angebote von deutschen Silbermünzen ·» 8
Holtz, Walter: Die Ptolemäer ·» 14f
Castelin, Karel: Kelten Münzen - Numismatik oder Archäologie ? ·» 16-19
Proksch, Peter: Die Wiener Münzkonvention vom 24 Januar 1857 (3) ·» 20-23
2/1976.
* Rüggeberg, Helmuth: Welfische Münzen und Ofenplatten (Folge 1) ·» 12-17
Hölzler, Isidor: Nonvaleur News - Russische Eisenbahnobligationen ·» 19f
Proksch: Die Wiener Münzkonvention vom 24 Januar 1857 (4 und Schluss) ·» 20-22
Woynar, Walter: Die "Haitisierung" der Münzenwelt [Pseudomünzen] ·» 23
3/1976.
Hölzler, Isidor: Nonvaleur News - Confederate States and Southern States Bonds ·» 13
Woynar, Walter: Die Kapitalisten und die Sowjet-Rubel ·» 15f
* Rüggeberg, Helmuth: Welfische Münzen und Ofenplatten (2) ·» 16-19
Heutger, N.: Die Münzen des tausendjährigen Österreich ·» 20
4/1976.
Proksch, Peter: Die Dresdener Münzkonvention vom 30.7.1838 (Folge 1) ·» 12-15
* Rüggeberg, Helmuth: Welfische Münzen und Ofenplatten (3) ·» 18-22
Die Römischen Münzen ·» 22f
5/1976.
Argellies, René: Das Geheimnis der Münzen Galliens ·» 9-11
Proksch, Peter: Die Dresdener Münzkonvention vom 30.7.1838 (2) ·» 12f, 15f
Woynar, Walter: Die Medaillenflut - ein Boom ohne absehbares Ende ? ·» 22
Jordan, R.: Kaiser oder Bundesfürst? - Verfassungskonflikte bei der Gestaltung der Reichsmünzen nach der Gründung des Kaiserreiches [1871] ·» 23f
Münster, I.J.: Nochmals: Das Vorkommen der silbernen Reichsmünzen - Eine Auswertung von 138 Auktionen ·» 24-26
6/1976.
* Spindler, Gerhard: Das Pferd auf antiken Münzen (Teil 1) ·» 8-11
Hölzler, Isidor: Nonvaleur News ·» 17
Proksch, Peter: Die Dresdener Münzkonvention vom 30.7.1838 (3) ·» 19-21
Holl, Günter: Canada und sein Münzwesen (1) ·» 26
7-8/1976.
* Spindler, Gerhard: Das Pferd auf antiken Münzen (2) ·» 10f, 13
Woynar, Walter: Europas schönste Münzen des letzten Jahrzehnts ·» 13, 15, 21
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1976 Grimmelshausen ·» 17, 19
Katalog: Die Münzen und Medaillen des Fürstenhauses und des Fürstentums Lichtenstein (Teil 1) ·» 22-26 / Nachtrag: mt 10/76 S.20
9/1976.
Woynar, Walter: Und der Nachwuchs ? ·» 17
Holl; Günter: Canada und sein Münzwesen (2) ·» 20f
Katalog: Die Münzen und Medaillen des Fürstenhauses und des Fürstentums Lichtenstein (2) ·» 22-26
10/1976.
Holtz, Walter: Brakteaten ·» 9
Woynar, Walter: Bundesdeutscher Fiskus kontra Münzsammler ·» 11
Hölzler, Isidor: Italienische Assignaten ·» 13
Smolka, Herbert: Münznamen im Volksmund ·» 19f
Katalog: Die Münzen und Medaillen des Fürstenhauses und des Fürstentums Lichtenstein (3) ·» 21-26
11/1976.
* Roggenkamp, W.: Die Schildkröten von Aegina - Eine Zusammenfassung von Geschichte und Münzgeschichte der Insel ·» 10, 13f
Proksch, Peter: Die österreichischen Goldprägungen in der Frankenwährung ·» 14-18
Heutger, N.: Die Anfänge der Münzprägung in Niedersachsen ·» 20
Katalog: Die Münzen und Medaillen des Fürstenhauses und des Fürstentums Lichtenstein (Teil 4) ·» 23-26
12/1976.
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1977 auf Friedrich Gauss ·» 8f
Der Erhaltugsgrad der Münzen ·» 12f
* Link, Eberhard: Der mysteriöse "Kupferpfennig der Belagerung von Mainz 1689" ·» 13-16
Hausmann, R.: 1000-Schilling-Babenberger - Gedanken zu einer Münze [Mo] ·» 16
Katalog: Die Münzen und Medaillen des Fürstenhauses und des Fürstentums Lichtenstein (Teil 5) ·» 23-26

1977 (Jg. 9)
* = ausgezeichnet mit Dr.-Irmgard-Woldering-Förderungspreis der Num. Gesellschaft zu Hannover.
1/1977.
* Frese-Oefverberg, Inge: Der Pharos von Alexandreia in Ägypten - seine Geschichte und sein Münzbild (Teil 1) ·» 7-11
Goldene Revolutionsmünze der Römer in Karlsruhe - Neuerwerbung des Badischen Landesmuseums ·» 11
Christiansen, Klaus: Über die mittelalterlichen Münzen der Hansestadt Wismar ·» 14-16
Heutger, N.: Münzen und Pseudomünzen ·» 20f
2/1977.
* Frese-Oefverberg, Inge: Der Pharos von Alexandreia in Ägypten - seine Geschichte und sein Münzbild (Teil 2) ·» 8-10
Christiansen, Klaus: Über die Taler der alten Salzstadt Lüneburg ·» 12-15
Proksch, Peter: Erinnerungen an die Bemühungen um die Einführung des Dezimalsystems im deutschen Münzwesen (1) ·» 20-24, 26
3/1977.
Christiansen, Klaus: Bremen und seine Münzen im 14. und 15. Jahrhundert ·» 8-10
* Sprenger, Bernd: Über die Kaufkraft alter deutscher Münzen (1) ·» 11-13,15
Holtz, Walter: Löser ·» 21
Proksch, Peter: Erinnerungen an die Bemühungen um die Einführung des Dezimalsystems im deutschen Münzwesen (2) ·» 24f
4/1977.
Isler, Theodor: Neues von alten Wertpapieren ·» 8
Proksch, Peter: Erinnerungen an die Bemühungen um die Einführung des Dezimalsystems im deutschen Münzwesen. (3): Bemühungen im Rahmen der Verhandlungen zu den Münzkonventionen von München, Dresden und Wien ·» 12-14, 16, 53
+ Christiansen, Klaus: Die sieben Glockentaler ·» 18-20, 22
* Sprenger, Bernd: Über die Kaufkraft alter deutscher Münzen (2) ·» 23f
5/1977.
Christiansen, Klaus: Die Reichsstadt Goslar als Münzstätte bis 1505 - Im Schatten von Kaiserpfalz und Rammelsberg ·» 7, 9-12
* Hirschberg, Helmut: Die Marken des Arbeiterspar- und Konsumvereins in Fünfhaus bei Wien ·» 20-24
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1977 Heinrich von Kleist ·» 25f
6/1977.
+* Calderari, Graf L.: Fast 600 Jahre die Liebesknoten und das Motto FERT auf sabaudischen Münzen ·» 8-11
Christiansen, Klaus: Die Münzen mit dem Kleeblatt [Hannover] (1) ·» 12-15
Isler, Theodor: Neues von alten Wertpapieren: AG Moskauer Textil-Manufaktur Glarus ·» 19
Jordan, R.: Ein kleiner Streifzug durch die Geldgeschichte Ugandas ·» 21
Proksch, Peter: Zur Systematik von Vereinsprägungen innerhalb des Deutschen Bundes ·» 22-26, 50
7-8/1977.
* Knoll, Johann: Die verschiedenen Arten von Opiumgewichten und die Katanga-Kreuze als primitive Zahlungsmittel ·» 9-11
Christiansen, Klaus: Die Münzen mit dem Kleeblatt (2) ·» 12-14
Braggio, Pierantonio: San Marino: 5 Goldskudi und 500 Lire // Italien: Die neue 500-Lire-Marconi-Silbermünze ·» 15
Schumm, Rolf W.: Römische Fahnen im Münzbild ·» 161-9
Proksch, Peter: Zur Systematik von Vereinsprägungen innerhalb des Deutschen Bundes ·» 20-22
Jordan, R.: Über die Münzprägung der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft ·» 26, 51
9/1977.
Christiansen, Klaus: Die Moritzpfennige - Nach wie vor umstritten und nicht aufgearbeitet ·» 9-12, 14
Jordan, R.: Die Wiener Pfennige ·» 15-17
Proksch, Peter: Die Münzverträge von München aus den Jahren 1837, 1845 und 1858 (1) ·» 18-21
Jordan, R: Die 5-DM-Gedenkmünze 1955 auf den "Türkenlouis" ·» 25f
10/1977.
* Weiser, Wolfram: SECVRITAS REIPVBLICAE - Eine neue Bronze des Usurpators Procopius ·» 8-12
Isler, Theodor: Von alten Wertpapieren: Japanische Wertpapiere ·» 12
Christiansen, Klaus: Schwarzwälder Pfennige ·» 13-15
Hausmann, R. F.: 500 Jahre Münzstätte Hall in Tirol ·» 19f
Proksch, Peter: Die Münzverträge von München aus den Jahren 1837, 1845 und 1858 (2) ·» 22-26
11/1977.
Christiansen, Klaus: Über die mittelalterlichen Münzen des Hochstifts Bamberg ·» 8-10
Castelin, Karel: Zur Chronologie der keltischen Fundmünzen von Basel-Gasfabrik und Basel-Münsterhügel ·» 11-15 u. 12/77, S.12
Holtz, Walter: Gulden ·» 15f
Proksch, Peter: Die Münzverträge von München aus den Jahren 1837, 1845 und 1858 (3) ·» 19-24
Giessler, Heinrich: Die Münzen des Deutschen Kaiserreiches 1871-1918 ·» 25f
12/1977.
Beckenbauer, E.: Vorschlag für künftige Bezeichnungen der Erhaltung ·» 7
Christiansen, Klaus: Über die thüringischen Blechmünzen (Brakteaten) des Erzbistums Mainz ·» 8-12
Heutger, Nicolaus: Frankreichs Münzen ·» 24-26

1978 (Jg. 10)
1/1978.
* Remmelts, A. A.: Japanische E-Sen oder Bildermünzen [O] ·» 7f
Castelin, Karel: Gewicht und Zeit in der gallischen Goldmünzung [A] ·» 9-11
Heutger, Nicolaus: Numismatischer Jahrhundertprozess wird wiederholt! ·» 11
Christiansen, Klaus: Florentiner Gold - Aus der Geschichte des berühmten Florentiner Goldguldens [MA] ·» 15-19
Proksch, Peter: Münze und Geld im Volks(aber)glauben (1) ·» 23-25
2/1978.
* Emmerig, Hubert: Fabeltiere und Mischwesen auf Münzen und Medaillen (1) ·» 9-11, 25
Christiansen, Kaus: Das Gold war noch an Bord: (Schiffsnobel) aus einer Kogge [MA] ·» 12-16
Proksch, Peter: Münze und Geld im Volks(aber)glauben (2) ·» 21-25
Das Wichtigste aus money trend ... Register 1974-1977 ·» 26
3/1978.
Castelin, Karel: Die schönen Ambiani-Statere mit "breitem Schrötling" [A] ·» 8-11 und 4/78, S.7
Proksch, Peter: Münze und Geld im Volks(aber)glauben (3) ·» 11f
Christiansen, Klaus: Über Hamburg und seine dänischen Besatzer ·» 14-17
Söllner, G.: US-Lager-Geld [Kriegsgefangene 2. Weltkrieg] ·» 23
* Emmerig, Hubert: Fabeltiere und Mischwesen auf Münzen und Medaillen (2) ·» 24-26
4/1978.
Christiansen, Klaus: Über die sächsische "Klappmützentaler" [NZ] ·» 8-11
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze auf Gustav Stresemann ·» 11f
Söllner, G.: Banknoten nach der Befreiung Griechenlands ·» 16
+ Holtz, Walter: Kaiser und Könige im Alten Deutschen Reich ·» 18f
* Emmerig Hubert: Fabeltiere und Mischwesen auf Münzen und Medaillen (3) ·» 19-21
Schrock, U. E. G.: Eine "Münzbesuchung" norddeutscher Münzstätten durch den Generalwardein Stefan Brüning im Jahre 1607 ·» 22f
Smolka, Herbert: Nickel - und sein langer Weg zur Münze ·» 24
Proksch, Peter: Münze und Geld im Volks(aber)glauben (4) ·» 25f, 57-59
5/1978.
Christiansen, Klaus: Trierer Impressionen (Münzen Trier) ·» 11-13
Mackensen, H. von: Die Numismatik des St. Johanniter-Ordens ·» 14-17
* Emmerig, Hubert: Das Rhinozeros in Europa 1741-1758 und seine Medaillen ·» 20-25
6/1978.
Des Teutschen Reichs Münz-Archiv, ein wichtiges Quellenwerk des dt. Münzwesens von J. Ch. Hirsch [Nachdruck] ·» 7
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1978 auf Balthasar Neumann ·» 8f
Christiansen, Klaus: Kölner Skizzen über die kurkölnische Goldprägung des 14 Jahrhunderts ·» 10-14
Jordan, R.: Karlsruher Fälschungen im Streit der Juristen ·»18
Terinieri, Aldo: Die neue schweizerische 1000-Franken-Banknote ·» 19f
Schumm, Rolf W.: Die Bedeutung der Mythologie im römischen Heer nach Darstellungen auf Münzen und Monumenten sowie in zeitgenössischen literarischen Quellen [A] ·» 232-6, 52-54
7-8/1978.
Castelin, Karel: Das letzte Treveren-Gold und der keltische Hirschgott Cernunnos ·» 11-14
Christiansen, Klaus: Über Heinrich der Löwe und seine Brakteaten ·» 15-18
Jordan, R.: Das Pferd von Kansu - Pseudomünze aus Hongkong ·» 18
Hausmann, Robert: Kleine Münzgeschichte Russlands ·» 19
H. M.: Münzen des Römisch-Deutschen Reiches unter Ferdinand I. ·» 20-22
Pick, Albert: Die Goldschlägermark [PG] ·» 23
Proksch, Peter: Volkstümliche Bezeichnungen für Münzen und Geld ·» 52
9/1978.
Söllner, G.: Banknoten-Kuriositäten ·» 8 und 12/78 S.23
H. M.: Die Münzen der Römisch-Deutschen Kaiser: Maximilian II. [NZ] ·» 13f
Proksch, P.: Münznamen: aus dem Lateinischen, nach der Form, nach der religiösen Darstellung ·» 17f
Isler, Th.: Von alten Wertpapieren: Die Josef-Stämme ·» 19
Christiansen, Klaus: Über die Friesen und ihre Münzen ·» 21-26
10/1978.
H. M.: Die Münzen der Römisch-Deutschen Kaiser: Rudolf II. ·» 9-11
Dietiker, Hans A.: Eine unedierte Zinnprobe des Prager Dukatens von 1806? ·» 15
Dr. Walter Holtz, 1909-1978 ·» 20
Terinieri, Aldo: Geteilte und teilbare Geldscheine ·» 21f und 12/78 S.23
Christiansen, Klaus: Die Münzen mit dem Greifen. Vom pommerschen Münzwesen ·» 23-26, 49
11/1978.
Castelin, Karel: Wann begann die keltische Goldprägung in Gallien ? ·» 10-12
H. M.: Die Münzen der Römisch-Deutschen Kaiser: Matthias II. (1612-1619) ·» 13, 15f
Schweiz: Die neue 50-Franken-Note ·» 20f
Söllner, G.: Italienische und albanische Banknoten mit Doppeladler-Aufdruck ·» 22
Hausmann, Robert: Die Münzstätte Graz - Zur 850-Jahr-Feier der steirischen Landeshauptstadt Graz ·» 25f
Proksch, P.: Münzen als Grabbeigaben ·» 26, 49
Isler, Theodor: alte Wertpapiere: Amerikanische Eisenbahnaktien ·» 51
12/1978.
H. M.: Die Münzen der Römisch-Deutschen Kaiser: Ferdinand II. ·» 10-13
Dietiker, Hans A,: Ein unedierter Prager Dukat Maximilians II. ·» 13
* Roggenkamp, W.: Opferkult und Opfergeräte auf römischen Münzen ·» 14-16
Heutger, Nicolaus: Münzen im Lukasevangelium ·» 20f

1979 (Jg. 11)
1/1979.
H. M.: Die Münzen der Römisch-Deutschen Kaiser: Ferdinand III. [NZ] ·» 14-17
Ernst, Barbara: Der Adler als Hoheitszeichen auf Bundesmünzen [Mo] ·» 18-20
Castelin, K.: Gedanken zu einem neuen Keltenbuch [Buchbesprechung] ·» 21f
Dietiker, Hans A.: Die Provisorien von 1583, 1594 und 1600 in der Prager Münzstätte [NZ] ·» 23
H. M.: Gedenkmünzen der DDR - sammelwürdig oder nicht? [NZ] ·» 24f
Schöne, Michael: Banknoten der Sächsischen Staatsbank 1945 ·» 30
2/1979.
H. M.: Die Münzen der Römisch-Deutschen Kaiser: Leopold I. [NZ] ·» 8f, 11f
Christiansen, Klaus: Über London und seine Münzen ·» 13-17
Num. Ges. Hannover: Preisvergabe des 10. Dr.-Irmgard-Woldering-Föerderpreises 1978 ·» 17
Münzwettbewerb: Neue 2-DM-Umlaufmünze: Dr. Kurt Schumacher ·» 18f
Ernst, Barbara: Themenwahl bei Gedenkmünzen in der BRD ·» 26-28
Szaivert, W.: Populärwissenschaftliche Literatur aus wissenschaftlicher Sicht ·» 29f
3/1979.
Ernst, Barbara: Die Münzen der Bundesrepublik Deutschland - Entwurfsbeschaffung ·» 10f
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze "150 Jahre Dt. Archäologisches Institut" ·» 12f
H. M.: Die Münzen der Römisch-Deutschen Kaiser: Josef I. [NZ] ·» 15-18
H. M.: Vier Medaillen auf Ereignisse im Leben Josef I. von Habsburg ·» 18f
Pick, Albert: Jubiläums-10-Pfennig-Schein von Mecklenburg-Strelitz, 1893 [PG] ·» 20
* Gabrisch, Karl: Westliche Satrapen und Ihre Münzen [O] ·» 24-29
Buhse, Karl-Heinz: Das Verhältnis Jesu zum römischen Geld [A] ·» 30f
Proksch, Peter: Münznamen ... ·» 60, 62
4/1979.
Ernst, Barbara: Feststehende Beschriftungen auf Bundesmünzen [BRD] [Mo] ·» 7-11
H. M.: Die Münzen der Römisch-Deutschen Kaiser: Karl VI. [NZ] ·» 16-20
Christiansen, Klaus: Über die mittelalterliche Danziger Münze ·» 21-25
5/1979.
Proksch, Peter: Münznamen: nach dem Umlaufgebiet, nach dem Namen des Münzherren ·» 8, 31
H. M.: Die Münzen der Römisch-Deutschen Kaiser: Karl VII. [NZ] ·» 9-11, 88
Ernst, Barbara: Die Münzwerkstoffe bei Bundesmünzen [BRD] [Mo] ·» 13-15
Christiansen, Klaus: Über Oldenburg und seine Mittelaltermünzen ·» 20-23
Schweiz: Die neue 20-Franken-Note ·» 24f
6/1979.
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (1): an den Heiligen Eligius ·» 9
Münzhandl. Beckenbauer: Antworten auf Fragen zur Behandlung von Spiegelglanz-Münzen ·» 15
H. M.: Die Münzen des Römisch-Deutschen Reiches: Maria Theresia ·» 19-22, 84
Christiansen, Klaus: Über die mittelalterlichen Gepräge des Bistums und der Stadt Strassburg ·» 23-27
H. M.: Kaum bekannt: Münzen aus Kroatien ·»28f und 7-8/79, S.21
Proksch, Peter: Teilungssysteme des Talers in der Zeit des Deutschen Bundes ·» 30f, 33, 84
7-8/1979.
Castelin, Karel: Die Stammeskasse der Helvetier - Zum Zürcher Potinklumpen ·» 10f, 34
H. M.: Die Münzen der Römisch-Deutschen Kaiser: Franz I. [NZ] ·» 12-15, 34
Ernst, Barbara: Der Geldumlauf in Automaten in der Bundesrepublik Dt. ·» 16
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (2) ·» 17
Proksch, Peter: Goethe als Sammler von Münzen und Medaillen ·» 28-32
9/1979.
H. M.: Die Münzen der Römisch-Deutschen Kaiser: Josef II. ·» 13-16
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (3) ·» 17
Christiansen, Klaus: Vom Bistum Osnabrück und seinen Dickpfennigen ·» 18-21
Bundesmünzprägungen der Staatlichen Münze Stuttgart ·» 22f
10/1979.
Castelin, Karel: Wann wurden die keltischen Pferdchenmünzen in Noricum geprägt? [A] ·» 8-10
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1979 auf Otto Hahn" ·» 16f
Ernst, Barbara: Der Zahlungsmittelumlauf in der Bundesrepublik Dt. ·» 18-20
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (4) ·» 24
H. M.: Die Münzen der Römisch-Deutschen Kaiser: Leopold II. ·» 25-28
Mann, Jens: Überlegungen zur Wirksamkeit des Schutzes von §11a Münzgesetz ·» 29 // Reaktionen ·» 12/79, S.30-33
NN: Maria Theresia ·» 30f
11/1979 .
H. M.: Die Münzen der Römisch-Deutschen Kaiser: Franz II. ·» 10-13
Cristiansen, Klaus: Hildesheimer Brakteaten [MA] ·» 19-23
Ernst, Barbara: Die Geldbearbeitung durch die Dt. Bundesbank ·» 26f
Fankhauser, Larry: Der Schwarze Freitag [Okt.1929] - Als die ersten "Non Valeurs" geschaffen wurden ... ·» 28
Schrock, U. E. G.: Die Emission von Mehrfachwerten des Mariengroschens in den welfischen Landen und Städten bis zum Jahre 1690 ·» 29-32
12/1979.
Castelin, Karel: Kolonialismus im Altertum - Was erzählen Münzen vom Rande der griechischen Welt [A] ·» 8
Ernst, Barbara: Die regionale Verteilung von Umlaufmünzen im Zahlungsverkehr der Bundesrep. Dt. (Stichprobenauswertung) ·» 10
+ Caldegari, Graf L.: Brandenburg-Preussen ·» 12
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (5): Währungsfragen ·» 18
H. M. [Müller oder Mayer, H.?]: Die Münzen des Römisch-Deutschen Reiches - Österreich im Mittelalter unter den Babenbergern ·» 19-21
Cristiansen, Klaus: Stade - Stadt am Elbegestade und ihren Münzen ·» 22-24
Schweiz: Die neue 20-Franken-Note ·» 25f
Beckenbauer, Egon / Müller, H. W.: Reaktionen, Reflexionen auf "Überlegungen zur Wirksamkeit des Schutzes von §11a Münzgesetz" (mt 10/79, 29) ·» 30-33

1980 (Jg. 12)
mt 1/1980
Proksch, Peter: Anna Amalia - Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach ·» 7f
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (6): Der Kongress ·» 11
Ernst, Barbara: Die Einlösung und Annahme von Bundesmünzen ·» 16
H. M.: Die Münzen des Römisch-Deutschen Reiches: Österreich nach den Babenbergern [MA] ·» 17-20
Christiansen, Klaus: Wo Katharinas Wiege stand ... - Anhalt Münzen im Mittelalter ·» 22-26
mt 2/1980
Castelin, Karel: Vindelikisches Gold bei Vercelli (Oberitalien) - Ein ungelöstes Rätsel der keltischen Numismatik in Oberitalien ·» 14-6
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (7): Der Nummomat ·» 19
Christiansen, Klaus: Paderborn - Die Bischofsstadt und ihr mittelalterliches Münzwesen ·» 20-24, 58
H. M.: Die Münzen des Römisch-Deutschen Reiches: Österreich im Ausgang des Mittelalters [MA] ·» 25-27
Gerber, F.: Prusias II. von Bithynien war ein umstrittener Herrscher [A] ·» 28-30
mt 3/1980
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (8): Schuhgrössen ·» 7
Frankhauser, Larry: Kostbarkeiten vom Dachboden - Noch sind nicht alle Antiquitäten katalogisiert ·» 8f und 4/80, S.32f
Christiansen, Klaus: Die Münzen des mittelalterlichen Passau ·» 17-21 sowie 6/80, 10f
H. M.: Die Münzen der Römisch-Deutschen Kaiser: Maximilian I. ·» 24f, 27f
mt 4/1980
Bothner, F.: Pest-"Taler" 1528 ·» 15
Castelin, Karel: Der Cimbernfeldzug und Robert Forrer [A] ·» 16-18
Hallenberger, Friedrich: Aus der Geschichte des Porzellangeldes ·» 19
NN: Die Münzen der Römisch-Deutschen Kaiser: Karl V. ·» 20-23, 29
Jordan, Reinhold: Ein Beitrag zum Ende der Kuponmark [1948] ·» 28f
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (9): An die Frisur ·» 29
mt 5/1980
H. M.: Die Österreichischen Kaiser: Ferdinand I. 1835 bis 1848 ·» 9-11
Hallenberger, Friedrich: Entstehung und Herstellung des Meissner Porzellangeldes ·» 12
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (10): Januskopf ·» 12
H. M.: Die neu überstempelten Banknoten im Iran ·» 20f
* Wallner, G.: Die Insel Thasos, ihre Geschichte und Münzprägung [A] ·» 22-25, 27f
NN: ... weil die Haarlocke dem Frauenzimmer ein frivoles Aussehen verleihe [Vreneli, CH] ·» 29f
mt 6/1980
Hahn, W.: Passauer Randbemerkungen [zu mt 3/80, S.17-21] ·»10f
Christiansen, Klaus: Die Geschichte der Nürnberger Münzen. Anfänge der Münz- und Geldgeschichte. Der Heller dankt ab. ·» 12f, 15-17
In Erinnerung an Hans A. Dietiker (1916-1979) ·» 18
* Lebeda, Jožka: Motivkundliches Sammeln mit Zukunft - Zum Beispiel Tiere ·» 19-23
H. M.: Die Österreichischen Kaiser: Franz I. Austriae Imperator 1806 bis 1835 ·» 28f, 31
mt 7-8/1980
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (11): Feucht-fröhliches ·» 11
H. M.: Die Österreichischen Kaiser: Franz Joseph 1848-1916·» 13-15
Pusback, Günter: Die Währungsreform in Israel, 1980 ·» 16
Hochstrasser, Gerhardt: Schwindel mit versilberten Messingmünzen im Königreich Rumänien ·» 20
NN: Die Francofurtia: Rätsel um ein Symbol ·» 21
Christiansen, Klaus: Manching und seine Münzen ·» 24-27
* Kupa, Mihály: Die Tätigkeit der Budapester Prägeanstalt von 1919 bis 1922 ·» 28-30
Gerber, F.: Nach den Griechen herrschten in Persien die Parther ·» 31, 58f
Kröner, Alfred (1975): Historisches aus dem Bereich der Porzellanmünzensammler ·» 59f
mt 9/1980
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1980 auf Walther von der Vogelweide ·» 8f
Laumann, Wolfgang: Die Alte Münze von San Francisco ·» 10
Wimmelmann, Georg: Löser und Schaumünzen in Hannover ·» 15-18, 33
Christiansen, Klaus: Die Stadt der Fugger: Augsburg als Münzstätte ·» 19-21
H. M.: 800 Jahre Wittelsbach: Bayern und seine Münzen (1) [MA] ·»22f
NN: Kleopatra: Schön und klug [A] ·» 24f
Hoefer, P.: Julius Cäsar in der Münzprägung 49 bis 40 v. Chr. ·»25-27
* Kindermann, Klaus: Das Münzwesen des Markgrafen Albrecht von Brandenburg [NZ] ·» 28-31
mt 10/1980
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1980 "100 Jahre Domvollendung in Köln" ·» 9f
Christiansen, Klaus: Würzburg und seine Münzen ·» 15-17
Gerber, F.: Der grosse Sieg der Panther über das römische Heer [A] ·» 18-21
* Heinz, Martin: Christian Schnitzspahn: Die Münzen des Medailleurs ·» 22-24
Schumm, Rolf W.: Militärische Ruhmestaten und Triumphe im Spiegelbild römischer Münzen [A] ·» 25, 27f, 32, 34
H. M.: 800 Jahre Wittelsbach: Bayern und seine Münzen (2) [MA] ·» 30f
mt 11/1980
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (12): Durst ·» 8
Wettbewerb: Schweiz, 5 Franken 1980 auf Ferdinand Hodler ·» 8f
Hochstrasser, Gerhardt: Namen-Puzzl um Münzstätten ·» 10
H. M.: 800 Jahre Wittelsbach: Bayern und seine Münzen (3) ·» 15f, 22
Fankhauser, Larry: Krügerrand-Münzen auch für den "kleinen Mann" ·» 19
NN: Marie Luise, Kaiserin der Franzosen und später Grossherzogin von Parma ·» 23, 30
Christiansen, Klaus: Nördlingen ·» 24-26
* Jakob, Adolf Peter: "Flörsheimer Notgeldscheine" ·» 27f
H. M.: Wirken und Werk von Medailleur Karl Goetz ·» 29
Heutger, Nicolaus: Münzen aus dem Schoss der Erde ·» 30
mt 12/1980
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (13): Massenselbstmord ·» 7
Castelin, Karel: Der bayerische Erbfolgekrieg und das preussische Geld in Böhmen 1778 bis 1779 ·» 10f
H. M.: Kelten und keltische Münzen ·» 13f
Christiansen, Klaus: Über die Ulmer Münzen ·» 15, 17f
* Proksch, P.: Die Münzprägungen des Pontius Pilatus als Mittel seiner antijüdischen Provokationspolitik ·» 24f
Pusback, Günter: Die Hamburger Münzstätte von 1874 bis 1943 ·» 26f, 29-33
Heutger, Nicolaus: Die Brakteaten - Kleinkunstwerk des Mittelalters ·» 33f

1981
mt 1/1981
Meyer, Hans: ABC für Sammler-Neulinge: Grundbegriffe ·» 13f
Gerber, F.: Der grosse Organisator des Partherreiches, Mithradates d. II. ·» 14-17
Meyer, Hans [H. M.]: Wie ältere Münzen bestimmen? ·» 18f
Christiansen, Klaus: Die Egener Münzprägung [MA] ·» 22f, 31
H. M.: Die Münzen der Vandalen [A] ·» 24f
Pusback, Günter: Die Hamburger Münzstätte vom Wiederaufbau 1945/48 bis heute ·» 26-31
NN: Gedenkmünzen der Landesbank für Westfalen [1921-24] ·» 32-34
mt 2/1981
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (14): Das Reserverad ·» 7
H. M.: Münzen und Medaillen aus Porzellan und Ton - So wurden sie hergestellt ·» 8f
* Bassouls, Pierre Henry: Ampurias, griechisch-römischer Münzprägeort [A] ·» 10f
Meyer, Hans: ABC: Über die Erhaltung der Münzen ·» 12f
Christiansen, Klaus: Niedersächsische Klostermünzen [MA] ·» 14-16, 22
H. M.: Kleinmünzen der habsburgischen Lande [NZ] ·» 17f, 22
Heutger, Nicolaus: Shimeon bar Kosiba und Bethar - Münzen als geschichtliche Quellen ·» 21f
Müller, Gerhard F.: Der Letzte der Bourbonen - Medaillen ·» 23f
H. M.: Römische Silbermünzen bis zur Münzreform des Diokletian [A] ·» 25f, 29
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Das lese ich aus der Umschrift ·» 31-33
mt 3/1981
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (15): Die All-Monete ·» 7
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Das lese ich aus Wappen und Wappenschildern ·» 8-10
Gerber, F.: Die Sasaniden lösten in Persien die Herrschaft der Parther ab [O] ·» 14f, 17, 34
* NN: Die Römische Kaiserzeit im Spiegel der Reichsmünzprägung [A] ·» 23-30
Christiansen, Klaus: Die Münz- und Geldgeschichte am Bodensee [MA] [NZ] ·» 31-34
mt 4/1981
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1981 auf Gotthold Ephrain Lessing ·» 10f
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (16): Suum cuique ·» 21
Meyer, Hans: ABC: Zur Aufbewahrung von Münzen ·» 22
* Castelin, Karel: Zinn und Gold - Das älteste Kapitel aus der gallischen Münzgeschichte [A] ·» 23, 25f
Christiansen, Klaus: Die Münzgeschichte der Schwarzwaldstadt Breisach [MA] [NZ] ·» 27-29
Meyer, Hans (H. M.): Ältere Münzen bestimmen ·» 31f
mt 5/1981
Christiansen, Klaus: Zwischen Alpen und Adria: Aquileia ·» 9, 11, 13f
* Schrock, U. E. G.: Die Münzmeister der Stadt Hameln im 17. Jahrhundert ·» 29-32
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: So liest man Darstellungen ·» 33f
mt 6/1981
Blick in das Atelier eines Medailleurs - Herwig Otto ·» 13
Klausch, W.: Japanische Porzellannotmünzen ·» 15-17
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Die Prägungen der Tiroler Adelsfamilie Trautson [NZ] ·» 18f
H. M.: Spätrömische Bronzemünzen: Die häufigsten Reversdarstellungen (1) [A] ·» 24f
* Messler, Gerhard: Die zeitgenössische Medaillistik der CSSR [M] ·» 26-30
mt 7-8/1981
Wettbewerb: Schweiz, 5 Franken zur 500-Jahrfeier des Stanser Verkommnisses ·» 10f
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (17): Unsolides ·» 11
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Kleinmünzen aus Nachbarländer ·» 18, 23
Christiansen, Klaus: Das Münzwesen der Abtei und Reichsstadt Kempten ·» 19-21
Meyer, Hans: Wie Münzlegenden aufgelöst werden ·» 22f
Müller, Gerhard F.: Die achteckigen französischen Medaillen des 19. Jahrhunderts ·» 24f, 27-29
H. M.: Spätrömische Bronzemünzen: Die häufigsten Reversdarstellungen (2) [A] ·» 30f
mt 9/1981
Castelin, Karel: Über den Beginn der keltischen Münzprägung in Mitteleuropa [A] ·» 14f
Gerber, F.: Kameiros auf der Roseninsel - Die Münzprägung der rhodischen Städte [A] ·» 16-18
H. M.: Spätrömische Bronzemünzen: Einzelheiten zu Münzstätten und Münzstättenzeichen [A] ·» 19
Christiansen, Klaus: Die mittelalterliche Coburger Münze ·» 20-22
mt 10/1981
Hochstrasser, Gerhard: Die Geschichte der 10 000-Kronen-Banknote in Rumänien [PG] ·» 12f
Meyer, Hans: ABC: Wie Sammlung beschränken und spezialisieren ·» 15f
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (18): Analyse ·» 16
Jordan, R.: Die Schweinfurter Kippermünzen von 1622 und ihre Nachprägungen [NZ] ·» 17f, 34
Castelin, Karel (): Makedonisch oder keltisch? - Bemerkungen zum Stater von Pons, Charente-inférieure [A] ·» 22
Heinz, Martin: Schnitzspahns Vereinstalerstücke von Württemberg 1865 [Mo] ·» 23f
Christiansen, Klaus: Kreta, die Gefilde des Minos [A] ·» 25-27
Meyer, H.: Ältere Münzen bestimmen: Münzen westlicher Nachbarn ·» 32-34
mt 11/1981
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1981 auf Karl Reichsfreiherr vom Stein ·» 8f
Meyer, H.: ABC: Was man über Kurs- und Sammlermünzen wissen muss ·» 10f
Christiansen, Klaus: Die römische Münzstätte Carnuntum ·» 12-14
Kupa, Mihàly: Die Münzprägung des ungarischen Königs Stefan I. ·» 15f, 28
H. M.: Kelten und Kohle: Ein erstaunlicher Münzenfund ·» 24f, 31
Müller, Gerhard F.: Suum cuique - Jedem das Seine. Tausende von Einwanderer prägten den Staat Preussen ·» 26-28
Meyer, H.: Ältere Münzen bestimmen: Die Münzen des Mittelalters ·» 29-31
mt 12/1981
Heutger, N.: Die griechischen Münzen ·» 7f
Meyer, H.: Ältere Münzen bestimmen ·» 9, 34
* Kupa, Mihaly: Mackensen'sches Armeegeld - Kronen-Lei in Ungarn 1918/19 ·» 11, 13, 34
Christiansen, Klaus: Die Rottweiler Prägungen ·» 14f, 17
Meyer, Hans: ABC: Zum Unterschied zwischen Münzen und Medaillen ·» 19, 32
Müller, Gerhard F.: Hochzeitsmedaillen im 17. und 19. Jahrhundert ·» 20f, 23, 32
Göbl, Robert: Schrot & Korn - Gereimtes und Ungereimtes (19): Schicksal ·» 29
Gerber, F.: Die Fabier und die kleinasiatische Göttin Kybele auf römischen Denaren ·» 30f

1982
mt 1/1982
Müller, Gerhard F.: Aluminium, das Silber aus Lehm ·» 16f, 21
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Mittelalterliche Münzen aus Byzanz (1) ·» 18f
H. M.: Die Münzen der Fugger ·» 22f, 25
* Argelliès, René: Der Schatz von Quéribus vergraben um 1255/56 (Mittelalter Denare aus Frankreich) ·» 29, 31f
mt 2/1982
Das Wichtigste aus "money trend" 12/1979 bis 12/1981 ·» 8
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Mittelalterliche Münzen aus Byzanz (2) ·» 10f
Müller, Gerhard F.: Anmerkungen zu einer Christian F. Gellert-Medaille ·» 13, 18
Hausmann, Robert: Medaillen auf den Erzherzog Johann von Österreich ·» 14f
Meyer, Hans: ABC für Neulinge: Über die Behandlung von Notmünzen ·» 16f
Meyer, H.: Vom Wert und der Kaufkraft älterer Münzen ·» 17f
mt 3/1982
Christiansen, Klaus: Montfort - Die Münzen mit der Kirchenfahne ·» 22f, 25f
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Die Grosssilbermünzen ·» 27f
Gerber, F.: Titus Flavius Vespasianus [A] ·» 30f
Müller, Gerhard F.: Die askanische Münzstätte in der Zauche [MA] ·» 33f
mt 4/1982
* Spindler, Gerhard: Die Münzen Spaniens von 500 v.Chr. bis 1500 n.Ch. ·» 12-15, 17-19
H. M.: Kleinmünzen aus Schlesien ·» 20f
Christiansen, Klaus: Württemberg: Die Münzen mit den Hirschstangen ·» 22f, 25, 32
Meyer, Hans: ABC für Neulinge: Zur Bewertung von Münzenn ·» 26
Müller, Gerhard F.: Ein unbekannter Brakteat des Jakza von Köpenick ? ·» 30-32
Meyer, H.: Ältere Münzen bestimmen: Münzen aus östlichen Nachbarländern ·» 33f
mt 5/1982
Divo, Jean-Paul: Eine Augsburger Schraubmedaille auf die Kriege Friedrichs des Grossen ·» 8-13
Meyer, H.: Ältere Münzen bestimmen: Münzen aus südlichen Ländern ·» 14f
Grischin, D.: Aus der Geschichte des sowjetischen Geldwesens ·» 16f, 19, 21
Christiansen, Klaus: Chur in Graubünden - Münzen mit dem Steinbock ·» 22-25
Meyer, Hans: ABC: Falsche Münzen ·» 31, 34
Müller, Gerhard F.: Die Brandenburger Markgrafen und die Jakza-Münzen (Brakteaten) ·» 32f
Hochstrasser, G.: Tum Feingehalt rumänischer Silbermünzen [Mo] ·» 34
mt 6/1982
Meyer, H.s: Ältere Münzen bestimmen: kleine fränkische Grafschaften ·» 10, 26
H. M.: Das Gallische Reich: Rom im 3. vorchristlichen Jahrhundert (Münz Bericht) ·» 20f, 30
Christiansen, Klaus: Über die ältere Mansfelder Münzgeschichte ·» 22f, 25, 30
Meyer, Hans: ABC: Antike Goldmünzen ·» 27, 29
mt 7-8/1982
Schweiz-Gedenkmünze 5 Franken 1982 - 100Jahre Gotthardbahn ·» 13
Meyer, Hans: ABC: Fremde inschriften auf Münzen ·» 18f
Christiansen, Klaus: Im Land der Etrusker (Die Münzprägungen) ·» 20f, 23, 28
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: China-Käschs der Mandschus ·» 29-31
mt 9/1982
H. V.: Das älteste römische Münzbildnis - zu den seltenen Goldststeren des Titus Quinctius Flaminus (Titelbild, M&M 10.82) ·» 9
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1982 "10 Jahre Umweltkonferenz der Vereinten Nationen" ·» 10f
Müller, Gerhard F.: Münzprägung der Grafen von Lindow und Ruppin [MA] ·» 20f
Christiansen, Klaus: Die Münzgeschichte der Stadt Bayreuth ·» 22-24, 26
mt 10/1982
Meyer, Hans: ABC: Spezialisierung auf ein Gebiet ·» 17f
Christiansen, Klaus: Die Stolberger Münzen mit dem Säulenhirsch ·» 19-22
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Die Arsakiden-Münzen ·» 23, 25, 27
Müller, Gerhard F.: Bestand in Altruppin eine Münzstätte? [MA] ·» 28f
Mader, Julius: Dollar-Fälschungen [1950-80] ·» 30f, 33
mt 11/1982
Meyer, Hans: ABC: Deutsches Papiernotgeld ·» 9f
Schumm, Rolf: Zeugnisse römischer Seemacht auf Münzbildern ·» 16-20, 31
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Deniers Tournois der Kreuzfahrer ·» 22f
Spanische Münzen stammen auch aus Amerika ·» 24, 32
+ Müller, Gerhard: Die Reichsacht, dargestellt auf einem Brakteat Ottos II. von Brandenburg ·» 25-27
Christiansen, Klaus: Die Münzen aus Siena, der Stadt im Herzen der Toskana ·» 28-31
mt 12/1982
Kostbare Elektron-Münzen für das Badische Landesmuseum Karlsruhe ·» 7
Müller, Gerhard F.: Die Namenssymbole auf den Münzen der Weidaer Vögte [MA] ·» 10f, 13f
Heutger, N.: Weinachten auf Münzen und Medaillen ·» 15, 21
Meyer, Hans: ABC: Weltweite Münzserien ·» 23
Christiansen, Klaus: Die Grafen von Limburg und Ihre Münzen ·» 25, 27, 29, 32
NN: Die Chancen der süddeutschen Währung zwischen der Taler- und österreichischen Währung ·» 30f, 34

1983
mt 1/1983
Register der Aufsätze in den Heften 1-12/1982 ·» 10f
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1982 auf Johann Wolfgang von Goethe ·» 18f
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Legenden entziffern und lesen ·» 21, 23
Christiansen, Klaus: Von Meran bis Trient: Aus der Tiroler Münz- und Geldgeschichte ·» 29, 31-33
mt 2/1983
Vergabe der Preise im 14. Dr. Irmgard-Woldering-Förderungspreis 1982 ·» 7
Fischer, Th. / Klockenkämper, R.: CAESAR AUGUSTUS - eine antike Münze als Beispiel praktischer Geschichtswissenschaft (1)·» 14-18
Meyer, Hans: ABC für Neulinge: Zum Sammeln von Talern ·» 19, 21
Müller, Gerhard F.: Die Standeserhöhung der Vögte von Weida. Münzen als Informationsquelle ·» 22-25
Christiansen, Klaus: Im Herzen der Lombardei: Pavia und Mailand ·» 26-29
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Münzen der niederländischen Provinzen ·» 32-34
mt 3/1983
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Zeitangaben auf exotischen Münzen (1) ·» 21, 31
Fischer, Th. / Klockenkämper, R.: CAESAR AUGUSTUS - eine antike Münze als Beispiel praktischer Geschichtswissenschaft (2) ·» 22-25
Christiansen, Klaus: Schleswig Holstein und seine Münzen ·» 26f, 29, 31
Heutger, N.: Martin Luther auf Münzen und Medaillen ·» 32f
Meyer, Hans: ABC: Polierte Platte·» 34
mt 4/1983
Runge, Hans-Joachim: Japans Münzen im Zeitspiegel ·» 14f, 17
Bastian, Ralph: Die Münzwaage und ihre Bewertung ·» 18f, 25
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Exotische Zahlzeichen auf Münzen (2) ·» 21
Christiansen, Klaus: Über die Münzen des Antiken Rhodos - Der Sonnengott und die Rose ·» 22-25
Müller, Gerhard F.: Ein Fund Niederelbischer Agrippiner bei Altruppin (Denare aus der Zeit um 1150) ·» 26-29
Meyer, H.: ABC für Sammlerneulinge: Indochina und Nachfolgestaaten ·» 31, 34
mt 5/1983
Meyer, Hans: Siebenbürgen ·» 16f
Meyer, H.: ABC für Sammlerneulinge: Die Notmünzen·» 18, 20
Christiansen, Klaus: Im Zeichen der Biene: Die Münzen des kleinasiatischen Ephesos [A] ·» 21, 23-25
Meyer, Hans: Wie ich ... ältere Münzen bestimme [A] ·» 29f
Mader, Julius: Internationale mt-Biblographie zu FALSCHGELD (1) ·» 31f
mt 6/1983
Radow, Dieter: In memoriam Georg Wimmelmann ·» 9
Heutger, N.: Die Münzen der Erzbischöfe von Bremen ·» 17, 19
Meyer, H.: ABC: Fälschungen, die keine Fälschungen sind ·» 18f
Runge, Hans-Joachim: Banknoten - Spiegelbild der Geschichte ·» 20-23
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Münzen aus Armenien ·» 28-30
Mader, Julius: Internationale mt-Biblographie zu FALSCHGELD (2) ·» 31f
mt 7-8/1983
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1983 auf Karl Marx ·» 12f
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Bischöfe, Domkapitel und "sedes vacantes" ·» 14f, 62
Müller, Gerhard F.: Die mittelalterliche Münzprägung in Jüterbog ·» 16-19
Meyer, Hans: Die Münzen Preussens - Friedrich II:, der Grosse ·» 22-25
Heutger, N.: Die historischen Münzen und Medaillen des Fürstenhauses Liechtenstein ·» 26-28
Mader, J.: Internationale mt-Biblographie zu FALSCHGELD (3) ·» 31f
Christiansen, Klaus: Zwischen Triest und Dubrovnik an der Adria ·» 33, 60-62
mt 9/1983
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Münzen der Juden aus der Antike [A] ·» 18f
Müller, Gerhard F.: Die Buchstaben-Brakteaten der Weidaer Vögte [MA] ·» 24-27
Meyer, H.: ABC: Ländersammlungen durch die Jahrtausende, z.B. Albanien ·» 28-30
Meyer, Hans: Systematik bei den Münzen des Römisch-Deutschen Reiches ·» 30, 33
Mader, J.: Internationale mt-Biblographie zu FALSCHGELD (4) ·» 31f
mt 10/1983
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Vormünzliche Zahlungsmittel und Primitivgeld ·» 18f
Heutger, N.: Münzschatzfunde in der Bundesrepublik Deutschland ·» 23, 25, 27
Mader, J.: Internationale mt-Biblographie zu FALSCHGELD (5) ·» 31f
mt 11/1983
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1983 auf Martin Luther ·» 10f
Meyer, H.: ABC: Schutz der Sammlung gegen Diebstahl ·» 21
Meyer, Hans: Die Münzen Preussens - König Friedrich Wilhelm II. ·» 26f
Heutger, Nicolaus: Bismarck-Medaillen ·» 28f
Mader, J.: Internationale mt-Biblographie zu FALSCHGELD (6) ·» 31f
Müller, Gerhard F.: Zum Problem der Münznachahmungen im Mittelalter ·» 33, 60-64
mt 12/1983
Meyer, Hans: Österreich: Münze oder Medaille? - Grinzing-Gulden einlösbar in Grinzing zu 200 Schilling ·» 13
Müller, Gerhard F.: Deutsche Brakteaten ·» 18f, 21-23, 30
Fritz, Helmut: König Friedrich von Württemberg 1797-1816 ·» 24-26, 29
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Touristenfälschungen antiker Münzen ·» 27, 29
Mader, J.: Internationale mt-Biblographie zu FALSCHGELD (7) ·» 31f

1984
mt 1/1984
In memoriam Dr. Busso Peus, 1902-1983 ·» 11
Müller, Gerhard F.: Dynasten-Brakteaten - Die Kronenfrage. Waldenburger Herren ·» 14f, 17-19
Christiansen, Klaus: Zwischen Europa und Afrika - Malta ·» 20-23, 33
Lewy, Edgar: Königliche Münze England ·» 28f
Meyer, H.: ABC - Wie baut man eine Sammlung mit bescheidenen Mitteln auf? ·» 30, 33
mt 2/1984
Meyer, H.: ABC: Beischläge, Nachahmungen und Fälschungen ·» 10f
Heutger, Nicolaus: Prokuratoren-Münzen auf dem Turiner Grablinnen ·» 13, 23
Christiansen, Klaus: Gegengestempel (Kontermarken) auf Münzen ·» 14-17, 19
Proksch, P.: Wissenswertes über die Banknoten der Bundesrep. Dt. ·» 20f
Heutger, N.: Vormünzliche Zahlungsmittel ·» 21, 23
Heutger, N.: Die Münzen Wallensteins zum 350 Todestag Wallensteins ·» 24f
mt 3/1984
Meyer, H.: Ältere Münzen bestimmen: Kleinmünzen ohne Inschrift ·» 11f
Lewy, Edgar: Aus den Grenadine-Inseln: Münzen des 18. Jh.s ·» 13
Runge, H.-J.: Das Fälschen von Banknoten ·» 22-25
Müller, Gerhard F.: Zur Münzprägung der Colditzer Herren (Brakteaten) ·» 27f, 31
mt 4/1984
Meyer, H.: ABC: Aluminiummünzen ·» 8, 13
Berner Taler 1679 mit Gegenspempel ·» 9
Christiansen, Klaus: Das römische Grosssilber: Die Cistophoren [A] ·» 22-26
mt 5/1984
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1984 zum Deutschen Zollverein 1834 ·» 8f
Runge, H.-J.: Primitivgeld in der Gegenwart sehr gefragt ·» 14-17
Wessel, Michael: Prof. Alfred Kusche zum 100. Geburtstag ·» 18f
Meyer, H.: Ältere Münzen bestimmen: Mönchsschrift und andere Schriftarten ·» 21, 24
Meyer, Hans: Münzwaagen ·» 26f
Heutger, N.: Die spätrömischen Bronzemünzen [A] ·» 28
mt 6/1984
Runge, H.-J.: Vormünzliche Zahlungsmittel: Afrika ·» 11-14
Christiansen, Klaus: Israel - Das Heilige Land und seine Münzen ·» 24-28
Christiansen, Klaus: Süditalien - Kampanien und seine Münzen (1) ·» 30f
mt 7-8/1984
Fritz, Helmut: Wilhelm I. von Württemberg, 1816-1864 ·» 18-21
Meyer, Hans: Ältere Münzen bestimmen: Vierschlagpfennige ·» 22, 24
Christiansen, Klaus: Süditalien - Kampanien und seine Münzen (2): ab Mittelalter ·» 60f, 28
mt 9/1984
Christiansen, Klaus: Sizilien und seine Münzen ·» 20f, 23-25
Voegtli, Hans: Die antike Münzprägung auf Kreta ·» 27f
Meyer, Hans: ABC: Deutsche Banknoten ·» 30f
mt 10/1984
Fritz, Helmut: Herzog Ulrich von Württemberg 1502-119 und 1534-50 - Begebenheiten und Münzprägungen im Bauernkrieg ·» 14f,17,26
Dangers, Willy: Aus der Münzgeschichte der Stadt Überlingen ·» 22f,25f
mt 11/1984
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1984 auf Felix Mendelssohn Bartholdy ·» 10f
Runge, H.-J.: Rohmaterial afrikanischen Manillengeldes [aus dem 15. Jh.] geborgen [aus der Elbe] ·» 22f, 33
mt 12/1984
Hausmann, Robert: 60 Jahre Schillingwährung in Österreich ·» 12f
Fritz, Helmut: Württemberg und seine Kippermünzen im 30jährigen Krieg - Herzog Johann Friedrich ·» 16f
Christiansen: Makedonisches Großsilber - Die Alexander-Tetradrachmen ·» 23-26,60

1985
mt 1/1985
Runge, H. J.: Frischer Sammlerglanz für historische Wertpapiere ·» 18, 20f, 24
Fritz, Helmut: Württemberg im 30-jährigen Krieg: Herzog Eberhard III. ·» 22-24
Christiansen, Klaus: Sizilien: Syracus und seine Münzen [A] ·» 28-30, 32f
mt 2/1985
mt-Inhaltsverzeichnis 1984 ·» 12
Fritz, Helmut: Die Münzen Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg ·» 14-16, 19
Heutger, N.: Die Münzen des Fürstentums Liechtenstein ·» 20f
Christiansen, Klaus: Die Münzen von Korinth - Pegasus und Athenakopf [A] ·» 24-28
Dangers, Willy: Vor 1000 Jahren erhielt Verden das Münzrecht ·» 30f
mt 3/1985
Runge, H.-J.: Die ersten Christusdarstellungen auf Münzen [um 690 in Byzanz] ·» 18, 20f
Christiansen, Klaus: Kalabrien: Tarent und seine Münzen [A] ·» 22-26
Fritz, Helmut: Herzog Carl Alexander: Die Rolle von Münzpächter Jud Süss Oppenheimer am württembergischen Hof [NZ] ·» 28-31
mt 4/1985
Runge, H.-J.: Maria und andere Heilige auf byzantinischen Münzen ·» 16, 18
Mayer, Hans: Konservierung von Notmünzen ·» 24, 26
Heutger, N.: Die Münzen der Hildesheimer Bischöfe ·» 28f, 32
Krumbach, Karl Gerd: Reichsstadt Aachen: Neue Erkenntnisse über die "blinden Bauschen" ·» 30, 32
mt 5/1985
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1985 "Europäisches Musikjahr" ·» 16f
Medaillen des Dritten Reiches ·» 18f
Christiansen, Klaus: Toskana: Die Münzen von Pisa, Lucca und Pistoia ·» 22-26
Fritz, Helmut: Herzog Carl Eugen von Württemberg ·» 27-30
mt 6/1985
Müller, Gerhard F.: Nachtrag zur Herkunft der Zauche-Brakteaten ·» 20f, 24
Fritz, Helmut: Herzog Ludwig von Württemberg ·» 22-24
Christiansen, Klaus: Ägypten: Alexandria und seine Münzen [A] ·» 26-30
mt 7-8/1985
Meyer, Hans: Kleine Einführung: Zur Entstehung der ersten Münzen / Fortschritte im Münzwesen ·» 10f
Runge, H.-J.: Die ältesten Zahlunsmittel - Viele Naturprodukte waren früher Geld ·» 11f
Göbl, Robert: Gedicht ·» 12
Heutger, N.: Abtei Corvey: Die Münzprägung der ehemaligen Fürstenabtei ·» 22f
Fritz, Helmut: Die links- und rechtsrheinischen Münzstätten Friedrichs - ab 1581 Graf zu Mömpelgard, 1593-1608 Herzog zu Württemberg [NZ] ·» 24-27
Meyer, Hans: Fälschungen von Reichsgoldmünzen ·» 28f
mt 9/1985
Runge, H.-J.: Sammlerobjekt Spardosen ·» 16-18
Heutger, N.: Gefälschte Banknoten in der Bundesrepublik Dt.·» 19
Meyer, Hans: Kleine Einführung: antike Münzen Italiens ·» 26f
Fritz, Helmut: König Karl von Württemberg 1864-91 - Vom Gulden zur Reichsgoldmark ·» 28-30
Sibilski, Hans Theo: Die vietnamesische Währung bis zum Indochina-Abkommen von Genf [O] ·» 31f
mt 10/1985
Heutger, N.: Grösster Schatz der Gegenwart - Spanischer Silberschatz vor Florida entdeckt ·» 19f
Mader, J.: Der Schatz der "Akerendam" [NZ] ·» 20
Bartels, Georg: Spanien, 8 Reales 1618 Segovia - Eine gefährliche Fälschung und ein Ärgernis ·» 26f
Müller, Gerhard F.: Medaillen des Gartenbaus ·» 28-30
mt 11/1985
Christiansen, Klaus: Die Hessen und ihre Münzen ·» 16-19, 22
Mader, J.: Münzen in Wortprägungen: Ums liebe Geld ·» 23
Fritz, Helmut: Württemberg: Die Grafen erhalten das Münzrecht ·» 26-29
Meyer, Hans: Kleine Einführung: Mittelalter ·» 30
mt 12/1985
Bartels, Georg: Bistum Hildesheim: Der Golddukat von 1690 ·» 13
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1985 "150 Jahre Eisenbahn" ·» 14f
hm: Sinn und Funktion der Münzwaagen ·» 21
Runge, H.-J.: Weltweite Vorbilder: Maria-Theresien-Taler ·» 22-24
Heutger, N.: Die Münzen Spaniens ·» 25
Christiansen, Klaus: Die Etrusker und ihre Münzen [A6 ·» 26-29
Meyer, Hans: Die Anfänge des englischen Münzwesens ·» 30f
Proksch, Peter: Die Kronentaler (1) ·» 60-65
Meyer, Hans: Kleine Einführung: Das späte Mittelalter ·» 66

1986
* = ausgezeichnet mit Dr.-Irmgard-Woldering-Förderungspreis der Num. Gesellschaft zu Hannover.
mt 1/1986
Meyer, Hans: Kleine Einführung: Neuzeit ·» 18
Fritz, Helmut: Württemberg unter österreichischer Besetzung 1520-34 [NZ] ·» 19-22
hm: Indische Mekka-Pilger zahlen mit besonderen Geldscheinen [PG] ·» 25
Jürgens, Hans: Notizen zur Medaillenkunst [Me] ·» 26f
Runge, H. J.: Vormünzliche Zahlungsmittel: Schnecken, Muscheln, etc. ·» 28-30
Meyer, H.: Island und seine Münzen [Mo] ·» 31f
Proksch, Peter: Die Kronentaler (2) ·» 60-66
hm: Mittelalterliche englische Pennies bestimmen [MA] ·» 66
mt 2/1986
Meyer, Hans: Kleine Einführung: Die Zeit der Münzordnungen [nach 1750] ·» 10f
Münzwettbewerb: 5-DM-Gedenkmünze 1986 "Friedrich der Grosse" ·» 23f
Christiansen, Klaus: In Ionien: Milet und seine Münzen [A] ·» 25-29
Heutger, N.: Münzen und Medaillen auf deutsche Universitäten ·» 29f
mt 3/1986
Christiansen, Klaus: In der Lombardei - Zwischen Mantua und Mailand ·» 16-20
Dänische oder englische Münze? [MA] ·» 21
Heutger, N.: Vor 50 Jahren - Die Münzen König Edwards VIII. ·» 26f, 62
mt-Inhaltsverzeichnis 1985 ·» 28
Mayer, H.: Kleine Einführung in die Numismatik ·» 29
Die kustvollen schwedischen Banknoten haben ausgedient [PG] ·» 60f
Sibilski, Hans-Theo: Französische Prägemedaille aus Harzer Beutesilber [Mo] [M] ·» 62
mt 4/1986
hm: Irlands älteste Münzen [MA] ·» 20f
Christiansen, Klaus: In Ligurien: Genau und seine Münzen ·» 24-28
Mayer, H.: Kleine Einführung: Die Reichswährung ·» 30.
mt 5/1986
Mayer, H.: Kleine Einführung: Die Reichswährung [Mo] ·» 13.
Fritz, Helmut: Herzog Christoph von Württemberg [NZ] ·» 18-21
Braggio, Pierantonio: Italien, die Prägungen der Republik seit 1945 [Mo] ·» 22-27
mt 6/1986
Hochstrasser, Gerhardt: Fürstentum Siebenbürgen: Münzen eines vom Königreich Ungarn unabhängigen Staates ·» 12f, 22 & mt 10/86 S.24f
Schröter, Reinhold: Zwischen Main und Donau: Franken und seine Münzen ·» 18-22
Heutger, N.: Historische Wertpapiere ·» 24f
Mayer, H.: Kleine Einführung in die Numismatik: BRD ·» 26f
Fritz, Helmut: Die Herzöge vom Württemberg-Oels [NZ] ·» 28-30, 62
mt 7-8/1986
Münzwettbewerb: Neue 5-DM-Gedenkmünze "600 Jahre Uni Heidelberg" ·» 14f
Mayer, H.: Kleine Einführung in die Numismatik: DDR ·» 16f
Meyer, H.: Münzprägungen der Stadt Cattaro (Kotor) unter venezianischer Herrschaft [MA] [NZ] ·» 22f
Sind auch Reiseschecks Papiergeld? [PG] ·» 24f
* Rauchenberger, Dietrich: Preussische Münzkunst in Marokko ·» 26-30, 60f
mt 9/1986
Schienerl, Peter W.: Imitationen des Mariatheresientalers im Sudan ·» 16f
Mader, Julius: Klassiker der Numismatik: Professor Johann Joseph Hilarius Eckhel [Pe] ·» 24f
Fritz, Helmut: Herzog Friedrich Eugen von Württemberg [NZ] ·» 26-28, 33
Mayer, H.: Tip: Konservierung von Goldmünzen ·» 29.
Landt, Ernst: Schon Christus kannte die Mehrwertsteuer ·» 32f
mt 10/1986
Schurdel, Harry D.: Die mehrfach gültigen Währungen der Welt [Mo] ·» 9-12, 29
Runge, H.J.: Zahlungsmittel mit Geschichte: Der Angelhaken ·» 18f
Mayer, H.: Kleine Münzgeschichte: Jugoslawien [Mo] ·» 26, 28f
mt 11/1986
Mader, Julius: Klassiker der Numismatik: Johann Jakob Leitzmann [Pe] ·» 18f
Müller, Gerhard F.: Auf den Spuren des Pfennigs (1) [MA] ·» 29f, 62-64
Mayer, Hans: Kleine Einführung: Datierung moderner Münzen mit arabischen Schriftzeichen ·» 65.
mt 12/1986
Schröter, Reinhold: Apulien und seine Münzen [A] [MA] ·» 14-18
Fritz, Helmut: Kg. Wilhelm II., "Württembergs geliebter Herr" [Mo] ·» 20-22
Müller, Gerhard F.: Auf den Spuren des Pfennigs (2) [MA] ·» 23-26
Mayer, H.: Tip: Konservierung von Silbermünzen ·» 27f

1987
1/1987 fehlt
2/1987 fehlt
3/1987 fehlt
4/1987 fehlt
5/1987 fehlt
mt 6/1987
10-DM-Gedenkmünze "30 Jahre EG" ·» 14f
Meyer, Hans: Die Anfänge der Münzprägung in Indien ·» 24f
Müller, Gerhard F.: Zur 750-Jahr-Feier der Stadt Berlin - Theodor Fontane ·»27-29
Schröter, Reinhold: Über die Münzen von Verona, Vicenza und Padua ·» 31-33
7-8/1987 fehlt
mt 9/1987
Salzburg, die Barockstadt feiert ihren Begründer / Münzprägung unter Wolf Dietrich ·» 8f / 10f
Meyerbeck, Gottfried: Das österreichische Notgeld ·» 74f
10/1987 fehlt
mt 11/1987
Portugiesische Seefahrer entdecken zwei Drittel der Welt ·» 10-12
Meyer, Hans: Mittelalterliche Münzen in Skutari [Albanien] ·» 14
Schienerl, Peter W.: Der spanische Colonnato in Ägypten ·» 17-19
Liselotte von der Pfalz als Münzsammlerin ·» 30
Runge, H.J.: Kurioses Geld: Kautschukkugeln, Steine und Tabak ·» 33-37
mt 12/1987
Zeitler, Edmund: Eine Weihnachtsgeschichte auf Notgeldscheinen ·» 8-11
Meyer, Hans: Münzen aus dem Patriarchat Aquileia ·» 17-20
König-von Dach, Charlotte: Was ist der Putto? ·» 22f
Thüry, Günther E.: Eckhel - Gedenkjahr 1987 ·» 44f
Wettbewerb zur Gestaltung der 10-DM-Gedenkmünze 1988 - Arthur Schopenhauer ·» 48

1988
1/1988 fehlt
mt 2/1988
Zeitler, Edmund: Wintersport auf Notgeldscheinen ·» 10-13
Grinzing und seine Gulden ·» 16f
Pusback, Günter: Kommt das 99-Pfennig-Stück aus Dreischichtwerkstoff? ·» 28-30
Meyer, Hans: Matapane vom Balkan - ihre Bestimmung ·» 32f
Meyer, Hans: Paper-Money-Report ·» 78f
3/1988 fehlt
4/1988 fehlt
5/1988 fehlt
6/1988 fehlt
mt 7-8/1988
Fürstentum Liechtenstein feiert ... ·»11-15
Neue Geldscheine der Bundesrepublik Deutschland ·» 25f
Schrock, U.E.G.: Die neuzeitlichen Münzen der Grafschaft Regenstein ·» 31-37
Probeprägungen unter der Lupe [DDR] ·» 40f
Leben und Taten des Grossen Kurfürsten, 1640-88 ·» 42
Schurdel, Harry D.: Die kursfähigen Noten der Deutschen Bundesbank ·» 86-89
mt 9/1988
Bartels, Georg: Die Münzen von Waldeck ·» 13-17
Förschner, Gisela: Die Medaille als historische Quelle ·» 46f
mt 10/1988
DRS: Brugg 1344 . "Uber ein Komen von unsser muntzen wegen" ·» 10-15
Wettbewerb zur Erlangung von Entwüfen für eine 10-DM-Gedenkmünze 1989 "40 Jahre Bundesrep.Deutschland" ·»18f
Ausbeuteprägungen erinnern an historische Bindungen Bayern - Tirol ·» 30
Das erste russische Papiergeld ·»96f
mt 11/1988
Runge, Hans-Joachim: Die bedeutendsten Primitivgeldarten Afrikas (1): MANILLEN ·» 10-15
Schuler Münzprägeanlagen - Modernste Produkttechnik für das Münzwesen weltweit ·» 42f
Die Kontinuität der Verehrung des heiligen Eligius, des Patrons der Numismatiker ·» 48
12/1988 fehlt

1989
mt 1/1989
Heinzel, Mathias Ch.: Die Casino-Sonderjetons: Österreichs zweite Gedenkmünzserie? (1) [Mo] ·» 8-13
Christiansen, Klaus: Das Südreich nach den Staufern: Über Neapel-Sizilien und seine spätmittelalterlichen Münzen [MA] ·» 15-19
+ Förschner, Gisela: Joseph - Stammvater der Habsburger? [M] ·» 26f
Bartels, Georg: Das Strassburger Münster und der Medailleur Victor Huster [M] ·» 32f
Gedai, István: Eine Goldmünzenprägung und deren historische Hintergrund [Rumänien 1944] ·» 34-36
+ Calderari, Luigi Graf: Suum cuique. Der römische Staatsmann und Schriftsteller Cato d.Ä. (234-149) sollgesagt haben: "Suum cuique per me uti atque fruit licet" =Soweit es an mir soll jeder das Seine nutzen und geniessen dürfen" [NZ] ·» 49.
mt 2/1989
Schurdel, Harry D.: Die Heraldik - Eine Einführung [He] ·» 9-15
Kahnt, Helmut: Die Doppelschillinge der Stadt Hildesheim [NZ] ·» 26f
Jordan, Reinhold: Schützenkette [der Landsberger Feuerschützen] kehrt zurück ·» 34f
Schrock, U.E.G.: Chinesische Käschmünzen der Qing-Dynastie [O] ·» 37-39
mt 3/1989
Sommer, Andreas U.: Einführung in die mittelbyzantinische Numismatik [MA] ·» 9-14
Goslar und seine Münzen [MA] [NZ] ·» 24f
Wettbewerb zur Gestaltung der 10 DM-Gedenkmünze 1989 "800 Jahre Hamburger Hafen" [Mo] ·» 28f
Bauten auf Münzen als Sammlergebiet [Mo] ·» 31-34
Sammlerzeitschriften vor 100 Jahren [Lit] ·» 48.
+ Ein Leben mit und von Goldstücken [Be] ·» 49.
mt 4/1989
Bartels, Georg: Triumphe und Niederlagen Roms im Angriff und in der Abwehr gegen die (West)Germanen, aufgezeigt anhand seiner Münzen [A] ·» 10-17
Förschner, Gisela: Paul Ehrlich. Mediziner - Erfinder des Salvarsans - Nobelpreisträger [M]·» 32f
Runge, Hans-Joachim: Die bedeutendsten Primitivgeldarten Afrikas (2) [PriG] ·» 46-51
mt 5/1989
Wieler, Karl-Heiz: Julius, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel [NZ] ·» 10f
Bartels, Georg: Friedenswunschmedaille von Sebastian Dadler [M] ·» 14f
Heutger: Konrad Adenauer und die Anfänge der BRD in numismatischer Sicht [Mo] ·» 20-22
drs: Nürnberg [MA] [NZ] ·» 35-40
Mader, J.: Numismatik im Minibuch [Lit] ·» 44
Sammlermeinung: Wider den Fetisch "Spiegelglanz". Plädoyer für ein kulturell begründetes Sammeln [Mo] ·» 54
Aus der Geschichte des Papiergeldsammelns [PG] ·» 66
Mayer, Hans : Private Geldzeichen fürs Disneyland [PG] ·» 99
mt 6/1989
Die Österreichische Nationalbank bekam die Tochter namens Münze Österreich AG [Mo] ·» 10f
Tobler, Edwin: Unerwünschte Schweizer Münzen in Antwerpen im 17. Jahrhundert [NZ] ·» 20-28
Altdorf, einst Hohe Schule der Reichsstadt Nürnberg. Altdorfer Prämienmedaillen aus der Slg.Erlanger [NZ] [M] ·» 86-89
Mader, J.: Müntzer-Münzen [DDR] ·» 91
mt 7-8/1989
Amoroso, Vittorio: Vereins-Doppeltaler 1857 "Südbahn" Wien-Triest [italienisch & dt. Zusammenfassung] [Mo] ·» 13-15
Jahresmedaille zu Ehren des genialen Voralbergers Caspar Moosbrugger [M] ·» 25f
Schongau eröffnet Stadtmuseum [MA] [Mu] ·» 28f
Judenburg an der Mur. Einst Münzstätte für Goldgulden der österreichischen Herzöge [MA] [Ausstellung] ·» 38f
Schrock, U.E.G.: Impressionen von der wöchentlichen Münzbörse in Barcelona [Be] ·» 97
mt 9/1989
Mader, Julius: Klassiker der Numismatik: Professor Dr. jur. Joseph Ritter von Mader (1754-1815) [Pe] ·» 13-17
Röblitz, Günther: Sachsen-Weimar-Eisenach: Die Münzprägung von 1760 nach dem 13⅓-Talerfuss [NZ] ·» 29-31
Wielandt, Friedrich: Unbekannte königlich-französische Fabrikmarke aus Romilly-sur-Andelle (um 1840) [M] ·» 37
Sammlermeinung: Was soll man denn eigentlich sammeln? ·» 100
mt 10/1989
Sommer, Andreas U.: Das Kaiserreich von Trapezunt und seine Münzen (1204-1461) [MA] ·» 12f
Müller, Gerhard F.: 150 Jahre Fotografie (1839-1989) [Me] ·» 21-23
Tobler, Erwin: Münzauktionen einst und jetzt ·» 39-41
mt 11/1989
+ Müller, Gerhard F.: Schlüssel und Zepter: Die Zeichen der Brandenburger Erzkämmererwürde [MA] ·» 12-15
+Schurdel, Harry D.: Unterm Aar seit tausend Jahr - Zur Geschichte des Adlers als deutsches Staatssymbol [He] ·» 21-27
100 Jahre Kestner-Museum Hannover [Mu] ·» 30
Wielers, Karl-Heiz: Gedenkmünzen Weimar - Geschichte und Preisentwicklung (1) [Mo] ·» 32-34, 36, 38
Sammlermeinung: Sind "schöne" Münzen eigentlich sammelwürdig? ·» 92
Schrock, U.E.G.: Wilde-Mann-Pfennige aus Braunschweig-Lüneburg [NZ] ·» 100f
mt 12/1989
Förschner, Gisela: Medaillen erzählen Geschichte [16 Suiten-Med. von Ch.Wermuth] [M] ·» 13-16
Heutger, N.: Zu Christian Wermuths 250. Todesjahr am 3.12.1989 [M] [Pe] ·» 16f
Wielers, Karl-Heiz: Gedenkmünzen Weimar - Geschichte und Preisentwicklung (2) [Mo] ·» 29, 31, 33
Schöne, Michael H.: Sachsen 1945 - Notgeld im unbesetzten Gebiet [NoG] [PG] ·» 101-103

1990
mt 1/1990
+ Röblitz, Günther: Die sächsisch-hessischen Gedenkmünzen auf die Gefangennahme Herzog Heinrich IX. von Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahre 1545 [NZ] ·» 10-13
Grieco, R.: Priester und Kaufleute - Geldwechsler und Beamte. Wie aus echtem Geld falsches wurde [O] ·» 16-19
Münzwettbewerb: 10-DM-Gedenkmünze 1990 "800. Todestag Ks. Friedrich Barbarossa" [Mo] ·» 22f
Lindner, Johannes: Die Durchschnittsmethode. Ein neues Näherungsverfahren zur Umformung muslimischer Daten (AH) in Daten der christlichen Zeitrechnung (AD) und umgekehrt [O] ·» 27-29
Wielers, Karl-Heinz: Weimarer Republik - Gedenkmünzen (3) [Mo] ·» 38-43
Mader, Julius: Um Tscherwonnyi und Tscherwonez [Mo] ·» 86f
mt 2/1990
+ Jürgens, Hans: Der Einfluss von Lucas Cranach d.Ä. auf Medailleure seiner Zeit, speziell auf die der sächsischen Schule [NZ] [M] ·» 11-15
Kahnt, Helmut: Gunmoney - Kanonengeld [NZ] ·» 18f
Kohn, Jo: Exlibris Numismaticis [Lit] ·» 20f
Sóti, György: Die Medaillen der ungarischen Revolution von 1956 [M] ·» 24-29
mt 3/1990
Kahnt, Helmut: Prämientaler [NZ] [Mo] ·» 11-13
Bartels, Georg: Gnadenpfennige im 16. und 17. Jahrhundert. Eine kostbare Ahnengalerie des Hauses Wittelsbach [M] ·» 25-33
Wielandt, Friedrich: Unikum zur Medaillengeschichte des Hauses Wittelsbach [Karoline, Königin von Bayern] [M] ·» 38
mt 4/1990
Draeger, Herbert: Über Darstellung von Technik auf Bergbaumünzen des Harzes im Vergleich zur heutigen Entwicklung [NZ] ·» 10-16
Kahnt, Helmut: Eine unedierte Zwittermünze von Mansfeld [NZ] ·» 19
Heutger, Nicolaus: 800 Jahre Deutscher Orden [MA] ·» 21-23
E.B.: Münzen und Medaillen des Stiftes Essen [MA] [NZ]·» 25-27
Schrock, U. E. G.: Thüringer Hohlpfennige - ein erschwingliches Sammelgebiet [MA] ·» 91-94
mt 5/1990
Röblitz, Günther: Quedlinburger Münzgeschichte der Groschenzeit. (1): Stadtpfennige aus der Zeit von 1451 bis 1458 [MA] ·» 11-14
Knudsen, Jens: Münzen des Ghettos Litzmannstadt. Ein Beitrag zur Klärung eines Problems [Mo] ·» 15-17
+ Förschner, Gisela: Proklamation statt Krönung. Ferdinand I., Deutscher Kaiser 1558-1564 [M] ·» 29-31
Weilers, Karl-Heinz: Der fahrlässige Kupferschmied [NoG] [PG] ·» 109
mt 6/1990
Dannenberg, Hans-Dieter: "Schweinegeld" (Schweinemünzen; Zähne, Zins und Zehnt von Schweinen; Schweinepreise) ·» 9-12
Tobler, Edwin: Numismatischer Briefwechsel vor 200 Jahren [Lit] ·» 14f
Förschner, Gisela: Die Staatsrobe der Kaiserin Anna [NZ] [M] ·» 21-23
Lewandowski, Helmut: Münzgeschichten nicht ganz ernst: Pecunia non olet ·» 25
Wenig bekannte Probeentwürfe zu Schweizer Münzen [Mo] ·» 36-39
Bronny, Klaus: Altrömische Vorbilder für päpstliche Münzen ·» 40
Schön, Gerhard: Fussball-Weltmeisterschaften im Spiegel der Münzen [Mo] ·» 92-96
mt 7-8/1990
Schurdel, Harry D.: Im Zeichen von Löwen und Rauten. Zur Geschichte und Symbolik des bayerischen Wappens [He] ·» 12-17
+ Schneider, Rolf: 1740 - Europäisches Schicksalsjahr. Zum 250. Jahrestag der Thronbesteigung von Maria Theresia und Friedrich dem Grossen [NZ] ·» 24-29
Förschner, Gisela: Medaille oder Gnadenpfennig? Zwei Arbeiten von Lorenz Rosenbaum, 1535-1563 [M] ·» 32f
Lewandowski, Helmut: Münzgeschichte(n) nicht ganz ernst: Der Dollar ·» 101
mt 9/1990
Förschner, Gisela: Krönungsmünzen 1562 bis 1792 [NZ] ·» 12-14
Sommer, Andreas U.: Abriss der axumitischen Numismatik [] ·» 20-23
Lewandowski, Helmut: Münzgeschichten nicht ganz ernst: Athen und die Eulen ·» 99
Kahnt, Helmut: Preußisch oder schwedisch? [NZ] ·» 101
mt 10/1990
Bartels, Georg: Notgeld Oberammergau, Abzeichen, Plaketten, Passionsmedaillen 1990 [NoG] [M] ·» 14-22
Tobler, Edwin: Münzmandate - etwas näher betrachtet [NZ] ·» 115-117
Lewandowski, Helmut: Münzgeschichte(n) nicht ganz ernst: Piedfort-Münzen ·» 121
mt 11/1990
Kahnt, Helmut: "VIGO" [Beutesilber] [NZ] ·» 12f
Schrock, U. E. G.: Die Überwindung der Kipperwirren in den Städten des Niedersächsischen Kreises [NZ] ·» 21-27
Heutger, N.: Niedersächsische Münzfunde aus dem Spätmittelalter [MA] ·» 28f
Heutger, N.: Niedersächsische Notgeldscheine [NoG] ·» 102
Lewandowski, Helmut: Münzgeschichte(n) nicht ganz ernst: Taler, Taler, sollst nicht wandern ... ·» 104
mt 12/1990
Steguweit, Wolfgang / Weber, Ingrid S.: Aufbruch / Durchbruch - Zeitzeichen in der deutschen Medaillenkunst. Ausstellung München/Berlin [M] ·» 10-15
Heutger, N.: Wikinger-Schatzfunde [MA] ·» 24f
Schneider, Rolf: Friedrich Wilhelm, der Grosse Kurfürst (1) [NZ] ·» 89-93

1991
mt 1/1991
Röblitz, Günther: Quedlinburger Münzgeschichte der Groschenzeit (2): Groschen der Äbtissin Hedwig von Sachsen ab 1458 [MA] ·» 10-14
Heutger, Nicolaus: Die Münzen der Reichsfrauenstifte in der Staufenzeit [MA] ·» 30-32
Schneider, Rolf: Friedrich Wilhelm der Grosse Kurfürst (2) [NZ] ·» 91-96
Lewandowski, Helmut: Nicht ganz ernst: Der Husten des Dolmetschers ·» 102f
Wettbewerb zur 10-DM-Gedenkmünze 800 Jahre Deutscher Orden 1190-1990 [Mo] ·» 106f
mt 2/1991
Hammer, Peter: Vor- und Nachteile des Münzwerkstoffes Aluminium [Te] ·» 12f
Bartels, Georg: Medaillen zu Stadtjubiläen [Mo] ·» 14f
Kahnt, Helmut: Ein halber Reichsort des Erzbistums Bremen [NZ] ·» 16.
Heutger, N.: 750 Jahre Hannover - Die Münzprägung in Hannover [MA] [NZ] ·» 18f
Österreich: Casino-Sonderjetons zu 100 Schilling (2) [Mo] ·» 30
Schurdel, Harry D.: Der Hanse feste Burg - Ein Beitrag zur Geschichte des Hamburger Wappens [He] ·» 98-105
mt 3/1991
Weigelt, Karl-Heiz: Medaillen aus Meissener Porzellan [M] ·» 12-15, 98-100
Heutger: Besuch in der Münzstätte Rom, in der Medaillenschule in Rom und im Vatikanstaat [Be] ·» 20.
mt 4/1991
Dannenberg, Hans-Dieter: Neue brandenburgische Denartypen [MA] ·» 13-15
Heutger, N.: Der Weg zur Münzensammlung: Ein Wort an die Anfänger ·» 23f
Wielers, K.-H.: Woher sie kommen - wohin sie gehen; oder Münzen liefern Münzen [Münzmaterial] ·» 89.
Kahnt, Helmut: Der falsche König! [M] ·» 111.
Lewandowski, Helmut: Nicht ganz ernst: Der Bär auf den Münzen von Anhalt ·» 121
Heutger: Geldscheine besonderer Art [PG] ·» 125.
mt 5/1991
+ Bartels, Georg: Herzog August der Jüngere, Begründer des Jüngeren Hauses Braunschweig-Wolfenbüttel, Gründer der Wolfenbütteler Bibliothek [NZ] ·» 11-14
Koetz, Jean: Kleinstaaten mit eigener Münzprägung: Andorra, Lichtenstein, Monaco [Mo] ·» 19-21
Heutger: Zur 700 Jahr Feier der Eidgenossenschaft - Die Münzen der Schweiz [Mo] ·» 23f
Lewandowski, Helmut: Nicht ganz ernst: Adam Riese, der Goldmarkt und die Grossmutter ·» 82.
mt 6/1991
Bach, Hans: DDR-Kleinmünzen. Eine kleine Entdeckungsreise [Mo] ·» 13-16
Heutger, N.: Kaiser Wilhelm II. zu seinem 50. Todestag am 4.6.1991 [Mo] ·» 19-21
Saar, Dieter R.: 800 Jahre Bern. Zähringerstadt - Bundeshauptstadt [MA] [NZ] ·» 101-104
Koppatz, Jürgen: "Aufgewertete Geldscheine" - echt oder verfälscht? [PG] ·» 108-110
mt 7-8/1991
Kahnt, Helmut: Altes Maß - Neues Maß [W] ·» 12f
Jordan, R.: Eine grosse ovale Silbermedaille aus Glogau auf den Stadtbrand von 1615 [M] ·» 13
Heutger, N.: Die Münzen Kaiser Ottos IV. (1198-1218) in neuem Licht [MA] ·» 19
Neue Münzfunde zur Varus-Schlacht [A] ·» 21
Schneider, Rolf: Die Kaiserin aus dem Welfenland: Elisabeth Christine zum 300 Geburtstag [NZ] [M] ·» 25-31
Maria R.-Alföldi 65 Jahre [Pe] ·» 35
mt 9/1991
Bartels, Georg: Brüssel: Die Bürgermeistermedaillen seit 1830 [M] ·» 9-15
Mehlhausen, Wolfgang J.: Suche nach einem Fenig. Gibt es den 1 Fenig 1917 für das Königreich Polen? [Mo] ·» 20f
Haug, Armin: Pfadfinderbewegung durch Münzprägung geehrt [Mo]·» 23-25
Richard Gaettens [Pe] ·» 40.
mt 10/1991
Lautz, Thomas: Zwei geldgeschichtliche Museen in Südost-Asien: Singapur & Kuala Lumpur [Mu] ·» 10-12
Metallsuchgeräte und Münzfunde [Te] ·» 27
Wissel, Klaus: Die Münzen der baltischen Staaten 1922-39 (1) Litauer [Mo] ·» 49-52
Heutger: Spendenscheine deutscher Gewerkschaften von 1923 [PG] ·» 109f
Schrock, U.E.: Münzen der Stadt Hannover 1438-1674 [MA] [NZ] ·» 118-122
mt 11/1991
Schurdel, Harry D.: Im Land zum grünen Kranze - Ein Beitrag zur sächsischen Landes- und Wappengeschichte [He] ·» 9-14
Förschner, Gisela: Festliche Haartracht für Männer [Me] ·» 19-22
Schienerl, Peter W.: Gravierte Münzbilder - Schmuckanhänger aus dem Sudan ·» 25-28
Entwürfe zu Braunschweiger Stempeln [NZ] ·» 28
Bronny, Klaus: Münzen der Päpste - mehr als nur Geld [NZ] ·» 82-84
Calderara, Luigi: Vermischtes aus der sabaudischen Numismatik ·» 84
Förschner, Gisela: Emil von Behring [M] ·» 87
Wissel, K. D.: Die Münzen der baltischen Staaten 1922-39. (2): Lettland [Mo] ·» 89-92
Lewandowski, H.: Nicht ganz ernst: Die Tokens ·» 94f
mt 12/1991
Sommer, Andreas U.: Einführung in die Spätbyzantinische Numismatik. (1): Die Nachfolgestaaten 1204-1261 [MA] ·» 10-13
Sommer, Andreas U.: Von der Schönheit keltischer Münzen [Ke] ·» 18-21
Pfeifer, Henning: Tips und Tricks - Fotografie antiker Münzen [Te] ·» 22f
Münzwettbewerb: 10-DM-Gedenkmünze 1991 "200 Jahre Brandenburger Tor" [Mo] ·» 24f
Huster, Victor: Gedanken zur Gedenkmünzenprägung der Bundesrepublik Dt. [Mo] ·» 26f
Weilburger Taler von 1691 [NZ] / ... / Tolar - Sloweniens neue Währung? [Mo] / Vom Geld zum Schrott - nur ein Schritt [DDR] [Mo] ·» 33-35
ECU-Münzen [Mo] ·» 46f
Wissel, K. D.: Die Münzen der baltischen Staaten 1922-1939. (3): Estland [Mo] ·» 49-52
Lewandowski, H.: Nicht ganz ernst: Das Wappen auf den Talern des Großen Kurfürsten ·» 90.

1992
mt 1/1992
Sommer, Andreas U.: Einführung in die Spätbyzantinische Numismatik. (2): Byzanz als Kleinstaat unter den Palaeologen 1261-1453 [MA] ·» 10-13
Tobler, Edwin: Der Reichsadler in der Schweiz [MA] [NZ] ·» 14-16, 18-22
Hammer, Peter: Was machen die Mongolen mit ihren Umlaufmünzen? [O] [Mo] ·» 24f
Pfefferkorn, Manfred: Die Hintergründe über die Brandenburger-Tor-Münze [Mo] ·» 31
Spezialgeschäft für keltische Münzen. Christopher G. Rudd [Ke] [Pe] » 38
Bergen, Andreas: Die Finnlandmünzen des Russischen Reiches [Mo] ·» 77-79
Heinsdorff, Reinhart / Bartels, G.: Ist die Medaille Ausdruck Ihres künstlerischen Schaffens, Herr Heinsdorff? [Interview] ·» 82f
mt 2/1992
+ Schneider, Rolf: Heinrich der Jüngere 1514-1568 [NZ] ·» 11-15, 18-22
Münzwettbewerb: 10-DM-Gedenkmünze 1992 auf Käthe Kollwitz [Mo] ·» 35f
Hammer, Peter: Zur Echtheitsbestimmung der Münzen des Ghettos von Litzmannstadt [Metallanalyse] [Te] ·» 88-90
Röblitz, Günther: Die 1615 erneut aufgenommene Münzprägung in Quedlinburg [NZ] ·» 95-99
R. S.: Eine Rarität [Med. auf Hzg. Heinrich d.J.] wird versteigert [NZ] ·» 103f
mt 3/1992
Förschner, Gisela: Krönungszeremonie auf Medaillen [M] ·» 11-16
Röblitz, Günther: Sachsen ab 1760: "Interimsfuss" und Übernahme des Konventionsfusses [NZ] ·» 18-20 / Anmerkung: mt 6/92, 36f
mt 4/1992
Jordan, Reinhold: Carolus Magnus in Nummis - als Medaillenmotiv [Mo] [M] ·» 9-14
Hammer, Peter: Steckmünzen aus Sachsen [Mo] ·» 18f / Nachtrag: mt 10/94 S.18-21
Sterz, Heinz: Numismatische Zeugnisse der Gose [Leipziger Weissbier] [M] ·» 21
Schienerl, Peter W.: Münzen im Schmuck islamischer Völker [O] ·» 23-25
Ulbricht, Hermann: Die Kippermünzstätte Roda 1621/22 [NZ] ·» 27-29
Münzwettbewerb: 10-DM-Gedenkmünze 1992 "Pour-le-mérite" [Mo] ·» 31
mt 5/1992
Kahnt, Helmut: Die Gegenstempelung mittelalterlicher Groschen [MA] ·» 9-14 / Anmerkung: mt 7-8/92, 27
Schurdel, Harry: Wo Hirsch und Greif drei Löwen tragen [Baden-Württemberg] [He] ·» 18-24
Lazarov, L.: Die Bleigewichte von Odessos [A] ·» 25f
Divo, J. P.: Ein Denar der Abtei Echternach in einer Wiener Auktion [MA] ·» 27
Borchardt, Bernd: Ein Turmkugelfund in Crimmitschau ·» 29
Jordan, Reinhold: Schweinfurter Prägungen zum Reformationsjubiläum von 1717 [NZ] ·» 30f
Persing, Klaus: Ein seltenes Peerdeke von Jametz [NZ] ·» 32f
Keilitz, Claus: Geschichtsfälschung auf einer Medaille von 1936 [Mo] ·» 92
mt 6/1992
Sitter, Claus-Dieter: Bischof Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollrads [NZ] ·» 9-12
Wendler, Lothar: Beginn der wettinischen Münzprägung in Schneeberg Ende des 15. Jahrhunderts [NZ] ·» 13-16, 18
Mehner, Holger: Der erste Schneeberger Zinsgroschen? [NZ] ·» 19
Steguweit, Wolfganf: Nichtexistenz von "Zwischenlösungen" in der Münzgeschichte [zu Röblitz, mt 3/92] [NZ] ·» 36f
mt 7-8/1992
+ Schneider, Rolf: Deutsche Sedisvakanzprägungen [MA] [NZ] ·» 9-16, 18-23, 49-51
Gollnisch, Gerd-Dieter: Münzprägungen böhmischer Standesherren. (1): Auersperg - Colloredo-Mannsfeld [NZ] ·» 25-27
Berghaus, Peter: Anmerkungen zur Gegenstempelung mittelalterlicher Groschen [zu mt 5/92, 9-14] [MA] ·» 27
Schrock, U. E. G.: Münzen der Ming-Dynastie [O] ·» 84-91
Pfefferkorn, Manfred: Banknote über 100 Billionen Mark 1924 [Mo] ·» 103
mt 9/1992
Grune, Rolf: Beischläge zu brandenburgischen Denaren [MA] ·» 10-16
Gradl, Thomas: Schmelzende Werte? [Finanztest zu Geldanlage in Münzen] [Mo] ·» 18-20
Kahnt, Helmut: 200 Jahre US-Dollar ·» 21-24
In memoriam Gerhard F. Müller [Pe] ·» 38
Gollnisch, Gerd-Dieter: Münzprägungen böhmischer Standesherren. (2): Eggenberg - Nostitz-Rieneck [NZ] ·» 97-100
mt 10/1992
Schurdel, Harry D.: Ein Beitrag zur Landes- und Wappengeschichte Liechtensteins (1) [He] ·» 9-15
Jordan, Reinhold: Medaillen auf die Entdeckung Amerikas durch Leif Eriksson [M] ·» 18-21
Kahnt, H.: [Aktuelle] Medaillenserie zur brandenb.-preuss. Geschichte [M] ·» 23-25
Dannenberg, Hans-Dieter: Berliner Groschen vor 350 Jahren [NZ] ·» 27-30
Klauss, Jochen: Eckermann - Rezeption im Medaillenbild. Zum 200. Geburtstag am 21.9.1992 [M] ·» 35f
mt 11/1992
Heus, Dieter: Die hennebergische Münzprägung im 13. Jahrhundert [MA] ·» 9-15
Förschner, Gisela: Zwei unbekannte Porträtplaketten [1926] [M] ·» 18f
Schneider, Rolf: Marktanalyse - Münzauktionen 1.Hj. 1992 ·» 20-23
Gollnisch, Gerd-Dieter: Münzprägungen böhmischer Standesherren. (3): Pernstein - Wallenstein [NZ] ·» 24-28 / mt 4/93, 74
Schoenawa, Lothar: Kehr- und Wendeprägung [Te] ·» 52
Keilitz, Claus: Eine kuriose Fälschung nach sächsischem und süddeutschem Vorbild [NZ] ·»53
Weiss, Otto: Die 10-Francs-Stücke der 5. Republik [Mo] ·» 81
mt 12/1992
Schneider, Rolf: Die neunte Kur [1692]: Ernst August von Braunschweig-Calenberg-Hannover [NZ] ·» 9-15, 18-22
Röblitz, Günther: Die Münzen der Abtei Quedlinburg 1616-1645 - Äbtissin Dorothea Sophia von Sachsen-Altenburg [NZ] ·» 25-29

1993
mt 1/1993
Koppatz, Jürgen: Die Geldscheinsammlung. (1): Grundkenntnisse [PG] ·» 2f
Gollnisch, Gerd-Dieter: Die Münzprägungen des Fürstbistums Olmütz [NZ] ·» 4-12
Sitter, Claus-Dieter: Das Nationaldenkmal auf dem Niederwald [M] ·» 14-16
Jordan, Reinhold: Gedanken zum Sammelverhalten des zivilisierten Menschen ·» 18-21
Münzwettbewerb: 10-DM-Gedenkmünze 1993 "1000 Jahre Potsdam" [Mo] ·» 24f
Wipplinger, Eva: Porträtmedaillen des Künstlerkreises der Münchener Medailleure [M] ·» 32f
mt-Inhaltsverzeichnis 1992 ·» 91-93
mt 2/1993
Hofrichter, Peter: Kulturgeschichte der Kauri-Schnecken [PriG] ·» 4-8
Koppatz, Jürgen: Die Geldscheinsammlung. (2): Kauf und Verkauf [PG] ·» 10-13
Moeferdt, Horst: Siebenbürgische Münzen - Ein Überblick [NZ] ·» 14-16
Martin, Gerhard: Die "Leipziger" Klappmützentaler [NZ] ·» 18-21
Hammer, Peter: Medaillen vom Frohnauer Hammer [Werk bei Annaberg] [M] [Mo] ·» 22-24
Persing, Klaus: Der Achtentwintig oder Florijn [NL] [NZ] ·» 26f
mt 3/1993
Schurdel, Harry D.: Landes- und Wappengeschichte Liechtensteins (2): Der Löwe von der Lützenburg [He] ·» 4-9
Koppatz, Jürgen: Die Geldscheinsammlung. (3): Bestimmen und Einordnen, ... [PG] ·» 10-13
Kiss, Gabor: Der Deutsche Orden in Ungarn [MA] ·» 18f
Jordan, R.: Die Eröffnung des Main-Donau-Kanals im Medaillenbild [M] ·» 20f
Tewes, Lothar / T.-Bannicke, Elke: Die Dörfer Lunow und Stützkow im Krieg 1806/07 [Mo] ·» 22-24
Hammer, P.: New Metal Aluminium Dollars [Mo] ·» 26f
Kahnt, H.: Die Münzen der Reichsfürsten von Paar [Mo] ·» 28f
Schnabel, H.: Eine weitere Geschichte über Colditz [David Köhler] ·» 30f
mt 4/1993
Koppatz, Jürgen: Die Geldscheinsammlung. (4): Zubehör, Pflege, ... [PG] ·» 4-6
Tewes, Lothar / T.-Bannicke, Elke: 200 Jahre preussische Ehrenzeichen "Verdienst um den Staat" (1): 1793-1847 [M] ·» 8-16, 18-20
Sterz, Heinz: Freigeld - Schwundgeld [Mo] [PG] ·» 22f
Schoenawa, Lothar: Erhaltungsgrade unter der Lupe! ·» 24-27
Mehner, Holger: Die ersten Freiberger Groschenemissionen [MA] ·» 28f
Schneider, Rolf: Marktanalyse - Münzauktionen 2.Hj. 1992 ·» 30-36
Kahnt, Helmut: Hard Times Tokens ·» 38-40
Persing, Klaus: Der Albertijn oder Albertus [NL] [NZ] ·» 43
Grischin, D. A.: Die Währung von Tuwa [in Südost-Sibirien] [Mo] ·» 44f
mt 5/1993
Sommer, Klaus: Münzen und Medaillen des Medailleurs Otto Schulz [Mo] ·» 4-12
Schulze, Heike: Eine Schüsselpfennig-Fälschung? [Fä] [NZ] ·» 15
Ende, Hans-Jürgen: Stempeldrehungen beim DDR-Pfennig [Mo] ·» 16
Krüger, Joachim: Grosskäsch der Regierungsepoche Xian Feng [O] ·» 18-23
Müller, Gerhard F.: Neue Aspekte zur Ruppiner Münzfrage [MA] ·» 24-27 / Bemerkungen ·» mt 7-8/93, 36
Schrock, U. E. G.: Antikes Gerätegeld aus dem Reich der Mitte [O] ·» 28-32
mt 6/1993
Heus, Dieter: Die hennebergische Münzprägung 1480-1516 [MA] [NZ] ·» 4-16
Lindner, Johannes: Datierung der ersten Münzen der Türkischen Republik [O] ·» 18f
Kahnt, Helmut: Die Medaillen auf Adam Ries [M] ·» 20-22
Zilch, Reinhold: Münzen aus Deutschland - für die Welt? [Rohlinge für das Ausland] [Mo] ·» 24f
Dannenberg, Hans-Dieter: Luxemburger in der Mark Brandenburg [MA] ·» 29
mt 7-8/1993
Hackl, Josef: Medailleur Axel Wallenberg [M] ·» 5-8
Schneider, Rolf: Franz Wilhelm, Graf von Wartenberg [NZ] ·» 10-16, 18-20
Heinzel, Matthias Ch.: Österreich: Casino-Sonderjetons zu 100 Schilling (3) [Mo] ·» 22f
Schienerl, Peter W.: Münzgehänge aus Ägypten ·» 24-26
Schulze, Heike: Lauchhammer Plakette 1725-1975 [M] ·» 27
Förschner, Gisela: Portraitmedaille, aber kein Foto [Carry Hess] [M] ·» 28f
Kahnt, H.: Russische Numisnautik [M] ·» 30f
mt 9/1993
Schurdel, Harry D.: Von Herrn Pastor sin Kou - Ein Beitrag zur Landes- und Wappengeschichte Mecklenburgs [He] ·» 4-10
Schulze, Heike: "Eine mühsame Bestimmung" [Mo] ·» 13
Lauerwald, Paul: Die Nordhäuser Münzprägung 1685 [NZ] ·» 18-20
mt 10/1993
Franquinet, Guy: Geld des Gettos Litzmannstadt [Mo] ·» 4-9
Hofrichter, Peter: Zeitrechnung auf Münzen [A] ·» 11f
Heus, Dieter: Die hennebergische Münzprägung 1516 - 1540 [NZ] ·» 14f, 18-27
mt 11/1993
Kahnt H. / Sterz, Heinz: Die Völkerschlacht [bei Leipzig] und ihre Medaillen [M] ·» 4-10
Schrock, U. E. G.: Kleingeldersatzmarken des Kriegsgefangenenlagers Hameln im Ersten Weltkrieg [Mo] ·» 12f
Hammer, Peter: Ein Gegenstempel auf einer 1-Zloty-Münze [Mo] ·» 16
Kahnt, H.: Krönungsjubiläum in Grossbritannien [Pseudomünzen für Sammler] ·» 18-21
Schneider, Rolf: Marktanalyse - Münzauktionen 1.Hj. 1993 ·» 22-30
Engelmann, Dieter: Numismatische Neuerwerbungen im Märkischen Museum Berlin [NZ] ·» 31
Jordan, R.: Numismatischer Abstecher nach Kuttenberg/Böhmen [Be] ·» 42
mt 12/1993
Gollnisch, Gerd-Dieter: Münzgeschichte der Tschechoslowakei [Mo] ·» 4-14
Mehlhausen, Wolfgang: Die neuen Münzen der "Česká Republika" [Mo] ·» 18-20
Tewes, Lothar: 150 Jahre "Kaluga-Medaille" [M] ·» 21f
Mehlhausen, Wolfgang: Prägungen der "Wende" in Osteuropa [Mo] ·» 24-31
Münzwettbewerb: 10-DM-Gedenkmünze 1994 "50. Jahrestag des 20 Juli 1944" [Mo] ·» 32

1994
mt 1/1994
Schneider, Rolf: "Varus, gib mir meine Legionen wieder!" [A] ·» 4-11
Langer, Günter: Bismarckmedaillen [M] ·» 12-15, 18f
Kahnt, H.: Güttler-Medaillen [M] ·» 20-22
Kahnt, H.: Aus Preussens grosser Vergangenheit [neue Medaillen von König/Lerch] (2) [M] ·» 24
mt 2/1994
Dannenberg, Hans-Dieter: Mittelalterliche Denarprägung in Berlin vor 1369 [MA] ·» 8-15
Bach, Hans: DDR-Kleinmünzen - ein weites Forschungsfeld [Mo] ·» 18f
Calderari, Graf Luigi: Die Münzen der Cybo [NZ] ·» 20f
Thiel, Rainer: Nicolaus Seeländer - Ein weiterer Beitrag über "Historische Brakteaten-Fälschungen" [MA] [Fä] ·» 22-25
Förschner, Gisela: Frankfurter Montage-Medaille der 20er Jahre [Me] ·» 26-28
Lauerwald, Paul: Duderstadt - ein Problem der Münzstättenforschung [MA] ·» 30-32
Hochstrasser, Gerhardt: Die Anfänge der Münzprägung in Hermannstadt [Ma] ·» 34f
Münzwettbewerb: 10-DM-Gedenkmünze 1994 auf Johann Gottfried Herder [Mo] ·» 36f
mt 3/1994
Heus, Dieter: Die hennebergische Münzprägung 1540-1549 [NZ] ·» 4-11
Kahnt, H. / Gietzelt, M.: Medaillen auf die "Emden" [M] ·» 12-15
Hammer, P.: Medaillen aus Aluminium zur Int. Elektrotechnischen Ausst. zu Frankfurt/Main [1891] [M] ·» 18f
Krüger, Joachim: Münzen Chinas in München [O]·» 20f
Hochstrasser, Gerhardt: Das Münzstättenzeichen "n" bzw. "N" auf ungarischen Münzen des Mittelalters [MA] ·» 22-24
Bach, Hans: Unedierte Sachsen-Münzen [1460 - 1765] [NZ] ·» 26f
Hackl, Josef: Münzstätte München - Bayerisches Hauptmünzamt ·» 28f
Jordan, Reinhold: 1200 Jahre Fossa Carolina [Kanalbau] [M] ·» 30f
Tewes, Lothar: Ein unediertes Berliner Kaufmannsgewicht [W] ·» 32f
Hofrichter, Peter: Zeitrechnung auf Münzen [A] ·» 34-36
Schneider, R.: Medaillen erzählen: Bildnis Joachim Friedrich v. Preussen mit Gemahlin [M] ·» 114f
mt 4/1994
Schurdel, Harry D.: "... ich will Dir des Himmels Schlüssel geben" - Beitrag zur Landes- und Wappengeschichte von Kirchenstaat und Vatikanstadt [He] ·» 4-10
Grieco, Rosemarie: Anfänge des Münzensammelns und der numismatischen Literatur ·» 12-15
Tewes, Lothar: Jean George Hossauer zum 200. Geburtstag [Pe] ·» 18f
Sterz, Heinz: Pfennig-Medaillen - Medaillenpfennige [Mo] ·» 20
Caspar, Helmut: Metall-"Urkunden" im Tongefäss ·» 22f
Schrock, U. E. G.: Eine Marke des Haushaltsvereins Hamelspringe ·» 24f
Münzwettbewerb: 2-DM-Umlaufmünze "Willy Brandt" [Mo] ·» 26f
Schneider, R.: Medaillen erzählen: Georg II. und die Schlacht von Dettingen [M] ·» 41f
mt 5/1994
Tewes, Lothar: Die preussischen "Passiersteine" von 1821 und 1857 [W] ·» 4-7, 10-13
Caspar, Helmut: Geburtstagsmünze war ein garstiger Fauxpas [Hoym-Taler] [NZ] ·» 14f
Grune, Rolf: Geschichte der Münzstätte Zerbst - Vom Beginn der Prägung bis zum Anfang des 15. Jh.s [MA] ·» 18-23
Hammer, Peter: Die erste Medaille aus Aluminium [M] ·» 26f
Mehlhausen, Wolfgang: Russische "Token" für Spitzbergen? [Mo] ·» 28
mt 6/1994
Hanse-ECU [Pseudomünzen nur für Sammler] ·» 4f
Schneider, Rolf: Marktanalyse - Münzauktionen 2.Hj. 1993 ·» 6-8, 10, 12-14, 18, 20-22
Hofrichter, Peter: Siamesische Token ·» 24-32
Lindner, Johannes: Was heisst eigentlich "unediert"? ·» 40 / Reaktion: mt 9/94, 106
mt 7-8/1994
Die Marshall-Inseln und die Raumfahrt [Pseudo-Dollars für Einfältige] ·» 4-6
Scholz, Werner: Arnsteiner Brakteaten [MA] ·» 8-11
Heutger, Nicolaus: Liechtenstein-Numismatik 1984-1994 [Mo] ·» 12f
Röblitz, Günther: Meissnische Groschen des 15. Jahrhunderts [MA] ·» 14-16, 18, 20f
Die Flying-P-Liners [Pseudomünzen] ·» 22, 24
Heus, Dieter: Die hennebergische Münzprägung 1550 - 1569 [NZ] ·» 26-29, 32-44
Schneider, Rolf: Medaillen erzählen: Die grosse Dreifaltigkeitsmedaille [NZ] [M] ·» 112f
mt 9/1994
Hackl, Josef: Medaillenserie: Schwedens Könige (1): 970-1156 [M] ·» 4-6, 8, 10-12, 14, 16
Brämer, Hermann: Zur Münzgeschichte Halberstadts [MA] [NZ] ·» 18-20, 22, 24f, 28-31
Koppatz, Jürgen: Satire durch Fehlprägung: "Ein Reich stahl er" / "UnRecht UnFreiheit" [NZ] ·» 32f
mt 10/1994
Tewes, Lothar: Die Medaillen der preussischen Militärwaisenhäuser [M] ·» 4-8
Hackl, Josef: Medaillenserie: Schwedens Könige (2): 1156-1222 [M] ·» 10-15
Neumann, Erich: Ein Halbschoter Michael Kuchmeisters? [Dt. Orden] [MA] ·» 16
Simon, Lothar: Noch einmal: "Steckmünzen aus Sachsen" [Ergänzung zu mt 4/92, S.18f] ·» 18, 20f
Ringleb, Frank: Die Meissner Porzellan-Manufaktur. Münzproben 1924-26 - Eine Betrachtung in Verbindung mit dem Katalog von Schaaf und dem Werksverzeichnis zu Hörnlein [NoG] ·» 22, 24, 26-28, 30f
Thieme, Klaus: Schwarzburger "Ausbeute-Brakteat"? [MA] ·» 32-34
Henke, Klaus: Der russisch-türkische Krieg 1877/78 - Notgeldscheine im Berliner Münzkabinett [NoG] [PG] ·» 36-39
Münzwettbewerb: 10-DM-Gedenkmünze 1995 auf Wilhelm-Conrad Röntgen [Mo] ·» 40
+ Schneider, Rolf: Medaillen erzählen: Nürnberger Dedikationsmedaille 1521 für Karl V. [NZ] ·» 114f
mt 11/1994
Reissig, Peter: Die DDR als Besatzungsmacht? - Spielübung oder Planung? Militärnoten der DDR [Mo] ·» 4-10
Schurdel, Harry D.: Suum cuique - Ein Beitrag zur Geschichte Preussens und seines heraldischen Hauptsymbols [He] ·» 12-15, 18, 21f
Mehlhausen, Wolfgang J.: 70 Jahre Zloty-Währung in Polen - Was nicht im Katalog steht ... [Mo] ·» 24f, 28-30
Schneider, Rolf: Marktanalyse - Münzauktionen 1.Hj. 1994 ·» 32-40
Hofrichter, Peter: Zeitrechnung auf Münzen [A] ·» 42-44
mt 12/1994
Schneider, Rolf: Die Münzen des Augustus als Propaganda-Instrument [A] ·» 4-12
Hackl, Josef: Medaillenserie: Schwedens Könige (3): 1222-1290 [M] ·» 16-23
Wetter, Frank: Anker-Gegenstempel auf griechischen Münzen [A] ·» 25f
Klauss, Jochen: Der Minister als kenntnisreicher Numismatiker [Christian Gottlob von Voigt 1819] [Pe] ·» 28-32
Schmidt, Martin, H.: Die Goethe-Medaille von Johann Gottfried Schadow (1816) [M] ·» 34-37
Lauerwald, Paul: Heiligenstädter Groschen Dietrich II. - Probleme ihrer zeitlichen Zuordnung [MA] ·» 38-40
Schnabel, Hermann: Georgius Agricola auf Medaillen [M] [Pe] ·» 42-45
Tewes, Lothar: Driesen statt Drossen ·» 46-8
Jordan, Reinhold: ULLR-Medaillen - Glücksbringer für Skifahrer [M] ·» 50-52
Hochstrasser, Gerhardt: Ein unbekannter Kammergraf [Münzmeister, Ungarn] [NZ] ·» 54f
Caspar, Helmut: Mehr Effekt mit der "Schraube" [Benvenuto Cellini] [Pe] ·» 104f
Münzwettbewerb: 10-DM-Gedenkmünze Dresdener Frauenkirche [Mo] ·» 106

1995
mt 1/1995
Caspar, Helmut: Vertiefte Schrift sollte Fälscher schrecken - Verbesserungen im preussischen Münzwesen um 1800 [Fä] ·» 6-8
Schröder, Joachim: Matthew Boulton und die Soho Mint ·» 10-16
Caspar. Helmut: Kniehebelpressen setzten sich zuerst in Preussen durch [Te] ·» 18-20
Kahnt, Helmut: Magdeburger Doppelschillinge [NZ] ·» 24f
Hackl, Josef: Medaillenserie: Schwedens Könige (4): 1356-1439 [M] ·» 26-31
Arnold, Paul und Ulli: Die Meissner Porzellan-Manufaktur - Eine Erwiderung zu mt 10/94, 22-31 [NoG] ·» 32-34
Schulze, Heike: Eine weitere Schüsselpfennig-Fälschung [Fä ] ·» 35
Tewes, Lothar: Medaillen auf die Kaiser-Attentate 1878 [M] ·» 36f
Schneider, Rolf: Medaillen erzählen: Eine antipäpstliche Spottmedaille (um 1530) [NZ] ·» 38f
Inhaltsverzeichnis 1994 ·» 102-105
mt 2/1995
Mexiko vermünzt seine Geschichte [Mo] ·» 6-8
Caspar, Helmut: Bundesadler am Rolandufer [Alte Münze, Berlin] ·» 10-12
Fengler, Heinz: Gesetzliche Zahlungsmittel - bargeldlose Zahlung ·» 16, 18f
Just, Karl-Peter / Todtenberg, Harry: Zur Geschichte deutscher Zweimarkstücke [Mo] ·» 20-22
Hackl, Josef: Medaillenserie: Schwedens Könige (5): 1441-1503 [M] ·» 24-31
Dannenberg, Hans-Dieter: Vom echten und falschen Woldemar [MA] ·» 32-35
Schneider, Rolf: Medaillen erzählen: Medaille auf das Konkordienbuch (1574/77) [NZ] ·» 36f
Tewes, Lothar: Die Berliner "Maikäfermedaille" [M] ·» 38f
Medaille auf Zerstörung und Wiederaufbau von Heilbronn [Mo] ·» 40
mt 3/1995
Tewes, Lothar / T.-Bannicke, Elke: 200 Jahre preussische Ehrenzeichen "Verdienst um den Staaat" (2): 1847-1918 [M] ·» 6-10, 12, 14-16, 19-23
Die australischen Nuggets, Koalas und Kookaburras ·» 26f
Hackl, Josef: Medaillenserie: Schwedens Könige (6): 1497-1521 [M] ·» 28-33
Schnabel, Hermann: Anlaufschichten auf Silbermünzen [Te] ·» 35f
Hofrichter, Peter: Zeitrechnung auf Münzen [A] ·» 38f
Klockenkämper / Becker / Otto: Zur Unterscheidung echter Reichsgoldmünzen von Gussfälschungen [Fä] [Te] ·» 41f
+ Schneider, Rolf: Medaillen erzählen: Der "Interimstaler" (1547) [NZ] ·» 44f
mt 4/1995
Schurdel, Harry D.: Up ewich ungedelt. Ein Beitrag zur Landes- und Wappengeschichte Schleswig-Holsteins [He] ·» 6-12
Der Vertrag von Tordesilhas [neue Gedenkmünzen Portugal] ·» 14f
Priese, Klaus: 10. Deutsches Bundesschiessen 1890 in Berlin [M] ·» 20-22
Hammer / Laschimke: Die ungarische Millennium-Medaille 1896 aus Tellur [M] ·» 24, 26, 28f
Leukhardt, Markus: Die Münzprägungen der Edelfreien Herren im Norden der Mark Brandenburg [MA] ·» 32-37
Caspar, Helmut: Randschriften und Kerben im Ring erzeugt [Te] ·» 39f
Münzwettbewerb: 10-DM-Gedenkmünze "Heinrich der Löwe" [Mo] ·» 42f
mt 5/1995
Langer, Günter: Medaillen deutscher Nationaldenkmäler - Spiegelbilder des Historismus [M] ·» 6-10
Neumann, Erich: Münzprägungen 1450-1467 im Bereich des Deutschen Ordens [MA] ·» 12-15
Hackl, Josef: Medaillenserie: Schwedens Könige (7): 1521-1568 [M] ·» 18-24
Caspar, Helmut: Einsichten in die Arbeit alter Münzstätten [Te] ·» 26f
Schienerl, Peter W.: Der "türkische Halbmond" als Symbol des Islams [O] ·» 28-32
Schneider, Rolf: Marktanalyse - Münzauktionen 2. Hj. 1994 ·» 34-42
Geschichte des Flugwesens - 2. Serie [Mo] ·» 44f
Staatswappen Albanien [He] ·» 49
Eine bemerkenswerte Dürer-Medaille [von Kauko Räsänen] ·» 104
mt 6/1995
Martin, Gerhard: Münzmeister Ulrich Gebhardt [1518-1532] [NZ] ·» 6-8, 11-14
Caspar, H.: Münzprägung brachte Prestigegewinn [Ausst.] ·» 16, 18
Sitter, Claus-Dieter: Richard von Greiffenclau zu Vollrads, Erzbischof von Trier 1511-31 [NZ] ·» 20-22, 25f
Hackl, Josef: Medaillenserie: Schwedens Könige (8): 1568-1611 [M] ·» 30-37
Langer, Günter: Luthermedaillen - Emissionen zum 500. Geburtstag [M] ·» 38-40, 43f
Schneider, Rolf: Sophie Charlotte - "Die gekrönte Philosophin" [NZ] [M] ·» 46-56
Schrock, U.E.G.; Einbeck bekommt ein Münzkabinett [Mu] ·» 102
Staatswappen von Andorra [He] ·» 104
+ Schneider, Rolf: Medaillen erzählen: Franz-von-Sickingen-Medaille (1518) [M] ·» 134f
mt 7-8/1995
Tewes, Lothar: August und Albert Borsig - Medaillendenkmale des Gewerbefleisses [M] ·» 6-8, 11-14 / Nachtrag: mt 10/95, 47
Hofrichter, Peter: Zeitrechnung auf Münzen [A] ·» 18-20
Piraten, Seehelden und Entdecker - eine neue Medaillenserie ·» 22-24
Röblitz, Günther: Die hessischen Groschenmünzen bis 1514 [MA] [NZ] ·» 26-28, 33-38
Caspar, H.: Zahnloser König auf preussischen Talern - Friedrich der Grosse ... [NZ] ·» 40f
Hackl, Josef: Geprägt für Deutschland - von Schweden im 17. Jh. [NZ] ·» 42f
Staatswappen von Belgien [He] ·» 44
mt 9/1995
Heus, Dieter: Die hennebergischen Münzprägungen im 14. Jahrhundert [MA] ·» 6-8, 11-14, 16, 18-22, 25-27
+ Klauss, Jochen: Eine unikate Zwittermedaille auf König Karl VIII. [MA] [M] ·» 32-34
Münzwettbewerb: 10-DM-Gedenkmünze 1996 "150 Jahre Kolping-Werk [Mo] ·» 38f
Staatswappen von Bosnien-Herzegowina [He] ·» 40
Caspar, H.: Kostbare Brakteaten des Herzogs Heinrich der Löwe ausgestellt [MA] ·» 42f
mt 10/1995
Hackl, Josef: Medaillenserie: Schwedens Könige (9): Gustav II. Adolf, 1611-1632 [M] ·» 6, 8, 10-13, 16, 19-23
Caspar, H.: Königlicher "Butt" wollte kein Kaiser sein [Friedrich Wilhelm IV.] ·» 26-28
Gollnisch, Gerd-Dieter: Neue tschechische Goldmünzen [Mo] ·» 32f
Scharfenberg, Gerd: Münz- und Ordenskundler als Ordensträger - Sammler als Ritter des Herzogliche Anhaltischen Hausordens "Albrecht des Bären" [E. Bahrfeld, ...] ·» 36-39
Datenbank für DDR-Raritäten [Mo] ·» 42f
Staatswappen von Dänemark [He] ·» 44
Gummi ist Gift für Münzen [Te] ·» 48
Caspar, H.: Echt oder falsch?: "Das corpus ist gantz küpfferin" [Fä] ·» 104-106
mt 11/1995
Schurdel, Harry D.: Das Land der Heiligen Krone - Ein Beitrag zur Staats- und Wappengeschichte Ungarns [He] ·» 6-13
Röblitz, Günther: Gründe, Ausmass und Absichten der Stempelung Meissner Groschen [MA] ·» 16, 19-23
Saltzer, Ernö: Tierdarstellungen auf ungarischen Münzen ·» 26-28
Stöbe, Frank: Leipziger Prägungen im Konventionsfuss - Vor 230 Jahren wurde die Leipziger Münzstätte geschlossen [NZ] ·» 30-33
Schneider, Rolf: Marktanalyse - Münzauktionen 1. Hj. 1995 ·» 34-41
Staatswappen von Deutschland [He] ·» 46
Caspar, H.: Echt oder falsch?: Erfundene Caesaren gern gekauft [Fä] ·» 132f
mt 12/1995
Schörner, Joachim: Kupfertokens in Grossbritannien 1787-1817 ·» 6-11
Ringleb, Frank: Die Porzellan-Jetons des Kasinos in Zoppot 1930/31 ·» 12, 15f, 19
Caspar, H.: Numismatica in nummis - Münztechnik auf Münzen und Medaillen [M] ·» 20-22
Lauerwald, Paul: Die Münzstempelsammlung des Meyenburg-Museums Nordhausen [Mu] ·» 24-26
Hochstrasser, Gerhardt: Die Varianten der ungarischen 1-Denar-Münze 1760-67 [NZ] ·» 28f
Ohl, Rolf: Die Präzisionsarbeit der "Alten Meister" - Münzwaagengewichte [W] ·» 30-36
ECU oder nicht ECU? [Mo] ·» 38f
Staatswappen von Estland [He] ·» 40
Schneider, Rolf: Medaillen erzählen: Kaiser Maximilian II. und die Kaiserin Maria (von A. Abondio) [M] ·» 116-118
Caspar, H.: Echt oder falsch?: Nachprägungen - Gewinn mit altem Geld [Fä] ·» 126-128

1996
1/1996 fehlt
2/1996 fehlt
mt 3/1996
Hackl, Josef: Medaillenserie: Schwedens Könige (11) Karl X. Gustav ·» 6-12
Schörner, Joachim: Händler-Tokens im England des 17. Jahrhunderts ·» 14-16
Fritz, Helmut: 6000 Pfund Heller Markgröningen mit der Reichssturmfahne ·» 20-25
Szeman, Attila: Die Gegenstempelung der Kaschauer und Schemnitzer Kupferpolturen ·» 28-33
Bach, Hans: Unedierte Sachsen-Münzen. Rätselhafte Kupferheller ·» 34-36
Hofrichter, Peter: "Höllengeld" [PG] ·» 38-49
Schneider, Rolf: Medaillen erzählen: Wilhelm IV., Herzog von Bayern 1508-50 ·» 42-44
Ein vagabundierender Rechenpfennig ·» 46
Europäische Staatswappen: Griechenland ·» 48
Vreneli-Preis für Dr. Frank Berger [Pe] ·» 54
mt 4/1996
Röblitz, Günther: Mitteldeutsche Groschenprägungen bis 1500 (2): Henneberg, Erfurt, Stolberg, Schwarzburg, Hohnstein ·» 8-15,18-20
Walter, Frank-Michael: Die Kursmünzen der Bundesrepublik Deutschland ·» 22-25
Hofrichter, Peter: Zeitrechnung auf Münzen ·» 26.29
Klauss, Jochen: Herder-Medaillen ·» 30-32
Franz, Udo: Die Münzstätte in Dessau während der "kleinen Kipperzeit" ·» 34-39
Wetter, Frank: Die Goldprägungen des Josef Wild ·» 40-42
Dannenberg, Hans-Dieter: Der brandenburgische Markgraf mit Bischofsstab? Den Denartypen Bahrfeldt Nr.750 bis 756 auf der Spur [MA] ·» 44-49
Kostbare Medaillen in Wittenberger Ausstellung zu Luthers 450. Todestag » 50f
Europäische Staatswappen: Irland ·» 52
Schnabel, Hermann: Mikroklimatische Gefahren für Münzsammlungen ·» 118f
Scharfenberg, Gerd: Das preussische Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen von 1871 ·» 128f
Koppatz, Jürgen: Karat, Lot und Grän ·» 130-132
mt 5/1996
Sejbal, Jiri: Die mährischen Denare ·» 6-8,11-13
Walter, Frank-Michael: Die Kursmünzen der Bundesrepublik Deutschland ·» 14-16,19-22,25-29,32-35
Rippich, Manfred: Das Rasthaus im Atlantik - St. Helena: Seine Kursmünzen und andere Zahlungsmittel ·» 36-40
Albert, Rainer: Faust, Mephisto und wir. Zur neuen Jahresmedaille der Firma B.H.Mayer, Pforzheim ·» 42f
Schneider, Rolf: Marktanalyse - Das Auktionsgeschehen im deutschsprachigen Raum im 2. Hj. 1995 ·» 44-53
Matzdorf, W.: Das Münzkabinett der Kunstsammlungen zu Weimar ·» 54f
Europäische Staatswappen: Island ·» 108
Prof. Dr. Friedrich Wielandt gestorben ·» 109
mt 6/1996
Hackl, Josef: Medaillenserie: Schwedens Könige (12) Karl XI. ·» 6-8,11-15,18-20
Mehlhausen, Wolfgang J.: Prägungen für die "Freie Stadt Krakau" ·» 22f
Zilch, Reinhold: 10-Mark-Schein? Nur gegen Aufpreis! Kleingeldmangel im Jahre 1912 ·» 24f
Jefimki ·» 28f
Europäische Staatswappen: Italien ·» 30
Was ist Magnimat? ·» 31
Schörner, Joachim: Englische Farthing-Tokens 1613-1644 ·» 100-103
Sitter, Claus-Dieter: Der Deutsch-Französische Krieg 1870-1871 ·» 104-110
Tewes, Lothar: Preussische Münzgewichte aus Schlesien ·» 113f
mt 7-8/1996
Heus, Dieter: Sächsische Nachfolgeprägungen auf dem Gebiet der ehemaligen Grafschaft Henneberg ·» 8,11f,15f,19-22
Hammer, Peter: Cobalt - ein seltenes Metall für Münzen und Medaillen ·» 24f
Arzinger, Kai: Spaten-, Messer- und Lochmünzen ·» 26f
Steidl, Bernd u. Rita: Die Banknoten der Republik Bulgarien ·» 28f
Tewes, Lothar: Jedes Jahr am 23. August ... [1813, Schlacht bei Grossbeeren] ·» 32-36
Ringler, Frank: Reichsmünzen aus Porzellan und Böttgersteinzeug - Versuch ihrer Fälschung ·» 38-44
Ohl, Rolf: Alt-Berliner Gewichte ·» 46f
Europäische Staatswappen: Jugoslavien ·» 50
9/1996 fehlt
mt 10/1996
Schnabel, H.: Fingerabdrücke auf Münzen und Papiergeld ·» 10
Europäische Staatswappen: Kroatien ·» 12
Schurdel, H.D.: Vom Viehhandel zur Weltwährung - ein Überblick zum antiken römischen Geld- und Münzwesen ·» 34-36
Caspar, H.: "Säulen des Herkules" überall bekannt - Das in Amerika gewonnene Silber ging als Peso um die Welt ·» 40f
Tewes, Lothar: Rechnung in Gold, Kurantsilber oder Münze? ·» 42-45
Schrock, U.E.G.: Ein Münz- und Medaillendiebstahl vor 280 Jahren: Der Fall Valentin Runck und Daniel Stieff in Berlin ·» 46-52
Kasanowski, Alfred: Münzen mit Schifsbildern machem Entwicklungsepochen der Seefahrt sichtbar ·» 54-57
mt 11/1996
Europäische Staatswappen: Lettland ·» 12
Schurdel, H.D.: 1000 Jahre Österreich (1) ·» 36-42
Hochstrasser, Gerhardt: Kerbrandvarianten bei österreichisch-ungarischen Heller- und Fillérmünzen ·» 43
Schneider, Rolf: Marktanalyse - Auktionsergebnisse des deutschsprachigen Raumes im 1. Hj. 1996 ·» 44-53
Jordan, Reinhold: Germanische Mythologie auf Medaillen und Plaketten ·» 54-59
Caspar, H.: Kleinkunstwerke auf hauchdünnem Silber: Die Brakteaten des 12. Jhs. ·» 60f
Schnabel, Hermann: Geld und Genius loci: Clevere Kolonisten umgehen das Münzregal ·» 62
mt 12/1996
Europäische Staatswappen: Liechtenstein ·» 12
Pfefferkorn, M.: 2600 Jahre Prägekunst: Wie Geld gemacht wird. Zu Brsuch in den wichtigsten Münzstätten der Welt ·» 36-40
Schnabel, Hermann: Mit Silbermünzen aufgewogen: Silphion, ein wertvolles Handelsprodukt in der Antike ·» 42f
Caspar, H.: Marschall Vorwärts als Hercules teutonicus: Goethe erhielt für Mühen um Rostocker Blücher-Denkmal eine Goldmedaille ·» 44f
Sejbal, Jiri: Die mährischen Denare und Brakteaten ·» 46-49
Pressler, Ernst: Schrabtaler - Schraubmedaillen ·» 50-54
Schorner, Joachim: Britische Kupfer-, Bronze- und Messingmünzen im 19. und 20. Jahrhundert ·» 56-61
Heutger, Nicolaus: Die häufigsten Fälschungen von Reichsgoldmünzen ·» 62f
Schurdel, H.D.: 1000 Jahre Österreich (2) ·» 64-69
10-11/1996 - Numismatik Spezial
Heutger, N.: Zur Psychologie des Sammelns ·» 33
Caspar, H.: Prachtliebender Herrscher als Mäzen gefeiert - Gründung der Berliner Akademie der Künste [M] ·» 34-6
Runge, Hans-Joachim: Ketten als Zahlungsmittel ·» 37
Schrock, U. E. G.: Sterbemünzen ·» 38f
Steidl, Bernd und Rira: Die Münzen des Deutschen Kaisers Wilhelm II. ·» 40f
Harlass-Thoke, Karl: Die Währungsunion der Europäischen Union - Eine (nicht ganz) ernst zu nehmende Überlegung zum neuen Geld ·» 42f
Runge, Hans-Joachim: Frauen auf Münzen ·» 44f
Klaus, Ernst-Werner: Sächsische Geschichtsbilder auf Medaillen und Münzen ·» 46f

1997
mt 1/1997
Staatswappen von Litauen ·» 12
Pörs, Dirk: Die Münzgeschichte der Stadt Naumburg ·» 32-37 / Berichtigung: mt 3/97, 8
Forschner, Gisela: Georg Bindhardt [1875-1926]- ein unbekannter Medailleur ·» 38f
Schneider, Rolf: Die Krone Böhmens in den Habsburgischen Landen ·» 40-47
Schurdel, Harry D.: 1000 Jahre Österreich - zur Landes- und Wappengeschichte Austrias (3) [He] ·» 48-54
mt 2/1997
Schorner, Joachim: Matthew Boulton und die Soho Mint - Münzen, Token und Medaillen ·» 32-36
Jordan, Reinhold: Medaillen auf König Heinrich I. (876-936) ·» 38-43
Tewes, Lothar: Gedanken zu einer preussischen Medaille aus dem Jahre 1805 ·» 44-46
Pfefferkorn, M.: Deutschland hat die meisten Prägestätten der Welt ·» 48-52, 53
mt 3/1997
Tewes, Lothar: Das Publikum vor falschen Münzen gewarnt [1800] ·» 84, 87
Caspar, H.: Raritäten und Ungereimtheiten - Gedenkmünzen des dt. Kaiserreiches ·» 88, 91
Heutger, Nicolaus: Die Gedenkmünzen der Weimarer Republik ·» 92
Junkers, Bernd: Seltene preußische Goldmünzgewichte [W] ·» 94f
+ Koppatz, Jürgen: Porträts des Königs Friedrich II. von Preußen auf Talern ·» 96-98
Junkers, Bernd: Die Rote Adler-(Orden) Medaille ·» 100-103
Pfefferkorn, M.: Dr. Andrew Burnett, Münzschätze im British Museum - 10. Eligius-Vortrag im Kestner-Museum Hannover ·» 104f
Saltzer, Erno: Statistische Übersicht und Bewertung der Grab-Münzfunde von 287 Begräbnisstätten der Arpaden-Epoche [MA] ·» 106f
Pfefferkorn, M.: Die kleinste deutsche Prägestätte in Karlsruhe ·» 108-111
mt 4/1997
+ Brämer, Hermann: Sankt Stephanus Wegbegleiter der Halberstädter Münzen - Die Historie des Landstriches ·» 77-81
Hackl, Josef: Medaillenserie: Schwedens Könige (47a): Karl XII., König 1697-1718 ·» 82-88
Dangers, Willy: Die Brezel, ein Gebildbrot, Symbol und Wappen ·» 89f
Weiß, Wolfgang: "Städte-Notgeld" vor 700 Jahren in China? ·» 91-93
Pfefferkorn, M.: Eine der modernsten deutschen Prägestätten [in München] ·» 94-97
mt 5/1997
Por, N. G.: Münzpreise - ein ewiges Thema ·» 91-96
Hackl, Josef: Medaillenserie: Schwedens Könige (47b): Karl XII., König 1697-1718 ·» 97-105
Heutger, N.: Die niedersächsischen Brakteatenfunde aus dem 13. Jahrhundert ·» 106f
Ohl, Rolf: Zwei außergewöhnliche Münzwaagen [W] ·» 108f
Pfefferkorn, M.: Deutschlands Prägestätten: Berlin ·» 110-113
mt 6/1997
Heus, D.: Die hennebergischen Münzprägungen im 15. Jahrhundert (Teil 1) ·» 93-100
Caspar, H-: Gefährliche Sammleranfertigungen ·» 101-103
Walter, Frank Michael: Raritäten aus dem Portemonnaie - Teil 6 ·» 104-106
Steidl, Bernd: Die Banknoten der Republik Türkei ·» 107-109
Pfefferkorn, M.: Seit 1000 Jahren Prägestätte Hamburg ·» 110-113
mt 7-8/1997
Heus, D.: Die hennebergischen Münzprägungen im 15. Jahrhundert (Teil 2) ·» 93-100
Junkers, Bernd: Hong Kong - eine numismatische Episode? ·» 101-103
Walter, Frank Michael: Raritäten aus dem Portemonnaie - Teil 7 ·» 104-108
Pfefferkorn, M.: Wien: Die erste Prägestätte wurde vor 800 Jahren mit Lösegeld bezahlt ·» 109-113
mt 9/1997
Hoeveler, Hans-Joachim: Münzgeschichte der Stadt Stettin (1) ·» 101-107
Koch, Horst: Krumme Münzen erinnern an altertümliche Walzenprägungen [Te] ·» 108f
Heus, D.: Die hennebergischen Münzprägungen im 15. Jahrhundert - Quellennachweis ·» 110f
Caspar, H.: Starker August als schwacher König ·» 112-114
Bubel, Frank: Eine "neue" alte Variante des ROMA-Sesterz Neros [A] ·» 115
Pfefferkorn, M.: Die älteste Prägestätte der Welt: The British Royal Mint ·» 116-121
mt 10/1997
Hoeveler, Hans-Joachim: Münzgeschichte der Stadt Stettin (2): Zeitalter des Talers, ... ·» 101-107
Koch, Horst: Bergknappschaftsaltar in Annaberg setzt fleißigen Münzprägern ein Denkmal ·» 108f
Mehlhausen, W.: Münzen des polnischen Aufstands 1830/31 ·» 110f
Ringleb, Frank: Weniger als 500 Einwohner und 85850 Notmünzen ·» 113-115
Pfefferkorn, M.: Seit 1724 Geld aus Prägestätte St. Petersburg ·» 116-121
mt 11/1997
Münzwettbewerb: 10-DM-Gedenkmünze 1998 "900. Geburtstag Hildegard von Bingen" ·» 10f
Steidl, Bernd und Ria: Die Münzen der DDR (1948-90) ·» 28-32
Koch, Horst: 200 Jahre im Dienst der sächsischen Medaillenkunst - die Familie Hoeckner [M] ·» 94
Saltzer, Ernö: Eine seltene und höchst interessante Gedenkmedaille aus Pressburg [von Martin Györik] ·» 96
Schnabel, Hermann: TUPAC AMARU - Who's Who? [Peru] ·» 98
Steidl, Bernd und Ria: Zum 300. Krönungsjubiläum des Kurfürsten von Sachsen Friedrich August I. (1670-1733) zum König August II. von Polen und Litauen ·» 101-103
Christiansen, Klaus: In Bayerisch Schwaben: Die Münzen der Stadt Augsburg ·» 104-110
Klauß, Jochen: Die Medaillen auf Papst Gregor XIII. in Goethes Sammlung ·» 111-113
Tewes, Lothar: Rechnung in Gold, Kurantsilber oder Münze? ·» 114-116
Pfefferkorn, M.: Spanien hatte die erste Weltwährungsmünze - Casa de la Moneda ·» 117-121
mt 12/1997
Pfefferkorn, M.: Zwei Wettbewerbe entscheiden über die neuen Euromünzen ·» 28-31
Wings, Norbert: Die Geschichte und die Münzen der 1000 jährigen Stadt Danzig 997-1997 ·» 94-100
Conrad: Weihnachtsmünzen in aller Welt ·» 101-103
Coch, Hartmut: Melchior zur Strassen [1832-1897] - Begründer einer Schule der Medailleure in Leipzig ·» 104-108
Scharfenberg, Gerd: Medaillen im Übergang von Numismatik und Faleristik ·» 109-114
Heutger, Nicolaus: Auf den Spuren der spanischen Silberflotten: Münzschätze auf dem Meeresgrund ·» 115f
Arnod, Fritz: Müncheberger Fund enthält zwei unbekannte Preußen ·» 117
Pfefferkorn, M.: In Lissabon wird seit 630 Jahren Geld geprägt ·» 118-121

1998
mt 1/1998
Helmut Zobel, Portrait eines Medailleurs ·» 23
Kuhsel, Rudolf: Die Grafschaft Mansfeld und ihre Münzen ·» 93-99
Rippich, Manfred: Münzen einer Arbeitsinsel [Ascension]·» 100-102
Steidl, Bernd und Ria: Die Münzen des deutschen Kaisers Wilhelm I. 1797-1888 ·» 103-106
Freek, Marco: Primitive Zahlungsmittel - die äußerst vielfältige Gestalt des Geldes (Folge 1) ·» 107f
Pfefferkorn, M.: Die Münzgeschichte des 5. Kontinents ·» 109-112
mt 2/1998
In memoriam Robert Göbl ·» 9
Just, Klaus-Peter: Materialverwechslung oder Versuchsprägung - 10 Pfennig Münzen der DDR mit Untergewicht ·» 134-136
Heutger, N.: Die Münzen der deutschen Kaiserzeit 1871-1918 ·» 142f
Caspar, H.: Zu schon, um echt zu sein - Nicht alle antiken Münzen sind wirklich antik ·» 144
Dannenberg, Hans-Dieter: Neues zu brandenburgischen Denaren ·» 145-148
Boenke, Karl-Christian: Der Schleifstein von Kallies ·» 149-154
Conrad: Historische Wertpapiere überall gefragt ·» 155f
Reißig, Peter: "Aktion Schiebertod" - DDR: 13. Okt. 1957 ·» 157-161
Persijn, Alexander: Geld und Kultur: Erinnerung an Cervantes [PG] ·» 162f
Rippich, Manfred: Vor 15 Jahren: Die Falklands - Kriegsschauplatz für drei Monate ·» 166-168
Pfefferkorn, M.: 100 Jahre Geschichte der Monnaie de Paris ·» 169-173
mt 3/1998
Bubel, Frank: Rom im Bürgerkrieg - Marcus Salvius Otho [A] ·» 54-56
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches: Anastasius I. (491-518). (Teil 1) ·» 58-61
Schäfer, Wilhelm: Die Deutschen Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches - sowie ihre Stammhäuser ·» 102-122
Forschner, Gisela: Georg Bindhardt - ein unbekannter Medailleur ·» 134-136
Arnold, Fritz: Siegener Kloake bot silberne Überraschung ·» 136
Koch, Horst: "Jetzt ist Ruhe die erste Bürgerpflicht" - Preußens Niederlage 1806 ·» 140f
Heutger, N.: Münzrecht für die Stadt Hannover [in 1322] ·» 142f
Ehrhardt, Peter: Die Münzen Ludwigs XVI. als Spiegel ihrer Zeit ·» 144-147
Kiss, Gàrbor: Umschriftvarianten des CNH 1, "der ersten" ungarischen Münzen ·» 148f
Klauss, Jochen: Die Torquato-Tasso-Medaille in Goethes Sammlung ·» 150f
Dangers, Willy: Aus Maltas Geldgeschichte ·» 152f
Reißig, Peter: Meckelnborg is en schön Land - "Sammelgebiet Reutergeld" [PG] [NoG] ·» 158-161
Conrad: Frauen auf Papiergeld ·» 162f
Freek, Marco: Ein besonderes Münzkabinett - Universitätsmuseum Schloß Hohentübingen [Mu] ·» 168f
Steidl, Bernd und Ria: Die Banknoten der DDR 1948-1990 [PG] ·» 170-173
mt 4/1998
Somek, Gottfried: Das Jahresgehalt der römischen Soldaten in der späten Republik [A] ·» 52-54
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches: Anastasius I. (Teil 2) ·» 56-59
Christiansen, Klaus: In Bayerisch Schwaben: Die Münzen der Stadt Augsburg ·» 61-67
Gierow, Gerhard: Volksmedaillen des 18. und 19. Jahrhunderts auf geschichtliche Ereignisse um Preußen ·» 68-72
Pfefferkorn, M.: Seit 300 Jahren Prägestätte Kongsberg in Norwegen ·» 73-76
Luegmeyer, Andrea: Das Institut für Numismatik der Universität Wien ·» 106-108
Pfefferkorn, M.: Geknüpfte Geldscheine - Banknotenteppiche aus der Türkei ·» 110f
Bartel, Helmut: Die Banknoten von Lettland ·» 112f
Bartel, Helmut: Die besondere Banknote Grand-Duché de Luxembourg 100 Francs·» 114
mt 5/1998
Müller, Horst-Dieter: Haben heutige Prägungen noch etwas mit Numismatik zu tun? [Leserbrief] ·» 42f
Reis, Leonhard / Schindel, Nikolaus: Kaiser - Huren - Spiele. Die römischen Messingtesserae mit Zahlzeichen (1)·» 52-55
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches: Anastasius I. (Teil 3) ·» 56-60
Heutger, Nicolaus: Die niedersächsischen Schatzfunde der 12. Jahrhunderts ·» 61f
Müller, Philipp: Die Münzen und Medaillen Fürstenbergs [NZ] ·» 63-71
Schörner, Joachim: Fremde Bronzemünzen in England - Über die Akzeptanz von Fremdwährungen im Geldumlauf Englands im 19. Jahrhundert ·» 72f
Just, Klaus-Peter: 1 Rubel 1913 - Münzmeisterzeichen Φ.3. eine Verfälschung? [Mo] ·» 74f
Jordan, Reinhold: Medaillen auf König Heinrich I. ·» 76-80
Dangers, Willy: Kurzer Überblick über die Entwicklungsgeschichte des Papiergeldes [PG] ·» 86-89
Reißig, Peter: Auch die kleinen Papiergeldfälscher gaben ihr "Bestes" [PG] ·» 90-95
Pontzen, Martin: Die deutsche "Pfundwährung" - Kuriose Überlegung zur Stabilisierung der Währung 1923 [Mo] ·» 96f
mt 6/1998
Münzwettbewerb: 10-DM-Gedenkmünze 1999 "Kulturstadt Weimar und Goethe" ·» 14f
Reis, Leonhard / Schindel, Nikolaus: Kaiser - Huren - Spiele. Die römischen Messingtesserae mit Zahlzeichen (Teil 2) [A]·» 52-54
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches: Anastasius I. (Teil 4) [A] ·» 56-59
Pfefferkorn, Manfred: Casa de Moneda de Mexico - die älteste Münzstätte der Neuen Welt ·» 60-63
Heutger, N.: Hochzeitsmünzen in Geschichte und Gegenwart ·» 66f
Steidl, Bernd und Ria: Die Münzen der DDR (1948-1990) [wie in mt 11/97] [Mo] ·» 68-72
Just, Klaus-Peter: Die Münzen Napoleon Bonapartes als Spiegel ihrer Zeit [Mo] ·» 74-77
Heutger, N.: Medicina in nummis [M] ·» 78-80
Ohl, Rolf: Münzprüfer - die letzten Münzwaagen [W] ·» 84-86
Graf, Norbert: Die Anleihe-Scheine der Stadt Amberg von 1892 [HWP] ·» 88-92
Bronnert, Uwe: Was (noch) nicht im Katalog steht - Einige Anmerkungen zu spanischen Banknoten ·» 94-96
mt 7-8/1998
Reis, Leonhard / Schindel, Nikolaus: Kaiser - Huren - Spiele. Die römischen Messingtesserae mit Zahlzeichen. (Teil 3) [A]·» 51-53
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches: Anastasius I. (Teil 5) [A] ·» 54-58
Hefner, Leo: Die Entdeckung des Kastells Obernburg ·» 60-63
Pfefferkorn, M.: 50 Jahre Deutsche Mark - Jubiläum und Abschied von der DM ·» 64-66
Proksch, Peter: Die Kronentaler in der Schweiz ·» 67-82
Pfefferkorn: Münzen aus Finnland ·» 83-85
Steidl: Die Banknoten der Republik Uganda [PG] ·» 86-88
Bronnert, Uwe: Das Geldwesen im Generalgouvernement Polen 1939-45. (1): bis zur Auflösung der Reichskreditkassen [PG] ·» 89-93
mt 9/1998
Reis, Leonhard / Schindel, Nikolaus: Typenkatalog der Tesserae und Spintriae (TTS) [A]·» 51-53
Schindel, Nikolaus: Die erste germanische Münze? (1): Datierungsfragen zur protovandalischen Münzserie "DOMINO NOSTRO" ·» 54-58
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches: Justinus I. (Teil 1) [A] ·» 59-63
Langer, Günter: Thomas-Münzer-Medaillen - Sachzeugen zum deutschen Bauernkrieg ·» 64-69
Heutger, N.: Das Großherzogtum Luxemburg und seine Münzen ·» 70-73
Just, Klaus Peter: Die 1-DM-Münze der DDR von 1963 - Eine rückdatierte Bedarfsprägung ·» 81f
Pfefferkorn: Schweden, die Heimat des europäischen Papiergeldes ·» 83-85
Richter, Rudolf: Die Zeit der Fiscalstempel auf peruanischen Geldscheinen [PG] ·» 86f
Bartel, Helmut: Nordirland: Ausgabe von zwei modifizierten Banknoten [PG] ·» 88f
Bartel, H.: Neue 1000-Franken-Note der Schweizerischen Nationalbank [PG] ·» 90
Bronnert, Uwe: Das Geldwesen im Generalgouvernement Polen 1939-45. (2): Von der Gründung der Bank Emisyjny w Polsce bis zum Ende des Krieges [PG] ·» 91-96
Weege, Gerd-Volker: Dt. Münzen, Ergebnisse aus Auktionen, 800-2000: Aachen - Baden-Durlach ·» 163-180
mt 10/1998
Kellner, Wendelin: Münzen aus Aigeai in Kilikien aus dem 3. Jh. n. Chr. [A] ·» 52-55
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches: Justinus I. (Teil 2) [A] ·» 56-59
Kramer, Heiz Josef: Zur Frage weiterer Zuweisungen mittelalterlicher Denare nach Essen [MA] ·» 60-62
Freek, Marco: Elisabeth "Sisi" - Kaiserin von Österreich ... (Teil 1) ·» 64-72
Schörner, Joachim: Eine private Geldersatzmarke für Sydney ·» 73f
Schörner, Joachim: William Woods Kupfermünzen für Irland 1722-24 ·» 75-77
Heutger, N.: Das Recht der Schatzfunde in Deutschland ·» 78f
Pfefferkorn: Der neueste Goldstandard "five nine fine" - kanadische Münzstätte in Ottawa ·» 83-87
Kharitonov, Dimitrij: Die Papiergeldscheine in den Sowjetischen Konzentrationslagern zur besonderen Verwendung der OGPU 1929-32 [PG] ·» 88-92
Fritzinger, Hubert: Das DM-Notgeld von Bosnien & Herzegowina [PG] ·» 93f
Weege, Gerd-Volker: Dt. Münzen, Ergebnisse aus Auktionen, 800-2000: Baden, Grossherzogtum ·» 166-171
mt 11/1998
Petrovitsch, Hans: Die Schallaburg - numismatisch. Ein unerkannter (?) Irrtum ·» 51
Nawartmal, Hanuman & Lakshmi: Spätantikes Handelsgold in Südindien [O] ·» 52-57
Steiner, Peter: Der Narrenturm des Wiener Allgemeinen Krankenhauses - und das Phathologisch-anatomische Bundesmuseum [M] ·» 58-60
Freek, Marco: Elisabeth "Sisi" - Kaiserin von Österreich ... (Teil 2) ·» 62-70
Erhardt, Peter: Die Münzen der Restauration (1814/15-1830) im Spiegel ihrer Zeit [Frankreich] [Mo] ·» 71-74
Gierow, Gerhard: Vom Wert des Geldes in Brandenburg-Preußen ·» 75-79
Just, Klaus Peter: Notgeld in Briefmarkenform in Rußland in den Jahren 1915-18 ·» 84f
Brämer, Hermann: Das "Kontinental-Geld" der Vereinten Staaten von Amerika [Mo] ·» 86-89
Weege, Gerd-Volker: Dt. Münzen, Ergebnisse aus Auktionen, 800-2000: Bamberg ·» 163-168
mt 12/1998
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches: Justinus I. (Teil 3) [A] ·» 51-53
Schindel, Nikolaus: Die erste germanische Münze? (2): Datierungsfragen zur protovandalischen Münzserie "ANNO IIII/V K" ·» 54-63
Heutger, N.: Bauten auf Münzen - als Sammelgebiet ·» 65-67
Röblitz, Günther: Die Vierteltaler von Sachsen-Alt-Weimar 1574 bis 1602 ·» 68-72
Erhardt, Peter: Die Münzen des Nationalkonvents und des Direktoriums als Spiegel ihrer Zeit [Frankreich] [Mo] ·» 73-75
Bartel, Helmut: Das Museum der Bank of Ireland in Dublin ·» 83
Bartel, Helmut: Banknoten der First Trust Bank, Belfast für Nordirland [PG] ·» 84f
Steidtl, Bernd und Ria: Die Banknoten der Republik Indonesien [PG] ·» 88-90
Bartel, Helmut: Neue 100-Franken-Note der Schweizerischen Nationalbank [PG] ·» 91
Steiner, Peter: Sammlung Broschen und Berufsabzeichen. Aus dem Pathologisch-anatomischen Bundesmuseum im Narrenturm des Alten Allgemeinen Krakenhauses in Wien ·» 94-96
Weege, Gerd-Volker: Dt. Münzen, Ergebnisse aus Auktionen, 800-2000: Barby, Bathyani, Bayern ·» 165-174

1999
mt 1/1999
Rudd, Chris: Coins of King Prasutagus in Celtic hoard [A] ·» 51
Schindel, Nikolaus: DNGRATIANVSAVGGAVG - Eine ungewöhnliche spätantike Averslegende und der kommende Herrscher - Erlöser [A] ·» 52-54 [Kommentar: mt 3/99, S.52f]
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinus I. (Teil 4) ·» 56-58
Sejbal, Jiri: Die mährische Münze der Groschenwährung [MA] ·» 60-63
Proksch, Uwe: Die Kronentaler im Habsburgischen Herrschaftsbereich, Teil 1 ·» 65-82
Pfefferkorn, Manfred: Die ersten Münzen entstanden aus Washingtons Tafelgeschirr. Philadelphia - Eine Münzstätte aus dem Guinessbuch der Rekorde ·» 83-86
Steidl, Bernd und Ria: Die Banknoten der Republik Bolivien ·» 88-91
Bronnert, Uwe: Eine fast vergessene Episode russisch-deutscher Geldgeschichte [1914] ·» 92-95
mt 2/1999
Rudd, Chris: Münzen des Königs Prasutagus in Keltischem Schatzfund [A] ·» 51
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinus I. (Teil 5) ·» 52-54
Reis, Leonhard / Schindel, Nikolaus: Von Mäusen und Menschen - Frühislamische Bronzemünzen mit bildlichen Darstellungen (1) ·» 56-63
Steiner, Peter: Florence-Nightingale-Medaille des IKRH (Int. Komitee v. Roten Kreuz) ·» 64-66
Proksch, Uwe: Die Kronentaler im Habsburgischen Herrschaftsbereich, Teil 2 [NZ] ·» 67-84
Pfefferkorn, M.: 1 Jahrtausend (Münz) Geschichte dargestellt in 10 Kapiteln von 1000-2000 (1) ·» 85-88
Pfefferkorn, M.: Leinen, Samt und Seide von der Stadtsparkasse Bielefeld [Stoffgeld] [NoG] ·» 90f
Kornkumpf, Hans-Jürgen: Zum Wertverlust der türkischen Lira - Persönliche Erfahrungen ·» 92-94
Schnabel, H.: Notgeld am Ende des Zweiten Weltkrieges [NoG] ·» 95
Weege, Gerd-Volker: Dt. Münzen, Ergebnisse aus Auktionen, 800-2000: Brandenburg-Franken, Brandenburg ·» 160-203
mt 3/1999
Petrovitsch, Hans: Ein prämonetäres Zahlungsmittel - Pfeilspitzen der Griechenstädte am Schwarzen Meer ·» 54f
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I., Teil 1 ·» 56-59
Reis, Leonhard / Schindel, Nikolaus: Von Mäusen und Menschen - Frühislamische Bronzemünzen mit bildlichen Darstellungen (2) ·» 60-63
Kramer, Heinz Josef: Die Münzprägung der Doppelabtei Werden und Helmstedt ·» 64-69
Proksch, P.: Nachtrag zur Außerkurssetzung im österreichischen Kaiserreich ·» 70-73
Schörner, Joachim: Kleingeldsurrogate in England des 13. bis 17. Jahrhunderts ·» 74-76
Hammer, Peter: Vor 100 Jahren - Al-Medaillen von 1898 [M] ·» 77f
Heutger, Nicolaus: Zum Goethejahr 1999: Goethe und die Münzen und Medaillen ·» 79-82
Weise, Jürgen: Raritäten von deutschen Kleinmünzen, hervorgegangen aus Marktbeobachtungen der letzten 25 Jahre (1) ·» 83-88
Pfefferkorn, M.: 1 Jahrtausend (Münz) Geschichte (2): Das 12. Jh. ·» 89f
Steidl, Bernd und Ria: Die Banknoten der Republik Ghana [PG] ·» 94-97
Weege, Gerd-Volker: Dt. Münzen, Ergebnisse aus Auktionen, 800-2000: Braunschweig-Lüneburg, ..., Braunschweig ·» 162-175
mt 4/1999
Prokisch, Bernhard: Das Münzkabinett des Oberösterreichischen Landesmuseums im Linzer Schloßmuseum [Mu] ·» 50f
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I., Teil 2 ·» 52-55
Reis, Leonhard / Schindel, Nikolaus: Von Mäusen und Menschen - Frühislamische Bronzemünzen mit bildlichen Darstellungen (3) ·» 56-61
Steiner, Peter: Die "Simon Plössl-Medaille" - Zur Erinnerung an den großen Wiener Mikroskopebauer ·» 62f
Kiss, Gabor: Ein neuer Kremnitzer Halbtaler von Josef I. (1705-1711) ·» 64
Schneider, Rolf: So entstand Preussen (1): Vor 400 Jahren: Der Geraer Hausvertrag ·» 66-72
Fritz, Helmut: Fotografiere von Münzen ·» 74f
Wendler, Lothar: Das Notgeld des Landkreises Schwarzenberg im Erzgebirge vom 20. April 1945 [NoG] ·» 76-81
Pfefferkorn, M.: 1 Jahrtausend (Münz) Geschichte. (3): Das 12. Jh. ·» 83-85
Steidl, Bernd und Ria: Die Banknoten der französischen Pazifikgebiete (Französisch-Polynesien) [PG] ·» 88-90
Weege, Gerd-Volker: Dt. Münzen, Ergebnisse aus Auktionen, 800-2000: Württemberg ·» 160-175, 1777
mt 5/1999
Münzwettbewerb: 10-DM-Gedenkmünze 2000 "EXPO 2000" ·» 8
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I., Teil 3 ·» 52-57
Gierow, Gerhard: Aus dem Leben und Schaffen des Medailleurs Ludwig Heinrich Barbiez [M] ·» 58-62
Bartel, H.: Rijksmuseum Het Honinklijk Penningkabinet [Mu] ·» 63
Weise, Jürgen: Raritäten von deutschen Kleinmünzen, hervorgegangen aus Marktbeobachtungen der letzten 25 Jahre (2) ·» 68-73
Pfefferkorn, M.: 1 Jahrtausend (Münz) Geschichte (4): Das 14. Jh. ·» 83-86
Rippich, Manfred: Neapel und seine Monarchie ·» 88-93
mt 6/1999
Petrovitsch, Hans: Eine Münzfälschung! [Lucius Aurelius Verus] [A] ·» 53
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I., Teil 4 ·» 54-59
Kramer, Heinz Josef: Eines frembden Abts Müntz - Zur Verrufung Werdener Münzen ·» 60f
Koter, Robert: Fragliche Existenz: 50-Groszy-Münzen des Generalgouvernements ohne Münzzeichens? ·» 62f
Heutger, Nicolaus: Niedersächsische Münzschatzfunde aus dem Dreißigjährigen Krieg ·» 64-66
Schneider, Rolf: So entstand Preussen (2): Die Hohenzollern. Schwieriger Beginn ·» 67-72
Fritzinger, Hubert / Klotz, Jürgen: Nicht katalogisiertes Notgeld aus Bosnien & Herzegowina (1) [NoG] ·» 74-76
Pfefferkorn, M.: 1 Jahrtausend (Münz) Geschichte (5): Das 15. Jh. ·» 83-85
Klotz, Jürgen: Nobelpreisträger Ivo Andric auf jugoslawischen Banknoten [PG] ·» 86
Proksch, P.: Das neue Euro-Bargeld - Die Münzen und Bargeld ab 1.1.2002 (Teil 1) [Mo] ·» 89-94
Steidl, Bernd und Ria: Die Banknoten der Republik Fidschi (Fidschi-Inseln) [PG] ·» 95-97
Parchimowicz, Janusz: Polnische Münzen 1916-1998 [Mo] ·» 160-192
mt 7-8/1999
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I., Teil 5 ·» 52-58
Reis, Leonhard / Schindel, Nikolaus: Von Mäusen und Menschen - Frühislamische Bronzemünzen mit bildlichen Darstellungen (4) ·» 60-65
Weise, Jürgen: Raritäten von deutschen Kleinmünzen, hervorgegangen aus Marktbeobachtungen der letzten 25 Jahre (3) ·» 67-72
Heutger, Nicolaus: Die Münzen und Medaillen der niedersächsischen Klöster und Stifte [MA] [NZ] ·» 80-82
Pfefferkorn, M.: 1 Jahrtausend (Münz) Geschichte (6): Das 16. Jh. ·» 83-87
Klotz, Jürgen: Giesecke & Devrient. Von der Handpresse bis zur HIGH SEC-Banknote [PG] ·» 88-90
Steidl, Bernd und Ria: Die Banknoten der Cook-Inseln [PG] ·» 92-94
mt 9/1999
Kellner, Wendelin: Christuszeichen auf Münzen der Zeit Constantins I. und seiner Söhne (1) [A] ·» 52-57
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I. (6) ·» 58-64
Röblitz, Günther: Die Münzstätte Weimar unter den Wettinern im Spätmittelalter [MA] ·» 68-73
Pfefferkorn, M.: 1 Jahrtausend (Münz) Geschichte (7): Das 17. Jh. ·» 83-87
Gierow, Gerhard: Euphorie und Kitsch im 1. Weltkrieg [M] ·» 88-90
mt 10/1999
Schindel, Nikolaus: Ein Centenionalis des Valens als Schrötling einer sasanidischen Bronzemünze ·» 52f
Kellner, Wendelin: Christuszeichen auf Münzen der Zeit Constantins I. und seiner Söhne (2) ·» 54-57
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I. (7) ·» 58-65
Weise, Jürgen: Raritäten von deutschen Kleinmünzen, hervorgegangen aus Marktbeobachtungen der letzten 25 Jahre (4) ·» 68-73
Dangers, Willy: Ein afrikanischer Kleinstaat bei der Ausgabe von Münzen ganz gross [Sao Tomé] ·» 78-81
Pfefferkorn, M.: 1 Jahrtausend (Münz) Geschichte (8): Das 18. Jh. ·» 83-87
Proksch, P.: Das neue Euro-Bargeld - Die Münzen und Bargeld ab 1.1.2002 (Teil 2) [Mo] ·» 92f
Klotz, Jürgen: Kein Notgeld aber Zahlungsmittel - Die Serienscheine der "Neuzeit" ·» 94-96
mt 11/1999
Schindel, Nikolaus: Zwei Bronzemünzen des sasanidischen Königs Shabuhr II. (309-379) ·» 52f
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I. (8): Ein Kampf um Rom ·» 54-58
Reis, Leonhard / Schindel, Nikolaus: Von Mäusen und Menschen - Frühislamische Bronzemünzen mit bildlichen Darstellungen (5) ·» 60-65
Weise, Jürgen: Raritäten von deutschen Kleinmünzen, hervorgegangen aus Marktbeobachtungen der letzten 25 Jahre (5) ·» 67-73
Pfefferkorn, M.: 1 Jahrtausend (Münz) Geschichte (9): Das 19. Jh. ·» 83-88
Mehlhausen, W. / Kruggel, E.: Lettlands wahre Münzraritäten: Kleinmünzen [Mo] ·» 90-92
mt 12/1999
Schindel, Nikolaus: Einige omaijadische Kupfermünzen (1) [O] ·» 52f
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I. (9): Ein Kampf um Rom ·» 54-61
Schneider, Rolf: So entstand Preussen (4): Brandenburg und die Reformation ·» 64-72
Weise, Jürgen: Raritäten von deutschen Kleinmünzen, hervorgegangen aus Marktbeobachtungen der letzten 25 Jahre (6) ·» 73-80
Jungherr, Oliver: Faszination der Kursmünzen (1) ·» 82f
Pfefferkorn, M.: 1 Jahrtausend (Münz) Geschichte (10): Das 20. Jh. ·» 87-91
Steidl, Bernd und Ria: Die Banknoten der Insel Gibraltar - Ausgabe 1995 [PG] ·» 94-96

2000
mt 1/2000
Linse, Rolf: Annus Sanctus - Das Heilige Jahr und die Stadt Rom ·» 9f, 12-15
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I. (10): Ein Kampf um Rom ·» 54-59
Röblitz, Günther: Gestaltung und Wandel der Talertypen der Herzöge von Sachsen-Alt-Weimar (1574-1602) [NZ] ·» 62-66
Pfefferkorn, M.: 30 Jahre Münzstätte Singapur [Mo] ·» 70-72
Heinzel, Matthias: Österreichische Casino-Sonderjetons [Mo] ·» 76-79
Klotz, Jürgen: Vom Dinar zum Kuna. Das Papiegeld in Kroatien (1) [PG] ·» 80-82
mt 2/2000
Reis, Leonhard: TRP oder nicht TRP? Zur Datierung der Münzen des Antoninus Pius (138-161 n.Chr.) [A] ·» 54-56
Schindel, Nikolaus: Ein constantinischer Follis als Spielstein [A] ·» 58
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I. (11): Gesamtübersicht ·» 60-62
Schneider, Rolf: Tod im Türkenkrieg [NZ] ·» 64-66
Pfefferkorn, M.: Die Geschichte der europäischen Geldnamen (1): Der Schilling ·» 68-71
Klaus, Jochen: Goethe - ein früher "Wiedererwecker" der Medaillenkunst? - Drei Fallstudien [M] ·» 74-79
Klotz, Jürgen: Vom Dinar zum Kuna. Das Papiergeld in Kroatien (2): "Serbische Rep. Krajina" [PG] ·» 80-82
mt 3/2000
Falter, Reinhard: Der Nil und seine Kinder - Der erfahrungsreligiöse Hintergrund eines Motives im Spiegel der Münzprägung der römischen Kaiserzeit [A] ·» 54-58
Hahn, Wolfgang: Der Heilige Kaleb Ella Asbeha - König des Abessinierlandes und seine Münzen [A] [O] ·» 60-67 // Berichtigung: mt 4/2000, S.50f
Schneider, Rolf: So entstand Preussen (3): Konsolodierung der hohenzollerischen Herrschaft (Albrecht III Achilles, 1470-86) ·» 68-72
Proksch, P.: Die Gedenkmünzen und Olympiamüzen der Bundesrep. Dt. ·» 74-80
mt 4/2000
Weise, Jürgen: Raritäten von deutschen Kleinmünzen, hervorgegangen aus Marktbeobachtungen der letzten 25 Jahre (7) ·» 42-48
Hahn, Wolfgang: Der Heilige Kaleb Ella Asbeha - König des Abessinierlandes und seine Münzen. Berichtigung/Nachtrag [A] [O] ·» 50f
Steiner, Peter: "Medicina in nummis" [Slg. in Wien] [Mu] ·» 52f
Freek, Marco: Als Fruchtbarkeit noch Vaterlandsglück war [Maria Theresia] ·» 54f
Heutger, N.: Orden und Ehrenzeichen [Pha] ·» 56f
Pfefferkorn, M.: Die Geschichte der europäischen Geldnamen (2): Der Franc ·» 62-65
Walther, Steffen P.: Waldenburger "Notgeld" - 1999 ·» 68-74
Steidl, Bernd und Ria: Die Banknoten der Vereinigten Republik Tansania [PG] ·» 78-80
Klotz, Jürgen: ... flieg mit den Gänsen davon ... Nils Holgersson [PG] ·» 81
mt 5/2000
Schindel, Nikolaus: Krieg oder Frieden? Numismatisch-epigraphische Überlegungen zum römisch-persischen Verhältnis in den ersten 25 Jahren des Sasanidenkönigs Sabuhr II. (209-379). Teil 1 ·» 52-57
Christiansen, Klaus: Das Geld Barbarossas - Über die sog. Bodenseebrakteaten (1) [MA] ·» 58-62
Schneider, Rolf: So entstand Preussen (5): Die Ausbildung des frühabsolutistischen Territorialstaates (Johann Georg 1571-98) ·» 64-69
Pfefferkorn, M.: Die Geschichte der europäischen Geldnamen (3): Der Gulden ·» 74-77
Fritzinger, Hubert / Klotz, Jürgen: Nicht katalogisiertes Notgeld aus Bosnien & Herzegowina (2) [NoG] ·» 80f
mt 6/2000
Schindel, Nikolaus: Krieg oder Frieden? Numismatisch-epigraphische Überlegungen zum römisch-persischen Verhältnis in den ersten 25 Jahren des Sasanidenkönigs Sabuhr II. (209-379). Teil 2 ·» 52-56
Hahn, Wolfgang: Diener des Kreuzes. Zur christlichen Münztypologie der Könige von Abessinien in spätantiker Zeit ·» 58-63
Christiansen, Klaus: Das Geld Barbarossas - Über die sog. Bodenseebrakteaten (2) [MA] ·» 66-69
Pfefferkorn, M.: Die Geschichte der europäischen Geldnamen (4): Die Lira ·» 72-75
Steidl, Bernd und Ria: Die Banknoten der Republik Seychellen (Ausgabe 1998) [PG] ·» 78f
mt 7-8/2000
Schindel, Nikolaus: Einige osmaijadische Kupfermünzen II (1) [O] ·» 52-55
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (1): 6.-8.Jh. ·» 56-60
Caspar, Helmut: Mit Kurschwert und Klappmütze - in Sachsen vor 500 Jahren ·» 62-64
Schneider, Rolf: So entstand Preussen (6): Der Deutsche Orden und Preußen ·» 68-76
Bronnert, Uwe: "Freistaat Flaschenhals" - Anmerkungen zum Notgeld der Stadt Lorch am Rhein vom 15. Juni 1921 ·» 78f
Klotz, Jürgen: Nikola Tesla. 30-jähriges Banknoten-Jubiläum [PG] ·» 80f
mt 9/2000
Schindel, Nikolaus: Einige osmaijadische Kupfermünzen II (2) [O] ·» 52f
Hahn, Wolfgang: Von der Münze zum Schmuck und zurück - Montierung und Demontierung von Henkeln an spätrömischen und axumitischen Beispielen ·» 56-58
Christiansen, Klaus: Von extremer Rarität: Der Wiener Groschen vom 1482 ·» 62-67
Steidl, Bernd und Ria: Die Münzen des Kurfürsten Friedrich August II. (1696-1763) ·» 70-72
Friehs, Wilhelm: Einführung in das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere (1) ·» 74-76
Bronnert, Uwe: Brandenburger Tor - Symbol deutscher Einheit ·» 78-82
mt 10/2000
Caspar, H.: Das Brandenburger Tor in Berlin auf Münzen und Medaillen ·» 9-11
Pfefferkorn, M.: Extrawurst für griechische Euro . Irreführende Währungs- und Wertangaben auf den neuen Münzen ·» 12f
Pfefferkorn, M.: Die Geschichte der europäischen Geldnamen (5): Mark und Pfennig ·» 42-45
Falter, Reinhard: Antike Landschaftsauffassung im Spiegel vom Münzen - Das Beispiel Pautalia (Bulgarien) Teil 1 [A] ·» 52-55
Hahn, Wolfgang: Eine numismatische Spurensuche im alten Jemen - von axumitischen Okelis zum türkischen Scheich Said [O] ·» 58-63
Freek, Marco: Nach 700 Jahren - Die Belle Epoque im Zeichen des Untergangs (1) ·» 66-69
Heutger, Nicolaus: Die Geldzeichen des Holocaust ·» 74f
Pfefferkorn, M.: 51 Millionen Mark für DDR-Jahrhundertauktion ·» 78-81
mt 11/2000
Caspar, Helmut: Zweckvoll verschönte Humpen - Pokale und Becher mit Münzbesatz ... ·» 44f
Falter, Reinhard: Antike Landschaftsauffassung im Spiegel vom Münzen - Das Beispiel Pautalia (Bulgarien) Teil 2 ·» 52-55
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (2): Karolingerzeit bis zu Kg. Arnulf [MA] ·» 58-62
Pfefferkorn, M.: Die Geschichte der europäischen Geldnamen 86): Escudo ·» 66-69
Freek, Marco: Nach 700 Jahren - Die Belle Epoque im Zeichen des Untergangs (2) ·» 74-76
Friehs, Wilhelm: Einführung in das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere (2) ·» 80-82
mt 12/2000
Petrovitsch, Hans: Fisci Judaici calumnia sublata - Antijudaismus im alten Rom ·» 51
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (3): Die neuartige Regensburger Prägung in der ausgehenden Karoligerzeit (887-911) [MA] ·» 58-63
Pfefferkorn, M.: Die Geschichte der europäischen Geldnamen (7) Drachme ·» 64-67
Zilch, Reinhold: Die Gedenkmünzen zum 200. Jahrestag des Königreichs Preußen ·» 72f
Caspar, Helmut: Dicktaler und Verdienstorden - Dresdner Münzkabinett zeigt Neuerwerbungen ·» 74f
Steidl, Bernd und Ria: Die Banknoten der Republik Guinea [PG] ·» 76-78
Friehs, Wilhelm: Einführung in das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere (3) ·» 80f

2001
mt 1/2001
Reis, Leonhard: Die Numismatik der römischen Republik als Quelle des vorsullanischen Strafrechts und Strafprozeßrechts [A] ·» 52-57
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (4): Die ältere Luitpoldingerzeit (811 bis 947) - Baiern unter den Herzögen Arnulf, Eberhard und Berthold [MA] ·» 58-61
Caspar, Helmut: Mode auf Münzen und Medaillen. Üppige Haartracht, kostbare Hofgewänder, klappernde Eisenkleider ·» 62-65
Heutger, Nicolaus: Die niedersächsischen Orden und Ehrenzeichen [Pha] ·» 66-68
Rippich, Manfred: Indonesien: Einheit in Vielfalt [PG] ·» 70-78
Friehs, Wilhelm: Einführung in das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere (4): Fachbücher [HWP] ·» 80f
mt 2/2001
Caspar, Helmut: In Staub mit allen Feinden Brandenburgs. Fehrbelliner Siegestaler von 1675 feiern Triumph des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm über das schwedische Heer [NZ] [M] ·» 44f
Falter, Reinhard: Der über den Kopf gebauschte Schleier (1) [A] ·» 52-56
Mihr, Thoralf am: "Streut sie ihm lange noch". Geschichte, kusthistorische und numismatische Betrachtungen und Hintergründe über eine seltene sächsische Medaille des 19. Jahrhunderts [M] ·» 60-64
Hahn, Wolfgang: Zur Geschichte der Münzstätte ADDIS ABEBA (1): 1903-15 [Mo] ·» 66-70
Steidl, Bernd & Ria: Die Münzen des Russischen Zaren Nikolaus II. (1868-1918) [Mo] ·» 72-74
Steidl, Bernd & Ria: Die Banknoten der demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) [PG]·» 75-79
Friehs, Wilhelm: Einführung in das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere (5): Wissenswertes / Aufbewahrung [HWP] ·» 80-82
mt 3/2001
Falter, Reinhard: Der über den Kopf gebauschte Schleier (2) [A] ·» 52-57
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (5a): Der Münztyp Herzog Heinrichs I. in der Münzstätte Regensburg (948-967) [MA] ·» 58-63
Klauß, Jochen: Medaillen auf Christina von Schweden - die "Minerva des Nordens" in Goethes Sammlung [M] ·» 66-69
Ohl, Rolf: Ein Bankgewichtssatz der Fa. M. v. Koppelow, Berlin [W] ·» 70
Ohl, Rolf: Der Münzprüfer der Herren Ludwig Weil bzw. Salomon Preuß [W] ·» 73
Steidl, Bernd & Ria: Die Banknoten der Demokratischen Republik Madagaskar [PG]·» 74-78
Friehs, Wilhelm: Einführung in das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere (6): Die Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbau-Gesellschaft [HWP] ·» 80f
mt 4/2001
Rudd, Chris: Hengistbury Hairy - Neue Interpretationen zur Keltischen Numismatik [A] ·» 52-55
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (5b): Der Münztyp Herzog Heinrichs I. in der Münzstätte Regensburg (948-967) [MA] ·» 58-63
Mihr, Thoralf am: Beiträge zur sächsischen Numismatik (1): Die Münzen des Königs Anton von Sachsen [Mo] ·» 64-70
Bronnert, Uwe: Zum Geldwesen Albaniens während der italienischen und deutschen Herrschaft [Mo] ·» 72-78
Friehs, Wilhelm: Einführung in das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere (7): K.k priveligirte Südbahn-Gesellschaft [HWP] ·» 80-82
mt 5/2001
Reis, Leonhard: As-Sultan ibn as-Sultan - Einführung in die frühe osmanische Numismatik nebst einem kleinen Schatzfund osmanischer Akce (1) [O] ·» 51-55
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (6): Die Prägungen der Liutolfsrevolte und der Münztyp Herzog Heinrichs I. in der Münzstätte Nabburg (953-967) [MA] ·» 56-60
Langer, Günter: Die Hohenzollern auf dem preußischen Königsthron [NZ] [Mo] ·» 64-71
Pfefferkorn, Manfred: Meister des Wortes und der Feder prägten Deutschlands Vergangenheit. Von Ernst Moritz Arndt bis Tucholsky [Gedenkmünzen] [Mo] ·» 74-78
Friehs, Wilhelm: Das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere (8): Kaiserlich Königlich Ausschließlich Priviligierte Kaiser-Ferdinands-Nordbahn [HWP] ·» 80-82
mt 6/2001
Unpubliziertes keltisches Gold aus dem Gebiet der Ambiania [A] ·» 50f
Reis, Leonhard: As-Sultan ibn as-Sultan - Ein kleiner Schatzfund osmanischer Akce (2) [O] ·» 52-55
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (7): Der Beginn der Augsburger Münzprägung unter Bischof Ulrich (950er/960er Jahre) [MA] ·» 56-61
Christiansen, Klaus: Eine alte Streitfrage: Die ostschwäbischen "Königspfennige". Zum Silberschatzfund vom Lechfeld [MA] ·» 62-67
Steidl, Bernd & Ria: Die Banknoten des Sultanats Oman [PG]·» 70-74
Pfefferkorn, Manfred: Die Geschichte der europäischen Geldnamen (8): Die Peseta Spaniens ·» 76-79
Friehs, Wilhelm: Das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere (9): K.k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn [HWP] ·» 80
mt 7-8/2001
Keltische Münzen: Steigende Nachfrage zu verzeichnen [A] ·» 52f
Hahn, Wolfgang: Zur Geschichte der Münzstätte ADDIS ABEBA (2): zwischen den beiden Weltkriegen [Mo] ·» 54-59
Mihr, Thoralf am: 300 Jahre Königreich Preußen: "Unser Fritz" - geprägtes Metall auf den preußischen Prinzen und späteren Kronprinzen Friedrich Wilhelm und deutschen Kaiser Friedrich III. [Mo] [M] ·» 60-71
Mehlhausen: Bemerkenswerte Preissteigerungen bei Münzneuheiten aus Osteuropa [Mo] ·» 72-78
Friehs, Wilhelm: Das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere (10): Kaiserin Elisabeth-Bahn - Westbahn [HWP] ·» 80f
mt 9/2001
Caspar: Das Berliner Jüdische Museum und seine Münzsammlung. Schicksal der Münz- und Medaillensammlung [Mu] ·» 6
Hahn, Wolfgang: Die Österreichischen Dukaten als Handelsgoldmünzen. Alt- und Neuprägungen ("1915") [Mo] ·» 56-59
Caspar, Helmut: Mit Mirower Gulden wenig Glück. Die frühen Münzen des vor 300 Jahren gegründeten Herzogtums Mecklenburg-Strelitz [NZ] ·» 64f
Pfefferkorn, Manfred: Die Geschichte der europäischen Geldnamen (10): Punt und Pingin aus Irland ·» 66-69
Steidl, Bernd & Ria: Die Banknoten der Unabhängigen Nation Belize [PG]·» 74-77
Friehs, Wilhelm: Das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere (11): K.k.priv. Österr. Nord-Westbahn [HWP] ·» 80f
mt 10/2001
Pfefferkorn, Manfred: Mythen, Machtpolitik und Münzpropaganda in der Tradition Troias - Vom Perserkönig Xerxes zum Osmanen Mehmet II., Ausstellung [Be][A] ·» 52-54
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (8a): Die Regensburger Münzprägung in den Jahren 967-976: Frühe Typen Herzog Heinrichs II. [MA] ·» 56-59
Langer, Günter: Berliner Baudenkmale auf Medaillen [M] ·» 62-67
Rippich, Manfred: Brunei: Hort des Friedens. Geschichten um Sultane, Ringgit und Öl [Mo] [PG] ·» 70-76
Friehs, Wilhelm: Das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere (12): Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn [HWP] ·» 80f
mt 11/2001
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (8b): Die Regensburger Münzprägung in den Jahren 967-976: Frühe Typen Herzog Heinrichs II. - Fortsetzung [MA] ·» 116-122
Mihr, Thoralf am: "Liberté, Fraternité, Egalité!". Vom Sturm auf die Bastille bis zur Hinrichtung des Königs - Numismatische Zeugnisse ·» 126-131
Neugebauer: Zukunftsmarkt China [?!] [Mo] ·» 134f
Mehlhausen: Sammelgebiet Kursmünzensätze [Mo] ·» 138-141
Friehs, Wilhelm: Das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere (13): Salzkammergut-Lokalbahn [HWP] ·» 144f
mt 12/2001
Heinzel, Matthias: Fünfzig Jahre 10-Groschen-Stücke. Die Visualisierung der Zirkulation (1) [Mo] ·» 116-121
Hahn, Wolfgang: Noe, Israel und andere Könige mit biblischen Namen auf axumitischen Münzen. Der Gottesbund als Legitimation der christlichen Königsherrschaft im alten Äthiopien [O] ·» 124-128
Pfefferkorn: Ein Rind schlägt bei der Bundesbank die Brücke vom Tauschobjekt zum virtuellen Geld [Be] [Mu] ·» 132f
Neugebauer: Frühe "Republik China". Eine Auswahl von Münzen aus den Jahren 1912-1932 [Mo] ·» 134-137
Bronnert, Uwe: Operation Zapata. Vor vierzig Jahren scheiterte die Invasion in der Schweinebucht [PG] ·» 140-142
Friehs, Wilhelm: Das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere (14): K.k.priv. Österr. Nordwestbahnn [HWP] ·» 144f

2002
mt 1/2002
Mihr, Thoralf am: Eine Kleider- und Brotspende in schweren Zeiten : Das Matthäuszitat 25. V. 40 auf einer sächsischen Medaille von 1847 ·» 122-125
Brzic, A. / Hahn, W.: Eine bisher unbestimmte Punze auf Dukaten der Österreichisch-Ungarischen-Monarchie ·» 126-128
Mehlhausen, W.J.: Kleine Münzen - großes Glück : Anregungen zur Schatzsuche bei modernen Auslandsmünzen ·» 130-133
Steidl, Bernd u. Ria: Die Banknoten des Islamischen Staates Afghanistan [PG] ·» 136-140
Friehs, Wilhelm: Das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere (15): Österr. Staatseisenbahn-Gesellschaft ·» 144f
2/2002 - -
Christiansen, Klaus: Zwischen Caesar und Augustus: Über die "Legionsdenare" des Marcus Antonius ·» 116-121
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (9): Die Nabburger Münzprägung in den Jahren 967-976: Frühe Typen Herzog Heinrichs II. [MA] ·» 132-136
Pfefferkorn, Manfred: 100 Jahre Nobelpreis : Zehn deutsche Nobelpreisträger wurden bisher auf 14 Gedenkmünzen geehrt ·» 138-143
Friehs, Wilhelm: Das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere (16): Niederösterreichische Landeseisenbahn ·» 144f
: ? ·»
3/2002 - -
Steidl, Bernd und Ria: Tiermotive auf Münzen ·» 131-133
: ? ·»
mt 4/2002
Falter, Reinhard: DER GENIUS : Begeisterung, Besessenheit und Individualität in der erfahrungsreligiösen Auffassung. Teil 1 [A] ·» 116-123
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches unter Kaiser Justinus II. (565-578). (1) ·» 126-129
Klauss, Jochen: Die Medaille auf Sultan Mohammed II. in Goethes Sammlung - Eine Rezeptoinsstüdie ·» 134-138
Caspar, Helmut: Mit Schwertern, Zepter und Reichsfahne : Deutsche Erzämter und Kurfürstensymbole auf Münzen und Medaillen ·» 142-145
mt 5/2002
Falter, Reinhard: DER GENIUS : Begeisterung, Besessenheit und Individualität in der erfahrungsreligiösen Auffassung. Teil 2 [A] ·» 116-121
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches unter Kaiser Justinus II. (565-578). (2) ·» 126f
Mihr, Thoralf am: Coburg und Gotha : Zwei rivalisierende Städte in Personalunion in einem ernestinischen Herzogtum in Geschichte und Numismatik ·» 130-135
Steidl, Bernd und Ria: Die Banknoten der Republik Jamaika [PG] ·» 142-144
mt 6/2002
Caspar, H.: Goldene Adlerfibel als Erkennungszeichen : Vor 50 Jahren startete die Bundesrep. Dt. eine erfolgreiche Gedenkmünzenserie ·» 8f
Falter, Reinhard: Hermes/Merkur - Der Geleiter. Neue Interpretationsansätze [A] ·» 116-121
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches unter Kaiser Justinus II. (565-578). Teil 3 ·» 124-127
Caspar, Helmut: Geldscheine und Scheingelder : Wie Friedrich II. mit Akzisen, der "Dame Lotto" und Banco-Zetteln versuchte, die preußische Staatskasse zu füllen ·» 132-135
Brämer, Hermann: Die Bürgerkriegs-Token der Vereinten Staaten von Amerika ·» 138-140
Friehs, Theresa & Wilhelm: Das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere (17): Die Schneebergbahn ·» 144f
mt 7-8/2002
Caspar, H.: Neues Museum bei Osnabrück klärt über die Varusschlacht im Jahr 9 nach Christus auf ·» 6f
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches unter Kaiser Justinus II. (565-578). Teil 4 ·» 120-122
Caspar, Helmut: "Er nahm die zweithöchste Stelle ein" : Prinz Heinrich von Preußen, der vor 200 Jahren verstorbene "Condé von Rheinsberg", und seine Medaillen ·» 126-130
Pfefferkorn, Manfred: Elisabeth II. - 50 Jahre Königin. Internationales Münzprogramm zum Thronjubiläum ·» 132-134
Steidl, Bernd und Ria: Die Banknoten der Republik Honduras [PG] ·» 138-141
mt 9/2002
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches unter Kaiser Justinus II. (565-578). (5): Die Gold-, Silber- und Kupferprägung Justinus II. in Thessalonica ·» 126-128
Caspar, Helmut: Erbittertes Ringen um Throne und Häfen. Medaillen zeigen, wie sich vor 300 Jahren durch zwei Kriege die europäische Landkarte veränderte ·» 130-133
Dürr, Wilfried: Wilhelmina : Prinzessin - Königin - Prinzessin (Teil 1) ·» 136-141
Klotz, J. / Fritzinger, H.: Nicht katalogisiertes Notgeld aus Bosnien & Herzegowina (3) ·» 144f
mt 10/2002
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches unter Kaiser Justinus II. (565-578). (6): Die Gold-, Silber- und Kupferprägung Justinus II. in Carthago ·» 116-119
Pfefferkorn, M.: Die Mark als Münze ist 500 Jahre alt : Vor 130 Jahren nur ein Kompromiß - Jubiläum im Jahr des Abschieds ·» 122f
Brämer, Hermann: Das Geld der Konföderierten Staaten von Amerika ·» 128-135
Mihr, Thoralf am: Zur russischen Numismatik im 19. Jahrhundert : Legenden und Wirklichkeit um den Konstantinrubel von 1825 ·» 138-145
11/2002 - -
Hahn, Wolfgang: Die Münzprägung der Heiligen Königin Kunigunde in Nabburg (1009-1017) = Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (10) ·» 116-118
Mihr, Thoralf am: Prinz Alexander von Hessen und bei Rhein : Das "Mainzer Münzcabinet" und das "Heiligenberger Cabinet" - Der Stammvater der Battenberger und seine berühmte hessische Münzsammlung aus dem 19. Jahrhundert ·» 122-129
Caspar, Helmut: Ehren-Monumente zum Stolz der Nation : Denkmäler auf Münzen und Medaillen ·» 132-137
Pfefferkorn, Manfred: 1952-2002: 50 Jahre olympische Münzen der Neuzeit : Von der Gedenkprägung zur Finanzierung der Spiele ·» 140-145
mt 12/2002
Hahn, Wolfgang: Zur Geschichte der Münzstätte ADIS ABEBA (3): Die Produktion von medaillösen Stücken, nebst zusätzlichen Erwägungen ·» 118-121
Röblitz, Günther: Die Fürstenriege von Sachsen-Mittel-Weimar im Münzbild und die Gepräge auf ihre Abgänge ·» 124-131
Langer, Günther: 750 Jahre Berliner Stadtgeschichte in Metall geprägt ·» 134-141
Pfefferkorn, Manfred: Die teuersten Münzen der Welt : Geschichten und Preisrekorde um die Auserwählten ·» 144f

2003
1/2003 - -
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches unter Kaiser Justinus II. (565-578). (7): Die Gold-, Silber- und Kupfermünzen in Italien und die Anfänge einer langobardischen Prägetätigkeit ·» 118-122
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (1): Kleopatra VII. - Augustus ·» 126-129
Caspar, Helmut: Über Nacht zum Milliardär. Vor 80 Jahren erreichte in Deutschland die Inflation ihren Höhepunkt, und es begann eine Zeit relativer Stabilität ·» 132-137
Schlobach, Peter: Das deutsche 15-Rupien-Goldstück. Ein Beitrag zur Tabora-Notmünzprägung von 1916 ·» 140-145
: ? ·»
2/2003 - -
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (2): Tiberius - Nero ·» 118-122
Hahn, Wolfgang: Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches unter Kaiser Justinus II. (565-578). (8): Eine Sondermünzstätte für Kupferkurant ·» 124-126
Caspar, Helmut: Mit Lilie und Johannes dem Täufer. Vor 750 Jahren wurde in Florenz der Floren aus der Taufe gehoben ·» 128f
Pfefferkorn, Manfred: Deutsche Denker auf Gedenkmünzen. Ihre Lehren veränderten die Welt ·» 132-135
: ? ·»
mt 3/2003
Hahn, Wolfgang: Die frühbyzantinische Münzprägung unter Kaiser Tiberius II. (578-582) ·» 118-120
Röblitz, Günther: Die Münzstätte Weimar unter den Wettinern im Spätmittelalter ·» 122-127
Stalder, Wolfgang: Schwund und Vermischung des Münzgeldes in der Bundesrepublik Deutschland ·» 130-133
Langer, Günther: Geschichtsbetrachtungen zu Gedenkmünzen der DDR (1) ·» 134f
Steidl, Ria und Bernd: Die Euro-Banknoten - Fakten und Bemerkungen zum 1. Jahrestag der Euro-Einführung [PG] ·» 136-138
Pfefferkorn, M.: 300 Jahre St. Petersburg - Zwischen Tropfkopete und Platinrubel ·» 140-143
mt 4/2003
Hahn, Wolfgang: Die frühbyzantinische Münzprägung unter Kaiser Tiberius II. (578-582) (2):Die Kupferprägung der östlichen Münzstätten Constantinopolis, Nicomedia, Cyzicus und Antiochia ·» 118-122
+ Caspar, Helmut: Durch Gottes Führung - Sterbetaler erinnern dauerhaft an wirkliche oder vermeintliche Verdienste fürstlicher Personen ·» 126-129
Pfefferkorn, M.: Der Mythos lebt: 130 Jahre Gold aus Deutschland 1873-2003 ·» 132-134
Langer, Günter: Geschichtsbetrachtungen zu Gedenkmünzen der DDR (2) ·» 136f
Koter, Robert: Geplantes Königreich Polen - Seltene Variante der 10-Fenigow-Münze 1917 ·» 138
+ Saltzer, Erno: Die Rolle des ungarischen Goldguldens im mittelalterlichen Geldumlauf Europas ·» 140
Klotz, Jürgen: Scheine die vom Himmel fallen [Propaganda] ·» 142f
Ohl, Rolf: Drei Einsatzgewichte aus Preußen ·» 144f
mt 5/2003
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (3): Galba - Domitianus ·» 120-124
Hahn, Wolfgang: Die frühbyzantinische Münzprägung unter Kaiser Tiberius II. (578-582) (3): Die Münzstätten Alexandria, Thessalonica und Chersonnesus ·» 126-128
Gräßler, Roland: Die Erfurter Kupferscheidemünzen von 1756 bis 1761 ·» 132f
Caspar, Helmut: Preußen wollte Sachsen schlucken - Schlachten der Befreiungskriege und ihre numismatischen Spuren ·» 136-138
Mihr, Thoralf am: Die Währungsreform in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (1) ·» 140-145
Angewandte Numismatik von Reinhard Seufert ·» 146
mt 6/2003
Hahn, Wolfgang: Die frühbyzantinische Münzprägung unter Kaiser Tiberius II. (578-582) (4): Der Westen und die Imitativmünzstätte ·» 118-121
Brandhof, Daniel: Die Münzprägung des Deutschen Ritterordens in Preußen. (1): bis 1375 ·» 124-127
Langer, Günter: Geschichtsbetrachtungen zu Gedenkmünzen der DDR (3) ·» 130-132
Dürr, Wilfried: Wilhelmina : Prinzessin - Königin - Prinzessin (2)·» 136-139
Brämer, Hermann: Die neugestalteten Banknoten der USA [PG] ·» 140-144
7-8/2003 - -
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (4): Traianus ·» 132-136
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (11): Die Regensburger Münzprägung unter Herzog Otto 976-982 [MA] ·» 138-143
? Gräßler, Roland: Das neue Erfurter Münzwesen ·» 2f
Bronnert, Uwe: "Es führt eine Brücke nach Osten hinüber ins Memelland". Vor achtzig Jahren besetzten litauische "Freischärler" das Memelgebiet ·» 152-160
: ? ·»
mt 9/2003
Pfefferkorn, M.: Seit 4000 Jahren Zahlungsmittel : Vorstufen des Münzgeldes - Vom Bronzebarren zum goldenen Oban ·» 118-122
Hahn, Wolfgang: Die frühbyzantinische Münzprägung unter Kaiser Mauricius (582-602) (1) ·» 126f
Zilch, Reinhold: Die preußischen Gedenkmünzen von 1913 auf den 17. März 1813 - Ein "öffentliches Ärgernis" ·» 132f
Mihr, Thoralf am: Die Währungsreform in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (2) ·» 136-139
Pfefferkorn, M.: Berühmte deutsche Komponisten und Interpreten auf Münzen [seit 1930] ·» 144-147
10/2003 - -
Mahlig, Wilfried: Die Münze - Gewicht und Feingehalt. Handels- und Münzgewichte von den Anfängen bis zur Gegenwart ·» 128-159
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (5): Hadrianus (bis zum Jahr 11) ·» 166-170
Hahn, Wolfgang: Die frühbyzantinische Münzprägung unter Kaiser Mauricius (582-602) (2): Die Edelmetallprägung in Constantinopolis ·» 172-175
Mihr, Thoralf am: Bernhard II. Erich Freund von Sachsen-Meiningen auf Münzen und Medaillen ·» 178-182
Langer, Günter: Geschichtsbetrachtungen zu Gedenkmünzen der DDR (4): Münzbildlegenden der Emissionen 1972 ·» 186f
Bronnert, Uwe: Cartón-moneda : Briefmarkengeld aus dem spanischen Bürgerkrieg ·» 192-195
11/2003 - -
Brandhof, Daniel: Die Münzprägung des Deutschen Ritterordens in Preußen. (2): Die Periode ab der Münzreform unter Wynrich von Kniprode bis zum Ende der Herrschaft des Deutschen Ritterordens in Preußen ·» 128-142
Proksch, Peter: Die Euro-Münzen von Monaco, San Marino und Vatikan ·» 150-159
Proksch, Peter: Die Münzprägungen Griechenlands in der EURO-Zeit ·» 160-163
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (6): Hadrianus (Jahr 12 bis zum Ende) [A] ·» 166-170
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (12): Die Nabburger Münzprägung unter Herzog Otto 976-982 [MA] ·» 174-177
Kettler, Heinrich: Ein interessanter Brakteat der Burggrafschaft Dohna [MA] ·» 180.
Caspar, Helmut: Die Erfindung eines "münzreichen" Potentaten. In der Stadt Hall ließ 1486 der Tiroler Erzherzog Sigmund, genannt der Münzreiche, die ersten Guldengroschen prägen ·» 182f
Langer, Günter: Geschichtsbetrachtungen zu Gedenkmünzen der DDR (5): Münzbildlegenden der Emissionen 1972-1974 ·» 186-188
mt 12/2003
Proksch, Peter: Die Numisblätter der EURO-Zeit ·» 150-159
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (7): Antoninus Pius (bis zum Jahr 10) [A] ·» 162-167
Hahn, Wolfgang: Die frühbyzantinische Münzprägung unter Kaiser Mauricius (582-602) (3): Die Kupferprägung der drei zentralen Münzstätten (Constantinopolis, Nicomedia und Cyzicus) ·» 168-173
Heutger, Nicolaus: Die Münzprägung in Walkenried ·» 176f
Caspar, Helmut: Fürsten, Heilige, Wappenkränze : Die frühen Silberprägungen dienten vor allem der Repräsentation ·» 180-182
Kettler, Heinrich: Ein Dresdener Münzmeister als Kritiker des Kippergeldes [NZ] ·» 184f
Pfefferkorn, M.: Schweden: Geld im Zeichen der drei Kronen : Heimat des Kupferplattengeldes - des ersten europäischen Papiergeldes - des schönsten Münzmuseums der Welt ·» 188-191
Schlobach, Peter: Vorder- oder Rückseite? [DDR] ·» 192.

2004
mt 1/2004
Stutzmann, Bernd F.: Die Münzen der dt. Staaten des 19. Jhs. bis zur Reichsgründung. (4): Braunschweig (Forts.) - Fürstenberg [Mo] ·» 130-143
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (8): Antoninus Pius ab Jahr 11 [A] ·» 150-155
Hahn, Wolfgang: Die frühbyzantinische Münzprägung unter Kaiser Mauricius (582-602). (4): Die Kupferprägung in Antiochia und Alexandria [A] ·» 156-158
Mihr, Thoralf am: Die Taler des Thüringer Grafen Günther des Streitbaren von Schwarzburg-Arnstadt [NZ] ·» 160-163
Langer, Günter: Geschichtsbetrachtungen zu Gedenkmünzen der DDR. (6): Münzbildlegenden der Emissionen 1974-76 [Mo] ·» 164-166
Caspar, Helmut: "Ich bin der Mann des Staates". Vor 200 Jahren krönte sich Napoleon zum Kaiser und ließ sich auf Medaillen feiern [M] ·» 168-172
Brämer, Hermann: US-Präsidenten auf US-Kursmünzen [Mo] ·» 174-179
Rippich, Manfred: Verbrennt das Geld - die Deutschen kommen. Die Falklands: Bekannt nur durch zwei Kriege ·» 182-195
mt 2/2004
Von Augsburg bis Wittenberg - Städtebilder prägen sich ein ·» 30-33
Stutzmann, Bernd F.: Die Münzen der dt. Staaten des 19. Jhs. bis zur Reichsgründung. (5): Fürstenberg (Forts.) - Hannover [Mo] ·» 134-149
Kettler, Heinrich: Die Normannen in Unteritalien [MA] ·» 154.
Kettler, Heinrich: Geschichte und Münzen des kleinarmenischen Staates Kikilien [MA] ·» 156-160
Hahn, Wolfgang: Die frühbyzantinische Münzprägung unter Kaiser Mauricius (582-602). (5): Die nach Alexandria und Thessalonica zuweisbaren Goldmünzen und die Kupferprägung in Thessalonica [A] ·» 162-164
Mueller, Philipp: Elsässisch-Badische Münzgeschichte [MA] ·» 166-171
Caspar, Helmut: Stier, Greif und Stargarder Arm - Warum sich Albrecht von Wallenstein als mecklenburgischer Herzog darstellen ließ [NZ] ·» 172f
Gräßler, Roland: Das Erfurter Münzwesen 1756-1802. (3): Die letzte Prägeperiode und ihre Hintergründe [NZ] ·» 174f
Langer, Günter: Geschichtsbetrachtungen zu Gedenkmünzen der DDR. (7): Münzbildlegenden der Emissionen 1977/78 [Mo] ·» 176f
Hackl, Josef: Medicina in Nummis - Die Medaillen von Kauko Räsänen [M] ·» 178-194
mt 3/2004
Stutzmann, Bernd F.: Die Münzen der dt. Staaten des 19. Jhs. bis zur Reichsgründung. (6): Hannover (Forts.) - Hessen-Kassel [Mo] ·» 134-139
Hofrichter, Peter: Chinesische Silber- und Goldbarren des 19. und 20. Jahrhunderts [O] ·» 142-145
Proksch, Peter: Die Münzprägungen Frankreichs vor und in der Euro-Zeit [Mo] ·» 150-168
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (9): Marc Aurel - Commodus [A] ·» 170-175
Hahn, Wolfgang: Die frühbyzantinische Münzprägung unter Kaiser Mauricius (582-602). (6): Die Gold-, Silber- und Kupferprägung in Carthago und Spanien [A] ·» 176-180
Fritz, Helmut: Gold und Silber für den Edelmann - Schwindsüchtiges Kleingeld für das Volk [NZ] ·» 182-187
Heutger, Nicolaus: Münzfälschungen - die Geißel der Numismatik. [Fä] ·» 188-195
4/2004 - -
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (10): Von Severus bis Elagabal [A] ·» 150-156
Hahn, Wolfgang: Grundzüger der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. (13): Die Augsburger Münzprägung unter den Bischöfen Ulrich und Heinrich I. in den Jahren 967-977 und der Übergang der Münzstätte an Herzog Otto 977-982 [MA] ·» 158-162
Caspar, Helmut: Stehender Heiliger und der böhmische Löwe. Die in Sankt Joachimsthal geprägten Silbermünzen ... ·» 164-166
Schlobach, Peter: Deutsche Kolonien - Münz- und Naturalgeld in Deutsch-Neuguinea ·» 168-181
: ? ·» ?
mt 5/2004
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (11): Severus Alexander [A] ·» 188-194
Hahn, Wolfgang: Die frühbyzantinische Münzprägung unter Kaiser Mauricius (582-602). (7): Die Gold-, Silber- und Kupferprägung in Italien (Rom und Ravenna), nebst einem Nachtrag zur carthagischen Minimiprägung [A] ·» 198-202
Langer, Günter: Geschichtsbetrachtungen zu Gedenkmünzen der DDR. (8): Münzbildlegenden der Emissionen 1978-1979 ·» 208f
Ohl, Rolf: Der Münzprüfer von Ernst Pump ·» 210
Pfefferkorn, Manfred: Besuch in der Royal Canadian Mint und im Currency Museum Ottawa ·» 212-216
Heutger, Nicolaus: Das Papsttum aus numismatischer Sicht (1) ·» 218-227
mt 6/2004
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (12): Maximinus I. - Gordianus III. [A] ·» 150-156
Hahn, Wolfgang: Die frühbyzantinische Münzprägung unter Kaiser Mauricius (582-602). (8): Die außerordentlichen Münzstätten: Sizilien, Imitative (Militär-)prägungen und Chersonnesus; Bewertungen [A] ·» 158-161
Barth, Matthias: "Denn das Geld muß echt und recht sein ..." : Die geldpolitischen Forderungen des mittelalterlichen Gelehrten Oresmius - aktuell auch nach 65o Jahren! ·» 164-170
Langer, Günter: Geschichtsbetrachtungen zu Gedenkmünzen der DDR. (9): Münzbildlegenden der Emissionen 1980-1981 ·» 172-174
Proksch, Peter: Die Münzprägungen Irlands vor und in der Euro-Zeit ·»176-179
Heutger, Nicolaus: Das Papsttum aus numismatischer Sicht (2) ·» 182-194
mt 7-8/2004
Proksch, Peter: Das Gold der Bundesrepublik Deutschland - Oder das Gold der Dt. Bundesbank [Mo] ·» 20-30
Falter, Reinhard: MONETA - AEQUITAS - NEMESIS : Die Waage-Göttinnen und das Geld [A] ·» 146-155
Hahn, Wolfgang: Grundzüger der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. (14): Die Münzprägung Herzog Heinrichs III. (983-985) in Regensburg, Nabburg und Augsburg [MA] ·» 158-161
Brandhof, Daniel / Klaczynska, Justyna: Die Münzprägung des Deutschen Ritterordens in Preußen. (3): Die vermeintlichen Halbschoter des Hochmeisters Michael Kuchmeister von Sternberg und deren numismatischen Probleme [MA] ·» 162-167
Mihr, Thoralf am: Die letzten Vertreter des Großherzogtums Oldenburg im Deutschen Bund sowie im Deutschen Reich auf Münzen und Medaillen [Mo] ·» 170-175
Heutger, Nicolaus: Die mark: Geschichte und Kaufkraft einer Währung [Mo] ·» 178-180
Proksch, Peter: Die habsburgisch-österreichischen Kronentaler Teil 1 ·» 182-196
mt 9/2004
Stutzmann, Bernd F.: Die Münzen des 19. Jhs bis zur Reichsgründung (10): Mecklenburg-Schwerin, ... [Mo] ·» 134-142
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (13): Philippus Arabs [A] ·» 150-156
Hahn, Wolfgang: Die frühbyzantinische Münzprägung unter Kaiser Phocas (602-610). (1): Die Edelmetallprägung in Constantinopolis [A] ·» 160-163
Grässler, Roland: Das Erfurter Münzwesen 1756-1802 (4): Mainzer Kupfermünzen von 1766 ·» 164.
Lütgemeier, Michael D.: Varianten und Besonderheiten bei Gedenkmünzen [5 DM 1968, Gutenberg] ·» 166f
Heutger, N.: Das Fürstentum Liechtenstein aus numismatischer Sicht ·» 168-177
Proksch, Peter: Die Münzprägungen Finnlands vor und in der Euro-Zeit ·» 182-188
Caspar, Helmut: Exakte Gepräge mit der Schraube. Die Spindelpresse war ein Kind der Renaissance und erlebte im Barock ihre große Zeit ·» 192-195
10/2004 - -
Arlt, Eduard: Eine Widerspiegelung 1.000-jähriger polnischer Münzgeschichte ·» 117-125
Stutzmann, Bernd F.: Die Münzen der dt. Staaten des 19. Jhs. bis zur Reichsgründung (1800-73). (11) [Mo] ·» 134ff
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (14): Traianus Decius - Valerian Jahr 5 [A] ·» 148-154
Hahn, Wolfgang: Die frühbyzantinische Münzprägung unter Kaiser Phocas (602-610). (2): Die Kupferprägung der drei zentralen Münzstätten (Constantinopolis, Nicomedia und Cyzicus) [MA] ·» 156-160
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Herzöge 1506-1622. (1): Einführung und Albrecht IV. 1505-1520 [NZ] ·» 162-170
Langer, Günter: Geschichtsbetrachtungen zu Gedenkmünzen der DDR. (10): Münzbildlegenden der Emissionen 1982 [Mo] ·» 172f
Pfefferkorn, M.: Eine Münzwerkstatt für 3000 Taler. So arbeitet die einzige historische Münzstätte Deutschlands [Stolberg/Harz] [Te]·» 176-179
Biging, Kurt: Deutsche Notgeldscheine 1914-1924. (1) [NoG] ·» 182-194
mt 11/2004
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (15): Valerian I. Jahr 6 - Gallienus Jahr 12 [A] ·» 148-154
Hahn, Wolfgang: Die frühbyzantinische Münzprägung unter Kaiser Phocas (602-610). (3): Der weitere Osten: Syrien, Ägypten und die Praefectur Illyricum [MA] ·» 158-161
Caspar, Helmut: Mit Klappmütze und Kurschwert. Vor 500 Jahren hatte Sachsen mit neuartiger Münze großen Erfolg ·» 164f
Proksch, Peter: Die Münzprägungen Belgiens, Luxemburgs und der Niederlande vor und in der Euro-Zeit ·» 168-185
Pfefferkorn, M.: Tausendjährige Geschichte mit zwei Münzstätten. Litauen wartet auf den Euro ·» 192-194
mt 12/2004
Grau, Donatien: Numismatik, Leidenschaft und Politik: die augustische Dynastie [A] ·» 150-158
Hahn, Wolfgang: Die frühbyzantinische Münzprägung unter Kaiser Phocas (602-610). (4): der Westen (Africa, Spanien, Sizilien und Italien) und Chersonnesus ·» 162-168
Kettler, Heinrich: Die Vielfalt der Talerbezeichnungen [NZ] ·» 170-177
Caspar, Helmut: Falschgeld im Aufrag des Königs. Wie Friedrich II. von Preußen Kriege und Luxusbauten finanzierte [NZ] [Fä] ·» 180f
Andratschke, Peter: Hoch talentiert und sehr geschätzt - Zum 250. Todestag des Münzstempelschneiders und Medailleurs Johann Wilhelm Höckner [M] ·» 182-184
Heutger, Nicolaus: Die Vereinigten Staaten von Amerika aus numismatischer Sicht [Mo] ·» 186-189
Pfefferkorn, M.: Vom Denar zum Euro - 1000 Jahre ungarische Münzgeschichte ·» 192-194

2005
1/2005 - -
Kellner, Wendelin: Die römische Münzstätte Alexandria in Ägypten. (16): Gallienus Jahr 13 Claudius Gothicus Jahr 1 [A] ·» 148-152
Hahn, Wolfgang: Die frühbyzantinische Münzprägung zur Zeit der Heraclius-Revolte [MA] ·» 154-158
Proksch, Peter: Die habsburgisch-österreichischen Kronentaler, Teil 2 ·» 162-171
Schlobach, Peter: Deutsche Kolonien. Der Kiautschou-Cent, Teil 1 ·» 172-179
Caspar, Helmut: Die Zeit adelte silberne Neulinge. Gedenkmünzenserie der Weimarer Republik fand vor 80 Jahren wenig Anklang ·» 180-183
Biging, Kurt: Deutsche Notgeldscheine 1914 bis 1924, Teil 2 ·» 190-195
mt 2/2005
Von heraldischer Schraffur zum Tampodruck ·» 18-21
Kellner, Wendelin: Die römische Münzstätte Alexandria in Ägypten. (17): Claudius Gothicus Jahr 2 - Vaballath [A] ·» 148-153
Hahn, Wolfgang: Grundzüger der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. (15): Die Augsburger Münzprägung unter Herzog Heinrich II. (985-988?) und mit dem Namen des Bischofs Liutolf (988/9-996) [MA] ·» 154-160
Proksch, Peter: Die habsburgisch-österreichischen Kronentaler. (3): Maria Theresia - Joseph II. [NZ] ·» 162-167
Schlobach, Peter: Deutsche Kolonien - Der Kiautschou-Cent (2) [Mo] ·» 168-177
Caspar, H.: Numismatische Sonderlinge - Probemünzen, Gefälligkeitsabschläge, ... ·» 178-182
Frank, René: Eine Seltenheit: Palladium-Münzen [Mo] ·» 184-189
Manfred Wünsche - Zum 70. Geb. des großen Medailleurs [Pe] [M] ·» 190
Heutger, N.: St. Eligius - Schutzpatron der Münzensammler ·» 192-195
mt 3/2005
Heutger, N.: 500 Jahre Münzforschung in Niedersachsen. Zum 250. Todestag von Johann David Köhler am 10.3.2005 [Lit] ·» 18-22
Stutzmann, Bernd F.: Die Münzen der dt. Staaten des 19. Jhs. bis zur Reichsgründung. (13): Oldenburg (Forts.) - Preußen [Mo] ·» 26-29
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (18): Aurelian, Jahr 2 - Severina [A] ·» 148-154
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Herzöge 1506-1622. (2): Wilhelm IV. zwischen 1520 und 1550 [NZ] ·» 156-162
Proksch, Peter: Die habsburgisch-österreichischen Kronentaler. (4): Leopold II. - Franz II. [NZ] ·» 164-170
Caspar, H.: Blühe dt. Vaterland - Manche Münzprojekte der Weimarer Republik wurden nicht realisiert, wie ein Blick in Akten des Bundesarchivs zeigt [Mo] ·» 172-182
Biging, Kurt: Sowjetische GULAG-Scheine. Seltene numismatische Zeugnisse stalinistischer Freiheitsberaubung [PG] ·» 184f
mt 4/2005
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (19): Tacitus - Probus [A] ·» 148-153
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. (16a): Die Regensburger Münzprägung während der 2. Regierung Herzog Heinrichs II. (985-995) [MA] ·» 158-163
Kettler, Heinrich: Die Dominanz Preußens in Deutschland [nach 1866] [Mo] ·» 164.
Kettler, Heinrich: Die deutschen Kolonien zwischen 1651 und 1918 [NZ] [Mo] ·» 166f
Hofrichter, Peter: Ein Fund quadratfüßiger Spatenmünzen [China] [O] ·» 168f
Brämer, Hermann: Der amerikanische Bürgerkrieg auf US-Gedenkmünzen [Mo] ·» 170-173
Hackl, Josef: Kurfürst Maximilian I. von Bayern: Das Gipsmodell im Thorvaldsen Museum zu Kopenhagen zum Bronze-Reiterstandbild in München [Mo] ·» 174-176
Biging, Kurt: Deutsche Notgeldscheine 1914 bis 1924. (3): Serienscheine 1921/22, Städtische Ausgabe [NoG] ·» 178-183
Proksch, Peter: Die habsburgisch-österreichischen Kronentaler. Ergänzung zu (3): Die Kronentaler aus Günzburg [NZ] ·» 186f
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen. Grundriß einer etymologischen Ordnung der Münznamen. (2): Angel - bar [Lit] ·» 188-192
mt 5/2005
Heutger, N.: Münzen mit christlichen Motiven ·» 24-30
Stutzmann, Bernd F.: Die Münzen der dt. Staaten des 19. Jhs. bis zur Reichsgründung. (14): Preußen (Forts.) [Mo] ·» 116-132
Falter, Reinhard: Der ARGAIOS - der heilige Berg Kappadokiens auf Münzen. Dreiberg - Stierberg - Sonnenberg [A] ·» 148-157
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (20): Carus - Diocletian Jahr 2 [A] ·» 158-163
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. (16b): Die Regensburger Münzprägung während der 2. Regierung Herzog Heinrichs II. (985-995) [MA] ·» 164-170
Schrock, U. E. G.: Die Braunschweiger Münzgenossenschaft - vor 450 Jahren wurde der Münzbund am 26. April 1555 gegründet [NZ] ·» 172-187
Caspar, Helmut: Hängen, köpfen, sieden. Wer mecklenburgische Münzen fälschte und sich erwischen ließ, hatte nichts zu lachen [Fä]·» 188f
Kolles, Harry: Frankreichs Münzprägungen ab 1995 in Francs und Euro [Mo] ·» 190-195
mt 6/2005
Caspar, H.: Vor 130 Jahren verschwand die Schlinge um den Hals des Berliner Wappenbären ·» 24
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (3): Barbarina - Centavo [Lit] ·» 130-141
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (21): Diocletian, Jahr 3 - Jahr 7 [A] ·» 148-153
Hahn, Wolfgang: Die Münzprägung des Königs und Kaisers Arnulf, genannt "von Kärnten" (887-899) [MA] ·» 154-162
Heutger, N.: Der Münzfund aus der Dionysiuskirche [Bremerhaven] [MA] ·» 164
Kettler, Heinrich: Die Heraldik auf vorwiegend sächsischen Münzen [He] ·» 166-172
Caspar, H.: In Potsdam wurde der Grundstein für den Wiederaufbau der auch auf Münzen von 1934 dargestellten Garnisonkirche gelegt [Mo] ·» 176f
Frank, René: Goldmünzen des 19. und 20. Jahrhunderts. ... der Lateinischen Münzunion [Mo] ·» 180-185
Hafner, Walter: Der Maria Theresien-Taler 1780. Die italienischen Nachprägungen von 1781 bis 1960 [Mo] ·» 186-189
Steidl, Bernd & Ria: Die Münzen und Banknoten der Republik Türkei / Ausgabe 2005 [Mo] ·» 192-194
mt 7-8/2005
Caspar, H.: Schinkel, zum 225. Geb. des preußischen Baumeisters erscheint 2006 eine neue 10-Euro-Münze ·» 20f
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (4): Cente - dog [Lit] ·» 132-141
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (22): Diocletian Jahr 8 und 9 [A] ·» 148-154
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. (17): Die Münzprägung der 2. Regierung Herzog Heinrichs II. (985-995) in den Nebenmünzstätten (Nabburg, Neuburg, Cham, Eichstätt, Freising, Salzburg) [MA] ·» 156-160
Caspar, H.: ... Die Bremer liebten ihren Roland so, dass sie den Garanten ihrer Freiheit auch auf Medaillen verewigten [M] ·» 162f
Heutger, N.: Bismarck aus numismatischer Sicht: Bismarck-Medaillen [M] ·» 164-169
Pfefferkorn, M.: Jubiläumsjahr 2005 - Die Republik Österreich feiert [Mo] ·» 170-180
Proksch, P.: Die Münzprägung Spaniens in der Euro-Zeit [Mo] ·» 184-194
mt 9/2005
Kampmann, U.: Der "schreckliche" Papst (Julius II.) und die Schweizer - Über den Beginn der Goldmünzenprägung von Freiburg (CH) [NZ] ·» 14
Sachse, Hilmar: Leipzigs Papiergeld-Druckereien und ihre Geldscheine (2) [PG] ·» 132-139
Falter, Reinhard: Die Drei: Artemis, Hekate, Selene [A] ·» 146-154
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Herzöge 1506-1622. (3): Albrecht V., d. Großmütige 1550-79 [NZ] ·» 158-164
Langer, Günter: Geschichtsbetrachtungen zu Gedenkmünzen der DDR. (11): Münzbildlegenden der Emissionen 1983 und 1984 [Mo] ·» 168-170
Glück, Alexander: Mit Freigeld aus der Wirtschaftskrise? Alternative Zahlungsmittel als Sammelgebiet [Mo] ·» 172-181
Heutger, Nicolaus: "Jedem das Seine" - Ordensmünzen, bzw. Orden auf Münzen als Geschichtsdokumente ·» 184-186
Ohl, Rolf: Eine Münzwaage von Gottlieb Christian Kaufmann aus Haynichen in Sachsen [W] ·» 188f
Trott, Martin Wolfgang: Abriß zu "Chinas gelochte Münzfälschungen": Münzfälschungen und ihre Erkennung [O] [Fä] ·» 190-195
mt 10/2005
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (5): Dogg - Écu d'or de dauphine [Lit] ·» 132-137
Gölitzer, Ernst: Antike Leichtgewichte [A] ·» 144-147
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (23): Diocletian Jahre 10-12(I) [A] ·» 148-155
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. (18a): Die Regensburger Münzprägung unter Herzog Heinrichs IV. (995-1002) [MA] ·» 158-162
Heutger, N.: Die Münzen Salzburgs [NZ] ·» 166-171
Trott, Martin Wolfgang: ... "Chinas gelochte Münzfälschungen", Nachtrag zu mt 9/2005 [O] [Fä] ·» 174
Schlobach, Peter: Deutsche Kolonien (4): Münz- und Naturalgeld in der Südseekolonie Deutsch-Samoa [Mo] ·» 176-195
mt 11/2005
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (24): Diocletian Jahr 12 (II) [A] ·» 148-153
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. (18b): Die Regensburger Münzprägung unter Herzog Heinrichs IV. (995-1002) [MA] ·» 156-159
Kettler, Heinrich: Die Einteilung der Mansfelder Amulett-St.Georgs-Taler in Kategorien [NZ] ·» 160f
Glück, Alexander: Der mit den Wölfen tanzte: Der Fall Wentzlaff - Vom besten Münzfälscher unserer Zeit [Fä] ·» 162-173
Steidl, Bernd & Ria: Die Banknoten der Republik Rumänien / Ausgabe 2005 [PG] ·» 176f
mt 12/2005
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (25): Die Zeit der Münzreform Diocletians und der Usurpation des Domitius Domitianus [A] ·» 132-138
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Herzöge 1506-1622. (4): Wilhelm V., d. Fromme 1579-97 [NZ] ·» 142-144
Caspar, Helmut: Durch Gottes Führung - Münzen und Medaillen dokumentieren koloniale Ambitionen der Hohenzollern [NZ] [Mo] ·» 146-149
Frank, René: Goldmünzen des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Skandinavische Münzunion - ein Münzbund, der unter erheblichem Druck entstand [Mo] ·» 152-154
Schrock, U. E. G.: "Neuigkeiten für alle Münzliebhaber" Nürnberg 1764 bis 1772 - Georg Bauer und die erste deutschsprachige Münzensammler-Zeitschrift [Lit] ·» 156-163

2006
mt 1/2006
Frank, René: Mozart-Gedenkmünzen. Prägungen aus Gegenwart und Vergangenheit [Mo] ·» 28-32
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (6): Écu d' six livres - Erlanger [Lit] ·» 34f
Stutzmann, Bernd F.: Die Münzen der dt. Staaten des 19. Jhs. bis zur Reichsgründung. (15): Preußen (Forts.) - Reuss [Mo] ·» 138-147
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (26): Die letzten Jahre Diocletians - Severus II. [A] ·» 148-154
Falter, Reinhard: Einführung in die antike Numismatik mit Sammler-Augen (1): Einleitung [A] ·» 156-161
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Herzöge 1506-1622. (5a): Die regulären Prägungen Maximilians I. vor der Übertragung der Kurwürde (1597-1623) [NZ] ·» 162-167
Brandhof, Daniel: Die Münzprägung des Deutschen Ritterordens in Preußen. (4): Die Münzstätten. Hypothesen, Behauptungen, Tatsachen - Probleme (mit) der modernen Forschung [MA] ·» 168-174
Gölnitzer, Ernst: Der Schein trügt [Subaerate] [A] ·» 176-179
mt 2/2006
Falter, Reinhard: Einführung in die antike Numismatik mit Sammler-Augen (2): Die wichtigsten Nominale antiker Münzen [A] ·» 138-144
Heutger, N.: Die frühe Münzprägung in Niedersachsen [MA] ·» 146-151
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Herzöge 1506-1622. (5b): Die baierischen Kippermünzen Maximilians I. (1619-1623) und die unter seinem Kommissariat geprägten Oberpfälzer Kippermünzen (1621-23) [NZ] ·» 152-159
Proksch, P.: Der DM-Münzumlauf von der Währungsreform bis zur Europäischen Union [Mo] ·» 160-167
Heutger, N.: Die Musik aus numismatischer Sicht - Zu Mozarts 250. Geburtstag ·» 170-7
mt 3/2006
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (27): 308-311 n.Chr. [A] ·» 162-167
Heutger, N.: Die Münzen der Stadt Hameln [MA] [NZ] ·» 168f
Schlobach, Peter: Deutsche Kolonien (5): Münz- und Naturalgeld in der deutschen Kolonie Togo [Mo] ·» 170-190
Hahn, Wolfgang: Auf den Spuren des spätantiken Münzverkehrs in Aksum - Numismatische Reisenotizen aus Nordäthiopien [A] ·» 192-5
mt 4/2006
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (28): 312-319 n.Chr. [A] ·» 132-138
Hahn, Wolfgang: Zur Geschichte der Münzstätte ADDIS ABEBA (1903-1936). (4a): Aus österreichischen Archiven [Mo] ·» 140-6
Heutger, N.: Städtische Münzprägung in Niedersachsen [MA] ·» 148-153
Frank, René: Goldmünzen des 19. und 20. Jhs. (3): Der britische Sovereign und Halfsovereign - die wohl bekannteste Goldmünze der Welt [Mo] ·» 154-162
mt 5/2006
Reißig, Peter: Die Gelddiebe von Hettstedt [DDR] [Mo] ·» 110f
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (7): Ernst ... [Lit]·» 112-117
Stutzmann, Bernd F.: Die Münzen der dt. Staaten des 19. Jhs. bis zur Reichsgründung. (16): Reuss ... [Mo] ·» 118-121
Falter, Reinhard: Einführung in die antike Numismatik mit Sammler-Augen (3): Überblick Teil 1 - Griechische Städte der klassischen Zeit [A] ·» 128-136
Röblitz, Günther: Zur meißnisch-thüringischen Groschenprägung von 1405 bis 1412 [MA] ·» 138f
Heutger, Nicolaus: Die "Kipper und Wipper" in Niedersachsen [NZ] ·» 140-142
Hahn, Wolfgang: Zur Geschichte der Münzstätte ADDIS ABEBA (1903-1936). (4b): Aus österreichischen Archiven, Forts. [Mo] ·» 144-150
Kettler, Heinrich: Die Münzverrufung im Mittelalter [MA] ·» 152.
Gölitzer, Ernst: Farbe bekennen [A] ·» 154-157
Proksch, P.: Slowakei, der Eurokandidat zum 1. Januar 2009? [Mo] ·» 158-162
mt 6/2006
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (8): Frankfurter Judenpfennig - Gote [Lit] ·» 82-9
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (29): 320-337 [A] ·» 100-106
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Kurfürsten 1623-1806. (6a): Die baierischen Münzen des Kurfürsten Maximilian I. (1623-51/54) [NZ] ·» 108-120
Caspar, H.: Das Geheimnis des "Reformationstalers" von 1917 [Mo] ·» 122-125
Frank, René: Palladium-Münzen [Mo] ·» 154-158
mt 7-8/2006
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (9): Gothic Crowns - Gunja [Lit] ·» 100-4
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (30): Gedenkprägungen für Constantin I. und Münzen seiner Söhne 337-348 n. Chr. [A] ·» 114-120
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Kurfürsten 1623-1806. (1b bzw. 6b): Die Oberpfälzer und Rheinpfälzer Münzen des Kurfürsten Maximilian I. (1623-26 bzw. -1633) [NZ] ·» 122-128
Heutger, N.: Münzen im Heiligen Römischen Reich [Ausstellung] [Be] ·» 130-3
Gölitzer, Ernst: Die Münzabenteuer des Jean Vaillant [Lit] ·» 134-141
Proksch, P.: Slowenien - Das zukünftige Euro-Mitglied ab 2007 [Mo] ·» 142-147
mt 9/2006
Caspar, H.: "Ich kam ich sah, ich siegte". Siebenjährige Krieg und seine numismatischen Hinterlassenschaften [NZ] ·» 14-17
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (10): gun money - Hard Time Money [Lit] ·» 114f
Falter, Reinhard: Einführung in die antike Numismatik mit Sammler-Augen (4): Überblick Teil 2 - Hellenismus [A] ·» 124-132
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Kurfürsten 1623-1806 mit Typenkatalog und Bewertungen. (2 bzw. 7): Die Prägungen des Kurfürsten Ferdinand Maria (1651/54-1679) [NZ] ·» 134-139
+ Marquardt, Hans-Peter: Jehovataler - Der Gottesname auf Münzen und Medaillen [NZ] [M] ·» 140-145
Gruber, Peter: Adolf Henzes Währungskatalog "Das Geld aller Völker" [Lit] ·» 148-151
Reissig, Peter: Die Wertpapierdruckerei Leipzig versorgte 1980 Mosambik mit Banknoten [PG] ·» 152-154
Sachse, Hilmar: Leipzigs Papiergeld-Druckereien und ihre Geldscheine (3) [PG] ·» 156-163
Schlobach, Peter: Deutsche Kolonien (6a): Münz- und Naturalgeld in der ehemaligen dt. Kolonie Kamerun [Mo] ·» 166-179
mt 10/2006
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (11): Hardhead - Kilianische Fälschungen [Lit] ·» 120-130
Thüry, Günther E.: Bauopfer - Pilgeropfer - Passageopfer: drei Kategorien numismatischer Weihefunde [A] ·» 134-7
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (31): Die FEL TEMP REPARATIO-Prägungen um 348-351 [A] ·» 138-144
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. (19): Die Münzprägung Herzog Heinrichs IV. (995-1002) in den Nebenmünzstätten (Nabburg, Neuburg, Cham, Eichstätt und Salzburg) [MA] ·» 146-150
Schlobach, Peter: Deutsche Kolonien. (6b): Münz- und Naturalgeld in der ehemaligen deutschen Kolonie Kamerun [Mo] ·» 152-163
mt 11/2006
Stutzmann, Bernd F.: Die Münzen der dt. Staaten des 19. Jhs. bis zur Reichsgründung. (17): Reuss (Forts.) - Sachsen [Mo] ·» 120-5
Falter, Reinhard: Einführung in die antike Numismatik mit Sammler-Augen (5): Überblick Teil 3 - Römische Reichsprägung [A] ·» 128-137
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Kurfürsten 1623-1806 mit Typenkatalog und Bewertungen. (3a bzw. 8a): Die Münzen der ersten Regierung des Kurfürsten Maximilian II. Emanuel (1679-1704/05) [NZ] ·» 138-144
Pfefferkorn, M.: 2006: Saarland 50 Jahre wieder deutsch - Ursprung der Europafahne [Mo] ·» 146-8
Proksch, P.: Lettland - ab 1. Januar 2008 ein Euroland? [Mo] ·» 150-155
Heutger, N.: "Wagen und Gewinnen - draußen und drinnen" - Aktien und Anleihen [HWP] ·» 156-9
Reissig, Peter: Banknoten der Volksrepublik Angola - ebenfalls in Leipzig gedruckt [PG] ·» 160-162
mt 12/2006
+ Glück, Alexander: Sind alle karolingischen Münzen falsch? Eine provozierende These, bei der das Münzensammeln zum Detektivfall wird [MA] ·» 120-8
Heutger, N.: Zum Weihnachtsfest: Heilige auf Münzen und Medaillen ·» 130-5
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (32): Constantius II. - Gratian, 352-377 n. Ch. [A] ·» 136-141
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Kurfürsten 1623-1806 mit Typenkatalog und Bewertungen. (3b bzw. 8b): Die während der Abwesenheit des Kurfürsten Maximilian II. Emanuel von der kaiserlichen Administration Baierns (1705-1715) geprägten Münzen und seine niederländischen Münzen (1711-14) [NZ] ·» 142-148
Proksch, P.: Estland - Ein Euroland im Neuanlauf ab 1. Januar 2008? [Mo] ·» 150-153
Hofrichter, Peter: Venezianische Gold-Zecchinen in Indien und deren Beischläge [O] ·» 154f
Reissig, Peter: Neues über die Musternoten der DDR-Serie 1955 [PG] ·» 156-160
Caspar, Helmut: Wilcox-Papier aus Spechthausen - In Brandenburg wird die Erinnerung an einen wichtigen Industriezweig wach gehalten [PG] ·» 162f

2007
mt 1/2007
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (12): Kilianischillinge - Legpennig [Lit] ·» 102-111
Kellner, Wendelin: Die Münzstätte Alexandria in Ägypten. (33): Theodosius - Arcadius [A] ·» 118-124
Heutger, N.: Der Welfe Otto IV. - der wiederentdeckte Kaiser [MA] [Lit] ·» 126
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Kurfürsten 1623-1806 mit Typenkatalog und Bewertungen. (3c bzw. 8c): Die Münzen der zweiten Regierung des Kurfürsten Maximilian II. Emanuel (1715-26) [NZ] ·» 128-131
Schrock, U. E. G.: Die Fehlprägung eines Wilde-Mann-Pfennigs von 1784 [NZ] ·» 132-134
Grässler, Roland: Quäkerdank auf Notgeld der Stadt Gotha [Mo] [NoG] ·» 136.
Caspar, H.: Streit um Schinkel und Leibniz - Vor 40 Jahren erschienen in der DDR die ersten, mit der Jahreszahl 1966 versehenen Gedenkmünzen [Mo] ·» 138-144
Hahn, W. / Zich, W.: Vor 150 Jahren: Der Wiener Münzvertrag bringt die große deutsche Münzeinigung [Mo] ·» 146-153
Kettler, Heinrich: Die Regierungszeit der Zarin Katharina II. und ihr Kupfergeld [NZ] ·» 154-157
Proksch, P.: Litauen: Im 1. Anlauf gescheitert - ein Euroland ab 1. Januar 2008? [Mo] ·» 160-164
mt 2/2007
Falter, Reinhard: Einführung in die antike Numismatik mit Sammler-Augen (6): Überblick Teil 4 - Roms Provinzen [A] ·» 108-115
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Kurfürsten 1623-1806 mit Typenkatalog und Bewertungen. (4 bzw. 9): Die Münzen Kurfürst Karl Alberts, auch Kaiser Karl VII. (1726-45) [NZ] ·» 118-125
Heutger, N.: Die numismatische Nachgeschichte des Deutschen Ordens [Mo] ·» 126-129
Proksch, P.: Zypern - das neue Euroland ab 1. Januar 2008 ? [Mo] ·» 130-135
Pfefferkorn: Entdeckungen auf dem 5. Kontinent : Abenteuerland Australien [Mo] ·» 138-141
Reissig, Peter: Der Konditor war der Fälscher - 12 Jahre Zuchthaus: DDR 1952 - Einzige bekannte Fälschungsaktion größeren Ausmaßes [Mo] [PG] [Fä] ·» 142-146
mt 3/2007
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (13) [Lit] ·» 122-129
Stutzmann, Bernd F.: Die Münzen der dt. Staaten des 19. Jhs. bis zur Reichsgründung (18): Sachsen ... [Mo] ·» 130-133
Lehmann, Artur und Robert: Zur Rolle der Goldwährung im Sasanidischen Reich und dem Reich der Kuschan [O] ·» 134-140
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Kurfürsten 1623-1806 (5a) [NZ] ·» 144-149
Caspar, Helmut: Drakonische Strafen, doch nicht für jeden : Vergehen gegen das Münzregal wurden früher drakonisch bestraft, doch gab es manchmal auch Ausnahmen [Mo] [Fä] ·» 150-152
Caspar, Helmut: Weinbergschloss, Wartburg und Weltzeituhr : Streiflichter aus der Münzgeschichte der DDR (1) - Bauwerke & Denkmäler [Mo] ·» 154-160
Frank, René: Die englische Guinea - vom Piratengold zur Recheneinheit - Goldmünzen Europas (4) [NZ] ·» 164-171
Heutger, N.: Numismatischer Besuch auf den niederländischen Antillen ·» 174-179
4/2007 -
Falter, Reinhard: Einführung in die antike Numismatik mit Sammler-Augen (7): Überblick Teil 5 - Randgebiete I [A] ·» 124-132
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Kurfürsten 1623-1806 (5b): Münzkonvention von 1753 [NZ] ·» 134-140
Kettler, Heinrich: Münzlegenden - Fehlerhafte oder sichtlich korrigierte Münzlegenden. Unkorrekte Darstellungen sowie strittige Aussagen auf Großsilbermünzen ·» 142-144
Schlobach, Peter: Deutsche Kolonien (7a): Münz- und Naturgeld in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika (1) [Mo] ·» 148-164
Proksch, Peter: Die 2-Euro-Gedenkmünzen zum 50. Jahrestag der Verträge von Rom. Eine Besonderheit [Mo] ·» 166-171
Gölitzer, Ernst: Frühe Faksimiles und Fälschungen [PG] [Fä] ·» 174-
mt 5/2007
Wendtland, Carsten: Die EG-Verordnung Nr. 2182/2004 und ihre Auswirkungen am Beispiel des deutschen Münzrechts ·» 124-127
Mahlig, Wilfried: Die Münzen Lateinamerikas in Gold und Silber (1): von 1536 bis zum Zusammenbruch des spanischen Kolonialreiches in Amerika 1824 [NZ] [Mo] ·» 128-136
Barth, Matthias: "Ruhm, vom Nil her entstanden ..." : Der vor 375 Jahren geborene "Münzen-Papst" Jean Foy-Vaillant und sein Buch über die Münzen der Ptolemäerkönige [A] [Lit] ·» 138-148
Dannenberg, Hans-Dieter: Aus der Geschichte der Mark Brandenburg (1) ... entstanden vor 850 Jahren [MA] ·» 152-162
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Kurfürsten 1623-1806 (6a): Karl Theodor 1777-99 [NZ] ·» 166-174
Pfefferkorn, Manfred: Die Schweiz feiert 2006 drei Jubiläen: 150 Jahre Eidgenössische Münzstätte - 100 Jahre moderne Geldfabrik - 70 Jahre Gedenkmünzen [Mo] ·» 176-179
6/2007 -
Falter, Reinhard: Einführung in die antike Numismatik mit Sammler-Augen (8): Überblick Teil 6 - Randgebiete II: Indien, Israel, Islam, Renaissance [A] ·» 124-133
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Kurfürsten 1623-1806 (6b): Karl Theodors Prägungen in Amberg, Mannheim, Düsseldorf [NZ] ·» 134-140
Ohl, Rolf: Ein Wiener Loth-Gewichtssatz von 1805 [W] [Mo] ·» 141.
Heutger, N.: Schatzsuche auf dem Grund der Weltmeere ·» 142-
Luks, Alfred: Was geschah in Sedan? [Mo] ·» 145-
Schlobach, Peter: Deutsche Kolonien (7b): Münz- und Naturgeld in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika (2) [Mo] ·» 146-163
mt 7-8/2007
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen ab 1493 (1) [NZ] ·» 124-131
Stutzmann, Bernd F.: Die Münzen der dt. Staaten des 19. Jhs. bis zur Reichsgründung (19): Sachsen, ... [Mo] ·» 132-135
Gruber, Peter: Randschriften deutscher Münzen (1) ·» 136-138
Zich, Wilhelm: Auswirkungen des Wiener Münzvertrages [1857] [Mo] ·» 140-147
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (1): Zeit der Republik [A] ·» 148-153
Lehmann, Artur und Robert: Das Sasanidische Imperium: Ardashir I. - Die Geburt eines Weltreiches [O] ·» 154-159
Kettler, Heinrich: Gepräge die Macht, Einfluß und Bedeutung des Hauses Wettin widerspiegeln [MA] [NZ] ·» 160-168
Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Kurfürsten 1623-1806 (7): Maximilian IV. Joseph, 1799-1806 [NZ] [Mo] ·» 170-177
Heutger, Nicolaus: Die neuzeitliche Münzprägung der deutschen Reichsfrauenstifte [NZ] ·» 180-185
Ehrhardt, Peter: Kremnica - Kremnitz - Cremnicium - Körmöczbánya : Zur Geschichte der Bergbaustadt und seiner Prägestätte (1) [MA] ·» 186f
Gölitzer, Ernst: Zettel und andere Papiere [PG] ·» 188-194
mt 9/2007
Das neue Münzkabinett am Landesmuseum Joanneum [Mu] ·» 14-17
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (14): Malla, ... [Lit] ·» 124-131
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen ab 1493 (2): # 14-61 [NZ] ·» 132-137
Gruber, Peter: Randschriften deutscher Münzen (2) ·» 138-140
Hahn, Wolfgang: Äthiopische Kreuze aus Österreichischen Talern [O] ·» 144-147
Lehmann, Artur und Robert: Das Sasanidische Imperium: Shapur II. (309-379 AD) - Kampf der Kulturen [O] ·» 150-161
Heutger, N.: Gigantischer Münzschatz gehoben [Schiffswrack im Atlantik, 17.Jh.] [NZ] ·» 164f
Kolles, Harry: Faktoren, die den Wert bei französischen Eurosammelmünzen und deren Vorläufern beeinflussen [Mo] ·» 166-169
Caspar, Helmut: Fälschungen zum Schaden der Sammler und des Staates - Streiflichter aus der Münzgeschichte der DDR (2): Schiller und Thälmann aus Zinn, primitive Taler und nachgemachte Kupons [Mo] [Fä] ·» 170-173
Pfefferkorn, M.: Vierter Versuch der USA den "Buck" zu ersetzen. Retten 38 US-Präsidenten den Dollar? [Mo] ·» 174-178
mt 10/2007
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen ab 1493. (3): Typenkatalog # 62-97 [NZ] ·» 140-143
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Marburg. (1): Typenkatalog # 1-17 [NZ] ·» 144-147
Stutzmann, Bernd F.: Die dt. Goldmünzen von 1800 bis 1871/72 - Staaten und Städte vor der Reichsgründung (1) [NZ] ·» 148-151
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (15): Monneron, ... [Lit] ·» 154-163
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (2): Caesar und Augustus [A] ·» 164-171
Dannenberg, Hans-Dieter: Aus der Geschichte der Mark Brandenburg (2): Neue Gebiete, neue Städte, neues Geld [MA] ·» 174-182
Proksch, Peter: Malta - neben Zypern ein weiteres Euro-Land ab 1. Januar 2008 [Mo] ·» 184-191
Caspar, H.: Neue Silbermünze erinnert an das Segelschulschiff Gorch Fock [Mo] ·» 192-194
mt 11/2007
Stutzmann, Bernd F.: Die dt. Goldmünzen von 1800 bis 1871/72 - Staaten und Städte vor der Reichsgründung (2) [Mo] ·» 24f
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Marburg. (2): # 18-94 / H. Rheinfels [NZ] ·» 124-130
Lehmann, Artur und Robert: Das Sasanidische Imperium: Shapur III. (383-388) - Einfall der Steppenvölker [O] ·» 134-139
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (20a): Die Münzen der 1. Prägeperiode König Heinrichs II. aus Regensburg (1002-1009) [MA] ·» 140-147
Heutger, Nicolaus: Die welfischen "Löser" - großartige Hortungsmünzen [NZ] ·» 148f
Caspar, H.: "Adlerfibel" blieb wie Blei liegen : Münzen der Bundesrepublik Dt. [Mo] ·» 150-156
Ehrhardt, Peter: Kremnica - Kremnitz - Cremnicium - Körmöczbánya : Zur Geschichte der Bergbaustadt und seiner Prägestätte (2) [Mo] ·» 158f
Pfefferkorn, M.: Jubiläen für goldene Anlagemünzen - Wie aus dem Nugget ein Känguru wurde [Mo] ·» 160-163
mt 12/2007
Interview mit Ron Guth (PCGS): Fragen zum Thema Grading aus erster Hand ·» 10-13
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel (1) [NZ] ·» 122-126
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (20b): Die Münzen der 1. Prägeperiode König Heinrichs II. aus Regensburg (1002-1009), Fortsetzung [MA] ·» 128-133
Thüry, Günther E.: Soldaten am Kreuz : Münzabdrücke auf Goldblattkreuz und Goldblechscheiben eines Bajuwarengrabes in Feldkirchen an der Saalach [MA] ·» 134f
Stutzmann, Bernd F.: Die dt. Goldmünzen von 1800 bis 1871/72 - Staaten und Städte vor der Reichsgründung (3) [Mo] ·» 136f
Schlobach, Peter: Deutsche Kolonien (8a): Münz- und Naturgeld in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika [Mo] ·» 138-162

2008
1/2008 -
TUHH-Wissenschaftler entwickelt neue Prüftechnologie zur Erkennung gefälschter Münzen [Te] [Fä] ·» 14
Stutzmann, Bernd F.: Die deutschen Goldmünzen von 1800 bis 1871/72. Staaten und Städte vor der Reichsgründung. (4) [Mo] ·» 22-
Gruber, Peter: Randschriften deutscher Münzen. (3a) ·» 26f
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen. (16) [Lit] ·» 124-
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (3): Tiberius bis Claudius I [A]. ·» 134-139
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. (21a): Die Münzen der 1. Prägeperiode König Heinrichs II. aus den Nebenmünzstätten: Nabburg (1002-1009) [MA] ·» 142-145
Dannenberg, Hans-Dieter: Zur Geschichte der Mark Brandenburg. (3): Mit Otto IV. zum Höhepunkt der mittelalterlichen Entwicklung [MA] ·» 148-
Heutger, Nicolaus: Das neue vatikanische Museum für Münzen und Briefmarken [Mu] ·» 158-
2/2008 -
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (2): Moritz 1592-1627 [NZ] ·» 124-129
Stutzmann, Bernd F.: Die Münzen des 19. Jh.s bis zur Reichsgründung - Die Münzprägung der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung (1800-73). (20) [Mo] ·» 130-
Lehmann, Artur und Robert: Das Sasanidische Imperium - Die Münzprägung der mächtigen Großköniginnen [O] ·» 134-
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. (21b): Die Münzen der 1. Prägeperiode König Heinrichs II. aus den Nebenmünzstätten: Neuburg, Cham und Salzburg (1002-09) [MA] ·» 140-144
Schrock, U. E. G.: Typische Münzbilder - Wappen, Motive, Signets. (1) ·» 146-150
Heutger, Nicolaus: Die benediktinische Münzprägung im heutigen Niedersachsen [MA] ·» 152-154
Ohl, Rolf: Klein, aber fein, eine außergewöhnliche Münzwaage [W] ·» 156-
Trott, Martin Wolfgang: Vorsicht vor antiken Münz-Guß-Formen aus China [O] [Fä] ·» 158.
Pfefferkorn, M.: 90 Jahre Finnland - Heimat der Mark - Mit Olympia begann seine Gedenkmünzgeschichte [Mo] ·» 160-
3/2008 -
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (3): 31-61 [NZ] ·» 124-129
Hahn, Wolfgang: Die Bilderwelt des klassischen Wiener Pfennigs - Ein Typenatlas für die Zeitspanne von 1189-1388. (1A): Menschliche Darstellungen: der Herzog [MA] ·» 130-
Schlobach, Peter: Deutsche Kolonien. (8b): Münz- und Naturalgeld in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika (DOA) [Mo] ·» 136-158
Heutger, Nicolaus: Was aus Münzen alles werden kann. Außermonetäre Verwendung von Münzen ·» 160-
4/2008 -
Proksch, P.: Die 2-Euro-Gedenkmünzen zum 10jährigen Bestehen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) [Mo] ·» 16-
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (4): Kippermünzen [NZ] ·» 122-127
Stutzmann, Bernd F.: Die Münzen des 19. Jh.s bis zur Reichsgründung. Die Münzprägung der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung (1800-73). (21) [Mo] ·» 128-
Hahn, Wolfgang: Die Bilderwelt des klassischen Wiener Pfennigs. Ein Typenatlas für die Zeitspanne von 1189-1388. (1B+C & 2A): Menschliche Darstellungen: der König, weitere Personen; Engel [MA] ·» 130-
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (4): Nero - Hadrian [A] ·» 134-140
Dannenberg, Hans-Dieter: Zur Geschichte der Mark Brandenburg. (4): Woldemar und das Ende der askanischen Herrschaft [MA] ·» 142-
Schrock, U. E. G.: Typische Münzbilder - Wappen, Motive, Signets. (2) ·» 148-151
Caspar, Helmut: Münzschätze im Berliner Geldpalast. Die KfW Bankengruppe bewahrt numismatisches Erbe der DDR-Staatsbank / Münzentwürfe und Proben archiviert [Mu] ·» 152-157
Pfefferkorn, M.: Gotland - ein Eldorado für Numismatiker [Schatzsuche] [MA] ·» 160-163
5/2008 -
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (5): Wilhelm V. 1627-37 [NZ] ·» 124-129
Hahn, Wolfgang: Die Bilderwelt des klassischen Wiener Pfennigs. Ein Typenatlas für die Zeitspanne von 1189-1388. (2B): Fabel-/Mischwesen [MA] ·» 130-
Lehmann, Artur und Robert: Das Sasanidische Imperium - Khusro II. (591-628 AD). (1): Das letzte goldene Zeitalter [O] ·» 136-
Neugebauer, Peter: Die Pfennig-Geschichte - Eine kleine Übersicht [MA] ·» 146-
Frank, René: Goldmünzen Europas. (5): Die 100-Lire-Münzen des Vatikans - Goldprägungen sogar während des Zweiten Weltkrieges [Mo] ·» 148-
Wagner, Herfried E.: Die Münzprägung in Wien während der ungarischen Besetzung 1485-90 [MA] ·» 154f
Reißig, Peter: Banknoten statt Flugblätter - Russen raus! [PG] ·» 158-160
Stutzmann, Bernd F.: Die deutschen Goldmünzen von 1800 bis 1871/72. Staaten und Städte vor der Reichsgründung. (5) [Mo] ·» 162-
6/2008 -
Mit Klappmütze und Kurschwert. Vor 500 Jahren gab es bei sächsischen Talern eine wichtige Änderung, die die Datierung erleichtert [NZ] ·» 12
Falschgold - Goldmünzen mit Kupferkern - Prägestätte unauffindbar [Fä] ·» 16
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (17) [Lit] ·» 124-
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (5): Antoninus Pius bis Septimius Severus [A] ·» 132-137
Hahn, Wolfgang: Die Bilderwelt des klassischen Wiener Pfennigs. Ein Typenatlas für die Zeitspanne von 1189-1388. (3): Tiere [MA] ·» 140-
Dannenberg, Hans-Dieter: Zur Geschichte der Mark Brandenburg. (5): Mittelalterliche Münzprägungen der Niederlausitz [MA] ·» 146-
Graff, Reiner / Numiscontrol: Varianten, Fehlprägungen und "Schwarze Schafe" [Mo] ·» 154-158
Stutzmann, Bernd F.: Die deutschen Goldmünzen von 1800 bis 1871/72. Staaten und Städte vor der Reichsgründung. (6) [Mo] ·» 160-
7-8/2008 -
Hahn, Wolfgang: Die Bilderwelt des klassischen Wiener Pfennigs. Ein Typenatlas für die Zeitspanne von 1189-1388. (3): Tiere: Adler [MA] ·» 110-
Wagner, Herfried E.: Die drei Kreuzstäbe auf ungarischen, mährischen und Friesacher Münzen des Mittelalters [MA] ·» 114-114
Lehmann, Artur und Robert: Das Sasanidische Imperium - Khusro II. (591-628 AD). (2): Der große persisch-byzantinische Krieg [O] ·» 118-
Schrock, U. E. G.: Typische Münzbilder - Wappen, Motive, Signets. (3) ·» 128-131
Schlobach, Peter: Deutsche Kolonien. (9): Die Buntmetall-Notprägung zu Tabora in der Kolonie Deutsch-Ostafrika im Jahr 1916 [Mo] ·» 132-153
Reißig, Peter: Das Notgeld von Rabenau in Sachsen. In Katalogen unbekannt [NoG] ·» 156-158
Trott, Martin Wolfgang: Rationsscheine für Tibet [PG] ·» 160-162
9/2008 -
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (6): Caracalla - Severus Alexander [A] ·» 142-148
Hahn, Wolfgang: Die Bilderwelt des klassischen Wiener Pfennigs. Ein Typenatlas für die Zeitspanne von 1189-1388. (3, Tiere): Löwe und Panther [MA] ·» 152-
Caspar, Helmut: Mit Punkt und Stern. Die letzten Dresdner und die ersten Muldenhüttener Münzen zählen zu den Top-Raritäten der Kaiserzeit [Mo] ·» 156-159
Trott, Martin Wolfgang: Das Geld der falschen Krieger [China] [O] [Fä] ·» 162f
10/2008 -
Gedanken zur Numismatik und die Frage ob es sich überhaupt noch lohnt mit dem Sammeln von modernen Münzen zu beginnen [Mo] ·» 16
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (6): Wilhelm V. 1627-37 [NZ] ·» 134-143
Dannenberg, Hans-Dieter: Zur Geschichte der Mark Brandenburg. (6): Wittelsbachische Markgrafen (1323-73) und der Falsche Woldemar [MA] ·» 144-
Lehmann, Artur und Robert: Das Sasanidische Imperium - Khusro II. (591-628 AD). (3): Abenddämmerung über Persien [O] ·» 152-
Hahn, Wolfgang: Die von der königlich-italienischen Zecca geprägten älteren Sammlermünzserien des Vatikanstaates (Jahrgänge 1929-46) - tatsächliche Prägedaten und Ausgabepolitik [Mo] ·» 160-
Caspar, Helmut: Gold-Nachprägungen mit kleinen Fehlern - Gespräch mit Hans-Joachim Huwe, dem früheren Direktor des VEB Münze der DDR, über das Innenleben der Geldfabrik am Berliner Molkenmarkt [Mo] ·» 164-
Leisering, Peter: Die Münze der Staatsbank der DDR für Karl Marx und ihr Goldabschlag aus dem Jahre 1968 [Mo] ·» 172-
Reißig, Peter: Ich war der größte Geldfälscher. DDR 1952 - Debüt mit Zuckermarken. (1) [Mo] [Fä] ·» 176-178
11/2008 -
Schrock, U. E. G.: Typische Münzbilder - Wappen, Motive, Signets. (4): Wilder Mann [NZ] ·» 134-144
Hahn, Wolfgang: Die Bilderwelt des klassischen Wiener Pfennigs. Ein Typenatlas für die Zeitspanne von 1189-1388. (4): Pflanzen und (6A): geometrisierende Astralfiguren [MA] ·» 146-
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (7): Maximinus Thrax - Trebonianus Gallus [A] ·» 150-155
Kettler, Heinrich: Geschichte und Münzen des Hauses Reuß [MA] [NZ]·» 158-164
Caspar, Helmut: Den Herren lobt und ehrt, der den Frieden uns beschert. Mit Spruchtalern setzte sich Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha ein interessantes numismatisches Denkmal [NZ] ·» 166-169
Reißig, Peter: Ich war der größte Geldfälscher. DDR 1952. (2) [Mo] [Fä] ·» 172-177
12/2008 -
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (7): Wilhelm V. 1627-37. #31-93 [NZ] ·» 134-143
Hahn, Wolfgang: Die Bilderwelt des klassischen Wiener Pfennigs. Ein Typenatlas für die Zeitspanne von 1189-1388. (5): Architektur / (6B): Wappenschilde, Helme und diverse Objekte / (6C): Schrifttypen [MA] ·» 146-
Caspar, Helmut: "Außen schön, innen schlimm - Außen Friedrich, innen Ephraim" - Wie vor 250 Jahren der Siebenjährige Krieg durch minderwertige Sachsenmünzen finanziert wurde [NZ] [Fä] ·» 150-
Haug, Armin: ZEUS zeugte ATHENE - Aktuelle Sportmünzen erzählen antike Geschichte(n). (1) [A] [Mo] ·» 158-164
Reißig, Peter: Die Mama des Bankiers. Der etwas lockerere Fachartikel [PG] [Fä] ·» 168-172
Biging, Kurt: Kriegsgefangenenlagerscheine aus dem sibirischen Barnaul [PG] ·» 176.

2009
1/2009 -
Caspar, Helmut: Deutschlands letzter Kaiser. Aus der Ära Wilhelms II. sind interessante Geldstücke und Probemünzen überliefert [Mo] ·» 108-114
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (8): Ämilianus - Gallienus [A] ·» 122-127
Dannenberg, Hans-Dieter: Zur Geschichte der Mark Brandenburg. (7): Das Ende der wittelsbachischen Herrschaft [MA] ·» 130-
Hahn, Wolfgang: Die Österreichische Münzprägung unter Maximilian I. (1490/93-1519) und während der Ständeherrschaft (1519-22). (1): Die Münzstätte Wien [NZ] ·» 140-
2/2009 -
Lehmann, Artur und Robert: Das Sasanidische Imperium - Vahram V. (420-438 AD) - Eine Drachme für einen Blumenstrauß [O] ·» 134-
Hahn, Wolfgang: Die Österreichische Münzprägung unter Maximilian I. (1490/93-1519) und während der Ständeherrschaft (1519-22). (2): Die Münzstätte St. Veit a. d. Glan (für Kärnten und Krain) [NZ] ·» 142-
Schlobach, Peter: Eine 10-Tala-Münze erzählt: 1789/2009 - Vor 220 Jahren fand die Meuterei auf HMS "Bounty" statt [Mo] ·» 148-157
Pfefferkorn, M.: Seit 2500 Jahren numismatischer Zoo - Tiermotive sind das älteste Sammelthema der Welt ·» 160-163
3/2009 -
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (8): Wilhelm Vl. 1637-63, #1-62 [NZ] ·» 120-129
Wagner, Herfried E.: Salzburger Gegenstempel auf Prager Groschen - Bedeutung, Datierung, Varianten [MA] ·» 134-142
Lehmann, Artur und Robert: Der Goldschatzfund von Jerusalem. Zeugnis eines großen Krieges [O] ·» 144-
Hahn, Wolfgang: Die Österreichische Münzprägung unter Maximilian I. (1490/93-1519) und bis zur Übernahme der Regierung durch Ferdinand I. (1521). (3): Die Münzstätten Hall in Tirol und Lienz [NZ] ·» 148-
Caspar, Helmut: Zahnrad, Ähre, Pflug und Schornsteine. Was auf frühem DDR-Geld zu entdecken ist und welche Mühen die Jubiläumsmünze von 1969 machte [Mo] ·» 158-
4/2009 -
"Varus, Varus gib mir meine Legionen wieder". Die Schlacht im Teutoburger Wald und die Folgen. Neue Funde in Niedersachsen [A] ·» 18
Haug, Armin: ZEUS zeugte ATHENE - Aktuelle Sportmünzen erzählen antike Geschichte(n). (2) [Mo] ·» 120-125
Stutzmann, Bernd F.: Die Münzen des 19. Jh.s bis zur Reichsgründung. Die Münzprägung der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung (1800-73). (22) [Mo] ·» 126-
Dannenberg, Hans-Dieter: Zur Geschichte der Mark Brandenburg. (8): Die Mark unter den luxemburgischen Herrschern, Wunderblut-Legenden und das Ende der Quitzow-Raubritter [MA] ·» 134-
Pfefferkorn, M.: 90 Jahre Weimarer Republik - Ende und Beginn einer neuen Ära [Mo] ·» 142-145
Neugebauer, Peter: Kaiserreich-Kleinmünzen - 2. Münzperiode 1890-1919 - Jaeger 10 bis 17, 1 Pfennig bis 1 Mark - Varianten des Münzzeichens G [Mo] ·» 146f
Smidt, Wolbert G. C.: Der spanische Säulenpiaster als Vorläufer des Maria-Theresien-Talers - Internationales Silbergeld im lokalen Kontext in den nordäthiopischen Grenzgebieten und dem Tiefland Erythräas [Mo] ·» 152-
Groth, Sebastian: Der Münzschatz der Sao Jose [NZ] ·» 160-
5/2009 -
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (9): Wilhelm VI. 1637-63. #63-92 [NZ] ·» 138-145
Kettler, Heinrich: Münzen und Medaillen um den Mythos der preußischen Reformen unter Stein/Hardenberg [Mo] ·» 146-151
Caspar, Helmut: Hoher Besuch in der Dresdner Münze. Taler und Medaillen unterstreichen landesherrliches Interesse an der Geldproduktion [Mo] ·» 154-
+ Hahn, Wolfgang: Die Österreichische Münzprägung unter Ferdinand I. (1521/22-64). (1): Münzgeschichtliche Vorbemerkungen zu den außerhalb der Reichsmünzordnungen geprägten Nominalien [NZ] ·» 160-
Reißig, Peter: Ich war Ferdinand von Schill - Großes gewollt zu haben ist groß. Zum 200. Todestag am 31. Mai 2009 [M] ·» 168-172
Stutzmann, Bernd F.: Die deutschen Goldmünzen von 1800 bis 1871/72. Staaten und Städte vor der Reichsgründung. (7) [Mo] ·» 174-
6/2009 -
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (18) [Lit] ·» 106 ff
+ Hahn, Wolfgang: Die Österreichische Münzprägung unter Ferdinand I. (1521/22-64). (2): Die außerhalb der Reichsmünzordnungen geprägten Nominalien: Typenkatalog der Vierer, Pfennige, Zweier, Kreuzer, Sechser, Pfundner und Dreier [NZ] ·» 112-
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (9): Postumus bis Victorinus [A] ·» 120-125
Kettler, Heinrich: Der Mansfelder Apokalypsentaler [NZ] ·» 126-130
Caspar, Helmut: Kaisertochter wurde Herzogin. Warum eine Gedenkmünze von 1915 in zwei Varianten geprägt wurde [Mo] ·» 132-135
Brandhof, Daniel: Die Münzprägung des Deutschen Ritterordens in Preußen. (5): Gedankengänge zur Literatur aus dem Blickwinkel eines Sammlers [MA] [Lit] ·» 138-146
7-8/2009 -
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (10): Wilhelm VII. 1663-70 [NZ] ·» 122-128
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (19) [Lit] ·» 130-
Runge, H. J.: Hundezähne, Flying Fox, Elefantenschwanz und Federgeld als Zahlungsmittel [vormünzlich] ·» 134-
Caspar, Helmut: Königskrone statt Kurhut - Warum im frühen 19. Jahrhundert Bildnisse und Wappen auf sächsischen Münzen verändert wurden [Mo] ·» 136-
Schlobach, Peter: Jakob Roggeveen (1659-1729) entdeckt 1722 die Osterinsel (Rapa Nui) - Eine numismatisch-naturwissenschaftliche Analyse. (1) [Mo] ·» 140-153
Reißig, Peter: Neues zur Banknotenserie DDR 1954 - Die sogenannten Musterabdrucke und die Realität [PG] ·» 156-159
Weege, Volker / Vogt, Carla / Lehmann, Robert: Zwei 5 Mark Schaumburg-Lippe - Gutachten zur Analyse von zwei Kaiserreichsilbermünzen mittels Laserablation-Massenspektromerie [Te] [Fä] ·» 160-
9/2009 -
Hahn, Wolfgang: Geschichte und Münzen des Kaisers Procopius (September 365 bis Mai 366) [A] ·» 122-129
Kettler, Heinrich: Der Staatenverbund Sachsen/Polen in der Personalunion von sächsischen Kurfürsten [NZ] ·» 130-137
Dannenberg, Hans-Dieter: Zur Geschichte der Mark Brandenburg. (9): Die Mark unter den ersten hohenzollernschen Kurfürsten [MA] ·» 140-
Caspar, Helmut: Zur Beförderung des Patriotismus. Warum König Ludwig I. von Bayern Geschichtstaler prägen ließ [Mo] ·» 150-
Reißig, Peter: Die Affäre "MUSTERABDRUCKE" - Nachträgliche Ergänzungen [zu 7-8/2009] [PG] ·» 160-162
10/2009 -
Die Belagerung von Straßburg. Der Straßburger Kapitelstreit [NZ] ·» 18
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (11): karl 1670-1730 [NZ] ·» 122-129
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (10): Claudius Gothicus - Quintillus [A] ·» 130-136
Caspar, Helmut: "Christus ist meines Lebens Ziel". Sächsische Kurfürsten trumpften im 17. und 18. Jahrhundert mit viereckigen Talerklippen auf [NZ] ·» 138-142
Schurdel, Harry D.: Die deutschen Kolonialwappen - Ein unvollendetes Projekt [He] ·» 146-151
Schlobach, Peter: Jakob Roggeveen (1659-1729) entdeckt 1722 die Osterinsel (Rapa Nui). Eine numismatisch-naturwissenschaftliche Analyse. (2) ·» 154-161
11/2009 -
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (20) [Lit] ·» 122-
Schrock, U. E. G.: Typische Münzbilder - Wappen, Motive, Signets. (5) [NZ] ·» 130-133
Hahn, Wolfgang: König Offa lässt Gold prägen. Neue Aufschlüsse für die angelsächsische Münzgeschichte? (Methodische Betrachtungen zu einer Echtheitsfrage) [MA] ·» 136-
Pfefferkorn, M.: Mit dem Mauerfall sanken die Münzauflagen. 1989-2009: 20 Jahre politische, wirtschaftliche aber auch numismatische Umbrüche [Mo] ·» 142-145
Caspar, Helmut: Todesstrafe und Festungshaft. Was alte Gesetzestexte Münzverbrechern androhte [NZ] [Fä] ·» 148-
Trott, Martin Wolfgang: Mao Zedongs lange Schatten, die letzten ihrer Art [China] [O] [Mo] ·» 154-156
Reißig, Peter: Die Banknoten 1964. Das Politbüro ruft erneut zum Banknotenumtausch DDR - 1. August vor 45 Jahren (erstmalig veröffentlichte Fotos seltener Musterdrucke) [PG] ·» 158-163
12/2009 -
Das Militärgeld der DDR - Geheime Verschlusssache. Interview mit Dr. Edgar Most [PG] ·» 14
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (12): Karl 1670-1730 [NZ] ·» 106-111
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (21) [Lit] ·» 112-
Kettler, Heinrich: Die deutsche Ostexpansion und speziell Schlesien zwischen 900 und 1815 [MA] [NZ] ·» 118-126
Caspar, Helmut: Taler war nicht gleich Taler - Warum silberne Gepräge so tun, als seien sie Gedenkmünzen [Mo] ·» 128-
Schurdel, Harry D.: Das Renommee am Revers - Eine Einführung in die Ordenskunde [Pha] ·» 132-136
Reißig, Peter: Das Militärgeld der DDR - Geheime Verschlusssache heute noch! - Im "Bedarfsfall" wäre das Depot mit dem Wasser der Spree überflutet worden. (1) [PG] ·» 140-142
Trott, Martin Wolfgang: Bearbeitete Originale - rasant wachsender Trend in China [O] [Mo] [Fä] ·» 144-146

2010
mt 1/2010
Lehmann, Robert: 1. Tagung zum "Einsatz naturwissenschaftlicher Methoden bei der Fälschungserkennung" an der Universität Hannover in Kooperation mit dem Berufsverband Europäischer Numismatiker - Eine Bilanz [Te] [Fä] ·» 22-26
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (22): Stäbler - Tornesello [Lit] ·» 122-131
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (11): Divo-Claudio-Prägungen, 1. Teil [A] ·» 132-137
Hahn, Wolfgang: Die Österreichische Münzprägung unter Ferdinand I. (1521/22-64). (3): Die außerhalb der Reichsmünzordnungen geprägten Silbernominalien: Typenkatalog der Guldiner/Taler und ihrer Teilstücke [NZ] ·» 140-145
Caspar, Helmut: Weißer Adler und Goldener Reiter. Der sächsische Kurfürst und polnische König August der Starke trumpfte vor 300 Jahren mit prächtigen Geprägen auf [NZ] ·» 148-153
Trott, Martin Wolfgang: Kurioses China - Vom Zigaretten-Rationsschein zur staatlichen Rauchpflicht [O] ·» 156.
Reißig, Peter: Das Militärgeld der DDR - Geheime Verschlusssache heute noch! (2): Eine leichte Übung für Fälscher, Banknoten mit Aufdrucken zu "Raritäten" küren! [PG] ·» 158-163
mt 2/2010
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (23): Tornez - Vereinskrone [Lit] ·» 106-111
Haug, Armin: ZEUS zeugte ATHENE. Aktuelle Sportmünzen erzählen antike Geschichte(n). (3) [Mo] ·» 112-115
Lehmann, Robert: Ist der zweite bekannte Offa-Dinar mit großer münzgeschichtlicher Tragweite echt oder falsch? - Wie moderne materialanalytische Verfahren diese Frage klären helfen [MA] [Te] ·» 118-122
Hahn, Wolfgang: Die Österreichische Münzprägung unter Ferdinand I. (1521/22-64). (4): Die außerhalb der Reichsmünzordnungen geprägten Nominalien: Typenkatalog der Goldmünzen [NZ] ·» 124-126
Zich, Wilhelm: Hintergründiges zum Vereinstaler des Fürstentums Liechtenstein [Mo] ·» 128f
Caspar, H.: Einheit von Lehre und Forschung. Münzen und Medaillen erinnern an die vor 200 Jahren gegründete Humboldt-Universität zu Berlin [Mo] ·» 132-135
Pfefferkorn, M.: 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland. DM-Münzen: Unbeachtet - Begehrt - Vergessen [Mo] ·» 138-141
Ohl, Rolf: Ein Bechergewicht zu 2 Pfund aus Nürnberg, für den Export nach Wien [W] ·» 144.
mt 3/2010
Der glücklose Kaiser Clodius Albinus - eine Porträtstudie ·» 29.
Klütz, Konrad: Lexikon der Münznamen (24, Ende): Vereinsmünzen - Zyfert [Lit] ·» 122-132
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (11): Divo-Claudio-Prägungen, 2. Teil [A] ·» 136-141
Schurdel, Harry D.: Kronen - Symbole der Herrscherwürde ·» 144-148
Hahn, Wolfgang: Die Österreichische Münzprägung unter Ferdinand I. (1521/22-64). (5): Die Ausmünzung gemäß den Reichsmünzordnungen [NZ] ·» 150-157
Schrock, U. E. G.: VI-Mariengroschen aus der Stadt Hildesheim von 1666 - Eine Schlüsselmünze für die zweite Kipperzeit in Niedersachsen [NZ] ·» 160f
Numiscontrol: Münzen eingemauert im Fundament oder in schwindelerregender Höhe - Grundsteine und Turmspitzen können wahre Schatzkammern sein ·» 162f
mt 4/2010
Warum der "Arme Heinrich" als "Hilfskreuzer" in den Geldbörsen klimperte. Das kurze Leben der einzigen deutschen 4-Pfennig-Münze ·» 18.
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (13): Karl 1670-1730. Vom Albus zum 6 Heller [NZ] ·» 122-127
Schrock, U. E. G.: Typische Münzbilder - Wappen, Motive, Signets. (6): Geweihstange [MA] [NZ] ·» 128-130
Gruber, Peter: Die Randschriften deutscher Münzen. (3b) [Mo] ·» 132.
Lehmann, Artur und Robert: Faszination Münzen des Orients: Das Ghaznawidische Reich. (1): Von großen Münzen und großen Titeln [O] ·» 134-138
Schurdel, Harry D.: Päpstliche Heraldik - "NEHME HIN DIE TIARA ..." [He] ·» 140-145
Schlobach, Peter: Prinz Heinrich der Seefahrer (1394-1460) und das Goldene Jahrhundert der portugiesischen Seefahrt. Eine numismatisch-historische Betrachtung. (1) [Mo] ·» 148-155
Glück, Alexander: Freigeld: Die Lösung der Wirtschaftskrise? Alternative Zahlungsmittel und die Schwierigkeiten des etablierten Geldes [Mo] [PG] ·» 158-163
mt 5/2010
Lehmann, Robert: Übersichtsprotokoll zur Analyse eines keltischen Goldstaters aus Treveri und einem keltischen Schatzfund mittels Laserablation-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma [Fälschungserkennung] [Te] ·» 122f
Hahn, Wolfgang: Nachträgliches zur Münzprägung des Kaisers Procopius [A] ·» 128.
Hahn, Wolfgang: Die österreichische Münzprägung unter Kaiser Maximilian II. (1564-76). Mit einem Nachtrag zu Ferdinand I. [NZ] ·» 130-132
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (12): Prägungen auf den Namen der Tetrici (I) [A] ·» 134-139
Kettler, Heinrich: Die zehn Geschichten auf dem Apokalypsentaler der vorderortischen Linie Artern der Grafschaft Mansfeld [NZ] ·» 142-145
Pfefferkorn, M.: Die US-Präsidentendollars des Jahres 2010. Ende der Sklaverei und Einheit der Nation [Mo] ·» 148-150
Reißig, Peter: DDR-Papiergeld. Katalog und Geschichte mit Bewertungen. (1) [PG] ·» 154-161
mt 6/2010
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (14): Karl 1670-1730. Von 4 Heller zum Heller und Schmalkalden [NZ] ·» 110-116
Arzinger, Kai: Der Zug des Alexanders oder die Einführung des antiken Euros [A] ·» 118f
Caspar, H.: Was Taler selten macht : Ein Münzkatalog aus dem frühen 18. Jahrhundert nennt Kriterien, und ein neues Buch schildert Episoden aus der Geschichte der beliebten Silbermünzen [NZ] ·» 120-124
Lehmann, Artur und Robert: Das Sasanidische Imperium: Schapur I. (240-270 AD). (1): Persiens Glanz und Roms Schmach [O] ·» 126-133
Hahn, Wolfgang: Die österreichische Münzprägung in der Münzstätte Wien unter Kaiser Rudolf II. (1576-1609) [NZ] ·» 134-138
Schurdel, Harry D.: Das Drei-Klassen-Symbol - Zur Geschichte des Staatswappens der DDR [He] [Mo] ·» 142-146
mt 7-8/2010
Bruestle, Matthias: Münzprägung wie damals [Te] ·» 20-24
Gruber, Peter: Randschriften deutscher Münzen. (4) [Mo] ·» 124-126
Hahn, Wolfgang: Die österreichische Münzprägung unter Matthias (1609-1619) [NZ] ·» 128-132
Schurdel, Harry D.: Das Hauswappen der Habsburger [He] ·» 134-138
Wagner, Herfried E.: Der Kreuzknoten (Salomonsknoten): Ornament oder Symbol? [MA] ·» 140-144
Lehmann, Artur und Robert: Faszination Münzen des Orients: Das Ghaznawidische Reich. (2): Das Land der goldenen Tempel [O] ·» 146-151
Reißig, Peter: DDR-Papiergeld - Katalog und Geschichte mit Bewertungen. (2) [PG] ·» 154-157
Numiscontrol: Die Fälschungserkennung von damals. Eine Zeitschrift warnte in ihren Ausgaben regelmäßig vor Münzfälschungen [Fä] [Mo] [Lit] ·» 160-162
mt 9/2010
Sademach, Marit: Die Brakteaten - das geschichtliche Vorbild des Freigeldes? [MA] ·» 130-136
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kasel (15): Landgraf Karl 1670-1730. Anhang: Rinteln-Schaumburg und die Prägungen auf Maria Amalia und Elisabeth Henriette [NZ] ·» 138-142
Lindner, Udo: Die Kursmünzen Europas im 20. Jh. - Ein historischer Überblick aller europäischen Umlaufmünzen und der Geldpolitik der Länder Europas von 1900 bis zur Euro-Einführung (1): Albanien - Bulgarien [Mo] ·» 144-159
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (13): Prägungen auf den Namen der Tetrici (II) [A] ·» 164-169
Hahn, Wolfgang: Die (inner)österreichische Münzprägung unter Erzherzog Karl (II.) (1564-90/97) [NZ] ·» 170-175
Schurdel, Harry D.: Adler und Greif, Krone und Orden - Habsburgs heraldische Prachtstücke [He] ·» 176-180
Schlobach, Peter: Prinz Heinrich der Seefahrer (1394-1460) und das Goldene Jahrhundert der portugiesischen Seefahrt. Eine numismatisch-historische Betrachtung. (2) [Mo] ·» 182-190
Werner, Michael: TURRIS FORTISSIMA EST NOMEN JEHOVA. Plymouth - Medaillen mit dem Gottesnamen [Me] ·» 192-195
mt 10/2010
Lehmann, Artur und Robert: Barren versus Münze. (1): Barrengeld damals und heute und die besondere Bedeutung im Mittelalter [A] [MA] [NZ] [Mo] ·» 134-139
Hahn, Wolfgang: Die (inner)österreichische Münzprägung unter Erzherzog Ferdinand (III.) (1590/97-1619/20) [NZ] ·» 140-144
Reißig, Peter: DDR-Papiergeld - Katalog und Geschichte mit Bewertungen. (3) [PG] ·» 146-152
Lehmann, Artur und Robert: Das Sasanidische Imperium: Schapur I. (240-270 AD). (2): Münzen, Religion und die römische Reichskrise [O] ·» 154-160
Caspar, Helmut: Als die USA in einen Goldrausch verfielen - Nachrichten von sagenhaften Funden lockten 1848 und danach zahllose Glücksritter nach Kalifornien [Mo] ·» 161-163
mt 11/2010
Die erste islamische Goldmünze der Geschichte [O] ·» 16f
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (16): Friedrich I. 1730-51 #1-56 [NZ] ·» 130-140
Lindner, Udo: Die Kursmünzen Europas im 20. Jh. - Ein historischer Überblick aller europäischen Umlaufmünzen und der Geldpolitik der Länder Europas von 1900 bis zur Euro-Einführung. (2): CSSR [Mo] ·» 142-147
Wagner, Herfried E.: Die österreichischen Zweier im ausgehenden Mittelalter und ihre Varianten [MA] ·» 152-156
Hahn, Wolfgang: Die "oberösterreichische" Münzprägung (in Tirol und den Vorlanden) unter Erzherzog Ferdinand (II.) 1564-1595/1602(04) - Münzgeschichtliche Vorbemerkungen und Typenkatalog der Kleinmünzen [NZ] ·» 158-162
Caspar, Helmut: Ich saß auf einem Stein... - Einige Münzen der Weimarer Republik haben historische Vorbilder [Mo] ·» 164-169
Sademach, Marit: Regionalwährungen in Deutschland und ihre Münzen [Mo] ·» 170-173
Zhou, Lina / Trott, Martin W.: Gefangen im Sumpf der Scheine [China] [Mo] [PG] ·» 174.
Trott, Martin Wolfgang: Yakub Bek der moslemische Rebel [China] [Mo] ·» 176.
Ohl, Rolf: Ein außergewöhnliches Bechergewicht zu 5 Kilogramm [W] ·» 178.
Stutzmann, Bernd F.: Die Deutschen Goldmünzen von 1800 bis 1871/72 mit Bewertungen [Mo] ·» 182-184, 186, 188-224, 226
mt 12/2010
Heidrun Höhn - 1949-2010 ·» 10
Prof. Dr. Wolfgang Hahn 20 Jahre am Institut für Numismatik und Geldgeschichte ·» 22f
Hahn, Wolfgang: Unser Institut von Göbl bis Wolters - Erinnerungen eines involvierten alten Hasen 145-147
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (14): Prägungen auf den Namen der Tetrici (III) [A] ·» 148-153
Hahn, Wolfgang: Die "oberösterreichische" Münzprägung (in Tirol und den Vorlanden) unter Erzherzog Ferdinand (II.) 1564-1595/1602(04) - Typenkatalog der groben Sorten [NZ] ·» 154-163
Lehmann, Robert: Barren versus Münze. (2): Mit Hilfe der Archäometallurgie auf den Spuren unserer Ahnen [MA] [Te] ·» 164-169
Graff, Reiner: Die wenigen Münzausgaben der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik (1990-1992) [Mo] ·» 170f
Reißig, Peter: DDR-Papiergeld - Katalog und Geschichte mit Bewertungen. (4) [PG] ·» 172-178

2011
1/2011 -
Lindner, Udo: Die Kursmünzen Europas im 20. Jh. - Ein historischer Überblick aller europäischen Umlaufmünzen und der Geldpolitik der Länder Europas von 1900 bis zur Euro-Einführung. (3) [Mo] ·» 160-
Hahn, Wolfgang: Die "ober"-österreichische Münzprägung (in Tirol und den Vorlanden) im Namen Ks. Rudolfs II. und der österreichischen Erzherzöge (1602-12/13) [NZ] ·» 178-184
Lehmann, Artur und Robert: Faszination Münzen des Orients: Das Ghaznawidische Reich. (3): Die Münzprägung als Spiegel des Niedergangs [O] ·» 186-191
Schrock, U. E. G.: Der sächsische Münzbesuchstaler von König Johann 1855 [Mo] ·» 194-197
Kettler, Heinrich: Ein mit Besuchsverbot belegter unbotmäßiger Mansfelder Münzmeister [NZ] ·» 200f
Ohl, Rolf: Eine Münzwaage von C. G. Kaufmann, Nadler zu Haeynichen, 1782 [W] ·» 202f
Gruber, Peter: Randschriften deutscher Münzen. (5) [Mo] ·» 204f
Caspar, H.: Wechselvolle Geschichte Polens im Spiegel seiner Münzen ·» 208-211
2/2011 -
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (17): Friedrich I. 1730-51 [NZ] ·» 202-212
Wagner, Herfried E.: Herstellung und Justierung der Schrötlinge im Byzantinischen Reich [A] ·» 214-218
Hahn, Wolfgang: Die "ober"-österreichische Münzprägung (in Tirol und den Vorlanden) unter Erzherzog Maximilian (III.) (1602/12-1618/19) [NZ] ·» 222-232
Schurdel, Harry D.: Böhmischer Löwe und galizische Dohle - Eine Auswahl österreichischer Länderwappen zur Kaiserzeit [He] ·» 234-238
Caspar, H.: ... Die aus Zerbst stammende Zarin Katharina die Große modernisierte das russische Münzwesen und hinterließ prächtige Medaillen [NZ] ·» 240-
Lehmann, Artur und Robert: Geschichten, die uns das Geld erzählt: Englische Nobles aus dem verschollenen Schatzfund von Bredgar ·» 248-
Reißig, Peter: DDR-Papiergeld - Katalog und Geschichte mit Bewertungen. (5) [PG] ·» 254-259
3/2011 -
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (15): Tacitus - Maxentius [A] ·» 198-204
Miller, Manfred: Die Münzen der Kelten [A]·» 206-211
Kettler, Heinrich: Geschichte der Münzen des Hauses Mansfeld [MA] [NZ] ·» 214-219
Schrock, U. E. G.: Typische Münzbilder - Wappen, Motive, Signets. (7) ·» 222-225
Hahn, Wolfgang: Die österreichische Münzprägung unter Kaiser Ferdinand II. (1620-1637). (1): Einführung und Katalog der Kippermünzen aus den Münzstätten im österreichischen Reichskreis [NZ] ·» 226-232
Trott, Martin Wolfgang: Schätze Chinas in der Grabbelkiste [O] ·» 234.
Reißig, Peter: DDR-Papiergeld - Katalog und Geschichte mit Bewertungen. (6) [PG] ·» 236-242
4/2011 -
Miller, Manfred: Deutsche Lande: Münzen des Mittelalters (1000-1500) und darüber hinaus bis ins Jahr 1600. (1) [MA]·» 44-48
Hahn, Wolfgang: Die österreichische Münzprägung unter Kaiser Ferdinand II. (1620-1637). (2): Die regulären Kleinmünzen aus den Münzstätten im österreichischen Reichskreis [NZ] ·» 182-186
Werner, Michael: Qumran - Die Schriftrollen vom Toten Meer [A] ·» 190-
Kramer, Heinz Josef: Der Taschenrechner unserer Vorfahren: Rechnen auf der Linie ·» 198-
Lehmann, Artur und Robert: Der Schatzfund von Huaxian - Vom faszinierenden Wesen chinesischer Münzen [O] ·» 204-
Numiscontrol: Verschwundener Mammon, Geschichten, Mythen und ergebnislose Schatzsucherei - Die Gebrüder Sass, man nannte sie die Meisterdiebe aus Berlin ·» 210f
Caspar, H.: Kaiser für nur vier Jahre - Wovon die Münzen Maximilians von Mexiko erzählen [Mo] ·» 214-
Reißig, Peter: DDR-Papiergeld - Katalog und Geschichte mit Bewertungen. (7) [PG] ·» 220-227
5/2011 -
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (18): Wilhelm VIII. 1736-60 [NZ] ·» 186-194
Brandhof, Daniel: Die Münzprägung des Deutschen Ritterordens in Preußen. (6): Die Handschrift der Stempelschneider [MA] ·» 196-201
Miller, Manfred: Deutsche Lande: Münzen des Mittelalters (1000-1500) und darüber hinaus bis ins Jahr 1600. (2) [MA]·» 202-207
Caspar, H.: Dünner Adler, fette Henne - Wie es 1951 zur Prägung bundesdeutscher Silbermünzen kam [Mo] ·» 208-
Wagner, Herfried E.: Die "Ungarischen Wiener" - eine Legende? [MA] ·» 212-215
Schlobach, Peter: Prinz Heinrich der Seefahrer (1394-1460) und das "Goldene Jahrhundert" der portugiesischen Seefahrt - eine numismatisch-historische Betrachtung. (3) [MA] ·» 216-222
Trott, Martin Wolfgang: Rationierte Fäkalien [China] [O] ·» 224f
6/2011 -
Miller, Manfred: Deutsche Lande: Münzen des Mittelalters (1000-1500) und darüber hinaus bis ins Jahr 1600. (3): Böhmen bis Brandenburg [MA]·» 20-28
Lindner, Udo: Die Kursmünzen Europas im 20. Jh. (4): Estland - Finnland [Mo] ·» 44-
Hahn, Wolfgang: Die österreichische Münzprägung unter Kaiser Ferdinand II. (1620-1637). (3): Die regulären Taler- und Goldnominalien aus den Münzstätten im österreichischen Reichskreis [NZ] ·» 178-188
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (16): Constantinische Zeit (I) [A] ·» 190-196
Numiscontrol: Die 25-Pfennig-Münze vom Deutschen Kaiserreich war aus Nickel, sanitäre Gründe und ein Preisausschreiben [Mo] ·» 198f
Neugebauer, Peter: PP-Gedenkmünzen der Weimarer Republik [Mo] ·» 200f
Khull-Kholwald, Martin: Münzgeldmangel - Über den Gebrauch von Kredit und Münzgeld im 16. und frühen 17. Jahrhundert [NZ] ·» 204-
Reißig, Peter: DDR-Papiergeld - Katalog und Geschichte mit Bewertungen. (8) [PG] ·» 210-218
7-8/2011 -
Miller, Manfred: Deutsche Lande: Münzen des Mittelalters (1000-1500) und darüber hinaus bis ins Jahr 1600. (4): Braunschweig, Hzm. [MA] [NZ]·» 46-51
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft HessenKassel. (19): Friedrich II. 1760-85 [NZ] ·» 158-164
Hahn, Wolfgang: Die "ober"-österreichische Münzprägung (in Tirol und den Vorlanden) unter Erzherzog Leopold V. (1620-1632/46). [NZ] ·» 166-176
Schurdel, Harry D.: Unter der Heiligen Krone - Ungarisches Staatssymbole in der k.u.k. Monarchie [He] ·» 178-181
Neugebauer, Peter: Karlsruhe lässt dich nicht im Stich! Varianten der 1-Pfennig-Münzen, Jaeger 10 von 1890-1916 aus der Münzstätte Karlsruhe (G) [Mo] ·» 182.
Schlobach, Peter: Fernão de Magalhães (1480-1521) und die erste Umseglung der Erde - Eine numismatisch-naturwissenschaftliche Analyse. (1) ·» 184-193
Trott, Martin Wolfgang: Chinas Silberdollar Falle [O] ·» 194f
9/2011 -
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (20): Friedrich II. 1760-85 #15-33 [NZ] ·» 160-164
Hahn, Wolfgang: Die Münzprägung Kaiser Ferdinands III. (1637-1657) in den Münzstätten des Österreichischen Reichskreises [NZ] ·» 166-175
Caspar, H.: Münzen kurzlebiger Monarchien - Von manchen Herrschern kennt man kaum mehr als ihre Prägungen ·» 178-
Reißig, Peter: DDR-Papiergeld - Katalog und Geschichte mit Bewertungen. (9) [PG] ·» 184-188
Trott, Martin Wolfgang: Runter mit den numismatischen Scheuklappen - Chinesische Münzen in Auktionskatalogen [O] ·» 190f
10/2011 -
Miller, Manfred: Deutsche Lande: Münzen des Mittelalters (1000-1500) und darüber hinaus bis ins Jahr 1600. (4.1): Bremen - Elsass [MA] ·» 46-
Miller, Manfred: Münzen des Mittelalters und bis 1600. (4.1)ff : Bremen, Ebm. - Elsass ·» 60-67
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (21): Friedrich II. (1760-85), Vierteltaler - Achteltaler [NZ] ·» 158-163
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (17): Constantinische Zeit (II) [A] ·» 164-170
Hahn, Wolfgang: Die Tiroler Münzprägung (Münzstätte Hall) unter Erzherzog Ferdinand Karl 1633/46-1662 [NZ] ·» 172-175
Schrock, U. E. G.: Typische Münzbilder - Wappen, Motive, Signets (8): St. Laurentius von Rom ·» 176-178
Reißig, Peter: DDR-Papiergeld - Katalog und Geschichte mit Bewertungen. (10) [PG] ·» 180-187
Trott, Martin Wolfgang: Faszination des Grauens - Rationsscheine der Kulturrevolution [China] [O] ·» 188-194
11/2011 -
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete (1600-1871). (1): Aalen - Burgmilchling [NZ] ·» 62-68
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (22): Friedrich II. 1760-85, Zwölfteltaler - 4 Heller [NZ] ·» 160-164
Hahn, Wolfgang: Kaiser Martinianus (Juli-Oktober 324) und die Münzstätte Heraclea - Num. Anmerkungen zur röm. Kaisergeschichte [A] ·» 166-168
Löschl, Erwin: Die österreichischen Münzstätten im 12. Jahrhundert - Die Prägungen der Grafen der Steiermark in der Münzstätte Fischau [MA] ·» 170-
Schlobach, Peter: Fernão de Magalhães (1480-1521) und die erste Umseglung der Erde - Eine numismatisch-naturwissenschaftliche Analyse. (2) [NZ] ·» 174-184
Zilch, Rheinhold: "Goethe auf Geldscheinen ist eine Ungeheuerlichkeit" - Zur Gestaltung der Reichsbanknoten 1919-25 [Mo] [PG] ·» 186-
Trott, Martin Wolfgang: Gepfefferte Salzpreise in China [O] ·» 194.
12/2011 -
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete (1600-1871) (2): Camenz - Coesfeld [NZ] ·» 62-67
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (23): Friedrich II. 1760-85 [NZ] ·» 157-161
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (18): Constantinische Zeit (III) [A] ·» 164-169
Hahn, Wolfgang: Aksumitische Goldmünzschätze des 6. Jahrhunderts n.Ch. und ihre Schicksale [A] ·» 170-173
Löschl, Erwin: Die österreichischen Münzstätten im 12. Jahrhundert - Zu den Pfennigen von Neunkirchen/Pitten (1) [MA] ·» 174-
Neugebauer, Peter: Münzen der Weimarer Republik (1): Einführung [Mo] ·» 182-185
Caspar, Helmut: Vor 90 Jahren wurden in Russland neuartige Münzen geprägt [Mo] ·» 186-189
Reißig, Peter: DDR-Papiergeld - Katalog und Geschichte mit Bewertung (11) [Mo] [PG] ·» 190-195

2012
Die Artikel ab 1/2012 können bei dem
Verlag money trend online von Abonenten eingesehen werden.
1/2012
· Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (24): Maria von England 1760-64 / Wilhelm IX. 1764-85 [NZ] ·» 159-164
· Rizzolli, Helmut: "Der Herr Pfennig" und sein Aktualitätsbezug auf Leben und Umfeld des Hans Vintler [MA] ·» 166-172
· Miller, Manfred: Deutsche Lande: Münzen des Mittelalters (1000-1500) und darüber hinaus bis ins Jahr 1600. (4.2 ff): Erfurt - Fulda [MA] [NZ] ·» 174-178
Kettler, Heinrich: Anton Koburger, ein ehrbarer Münzmeister. Tätigkeit in Eisleben 1555-1577 [NZ] ·» 179
· Eckert, Ingolf: Die Einführung der Reichsmünzen im Deutschen Reich im Zeitraum von 1871 bis ca. 1909. ( Teil 1) [Mo] ·» 180-184
Neugebauer, Peter: Münzen der Weimarer Republik. (2): Ersatzmünzen 1919-1923 [Mo] ·» 186-190
Zilch, Reinhold: "Goethe auf Geldscheinen ist eine Ungeheuerlichkeit" - Zu den Auseinandersetzungen um die Gestaltung der Reichsbanknoten 1919 bis 1925. (2): Freiheitskämpfer, Künstler oder Erfinder? (1923-1926) [PG]·» 192-194
2/2012
Weege, Volker: Städte und ihre Münzen. (1) ·» 16-21
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (25): Wilhelm IX. 1764-85 [NZ] ·» 143-148
Lehmann, Artur und Robert: Goldmünzen des Mittelalters. (1): Die Anfänge der westeuropäischen Goldmünzprägung [MA] ·» 150-157
Frank, René: Der Saluto d'oro - die fast vergessene Goldmünze des Spätmittelalters [MA] ·» 158-162
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete (1600-1871). (3): Colmar, Corvei, Cottbus, Crailsheim [NZ] ·» 164-168
Eckert, Ingolf: Die Einführung der Reichsmünzen im Deutschen Reich im Zeitraum von 1871 bis ca. 1909. (2): Karolinen, Palau und Marianen - Deutsch-Ostafrika [Mo] ·» 170-174
Caspar, Helmut: Platinrubel und Aluminiumgroschen. Edle und leichte Metalle im Dienst der Münz- und Medaillenprägung [Mo] ·» 176-179
3/2012
Lindner, Udo / Weege, Volker: Stadtluft macht frei: Städte, ihre Münzen und ihre Preise - Ergebnisse aus Auktionen der Jahre 2010-11. (2): Aachen - Erfurt ·» 22-28
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete 1600-1871. (4): Drossen - Fürth [NZ] ·» 60-69
Müller, Horst-Dieter: Die Münzen der Landgrafschaft Hessen-Kassel. (26): Wilhelm IX. 1785-1803. Ende [NZ] ·» 157-165
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (19): Constantinische Zeit (IV) [A] ·» 168-173
Löschl, Erwin: Die österreichischen Münzstätten im 12. Jahrhundert. Zu den Pfennigen von Neunkirchen/Pitten - Katalogteil [MA] ·» 174-179
Neugebauer, Peter: Münzen der Weimarer Republik. (3): Fehlprägungen der Münzen der Rentenmark-Währung [Mo] ·» 180-182
Numiscontrol: Mit Knöpfen bezahlen? Ja, es ging einmal! ·» 184f
Ohl, Rolf: Porzellangewichte aus St. Petersburg, Rußland [W] ·» 186f
Caspar, Helmut: Vor der Gründung des Königreichs Italien im Jahr 1861 war die Münzprägung dort recht unübersichtlich [Mo] ·» 188-194
4/2012
Lindner, Udo / Weege, Volker: Städte, ihre Münzen und ihre Preise - Ergebnisse aus Auktionen der Jahre 2010-11. (3): Frankenthal - Herford ·» 24-29
Schrock, U. E. G.: Typische Münzbilder - Wappen, Motive, Signets (9): Traube ·» 146f
Lehmann, Artur und Robert: Goldmünzen des Mittelalters. (2): Die Blüte der französischen Gotik ·» 148-154
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete 1600-1871. (5): Glatz - Gutenburg ·» 156-160
Hahn, Wolfgang: Die Münzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Leopold I. (1657/8-1705). (1): Münzgeschichtliche Vorbemerkungen zu Unterösterreich ·» 162-165
Eckert, Ingolf: Die Einführung der Reichsmünzen im Deutschen Reich im Zeitraum von 1871 bis ca. 1909. (3): Kiautschou ·» 166f
Neugebauer, Peter: Münzen der Weimarer Republik. (4): Fehlprägungen der Ersatzmünzen ·» 170f
Papiergeld-Spezial: Deutsche Banknoten von 1880 bis 1947. (1) ·» 174-179
5/2012
*Müller, Horst-Dieter: Typenkatalog der Frankfurter Münzen - Prägungen der Städtischen Münzstätte von 1428 bis 1619. (1): Vom Ende des Mittelalters bis zum dreißigjährigen Krieg ·» 146-151
Neugebauer, Peter: Chimäre oder Realität? - Phantasie oder Naturabbild auf griechischen Münzen? ·» 154f
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (20): Constantinische Zeit (V) ·» 156-161
Miller, Manfred: Deutsche Lande: Münzen des Mittelalters (1000-1500) und darüber hinaus bis ins Jahr 1600. Teil 5.1 ff: Gandersheim - Habsburg ·» 164-168
Lindner, Udo / Weege, Volker: Stadtluft macht frei: Städte, ihre Münzen und ihre Preise - Ergebnisse aus Auktionen der Jahre 2010-11. (4): Hildesheim - Minden ·» 170-173
Frank, René: Ungewöhnliches Kolonialgeld in Sierra Leone - Die ersten Dollarmünzen der Geschichte ·» 174-182
Lindner, Udo / Weege, Volker: Goldmünz-Raritäten des Deutschen Kaiserreiches (1871-1918) ·» 196f
6/2012
Caspar: Skelette, Waffen, Silberschätze - Schlacht von Wittstock 1636 im Brandenburger Paulikloster dokumentiert ·» 10f
Müller, Horst-Dieter: Typenkatalog der Frankfurter Münzen - Prägungen der Städtischen Münzstätte von 1428 bis 1619. (2): 1546 - 1618 ·» 144-148
Löschl, Erwin: Die österreichischen Münzstätten im 12. Jahrhundert. (2): Die Pfennige der steirischen Otakare in Enns ·» 150-153
Hahn, Wolfgang: Die Münzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Leopold I. (1657/8-1705). (2): Typenkatalog der Klein-Nominalien (Pfennig, Zweier, Kreuzer, Groschen) aus den unterösterreichischen Münzstätten ·» 156-161
Pfefferkorn, Manfred: Wandel durch Handel - Das Geld der Hanse. Europas erster Binnenmarkt ·» 164-168
Numiscontrol: Die entlarvte Chemie des Goldmachers Klettenberg am Hofe von Sachsen-Weimar ·» 170f
Zhou, Lina / Trott, Martin Wolfgang: Das Geld im Reich der Toten ·» 172-174
Biging, Kurt: Sowjetische Reiseschecks ·» 176-178
7-8/2012
Müller, Horst-Dieter: Typenkatalog der Frankfurter Münzen - Prägungen der Städtischen Münzstätte von 1428 bis 1619 (Teil 3) ·» 144-148
Miller, Manfred: Deutsche Lande: Münzen des Mittelalters (1000-1500) und darüber hinaus bis ins Jahr 1600. (6): Halberstadt - Helmstedt, Abtei ·» 150-155
Wagner, Herfried E.: Der Wiener Lilienpfennig (Koch, CNA B 144) ·» 158-161
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete, 1600-1871. (6): Hagenau - Hatzfeld-Wildenburg-Krottorf ·» 164-170
Hahn, Wolfgang: Die Münzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Leopold I. (1657/8-1705). (3): Typenkatalog der unterwertigen Mittelnominalien (Sechser, Zehner und Fünfzehner) aus den unterösterreichischen Münzstätten ·» 172-178
Neugebauer, Peter: Münzen der Weimarer Republik. (5): Rentenmark- Währung (1923-1924), 1-5 Rentenpfennig ·» 182-185
Caspar, Helmut: Die Tränen der Indianer - Der berühmte Silberberg in Peru war einst ein Eingang zur Hölle [Potosi] ·» 188-191
Trott, Martin Wolfgang: Deutsch-Chinesische Kopien ·» 192-194
9/2012
Müller, Horst-Dieter: Typenkatalog der Frankfurter Münzen - Prägungen der Städtischen Münzstätte von 1428 bis 1619 (Teil 4) ·» 142-149
Schwarz, Hertha: Aspendos und Selge: Hintergründe einer Parallelprägung. Die Ringer-Statere ·» 152-155
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (21): Constantinische Zeit (VI) ·» 160-165
Wagner, Herfried E.: Der Wiener Pfennig während des Interregnums und der Herrschaft von Ottokar Premysl. (1) [MA] ·» 168-171
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete (1600-1871). (7): Heilbronn - Isny ·» 174-177
Löschl, Erwin: Die österreichischen Münzstätten im 12. Jahrhundert - Probleme der Zuordnung von Pfennigen im bayrisch-österreichischen Raum [MA] ·» 180f
Pfefferkorn, Manfred: Geldgeschichte des Baltikums - Mit der singenden Revolution zur Unabhängigkeit [Mo] ·» 184-188
10/2012
Eckert, Ingolf: Die Einführung der Reichsmünzen im Deutschen Reich im Zeitraum von 1871 bis ca. 1909. (4): Einzelstaatliche Prägungen 1871-73 [Mo] ·» 182-185
Halle, Olaf: Goldfunde und Goldbergbau in Deutsch-Ostafrika [Mo] ·» 188-197
Neugebauer, Peter: Münzen der Weimarer Republik. (6): Rentenmark-Währung (1923-25), 10 Rentenpfennig - 3 Rentenmark [Mo] ·» 200-204
Pfefferkorn, Manfred: Die Münzen Skandinaviens - Die Heimat der Mark, des Kupferplattengeldes und des ersten europäischen Papiergeldes (1) ·» 208-213
Trott, Martin Wolfgang: Marco Polos Zahlungsmittel in China ·» 216-218
11/2012
Müller, Horst-Dieter: Typenkatalog der Frankfurter Münzen - Prägungen der Städtischen Münzstätte von 1428 bis 1619. (5): Vom Ende des Mittelalters bis zum 30jährigen Krieg [NZ] ·» 158-163
Miller, Manfred: Deutsche Lande: Münzen des Mittelalters (1000-1500) und darüber hinaus bis ins Jahr 1600. (7): Henneberg, Gft. - Isny ·» 166-169
Kettler, Heinrich: Kursachsen im Dreißigjährigen Krieg [NZ] ·» 172-176
Proksch, Peter: Der Geschichtskonventionstaler auf die Übergabe der Lehranstalt St. Stephan in Augsburg an die Benediktiner 1835 [Mo] ·» 178-187
Caspar, Helmut: "Seid einig, einig, einig". Otto von Bismarck auf Medaillen [M] ·» 188-193
Smidt, Wolbert G. C.: Geheimnisse aus Aksum und Nachbargebieten. Berichte aus der mündlichen Tradition Nordäthiopiens über Münzfundorte und deren Bedeutung [O] ·» 196-201
12/2012
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (22): Constantinische Zeit (VI) [A] ·» 150-155
Wagner, Herfried E.: Der Wiener Pfennig während des Interregnums und der Herrschaft von Ottokar Premysl. Teil 2 ·» 158-163
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete (1600-1871). (8): Jägerndorf, Herzogtum - Kniphausen (Ost-Friesland) ·» 164-167
Kruggel, Eckhart: Irren hier die Altmeister? [zu Av./Rv.] ·» 168.
Pfefferkorn, Manfred: Die Münzen Skandinaviens - Die Heimat der Mark, des Kupferplattengeldes und des ersten europäischen Papiergeldes. (2): Finnland - Norwegen - Dänemark - Grönland ·» 170-177
Zhou, Lina / Trott, Martin Wolfgang: Chinas Häftlinge im Strudel der Hungersnot [unter Mao] ·» 178.

2013
1/2013
IMG7 - Münzfotos erstellen, ein Kinderspiel. Portrait einer Automatisierungs-Software ·» 32-34
Müller, Horst-Dieter: Typenkatalog der Frankfurter Münzen - Prägungen der Städtischen Münzstätte von 1428 bis 1619. (6): Periode 1620-1758 ·» 144-151
Hahn, Wolfgang: Die Münzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Leopold I. (1657/8-1705). (4): Typenkatalog der Taler- und Dukaten-Nominalien aus den unterösterreichischen Münzstätten ·» 154-164
Numiscontrol: Vor 20 Jahren ging der Böhmische Löwe seinen eigenen Weg. Die "Koruna Ăeská" (Tschechische Krone) trotzt dem Euro ·» 166-168
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete (1600-1871). (9): Kölln (Spree) - Lindau ·» 170-173
Trott, Martin Wolfgang: Alte Sammlungen - Alte Fälschungen [China] ·» 176f
2/2013
Müller, Horst-Dieter: Typenkatalog der Frankfurter Münzen - Prägungen der Städtischen Münzstätte von 1428 bis 1619. (7): Vom dreißigjährigen Krieg und Absolutismus zum siebenjährigen Krieg ·» 144-148
Ohl, Rolf: Eine Münzwaage von "Mathias Mager" aus Köln ·» 150.
Hofrichter, Hans-Peter: Der Pfennig Jesse 59 aus Bardowieck? ist ein Pfennig aus Hamburg! [MA] ·» 151.
Caspar, Helmut: "Und keine Zeit, und keine Macht zerstückelt / Geprägte Form, die lebend sich entwickelt" - Warum sich der Weimarer Dichter Johann Wolfgang von Goethe für Münzen und Medaillen begeisterte ·» 152-155
Neugebauer, Peter: Münzen der Weimarer Republik. (7): Reichsmark-Währung (1924-1933/1938) ·» 156-158
Pfefferkorn, Manfred: 300 Jahre Dezimalwährung in Russland - Peter der Große revolutionierte den Rubel ·» 160-165
Smidt, Wolbert G.C.: Salz und Amolé in Tigray - Zur Geschichte und sozialen Funktion einer traditionellen Währung ·» 166-170
Gruber, Peter: Das Prestige-Set Edward VIII. von 1937 ·» 172.
Numiscontrol: Aus der "Koruna Československa" wurde 1993 die "Slovenská Koruna" und 2009 kam der "Euro" ·» 174f
Zhou, Lina / Trott, Martin Wolfgang: Coupons zum Frisieren [China] ·» 176f
3/2013
Numiscontrol: Trödelmarkt-Funde sind die Besten! - Ein Buch von der Staatsbank der DDR ·» 146f
Thüry, Günther E.: Der Römerschatz des Juweliers - Ein römischer Münzschatz jenseits des Limes ·» 150f
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete (1600-1871). (10): Löwenberg (Lwowek, Lvuvek - Schlesien) - Minden, Bistum ·» 152-157
Hahn, Wolfgang: Die Münzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Leopold I. (1657/58-1705). (5): Die Münzstätte Hall in Tirol - im Übergang von Erzherzog Sigismund Franz (1663-1665) zu Kaiser Leopold I. ·» 160f
Proksch, Peter : Drei Geschichtskonventionstaler mit bayerisch-griechischem Bezug ·» 162-167
Caspar, Helmut: Eine Münzserie der Provinz Westfalen ehrt vor 90 Jahren den Reformpolitiker Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein ·» 168f
Pfefferkorn, Manfred: Die Sowjetunion von 1917-1990 - Lenin wollte das Geld abschaffen ·» 172-175
Trott, Martin Wolfgang: Tianwang der chinesische Jesus ·» 176-178
4/2013
Müller, Horst-Dieter: Typenkatalog der Frankfurter Münzen - Die Taler der Städtischen Münzstätte von 1623 bis 1644. (8) ·» 144-148
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (23): Nachconstantinische Zeit (I) ·» 150-156
Brandhof, Daniel: Die Münzprägung des Deutschen Ritterordens in Preussen. Ein Zitierkatalog für Sammler, Handel und Auktionshaus. (1): Die Münzprägung unter Hochmeister Winrich von Kniprode (1351-1382) ·» 158-161
Hahn, Wolfgang: Die Münzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Leopold I. (1657/58-1705). (6): Die Münzstätte Hall in Tirol ab 1667 ·» 162-167
Kettler, Heinrich: Auf Umlaufmünzen gestaltete Herrschaftskritik ·» 170-172
Neugebauer, Peter: Münzen der Weimarer Republik. (8): Reichsmark-Währung (1924-1933/1938) WSp 14 - WSp 16 ·» 174-176
5/2013
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete (1600-1871). (11): Minden, Stadt - Nordhausen ·» 62-66
Miller, Manfred: Deutsche Lande: Münzen des Mittelalters (1000-1500) und darüber hinaus bis ins Jahr 1600. (8): Jever - Kempten ·» 166-168
Schrock, U. E. G.: Typische Münzbilder: Wappen, Motive, Signets (10): St. Vitus, St. Veit ·» 170-174
Neumann, Edgar: Münzen sind nicht immer rund - Eine Betrachtung zu "Nicht runden Münzen bis 1800". (1) ·» 176-178
Caspar, Helmut: Mit Lorbeerkranz und Lilienwappen - Der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. hinterließ eine bemerkenswerte Münzprägung ·» 180-183
Frank, René: Die silbernen "Anker-Münzen" von 1820-1822 - Geplantes Einheitsgeld für alle britischen Kolonien ·» 186-190
Trott, Martin Wolfgang: Bizarre Zahlungsmethoden in China ·» 192f
6/2013
Hahn, Wolfgang: Die Münzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Leopold I. (1705-1711). ·» 126-130
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (23): Nachconstantinische Zeit (II) ·» 132-139
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete (1600-1871). (12): Northeim - Pyrmont ·» 140-143
Hansen, Andre: Eine kurze Einführung in die Geschichte und die Münzen Kurlands ·» 146-150
Numiscontrol: Wie kürzte man richtig "Mark" ab und warum waren Finnische Silbermünzen gefährlich? Probleme bei Einführung der neuen Reichswährung 1876 ·» 152f
Pfefferkorn, Manfred: Von Katharina der Großen bis Nikolaus II. - Die Dynastie der Romanows, 1613-1917 ·» 154-15-1478
7-8/2013
Brandhof, Daniel: Die Münzprägung des Deutschen Ritterordens in Preussen - Ein Zitierkatalog für Sammler, Handel und Auktionshaus. (2): Die Münzprägung unter den Hochmeistern Konrad Zöllner von Rotenstein (1382-1390) ... bis Wilhelm von Helfenstein (Statthalter Juli 1393 bis November 1393) ·» 138-141
Miller, Manfred: Deutsche Lande: Münzen des Mittelalters (1000-1500) und darüber hinaus bis ins Jahr 1600. (9): Köln, Reichsmünzstätte - Köln, Stadt ·» 142-147
Caspar, Helmut: Zehn eine feine Mark. Der 1753 aus der Taufe gehobene Konventionstaler fand weite Verbreitung ·» 148-151
Neugebauer, Peter: Münzen der Weimarer Republik (9): Reichsmark-Währung (1924-1933/38) ·» 152-155
Pfefferkorn, Manfred: 150 Jahre SPD-Geschichte auf Münzen - Mit Ferdinand Lasalle fing es an (1863-2013) ·» 158-161
Hahn, Wolfgang / Rieder, Reinhold: Nach 150 Jahren: Numismatisches zum 2. Mexikanischen Kaiserreich (1863-67) ·» 162-172
Trott, Martin Wolfgang: Deutsche Prägequalität für das chinesische Kaiserreich ·» 174-177
9/2013
Müller, Horst-Dieter: Typenkatalog der Frankfurter Münzen - Die Taler der Städtischen Münzstätte von 1620 bis 1758. (9) ·» 160-163
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete (1600-1871). (13): Quedlinburg, Abtei - Rantzau ·» 166-169
Neugebauer, Peter: Münzen der Weimarer Republik (10): Reichsmark-Währung (1924-1933/38) ·» 172-175
Ohl, Rolf: 3 "Faßgewichte" aus dem Fürstentum Schaumburg-Lippe von 1824 ·» 178f
Pfefferkorn, Manfred: 200 Jahre Holey Dollar mit dem Dump. Der Dollar mit dem Loch war die erste Münze Australiens ·» 180-183
Smidt, Wolbert: Stammte das Gold der Aksumiten doch aus Tigray? Lokale Traditionen widersprechen antiken Quellen [A] ·» 186-191
Trott, Martin Wolfgang: Der vergrabene Münzschatz aus Vietnam ·» 192f
Biging, Kurt: Eine ungewöhnliche Lotterie ·» 194.
10/2013
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (1): Wer erfand die Numismatik? [A] ·» 150-153
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (25): Nachconstantinische Zeit (III), Vetranio und Constantius Gallus ·» 156-162
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete, 1600-1871. (14): Ratzeburg, Bistum - Rheine ·» 164-167
Caspar, Helmut: Krieg und Frieden auf Münzen und Medaillen - Das Thema "Pax in nummis" ist ein weites und lehrreiches Betätigungsfeld ·» 170-174
Biging, Kurt: Varianten und Besonderheiten der letzten Geldscheine des zaristischen Russland ·» 180-187
Pfefferkorn, M.: Australien prägte die schwerste Münze der Welt - Der 5. Kontinent ist die Heimat vieler Farbmünzen und Anlageprägungen ·» 190-193
11/2013
Klütz, Konrad: Überblick über die Entstehung der Münznamen ·» 147-149
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik (2): Kulturvermächtnis und Judaslohn - Antike Münzen zwischen Frühmittelalter und Renaissance. ·» 150-155
Neugebauer, Peter: Gegenstempel auf persischen Siglos (1) ·» 158-160
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (1): Deutschland, Österreich und Schweiz sowie angrenzende Gebiete ·» 162-166
Hahn, Wolfgang Hahn: Die Münzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Karl VI. (1711-40). (1): Allgemeines und Typenkatalog der Scheidemünzen ·» 170-175
Eckert, Ingolf: Die Rolle des 1/2-US-Dollar-Stückes im Deutschen Schutzgebiet von Togo ·» 178-182
Numiscontrol: Es wird im Lande über unsere unschönen Münzen Klage geführt. Bleibt der Adler oder kommt die Germania? ·» 184f
Lehmann, Robert: Die Leitfähigkeitsmessung. (1): Methoden der Echtheitserkennung in der Numismatik ·» 188-191
12/2013
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete, 1600-1871. (15): Rietberg (Ems) - Schönau ·» 136-139
Hofrichter, Hans-Peter: Die Pfennige Hamburgs 1038 und 1044 ·» 142f
Ulonska, Martin: Literatureinsatz von Auktionshäusern. (1) ·» 146-153
Kettler, Heinrich: Zurück zum Kurantgeld ·» 156-158
Schrock, U. E. G.: Deutsche Rettungsmedaillen (1) ·» 160-166
Hahn, Wolfgang Hahn: Numismatisches zum 100. Todestag des Kaisers Menelik II. von Äthiopien (1889-1913) ·» 168-173
Trott, Martin Wolfgang: Unbekannte Münz-Raritäten aus China ·» 174f

2014
1/2014
Müller, Horst-Dieter: Typenkatalog der Frankfurter Münzen - Prägungen der Städtischen Münzstätte 1620-1758. (10) [NZ] ·» 128-131
Pfefferkorn, Manfred: Was vormünzliche Zahlungsmittel wert waren - Die erste Weltwährung waren Kaurischnecken ·» 134-138
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (3): Rückbesinnung als Neubeginn - Antike Numismatik um 1500 [A] ·» 140-145
Miller, Manfred: Deutsche Lande: Münzen des Mittelalters und bis 1600. (10): Königslutter - Kurland [MA] [NZ] ·» 148f
Hahn, Wolfgang: Die Münzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Karl VI. (1711-1740). (2): Typenkatalog der im Taler- und Dukatenfuß ausgebrachten Münzen [NZ] ·» 150-155
Numiscontrol: Der unzweckmäßige und ganz überflüssige Eichenzweig muss weg! [Dt.Kaiserreich] [Mo] ·» 156-158
Neugebauer, Peter: Münzen der Weimarer Republik (11): Reichsmark-Währung (1924-1933/38) [Mo] ·» 160-162
2/2014
Ulonska, Martin: Literatureinsatz von Auktionshäusern. (2): Hannover, Kurfürstentum - Münster, Stadt [Lit] ·» 128-133
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (26): Zeit Julians als Caesar [A] ·» 140-145
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit in Deutschland, Österreich und Schweiz sowie angrenzende Gebiete
(2): Bamberg, Bistum [NZ] ·» 146-151
Hahn, Wolfgang: Die Münzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Maria Theresia vor Verwendung des Kaiserinnentitels (1740/41-46/47) [NZ] ·» 152-157
Anton, Thomas: 300. Geburtstag des Fürsten Nikolaus I. Joseph Esterházy von Galántha (1714-1790). Das Münzrecht, die Münzen und Medaillen der Familie Esterházy im 18. Jahrhundert [NZ] ·» 158-164
Caspar, Helmut: Zum Besten des Vaterlands. In Notzeiten ließen Kurfürsten und Könige ihre Schätze zur Gewinnung von Münzmetall einschmelzen [NoG] [Te] ·» 166-171
Biging, Kurt: "Geld-Surrogate" des "Kriegskommunismus" [PG] ·» 172-178
3/2014
Müller, Horst-Dieter: Typenkatalog der Frankfurter Münzen - Prägungen der Städtischen Münzstätte von 1620 bis 1758. (11) [NZ] ·» 142-147
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (4): Budés und Fulvios Erben. Anfänge der Numismatik an Donau, Elbe und Rhein [A] ·» 150-153
Kettler, Heinrich: Kaiser Nero und seine Münzen (Regierungszeit 54-68 n. Chr.) [A] ·» 154-156
Wagner, Herfried E.: Beischläge von Wiener Pfennigen [MA] ·» 158-163
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit in Deutschland, Österreich und Schweiz sowie angrenzende Gebiete. (3): Basel, Bistum - Brakel [MA] [NZ]·» 164-167
Neugebauer, Peter: Münzen der Weimarer Republik. (12): Gedenkmünzen der Weimarer Republik [Mo] ·» 168-171
Pfefferkorn, Manfred: Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg - Vom Ende der Goldmark zum Notgeld aus Gold [Mo] ·» 172-176
Baer, Martin: Nominale der römischen Republik [A] ·» 178-181
mt 4/2014
Baer, Martin: Nominale der Kaiserzeit [A] ·» 142-5
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (5): "O Jahrhundert! O Wissenschaft!" Neue Wege der Forschung [A] ·» 182-185
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit in Deutschland Österreich und Schweiz sowie angrenzende Gebiete. (4): Bremen, Bistum - Brixen, Bistum [MA] [NZ]·» 188-191
Stolorz, Arne: Von den Anfängen bis heute. Münzen erzählen Religionsgeschichte (Teil 1) [A] ·» 192-196
Pfefferkorn, Manfred: Die Alliierten prägten den Zweiten Weltkrieg. Vor 75 Jahren, am 1. September 1939, überfiel die Deutsche Wehrmacht Polen [Mo] ·» 198-202
Caspar, Helmut: Zaren modernisierten Geldwesen. Was russische Münzen und Medaillen uns zu sagen haben [NZ] ·» 204-210
mt 5/2014
Stolorz, Arne: Von den Anfängen bis heute. Münzen erzählen Religionsgeschichte. (2) [A] ·» 198-202
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete (1600-1871). (16): Schwäbischer Kreis - Soest [MA] [NZ] ·» 204-207
Numiscontrol: Das Geldwesen der ehemaligen deutschen Schutzgebiete. Nicht überall galten die Münzen und Banknoten vom Deutschen Kaiserreich [Mo] ·» 210-217
Numiscontrol: Eine Prägestätte zog um - Die Geschichte der sächsischen Prägestätte Muldenhütten [Mo]·» 218-221
Neugebauer, Peter: Münzen der Weimarer Republik (13): Anhang Besonderes [Mo] ·» 222-226
6/2014
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit in Deutschland Österreich und Schweiz sowie angrenzende Gebiete. (5): Cambrai, Erzbistum und Hochstift - Chiemsee, Bistum und Abtei [MA] [NZ]·» 194-?
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (6): Jacopo da Strada und Wolfgang Lazius: Ein numismatisches Duell [A] ·» 200-205
Schurdel, Harry D.: Quellen der Geschichte - Die Historischen Hilfswissenschaften ·» 206-209
Numiscontrol: Das Geldwesen der ehemaligen deutschen Schutzgebiete. Auf den Karolinen war die Einfuhr fremder Währungen verboten [Mo] ·» 210-213
Trott, Martin Wolfgang: Deutsch-Mandschurische Freundschaft [Mo] ·» 214-217
Anton, Thomas: Das Wiener Armenhausgeld [NZ] ·» 218-220
Kreutzer, Dietmar: Sultan, König, Präsident: Ägyptens Münzen seit 1800 [Mo] ·» 222-227
7-8/2014
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (27): Julian als Augustus [A] ·» 190-195
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (7): Hubert Goltzius und Sebastiano Erizzo: Der Maler und der Novellist [A] ·» 196-199
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete, 1600-1871. (17): Sorau (Lausitz) - Stade (Elbe) [NZ] [Mo] ·» 200-203
Pfefferkorn, Manfred: Von Dreipölchern, Vierchen Düttchen und Tympfen. Jahrhundertelang prägte Königsberg Geld für Preußen [MA] ·» 206-212
Caspar, Helmut: Friedrich II. und der Staatschatz. In seinen Schriften befasste sich der König von Preußen mit Einnahmen und Ausgaben und der Münzprägung [NZ]·» 214-219
Kreutzer, Dietmar: Der Kaiser braucht Gold. Vor 100 Jahren beendete der Ausbruch des Ersten Weltkrieges den Goldumlauf in Europa [Mo] ·» 220-222
Biging, Kurt: Wertgutscheine des Handels-Departments des Russischen Marine-Ministeriums von 1866/67 [Mo] [PG] ·» 224-?
9/2014
Schrock, U. E. G.: "Ich muß den Ort sehen, wohin man mich bald legen wird." - Zum 300. Todestag am 27. März 2014: Herzog Anthon Ulrich von Braunschweig-Lüneburg und seine Münzen [NZ] ·» 102-114
Neugebauer, Peter: Die goldenen Dareiken. Eine Untersuchung über das Aussehen, das Gewicht, das heutige Vorkommen und den derzeitigen Wert [A] ·» 214-216
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (8): Die Geburt der Sammelwerke [A] ·» 218-221
Miller, Manfred: Deutsche Lande: Münzen des Mittelalters (1000-1500) und darüber hinaus bis ins Jahr 1600. (11): Landshut - Livländischer Orden [MA] [NZ]·» 224-227
Stolorz, Arne: Von den Anfängen bis heute. Münzen erzählen Religionsgeschichte. (3): (Römischer Antoninian - Silbergroschen 1826) [A] [Mo] ·» 230-233
Neumann, Edgar: Münzen sind nicht immer rund - Eine Betrachtung zu "Nicht runden Münzen bis 1800". (2) [Te] ·» 234-236
Pfefferkorn, Manfred: 25 Jahre zwischen den Weltkriegen 1914 & 1939. Vier Großreiche zerbrachen - 17 neue Staaten entstanden [Mo] ·» 238-243
10/2014
Arlt, Eduard: Eine Widerspiegelung 1.000-jähriger polnischer Münzgeschichte - Odzwierciedlenie 1.000-letniej historii monety polskiej [MA]·» 117ff
Drösser, Wolfgang: Christus und seine Zeugen - im Spiegel des Geldes. Vom Selbstverständnis christlicher Herrscher nach der Aussage von Münzen. Teil 1 [A] ·» 213-215
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete, 1600-1871. (18): Stendal - Thurn und Taxis [NZ] [Mo] ·» 218-220
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (9): Numismatik um 1600 [A] ·» 224-228
Caspar, Helmut: Prägerecht stand auf schwachen Füßen - Was Sammler über Wismarer Münzen wissen sollten und warum viele so selten sind [MA] [NZ] ·» 232-236
Ohl, Rolf: Zwei seltene Gewichtssätze [W] ·» 238f
11/2014
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. (22): Die Münzen der zweiten Prägeperiode König Heinrichs II. aus Regensburg (1009-1017) [MA] ·» 202-214
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (10): Numismatik in der Renaissance - Das 16. Jahrhundert im Rückblick [A] ·» 218-223
Stolorz, Arne: Von den Anfängen bis heute. Münzen erzählen Religionsgeschichte. (4): Ein feste Burg ist unser Gott ... [NZ] [Mo] ·» 226-228
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete, 1600-1871. (19): Troppau - Walkenried [NZ] [Mo] ·» 230-233
Zilch, Reinhold: Numismatische Geheimnisse des Ersten Weltkrieges. (1): Unbekannte deutsche Große Darlehnskassenscheine ab 500 Mark [PG] ·» 236-239
12/2014
Müller, Horst-Dieter: Typenkatalog der Frankfurter Münzen. Prägungen der Städtischen Münzstätte von 1620 bis 1758. Teil 12 [NZ] ·» 184-188
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. (23): Die Münzen König Heinrichs II. aus Augsburg (1009-1024) [MA] ·» 190-198
Haymann, Florian: Die frühen Münzen der Römer: Früchte des Krieges. (1): Roms numismatische Anfänge [A] ·» 200-203
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete, 1600-1871. (20): Warburg - Wied-Neuwied, Grafschaft, seit 1784 Fürstentum [NZ] [Mo] ·» 204-208
Kettler, Heinrich: Wahlsprüche und Losungen auf neuzeitlichen Münzen [NZ] ·» 210-212
Caspar, Helmut: Kurschwert und Rautenkrone. Warum sächsische Münzen und Medaillen bei Sammlern so beliebt sind ·» 214-219
Trott, Martin Wolfgang: Deutsche Prägequalität für das chinesische Kaiserreich (Teil 2) [Mo] [O] ·» 222-226

2015
1/2015
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. (24): Die Salzburger Münzen König Heinrichs II. und Bischof Hartwigs aus der Prägeperiode 1009/10 - 1017/18 [MA] ·» 192-198
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (28): Jovianus - Valentinian II. [A] ·» 200-206
Miller, Manfred: Die Münzen der deutschen Klein- und Kleinstgebiete (1600-1871). (21): Wied-Runkel, Grafschaft - Zellerfeld (Ende der Serie) [NZ] [Mo] ·» 207-209
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (11): Waffenlärm vertreibt die Musen - Frühbarocke Numismatik im Deutschen Reich, in Frankreich und in Spanien [A] ·» 210-213
Schurdel, Harry D.: Als der Groschen fiel ... Vom Charme Historischer Münzautomaten [Te] ·» 214-217
Schrock, U. E. G.: Deutsche Rettungsmedaillen. Ein Sammelgebiet mit humanitärem Hintergrund. Teil 2 [M] ·» 218-222
Trott, Martin Wolfgang: Legierungs-Legenden chinesischer Zahlungsmittel [Te] [O] ·» 224-227
2/2015
Caspar, Helmut: Gut gebrüllt, Löwe. Herzöge nahmen der Stadt Braunschweig in der Barockzeit das einträgliche Münzrecht [NZ] ·» 184-187
Miller, Manfred: Die Münzen der Päpste. (1): Einführung / Von Gregor III. bis Benedikt VII. (731-983) [MA] ·» 218-225
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (12): Ezechiel von Spanheim (1629-1710) - Ein Vater der angewandten Numismatik [A] ·» 228-232
Trott, Martin Wolfgang: Euromünzen aus China [Mo] ·» 236f
3/2015
Caspar, Helmut: Minimale Auflagen. Von manchen Goldmünzen aus Hamburg sind nur wenige Stücke überliefert [MA] [NZ] ·» 149-153
Miller, Manfred: Die Münzen der Päpste. (2): Senat von Rom / Sedisvakanz (1268-1271) bis Martin V. (1417-1431) [MA] ·» 178-183
Kettler, Heinrich: Der Entstehungsverlauf des Apokalypsentalers [NZ] ·» 184-187
Neugebauer, Peter: Karolinger: Ludwig der Fromme. Bestimmbar? - Eine Anleitung, unbestimmte Münzstätten der Reichsdenare zu bestimmen [MA] ·» 188-194
4/2015
Caspar, H.: Die Reichsstadt Nürnberg ließ Friedenswunsch-Dukaten und Münzen mit Chronogrammen prägen ·» 142-151
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen. (29): Theodosius I. - Arcadius ·» 172-177
Miller, M.: Deutsche Lande: Münzen des Mittelalters und bis 1600. (12): Lobkowitz - Maastricht ·» 178-180
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (13): Münzen für den Sonnenkönig ·» 182-185
Ulonska, Martin: Colmarer Münzprobierkasten aus der Frühphase des Batzens ·» 186-189
Numiscontrol: Gefälschte Banknoten kamen aus der Reichsdruckerei - Der Fall Grünenthal beschäftigte 1898 nicht nur die Justiz im Kaiserreich Deutschland, sondern auch den Reichstag ·» 192-195
5/2015
Caspar, H.: Gastgeber des "ewigen Reichstags". Regensburger Münzen sind gut ... zu erkennen ·» 54-57
Numiscontrol: Der tägliche Umgang mit Geld war in der DDR nicht immer einfach. Ein Beitrag zur Währungsunion vor 25 Jahren ·» 106-109
Numiscontrol: Die Münzen der DDR - Spezielles und Wissenswertes ·» 110-112
Miller, M.: Deutsche Lande: Münzen des Mittelalters und bis 1600. (13): Magdeburg - Mainz, Bm. ·» 170-174
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. (25): Die Regensburger Münzprägung in der 2. Regierung des Herzogs Heinrich V. (1018-1026) ·» 178-190
6/2015
Caspar, H.: Zwei Kreuze unter der Krone - Danziger Münzen ·» 48-53
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (14): Im Schatten des Sonnenkönigs - Tragische Numismatikerschicksale im barocken Frankreich ·» 166-171
Schrock, U. E. G.: Typische Münzbilder. Wappen, Motive, Signets (11): St. Bonifatius ·» 172-175
Kettler, Heinrich: Numismatik, Geld und Kapital ·» 176f
Ulonska, Martin: Literatureinsatz von Auktionshäusern. (3): Nassau, Hm. - Schlesien, Hm. ·» 178-183
Trott, Martin Wolfgang: Fehlinterpretierte Münzen Chinas ·» 186-189
Springer,Hans Jörg: Die Alliierten Militär-Marknoten der Militärregierung - Deutschland [PG] ·» 190f
7-8/2015
Caspar, H.: Eine kleine Reise durch die große Welt der alten und neuen Goldmünzen ·» 38-44
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (15): Wie wichtig ist die Numismatik? Jean Hardouin und die Verschwörung der Fälscher ·» 168-170
Wagner, Herfried E.: "Ungarische Wiener" oder "Wienerische Ungarn"? Die ungarischen Beischläge der Wiener Pfennige. Forts. des Aufsatzes Beischläge von Wiener Pfennigen (mt 2014/3, 158-163) ·» 174-184
Miller, M.: Münzen des Mittelalters und bis 1600. (14): Mansfeld - Markdorf ·» 186-190
9/2015
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (30): Honorius - Johannes ·» 110-115
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (26): Die Augsburger Münzprägung unter den Bischöfen Siegfried I. (1000/02-06) und Bruno (1006-29) ·» 116-125
Miller, Manfred: Münzen des Mittelalters und bis 1600 (15): Mecklenburg - Mühlhausen ·» 126-129
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik (16): Von Camden bis Addison Antike Numismatik im barocken England ·» 130-133
Kettler, Heinrich: Die deutsche Sprache auf Münzen·» 134
Pfefferkorn, Manfred: 200 Jahre Großherzogtum Luxemburg ·» 136-140
Biging, Kurt: Russische Münzen 1700-1917 (Teil 1) ·» 142-149
10/2015
Miller, Manfred: Antike Münzen: Griechenland (1): Einleitung; Achaia: Aigai bis Sikyon ·» 124-133
Pfefferkorn, Manfred: Vor 100 Jahren: Notgeld aus Gold - Kuriosum der Geldgeschichte im ehemaligen Deutsch-Ostafrika ·» 134-137
Caspar, Helmut: Durch Kaiserkrönungen geadelt - Wodurch sich Münzen von Frankfurt am Main von anderen Geprägen unterscheiden ·» 138-146
Müller, Horst-Dieter: Typenkatalog der Frankfurter Münzen (13): Albus, Kreuzer und Pfennige von 1620 bis 1760 ·» 178-183
Schurdel, Harry D.: Zu Gottes und des Glaubens Ehre - Zur Entstehung und Symbolik des "Ordens vom Goldenen Vlies" ·» 186-190
Trott, Martin Wolfgang: Die neue Euro-Falschgeldschwemme mit chinesischem Touch ·» 192-195
11/2015
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik (17): Leidenschaft der Könige und Narren? Ein Rückblick auf das 17. Jh. ·» 146-149
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (6): Chur - Cluny ·» 150-153
Biging, Kurt: Russische Münzen 1700-1917 (2): Katharina II. (1762-1796) ·» 156f
Pfefferkorn, Manfred: Der Heller - Vor 825 Jahren: Münzen aus Schwäbisch Hall ·» 176-179
Numiscontrol: Von der Königlichen Münze Berlin, zur Reichsdruckerei, der Reichsbank und weiter zur Börse ·» 184-187
Trott, Martin Wolfgang: Düstere Botschaften chinesischer Scheine ·» 190-193
12/2015
Miller, Manfred: Antike Münzen: Griechenland (2): Ägypten - Königreich der Ptolemäer (1) ·» 160-163
Kellner, Wendelin: Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (31): Valentinian III. -Ende des Reiches im Westen ·» 164-169
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (27): Die Salzburger Münzprägung für Herzog Heinrich V. (1018-1026) mit (Erz-)Bischof Hartwig (1023) und Herzog Adabero von Kärnten ·» 170-174
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik (18): Zeit der Ernte - Die Jahrzehnte nach 1700 ·» 176-179
Caspar, Helmut: Anlässe wurden verschwiegen - Erst 1901 waren im deutschen Kaiserreich Gedenkmünzen erlaubt, doch hat man davor auf sie nicht verzichtet ·» 180-182
Schurdel, Harry D.: Nostalgie in Nonvaleurs - Historische Wertpapiere als Zeugnisse der Wirtschaftsgeschichte ·» 184-188
Neugebauer, Peter: Österreich, Münzen der 2. Republik. 2 Groschen 1950-1994 - Ein Überblick ·» 190-192

2016
1/2016
Miller, Manfred: Zwischen den Reichen - Münzen aus der Zeit vom Ende (West-) Roms bis zu Otto (I.) dem Großen. Völkerwanderung, Merowinger, Karolinger. Teil 1 ·» 132-147
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (19): Römer an der Ostsee? Karthager auf den Azoren? Das 18. Jahrhundert auf den Spuren gefundener Münzen ·» 148-151
Pfefferkorn, Manfred: 150 Jahre Geld für die Pfingstmesse. Die Reichsmünzstätte Nördlingen prägte von 1418-1574 ·» 152-156
Caspar, Helmut: Sachsenross, Upstalboom und Waterloo. Was zwischen 1813 und 1866 im Königreich Hannover geprägt wurde und wie seine Prägeanstalt endete ·» 158-164
Numiscontrol: Wenn Oma beim Kaufmann bezahlte, klingelte es laut ·» 166-168
2/2016
Biging, Kurt: Russische Münzen 1700-1917. (3): Paul I. (1796-1801) und Alexander I. (1801-25) ·» 126-128
Miller, Manfred: Zwischen den Reichen - Münzen aus der Zeit vom Ende (West-) Roms bis zu Otto (I.) dem Großen. Völkerwanderung, Merowinger, Karolinger. Teil 2 ·» 144-152
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (20): Das Alterswerk des Marineintendanten Joseph Pellerin und die Numismatik - In memoriam Heinz Nowak (1940-2015) ·» 154-157
Pfefferkorn, Manfred: 150 Jahre Lateinische Münzunion - Griechenland trickste und betrog schon vor mehr als 100 Jahren ·» 158-160
3/2016
Caspar, Helmut: Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern [Sammelgebiet Schweiz] ·» 106-114
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (21): Ein Leben wie im Märchenbuch - Valentin Duval und das numismatische Wien um 1750 ·» 134-138
Schurdel, Harry D.: Moneten für Matrosen- Ein Beitrag zum Schiffsgeld deutscher Marinen 1872-1945 ·» 140-143
Numiscontrol: Das silberne 20 Pfennigstück - Vom hässlichen Entlein zum stolzen Schwan [Sachsen] [Mo] ·» 144f
Caspar, Helmut: Der Dom wurde erst 1880 vollendet - Münzen der Stadt Köln mit Heiligenbildern, Wappen und Doppeladler ·»146-148
4/2016
Miller, Manfred: Zwischen den Reichen - Münzen aus der Zeit vom Ende (West-) Roms bis zu Otto (I.) dem Großen. Völkerwanderung, Merowinger, Karolinger. Teil 3 ·» 112-117
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (22): Joseph Hilarius von Eckhel und die "Doctrina numorum" ·» 118-122
Numiscontrol: Goldwährung ja, aber welche? Taler, Gulden oder Mark? [Mo] ·» 124-126
Biging, Kurt: Schiffsgelder auf der "Kasachstan" [PG] ·» 128f
5/2016
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (23): Die napoleonische Ära ·» 122-126
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. (28a): Die Regensburger Münzprägung unter Herzog Heinrich VI. als minderjähriger Mitkönig (1027/28-1032/33) ·» 128-137
Numiscontrol: Goldwährung, Silberwährung oder gar Doppelwährung? [Dt. Kaiserreich] [Mo] ·» 140-142
Schurdel, Harry D.: "50 Pfennig gilt der Zettel". Ostpreußisches Notgeld 1914-1923 ·» 144-148
Pfefferkorn, Manfred: 1966-2016: 50 Jahre DDR-Gedenkmünzen. Wichtige Devisenquelle für den Staat - Für DDR-Sammler kaum zugänglich ·» 174-178
6/2016
Caspar, Helmut: Wenn der Rubel rollt... Russische Münzen sind gut erforscht und bilden ein interessantes, jedoch nicht einfaches Sammelgebiet ·» 70-77
Biging, Kurt: Russische Münzen 1700-1917. (4): Nikolai I. (1825-55) ·» 78-81 // Katalog ·» 82-96
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik (24): Vom Spätbarock zum Biedermeier - Ein Rückblick und ein Ausblick ·» 98-102
Caspar, Helmut: "Fesseln des Schlendrians zerbrechen" - Was Sammler von westfälischen Münzen interessieren könnte [Mo] ·» 104-108 // Katalog Westfalen 19.Jh ·» 109-112
Schrock, U. E. G.: Sammeln vor 100 Jahren - eine Trouvaille ·» 114-116
Kettler, Heinrich: Die Religionen auf Münzen und Medaillen ·» 117.
Numiscontrol: Die Münzprägemaschinen von Uhlhorn und eine Münzsortiermaschine im Münzamt zu Wien ·» 118f
Lehmann, Artur und Robert: Analysen von Randanomalien bei einigen napoleonischen Goldmünzen ·» 120f
7-8/2016
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Alt baierischen Münz- und Geldgeschichte (28b): Die Regensburger Münzprägung unter Herzog Heinrich VI. als eigenmächtigem Mitkönig (1032/33-1039) ·» 132-138
Thüry, Günther E.: Der metallene Spiegel - Aus der Geschichte der antiken Numismatik. (25): Forschungsgeschichte und Forschungsgegenwart ·» 140-144
Lehmann, Artur und Robert: Vom Lesen mittelalterlicher Münzen : Schilling des Deutschen Ordens ·» 146f
Caspar, Helmut: König in und König von Preußen. Standeserhöhung von 1701 auf Münzen und Medaillen dokumentiert ·» 148-153
Kettler, Heinrich: Pferde auf Münzen ·» 156f
Numiscontrol: Im Deutschen Reich regierte die Goldmark. Übersichten zu Legierungen, Gewichten und Toleranzen ·» 158-161
9/2016
Pfefferkorn, Manfred: 300 Jahre Goldgulden und Weißpfennige. Münzen der Pfalz: Prägestätte Bacharach ·» 144-147
Glück, Alexander: Die Karolingerzeit gefälscht? Die Frage ist falsch gestellt. Die sogenannte Phantomzeitthese und die Münzen der Karolinger [MA] ·» 148-157
Hahn, Wolfgang: Zur Ikonographie von Regensburger Dünnpfennigen aus dem zeitlichen Umfeld des 2. Kreuzzugs (1147/49) ·» 158f
Lehmann, Artur und Robert: Vom Lesen mittelalterlicher Münzen : Miliaresion aus dem Byzantinischen Reich ·» 160f
Trott, Martin Wolfgang: Deutsche Prägequalität für das chinesische Kaiserreich (3) ·» 162-166
Könze, Egon: Die Gutscheine von Ämtern der Stadt Leipzig 1916-1923 [PG] ·» 168-173
Schurdel, Harry D.: Das Geld der Wehrmacht. Eine Übersicht über die Zahlungsmittel der deutschen Soldaten 1939-1945 ·» 174-178
10/2016
Biging, Kurt: Russische Münzen 1700-1917 (5) Alexander II.
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit Deutschland, Österreich und Schweiz sowie angrenzende Gebiete.
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte
Numiscontrol: Geldschränke, Tresore, Tresoranlagen und Panzerknacker
Kettler, Heinrich: Die Zwietracht zwischen Ernestinern und Albertinern
Springer, Hans Jörg: Die Kriegsanleihen im Weltkrieg 1914-1918
Thüry, Günther E.: Die falschen Münzen des falschen Barons
11/2016
Biging, Kurt: Russische Münzen 1700-1917 (6) Alexander III. (1881-1894)
Miller, Manfred: Münzen des Mittelalters (1000-1500) und darüber hinaus bis ins Jahr 1600 Teil 16: Münster, Bistum - Neumarkt
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte
Caspar, Helmut: Zwischen Fürstenhochzeit und Revolution
Numiscontrol: Der Vater vom goldenen 5-Mark-Stück auf Probe oder Der Reichstag wird es schon richten!
Caspar, Helmut: Auf dem Weg zum Einheitsstaat
Trott, Martin Wolfgang: Die chinesische Protestmethode in der Eurozone
12/2016
Miller, Manfred: Münzen des Mittelalters (1000-1500)
Lehmann, Artur und Robert: Vom Lesen mittelalterlicher Münzen
Glück, Alexander: Numismatische Abenteuer mitten in Sankt Pölten
Antonio Manuel Henares Sevilla, M. A.: Die römischen Münzen aus der Ausgrabung am Domplatz in Sankt Pölten
Biging, Kurt: Russische Münzen 1700-1917 (7) Nikolai II. (1894-1917)
Trott, Martin Wolfgang: 3D-Münzfälschungen im Kommen, wer weiß dazu mehr?

2017
1/2017
Numiscontrol: Trajan der Kaiser aus Gold
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte
Löschl, Erwin: Königliche oder Klösterliche Münzen?
Pfefferkorn, Manfred: Lübeck prägte die erste deutsche Mark
Avraam, Georgios / Lehmann, Robert: Agentenmünzen
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit Deutschland, Österreich und Schweiz sowie angrenzende Gebiete
Caspar, Helmut: Sport bewegt die Welt
Kreutzer, Dietmar: Skanderbegs Erben: Die Münzen des Staates Albanien
2/2017
Hahn, Wolfgang: Grundzüge der Alt baierischen Münz- und Geldgeschichte
Lehmann, Artur und Robert: Vom Lesen mittelalterlicher Münzen
Schrock, U. E. G.: Ein unedierter Apfelgroschen der Stadt Hameln des Münzmeisters Jacob Pfahler aus dem Jahre 1612
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit
Müller, Horst-Dieter: Typenkatalog der Frankfurter Münzen
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit Deutschland, Österreich und Schweiz sowie angrenzende Gebiete
Zilch, Reinhold: Deutsche Kriegsanleihen 1914-1918
Kettler, Heinrich: Das unbeliebte Kupferkurantgeld Sibiriens
Trott, Martin Wolfgang: Deutsche Prägequalität für das chinesische Kaiserreich
3/2017
Thüry, Günther E.: Götter, Geld und die Gelehrten
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit
Weise, Jürgen: Kleinmünzseltenheiten des Königreiches Preußen
Caspar, Helmut: Zar Nikolaus II. ging, und Lenin kam
Frank, René: Der australische Platin-Koala
Glück, Alexander: Sind Bücher eigentlich noch zeitgemäß?
4/2017
Bubel, Frank: Zum Porträt des Lucius Verus auf Sesterzen des Typs Concordia Augustorum
Thüry, Günther E.: Götter, Geld und die Gelehrten
Hahn, Wolfgang: Anmerkungen zu zwei problematischen Kontermarken auf Maria Theresien-Talern
Numiscontrol: Die Einführung der Reichsmarkrechnung ab 1. Januar 1875
Eckert, Ingolf: Die Einführung der Reichsmünzen im Deutschen Reich im Zeitraum von 1871 bis ca. 1909
Caspar, Helmut: Helden der NS-Bewegung
Ohl, Rolf: Es gibt doch noch Raritäten, seltene Messinggewichte, Bechergewichte und Münzwaagen
5/2017
Kellner, Wendelin: Der römische Genius 1. Teil
Thüry, Günther E.: Götter, Geld und die Gelehrten
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit
Kettler, Heinrich: Beispiele für die Schönheit der Münzgestaltung
Schrock, U.E.G.: Ein mit dem Fallwerk geprägter Hamelner "Groschen"
Frank, René: Die australischen Flora-Platinmünzen von 2006-2008
Springer, Hans Jörg: Das Staatspapiergeld im Deutschen Reich 1871-1922
6/2017
Miller, Manfred: Münzen des Mittelalters (1000-1500)
Thüry, Günther E.: Götter, Geld und die Gelehrten
Caspar, Helmut: Fenstersturz mit Folgen
Schurdel, Harry D.: Das geworfene Glück
Trott, Martin Wolfgang: Deutsche Prägequalität für das chinesische Kaiserreich
7-8/2017
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit
Bubel, Frank: Die Talerprägung Herzog Christians IV. von Pfalz-Zweibrücken
Eckert, Ingolf: Die Einführung der Reichsmünzen im Deutschen Reich im Zeitraum von 1871 bis ca. 1909
Ritter, Rudolf / Müller, Ralf: Marken und Ersatzmünzen in Deutsch-Ostafrika 1885-1918
Caspar, Helmut: Pardon wird nicht gegeben
9/2017
Thüry, Günther E.: Götter, Geld und die Gelehrten
Bubel, Frank: Arabia adquisita in der Münzprägung Trajans
Miller, Manfred: Münzen des Mittelalters
Caspar, Helmut: Neulinge aus Silber und Nickel
Trott, Martin Wolfgang: Der unsichtbare nordkoreanische Won
10/2017
Kellner, Wendelin: Der römische Genius
Kettler, Heinrich: Bemerkungen zur wissenschaftlichen Numismatik
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit
Caspar, Helmut: Groschen, Dukaten und harte Taler
Eckert, Ingolf : Die Einführung der Reichsmünzen im Deutschen Reich im Zeitraum von 1871 bis ca. 1909
Numiscontrol: Groschen, Dukaten und harte Taler
Klütz, Konrad: Zwei Münznamen überdauern drei Zeitepochen
Werner, Michael: 150 Jahre Münzprägung in Lei
11/2017
Thüry, Günther E.: Der römische Genius
Gräßler, Roland: Die Grafen von Hatzfeldt-Gleichenn
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit
Wieschowski, Sebastian / Chou, Michael: Deutsch-chinesische Freundschaft: Die legendären Messe-Pandas kehren zurück
Frank, René: Die neue Edelmetallmünze "American Palladium Eagle" der USA
12/2017
Hess-Divo: Neun Monate und 13 Tage: Die Herrschaft des Galba
Bubel, Frank: Arabia adquisita in der Münzprägung Trajans
Miller, Manfred : Münzen des Mittelalters (1000-1500)
Scharfenberg, Gerd: Eine anhaltisch-badische Zwitter-Auszeichnungsmedaille
Caspar, Helmut: "Schlagt tot das lose Pack"
Numiscontrol: Geschichten, Mythen und ergebnislose Schatzsucherei
Haug, Armin: Feminin - anschaulich - numismatisch
Glück, Alexander: Briefmarken: Keine Chance für Verkäufer
Trott, Martin Wolfgang: Chinas Münzen, Zeugnisse seltener Schriftarten

2018
1/2018
Thüry, Günther E. : Götter, Geld und die Gelehrten
Kettler, Heinrich: Währungshütertätigkeit im Dreißigjährigen Krieg
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit
Gruber, Peter: Die Schriftgestaltung auf Münzen der Weimarer Republik
Haug, Armin: Roms Kirchen und ihr Interieur auf teuren Goldmünzen des Vatikans
Numiscontrol: Geschichten, Mythen und ergebnislose Schatzsucherei
Neugebauer, Peter: Deutsche Kleinmünzen
2/2018
Kellner, Wendelin: Der römische Genius · Teil 2b
Thüry, Günther E.: Götter, Geld und die Gelehrten
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit
Caspar, Helmut: "Ist Krieg in Sicht?"
Haug, Armin: Klimt, Gustav - numismatisch
Springer, Hans Jörg: Fälschungen englischer Pfundnoten im zweiten Weltkrieg
Caspar, Helmut: Not macht erfinderisch
3/2018
Bubel, Frank: Zu reichsrömischen Prägungen Mark Aurels
Miller, Manfred: Zwischen den Reichen - Münzen aus der Zeit vom Ende (West-) Roms bis zu Otto (I.) dem Großen
Thüry, Günther E.: Götter, Geld und die Gelehrten
Glück, Alexander: Numismatische Schätze vom Meeresgrund
Caspar, Helmut: Pfennige und Brakteaten, Gulden und Groschen
Biging, Kurt: Rubelfarbmünzen mit den Porträts der Zaren von 1547 bis 1917 und der danach Regierenden bis heute
Haug, Armin: Seit 1929: "Salve Regina" auf vatikanischen Lire-Münzen
Kettler, Heinrich: Das Kuschanreich und die korrekte Bezeichnung seiner Goldmünzen
Trott, Martin Wolfgang: Nach der chinesischen Gußtechnik hergestellte Eurocents
4/2018
Thüry, Günther E.: Götter, Geld und die Gelehrten
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit
Caspar, Helmut: Münzprägung war die längste Zeit mühsame Handarbeit
Neugebauer, Peter: Kritische Betrachtung der sogenannten falschen Stempel kopplungen der Weimarer Republik
Numiscontrol: Mit einem "Schaff er mir Gold, Böttger" fing alles an und später sollte man sogar mit Porzellan bezahlen können.
Ohl, Rolf: Eine Münzwaage aus Leipzig von 1750
Hofrichter, Hans-Peter: Ein weiterer Pfennig Jesse 59 aus Hamburg mit veränderter Umschrift
Trott, Martin Wolfgang: Deutsche Prägequalität für das chinesische Kaiserreich · Teil 6
5/2018
Thüry, Günther E.: Götter, Geld und die Gelehrten
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit
Zilch, Reinhold: Die Berliner Reformationsmedaille von 1839 als Schulpreis
Caspar, Helmut: Von Taler und Kreuzer zu Mark und Pfennig
Schrock, U. E. G.: Der Zustand des Friedens auf Konventionstalern der Reichsstadt Nürnberg
Glück, Alexander: Schwerer, fester, wasserdicht: Papier aus Stein
Hofrichter, Hans-Peter: Eine bisher unbekannte Hamburger Bürgermeistermedaille von 1903
Neugebauer, Peter: Münzenbilder in Cartoon Art
6/2018
Thüry, Günther E.: Götter, Geld und die Gelehrten
Neugebauer, Peter: Unbekannte Karolinger Münzstätten
Miller, Manfred: Zwischen den Reichen - Münzen aus der Zeit vom Ende (West-) Roms bis zu Otto (I.) dem Großen
Caspar, Helmut: König als Herzog und Markgraf
Kettler, Heinrich: Die numismatisch begründete und gesellschaftlich erforderliche Reformation
Glück, Alexander: Von Münzen in Bechern und Pokalen - Münzbecher erfreuen sich seit Jahrhunderten höchster Wertschätzung
Haug, Armin: Maya-Ballspieler
7-8/2018
Thüry, Günther E.: Götter, Geld und die Gelehrten
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit
Glück, Alexander: Georgsmedaillen: sammelwürdige mulette für Schutz und Kraft
Caspar, Helmut: Jede Menge Jubiläen
Haug, Armin: Verkehrte Welt - Die Frau auf den Münzen Indiens
Trott, Martin Wolfgang: Deutsche Prägequalität für das chinesische Kaiserreich
Zilch, Reinhold: Numismatische Geheimnisse des Ersten Weltkrieges
9/2018
Thüry, Günther E.: Götter, Geld und die Gelehrten
Neugebauer, Peter: Die Halbbatzen 1624-1629 der Grafen von Montfort
Kettler, Heinrich: Münzen und Medaillen des Herzogtums Kurland und Semgallen
Caspar, Helmut: Da kam eine feindliche Kugel ...
Haug, Armin: Straßen-Radrennsport numismatisch
Zilch, Reinhold: Die Berliner Reformationsmedaille von 1839 als Schulpreis
Numiscontrol: Emil Paul Börner (1888-1970) - ein besonderer Medailleur der Pfeifferzeit
Glück, Alexander: Vermeintliche Fälschung ist Millionen wert!
10/2018
Thüry, Günther E.: Götter, Geld und die Gelehrten
Hahn, Wolfgang: Metrologische Betrachtungen zu den diokletianischen Münzreformen
Schrock, U. E. G.: Der Hirsch auf Münzen
Miller, Manfred: Zwischen den Reichen - Münzen aus der Zeit vom Ende (West-) Roms bis zu Otto (I.) dem Großen
Glück, Alexander: Von Münzen in Bechern und Pokalen
Kreul, Florian: Das Prägematerial in der Eisenbahnwerkstätte Tabora 1916
Haug, Armin: Moser's Banknoten und Schiele's Münzmotive
Trott, Martin Wolfgang: Deutsche Prägequalität für das chinesische Kaiserreich
11/2018
Bubel, Frank: Der Tempel der Venus und der Roma auf Sesterzen Hadrians und des Antoninus Pius
Neugebauer, Peter: Persische Siglos
Schrock, U. E. G.: Jacob Pfahler: Münzmeister im Niedersächsischen und Ober rheinisch- Westfälischen Reichskreis im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts
Eckert, Ingolf: Die Einführung der Reichsmünzen im Deutschen Reich im Zeitraum von 1871 bis ca. 1909
Caspar, Helmut: Groschen mit Kaiseradler
Kampmann, Ursula: Prinz Eugen der edle Ritter und das Geschlecht der Herzöge von Savoyen
Glück, Alexander: Die Jagd um die Galeone San José: Größter Schatz der Menschheit?
Pripon, Emanoil / Werner, Michael: Der Einfluss der großen Vereinigung von 1918 auf die Entwicklung des Geldumlaufs in Rumänien
Ruck, Wolf: Die Geschichte der Briefmarke Mahista
12/2018
Kampmann, Ursula: Dionysos - Gott der Exstase
Thüry, Günther E.: Götter, Geld und die Gelehrten
Neugebauer, Peter: Die Halbbatzen 1624-1629 der Grafen von Montfort
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit
Caspar, Helmut: Silbernes Rad auf rotem Grund
Haug, Armin: Romantische Bauwerke auf deutschsprachigen Münzen
Glück, Alexander: Von Münzen in Bechern und Pokalen
Haug, Armin: Weihnachtsmünzen aus Tonga
Trott, Martin Wolfgang: Deutsche Prägequalität für das chinesische Kaiserreich

2019
1/2019
Kellner, Wendelin: Der Phönix auf Römermünzen ·»
Kettler, Heinrich: Reichsstädte, Freie Reichsstädte und Hansestädte im Römisch-Deutschen Reich
Miller, Manfred: Zwischen den Reichen - Münzen aus der Zeit vom Ende (West-) Roms bis zu Otto (I.) dem Großen
Neugebauer, Peter: Die münzstättenspezifische Individualität der Münzbilder der ersten Kaiserreich-Münzen
Caspar, Helmut: Sonderbares Mittelding zwischen fünf und drei Mark
Eckert, Ingolf: Die Einführung der Reichsmünzen im Deutschen Reich im Zeitraum von 1871 bis ca. 1909
Haug, Armin: Numismatischer Wegweiser für ein Sightseeing durch Prag
Ohl, Rolf: Fünf kuriose Briefwaagen
2/2019
Lindner, Udo: Sächsische Münzen (1)
Bubel, Frank: Die zeitgenössische Reichsprägung und der Partherkrieg des Lucius Verus
Miller, Manfred: Münzen des Mittelalters (1000-1500)
Kettler, Heinrich: Kuriosa auf Münzlegenden
Caspar, Helmut: Verfassungstaler zu Hundemarken
Hofrichter, Hans-Peter: Die Münzen der Khmer-Könige von Angkor in Kambodscha
Glück, Alexander: Schatzfund aus der Festung Kaliakra
Haug, Armin: Olympische Winterspiele - 23 Sieger-Medaillen
3/2019
Hahn, Wolfgang: Nominale oder Nominalien - was ist, numismatisch gesprochen, richtig? ·» 5.
Thüry, Günther E.: Ein Rätsel der Numismatik? Warum und wie die Römer Münzen verloren (1): Wen lassen Fundmünzen kalt? ·» 88
Bubel, Frank: Domitians Ludi Saeculares des Jahres 88 n. Chr. in der zeitgenössischen Münzprägung ·» 91
Miller, Manfred: Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (21): Mainz, Bistum, Teil 3 ·» 94
Caspar, Helmut: Zu schön, um echt zu sein - Wer beim Münzenkauf ein Schnäppchen machen will, muss aufpassen, ... ·» 100
Neugebauer, Peter: Das Münzmaterial-Experimentierfeld Schweizer Kleinmünzen ab 1850 ·» 104
Kettler, Heinrich: Geld, Kurant- und Inflationsgeld ·» 106
Haug, Armin: Auto-Rennsport-Münzen als Hommage zu "Schumi's" 50. Geburtstag ·» 107
Haug, Armin: Handball-WM-Medaillen ·» 110
Biging, Kurt: Valutazahlungsmittel in der Sowjetunion - Zertifikate und Schecks der Vereinigung Wneschpossyltorg ·» 112
4/2019
Thüry, Günther E.: Ein Rätsel der Numismatik? Warum und wie die Römer Münzen verloren Teil 2
Hahn, Wolfgang: Christliche Pflichtlektüre auf aksumitischen Münzen*
Miller, Manfred: Zwischen den Reichen - Münzen aus der Zeit vom Ende (West-) Roms bis zu Otto (I.) dem Großen
Neugebauer, Peter: Die Halbbatzen 1624-1629 der Grafen von Montfort
Eckert, Ingolf: Die Einführung der Reichsmünzen im Deutschen Reich im Zeitraum von 1871 bis ca. 1909
Caspar, Helmut: Blühe deutsches Vaterland
Rott, Philipp: Münzen der Weimarer Republik
Glück, Alexander: Goldschatz aus der Kreuzfahrerzeit
Kettler, Heinrich: Johann Tetzel
Haug, Armin: Pietà Karfreitags-Skulptur numismatisch
5/2019
Lindner, Udo: Sächsische Münzen (2): Kfm.Sachsen 1423 bis zur Teilung 1485 / Kfm.Sachsen unter den Ernestiner 1485-1547 ·» 62
Bubel, Frank: Reliefs und Münzbilder: Trajan und die Flavier ·» 90
Miller, Manfred: Münzen des Mittelalters und ... (22): Regensburg, Stadt bis Rottweil ·» 94
Neugebauer, Peter: Die Halbbatzen 1624-1629 der Grafen von Montfort _ Entwurf und Katalog (4) ·» 98
Caspar, Helmut: Mehr Schein als Sein - Nach der deutschen Reichseinigung von 1871 gab es die Kaiserkrone nur auf Entwürfe und Modelle ·» 100
Haug, Armin: Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen
Schrock, U. E. G.: Jacob Pfahler: Münzmeister im Niedersächsischen und Oberrheinisch-Westfälischen Reichskreis im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts (2) ·» 108
Klütz, Konrad: Münznamen und ihre Benennungsgruppen im Größenvergleich ·» 114
6/2019
Thüry, Günther E.: Ein Rätsel der Numismatik? Warum und wie die Römer Münzen verloren (3): Geld im Haus und auf der Straße
Kettler, Heinrich: Das europäische Mittelalter im Münzspiegel
Neugebauer, Peter: Besonderheiten bei den Ersatzmünzen des 1. Weltkrieges
Miller, Manfred: Die Halbbatzen 1624-1629 der Grafen von Montfort
Caspar, Helmut: Schwarzer Adler und Hosenband
Haug, Armin: Frauen-Fußball numismatisch
Haug, Armin: Mit Leonardo da Vinci ins Pariser Louvre-Museum zur Mona Lisa (2019)
Caspar, Helmut: Vom Sputnikschock zur Mondlandung/2019
7-8/2019
Bubel, Frank: Reliefs und Münzbilder: Septimius Severus
Hahn, Wolfgang: Anmerkungen zu den hochmittelalterlichen "Brückenpfennigen" aus Regensburg und aus der Steiermark
Miller, Manfred: Zwischen den Reichen - Münzen aus der Zeit vom Ende (West-) Roms bis zu Otto (I.) dem Großen
Eckert, Ingolf: Die Einführung der Reichsmünzen im Deutschen Reich im Zeitraum von 1871 bis ca. 1909 (12): Ende
Caspar, Helmut: "Für König und Vaterland" - Hist. Orden auf Münzen und Medaillen (2)
Kettler, Heinrich: Die Frauen auf Münzen und Medaillen
Haug, Armin: *1919* - der Surrealist Salvador Dalí trat ins Rampenlicht
Biging, Kurt: Sowjetische Obligationen 1922-1991 (1): Erste Ausgaben von 1922 bis zum Ende des 2. Weltkrieges
9/2019
Lindner, Udo: Sächsische Münzen (3): Ernestiner nach Verlust der Kurwürde 1547-65 / Albertiner 1485-1547 ·» 74f
Thüry, Günther E.: Ein Rätsel der Numismatik? Warum und wie die Römer Münzen verloren (4): Münzen im Müll ·» 82-86
Miller, Manfred: Münzen des Mittelalters und ... (23): Sachsen (Askanier bis Hzm.Sachsen (1547-72) ·» 88-91
Haug, Armin: Olympia-Münzen "Fechtsport" mit antikem Beiwerk ·» 92-94
Caspar, Helmut: Hindenburg, Stein und Goethe - geschaffen von Rudolf Bosselt ·» 96-99
Glück, Alexander: Wenn Münzen zu Bechern werden ·» 100-103
Neugebauer, Peter: Praktische Erkenntnisse zur Münzmaterialbestimmung mit einem Röntgenfluoreszenz-Messgerät (RFA) ·» 104-109
Zilch, Reinhold: Als man im Auswärtigen Amt auf 2,3 Milliarden Mark verzichtete ·» 110-114
10/2019
: ·»