![]() |
Inhaltsverzeichnisse numismatischer Zeitschriften | coingallery.de |
Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft (MBNG)
1. Jahrgang (1882) - 55. Jahrgang (1937)
[ND München 1972-1973] Register: Bd. 1-20 (1901) , Bd. 21-48, 1902-1930 (1931) und Gesamtregister (Gütersloh, 1992)
Alternative : Inhaltsverzeichnis alphabetisch nach Autoren
MBNG 1 (1882) Gebert, C. F.: Beitrag zur Münzgeschichte der Stadt Nürnberg ·» 1-16 Kull, J. V.: Studien zur Geschichte der Münzen und Medaillen der Herzöge von Bayern im 16. Jh. ·» 17-44 Fikentscher, L.: Der Münzfund von Schornweisach ·» 45-55 Eyb, O. v.: Bei- und Nachträge zur bayerischen Numismatik ·» 56-95 Riggauer, H.: Die Münzen und Medaillen des Fürstbistums Freising ·» 96-115 Brunn, H. / Riggauer, H.: Mitteilungen aus dem königl. Münzkabinett zu München ·» 116-121 Miscellen ·» 122-127 & Tf.1 MBNG 2 (1883) Fikentscher, L.: Die fränkischen Münzvereinigungen im 14. u. 15. Jh. mit besonderer Berücksichtigung der burggräflich-nürnbergischen Conventionsmünzen ·» 1-50 & Tf.1-2 Kull, J. V.: Studien zur Geschichte der Münzen und Medaillen der Churfürsten von Bayern im 17. Jh. ·» 51-80 Schleiss-Löwenfeld, v.: Zur Münzgeschichte Würzburgs ·» 81-94 Joseph, P.: Die Schüsselpfennige der Pfalzgrafen am Rhein übersichtlich zusammengestellt ·» 95-98 Gebert, C. F.: Die Münzen der Freiherren von Wöllwarth ·» 99-101 Kleine Mitteilungen ·» 102-108 MBNG 3 (1884) Schratz, W.: Urkunden, Regesten und Notizen zur Münzgeschichte Regensburgs von 1200 bis 1600 ·» 1-51 Kull, J. V.: Studien zur Geschichte der Münzen und Medaillen der Churfürsten von Bayern im 18. Jh. ·» 52-113 Fikentscher, L.: Der Warmisrieder Fund (Augsburg, MA, Handheller) ·» 114-134 & Tf.1 Miscellen ·» 135-139 & Tf.2 MBNG 4 (1885) Kull, J. V.: Studien zur Geschichte der Münzen und Medaillen der Könige von Bayern im 19. Jh. ·» 1-75 Gebert, C. F.: Die Münzen und Medaillen des ehemaligen Hochstifts Eichstätt ·» 76-136 & Tf. Nekrologe ·» 137-144 Miscellen ·» 145-148 MBNG 5 (1886) Fikentscher, L.: Der Münzfund von Dillenburg und die Silbermünzen des Münzfundes von Remlingen ·» 1-68 & 3 Tfn. Kirchner, K.: Der Münzfund von Maillach ·» 69-118 & 4 Tfn. Kull, J. V.: Die Flussgold-Dukaten der Pfalz und Bayerns ·» 119-121 MBNG 6 (1887) Kull, J. V.: Die Münzen, Medaillen und Siegel Kaiser Ludwigs IV. des Bayern ·» 1-40 & Tf.1 Schratz, W.: Die Wallfahrtszeichen zur Schönen Maria in Regensburg und die sonstigen Regensburger Marien-Münzen ·» 41-75. Miscellen ·» 76-79 Nekrologe ·» 80-82 MBNG 7 (1888) Luschin v. Ebengreuth: Die bösen Halser ·» 1-6 Harster: Der Dirmsteiner Münzfund ·» 7-54 Fikentscher, L.: Die Münzfunde von Weyers und von Rannungen ·» 55-66 & Tf.1 Miscellen ·» 107-112 MBNG 8 (1889) Kull, J. V.: Die Münzen des gräflichen und fürstlichen Hauses Függer ·» 1-96 & 2 Tfn. Ehrenberg, R.: Nachricht über Nürnberger Münz- und Medaillenprägungen im Auftrag Friedrichs des Weisen von Sachsen ·» 97-111 Noss, A.: Die Münzstätte Heidelberg während der bayerischen Verwaltung ·» 112-144 Kirchner, K.: Die Münzkonvention des Bischofs Johann von Egloffstein zu Würzburg im Jahre 1407 ·» 145-155 Miscellen ·» 156-162 MBNG 9 (1890) Fikentscher, L.: Die ältesten Münzen der Landgrafen von Leuchtenberg und der Grafen von Württemberg ·» 1-9 & Tf.1 Bahrfeldt, E.: Die Datierung der brandenburgischen Denare aus der Zeit der Regenten des bayerischen Hauses ·» 10-26 Noss, A.: Ein Schüsselpfennigfund. Beitrag zur rheinischen Münzgeschichte: 1. Mainz-pfälzische Vereinspfennige. S.28f - 2. Gepräge des Rheinischen Münzvereins. S.34f - 3. Verschiedene Gepräge. S.38f / Nachbemerkungen. S.41 ·» 27-41 Mayr, K.: Eine Medaille auf das Religionsgespräch in Regensburg 1601 ·» 42-47 Kirchner, K.: Die Münzfunde von Untergriessbach und von Münchsmünster ·» 48-56 & Tf.2 Miscellen ·» 57-60 MBNG 10 (1891) Noss, A.: Die Kipper-Sechsbätzer der Oberpfalz und nochmals die oberpfälzischen Gepräge Maximilians ·» 1-19 Fikentscher, L.: Der Münzfund von Massbach ·» 20-34 & Tf.1 Frauendorfer, H.: Über einige Silbermünzen des letzten Grafen von Görz (Abb. im Text) ·» 35-40 Noss, A.: Die Huldigungsmünzen der Stadt Köln für Kaiser Karl VII. ·» 41-45 Tauber, H.: Currende, de dato Grätz, den 9. April 1783 Die verschiedene falsche Conventions-Thaler und Kopfstücke betreffend ·» 46-48 MBNG 11 (1892) Noss, A.: Der Niederrheinische Albus ·» 1-46 Ebner, F.: Braunauer und Wasserburger Pfennige ·» 47-53 MBNG 12 (1893) Ernst, C. v.: Zur Geschichte der Münzstätte Günzburg. Teil 1: Die Günzburger Münze unter Maria Theresia bis 1780 ·» 1-74 Horchler, A.: Ein Ducatenfund ·» 75-80 Ehrenberg, R.: Die ersten Tiroler Guldener ·» 81-88 MBNG 13 (1894) Ernst, C. v.: Zur Geschichte der Münzstätte Günzburg. Teile 2-4: 2. unter Joseph II., 1780-1790. S.1f - 3. unter Leopold II., 1790-1792. S.20f - 4. unter Franz II., 1792-1805. S.28f ·» 1-80 & Tf.1-3 Ebner, F.: Zur Münzgeschichte Regensburgs. (am Ende des 14. Jh.s) ·» 81-90 Fikentscher, L.: Beiträge zur Kenntnis der ältesten in Koburg, Hildburghausen und Eisfeld geschlagenen Münzen ·» 91-100 & Tf.4 Sattler, M. V.: Ein Naabburger Denar des Babenbergers Heinrich von Schweinfurt, Markgrafen zu Cham und Naubburg im Nordgau ·» 101-106 Riggauer, H.: Eine Münze Ottos II. von Bayern als Pfalzgrafen am Rhein ·» 107-109 Riggauer, H.: Eine Hans Sachs-Medaille ·» 110-113 MBNG 14 (1895) Fikentscher, L.: Versuch zu einer Münzgeschichte der Herzoge von Meranien, Markgrafen von Istrien, Grafen von Andechs und Plassenburg weltlichen und geistlichen Standes ·» 1-66 & 5 Tfn. & 1 Karte (Besitzungen von 1208-1248) Raimann, v.: Der Münzfund bei Pfaffenmünster ·» 67-91 Riggauer, H.: Eine unedierte Medaille auf Ludiger von Raesfeldt ·» 92-94 Tauber: Eine Denkmünze des Grafen Sebastian I. von Ortenburg ·» 95-96 MBNG 15 (1896) Horchler, A.: Der Münzfund von Leubas ·» 1-30 Dannenberg, H.: Der älteste herzoglich bairische Goldgulden ·» 31-33 Kull, J. V.: Die Münzen des Grafen Ladislaus von Haag (Oberbayern) ·» 34-38 Kull, J. V.: Aus bayerischen Archiven : 1. Münzprivilegien der Pfalzgrafen bei Rhein. S.39 - 2. Kurpfälzische Münzbeamte. S.41 - 3. Stüber und Achthellerstücke aus der Münzstätte zu Düsseldorf 1736-7. S.41-2 - 4. Pfalz-Neuenburgische Gulden und Halbgulden von 1674. S.43-4 - 5. Münzstätte München. S.44-5 - 6. Zur Ausprägung der Halbgulden- und Viertelguldenstücke Kurfürsts Max II. Emanuel von 1715. S.46 ·» 39-46 Gebert, C. F.: Eine bisher unbekannte Kippermünzstätte des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach ·» 47-50 Bahrfeldt, M.: Münzen und Münzwesen des Bistums Hildesheim unter Churfürst Maximilian Heinrich, Herzog von Bayern, 1650-1688 ·» 51-80 Miscellen ·» 81-82 MBNG 16/17 (1897/98) Noss, A.: Die ravensbergischen Münzen während des Erbfolgestreites 1609-1647 ·» 1-41 Bahrfeldt, E.: Ein bayerische-böhmischer Münzfund ·» 42-64 Heuser, E.: Die Münzen und Medaillen von Landau : Notmünzen (Tf.1), Medaillen 1702-4 (Tf.2-6), Notmünzen des Prinzen Karl Alexander von Württemberg (Tf.7), Medaille auf die Einname von Landau und Freiburg 1713 (Tf.8) ·» 65-114 & Tf.1-8 Friesenegger, J. M.: Über Ulrichskreuze ·» 115-142 & Tf.9A-B Habich, G.: Zu Friedrich Hagenauer. 1.: Ambrosius Hechstetter der Ältere. 2.: Ambrosius Hechstetter der Jüngere und Barbara Hechtetterin. ·» 143-155 & voranstehende Tf. Kull, J. V.: Ein Monogramm auf bayerischen Portraitmedaillen ·» 156-158 MBNG 18 (1899) Bürkel, L. v.: Süddeutsche Halbbrakteaten, Teil I ·» 1-8 & Tf.1-2 Pöhlmann, K.: Die ältesten Münzen der Grafen von Wertheim ·» 9-22 & Tf.3 Friedensburg, F.: Die schlesischen Münzen Friedrichs von der Pfalz, des Winterkönigs ·» 23-28 Merzbacher, E.: Beiträge zur Kritik der deutschen Kunstmedaillen. I. Peter Flötner ·» 29-41 & Tf.4 Lockner, G. H.: Beiträge zur würzburgischen Münzkunde ·» 42-57 Lockner, G. H.: Zur Datierung der ersten Groschen der Pfalzgrafen Otto Heinrich und Philipp ·» 58-61 Miscellen ·» 62-66 MBNG 19 (1900) Merzbacher, E.: Beiträge zur Kritik der deutschen Kunstmedaillen. II. Lorenz Rosenbaum ·» 1-10 & Tf.1 Kull, J. V.: Aus bayerischen Archiven : 7. Die Münzstätte München am Ende des 17 Jhs. S.11-17 - 8. Verschiedenes vom Münzamt in München. S.17-19 - 9. Zur Münzstätte Heidelberg. S.19-20 - 10. Kurpfälzische Prägungen in Mannheim anno 1747. S.20 - 11. Zur Kupferprägung in Pfalz-Zweibrücken. S.20-22 - 12. Vorläufer der Kipperzeit. S.22 - 13. Verluste des kurfürstlichen Hofamtes in München auf geringhaltige Münzen 1622/24. S.22-23 - 14. Die Goldschmiede und Medaillenkünstler in den Hofzahlamtsrechnungen zu München 1551-1650. S.23f ·» 11-46 Bürkel, L. v.: Süddeutsche Halbbrakteaten, Teil II ·» 47-56 & Tf.2-4 Habich, G.: Über einige Medaillen Albrechts V. und seiner Söhne ·» 57-61 & Tf.5 MBNG 20 (1901) H., G.: Zum achtzigsten Geburtsfest Sr. Kgl. Hoheit des Prinz-Regenten Luitpold ·» 1-6 Noss, A.: Die pfalzgräflichen Ruprechtsgoldgulden ·» 7-68 & Tf.1-2 Bürkel, L. v.: Die Entwicklung des Wittelsbachischen Wappens und seine erste Verwendung auf Münzen ·» 69-74 & Tf.3 Kull, J. V.: Aus bayerischen Archiven : 15. Bayerische Conventionsthaler für die Levante. S.75-9 - 16. Zur Münzgeschichte der Herzoge von Bayern-Landshut. S.79-87 - 17. Bestallungsurkunde für den Münzmeister Balthasar Lerch von Johann Pfalzgraf bei Rhein, Administrator des Hochstiftes Regensburg anno 1523. S.87-91 - 18. Die Goldschmiede und Medaillenkünstler in den Hofzahlamtsrechnungen zu München 1651-1705. S.91-101 - 19. Prägungen der Landgrafen von Leuchtenberg, Grafen von Hals und die Herzöge von Bayern-Landshut. S.101-116 - 20. Aus der Münzschmiede Bischofs Ulrich zu Passau 1459. S.116-7 - 21. Hans Ring, Stempelschneider in Augsburg um 1565. S.117-8 - 22. Die Einrichtung der Münze zu Kallmünz. S.118-9 ·» 75-119 Merzbacher, E.: Imitationen bayerischer Halbbatzen aus der Zeit des dreißigjährigen Kriegs ·» 120-126 Gebert, C. F.: Churfürst Max Emanuel regt 1721 eine Münzkonvention Bayerischen und Schwäbischen Kreises an ·» 127-128 Och, F.: Über eine bisher unbekannte Medaille des Herzogs Ferdinand des Wartenbergers ·» 129-134 Habich, G.: Über zwei Medaillen-Zeichnungen ·» 135-139 & Tf.4 Habich, G.: Berichtigung zu "Über einige Medaillen Albrechts V. und seiner Söhne" ·» 140 Riggauer, H.: Erwerbungen des königl. Münzkabinetts unter der Reg. Seiner Königl. Hoheit des Prinz-Regenten ·» 141-147 & Tf.5 Kollmann: Der Bayerische Rautenschild als Contremarke ·» 148 Habich, G.: Ein Fälscherstückchen. ·» 149 MBNG 21 (1902) Kull, J. V.: Studien zur Geschichte der oberpfälzischen Münzen des Hauses Wittelsbach 1329-1794. Nachträge ·» 1-38 Kull, J. V.: Aus bayerischen Archiven : 23. Herzog Stephan III. der Knäufel gibt Georg Liebenknecht für ein Darlehn von vierhundert und siebenzig Gulden Anweisung auf den Schlagschatz zu Ingolstadt anno 1396. S.39-41 - 24. Kaiser Karl IV. verleiht Pfalzgraf Ruprecht I. das Recht, in Amberg Heller nach Nürnberger Korn zu prägen, 1349. S.41-42 - 25. Münzvereinigung Herzog Heinrichs des Reichen zu Landshut mit Bischof Leonhard von Passau. Wien am Freitag nach St. Petri 1448. S.42-44 - 26. Pfalzgraf Otto Heinrich von Neuburg als Münzherr. S.44-46 - 27. Das Erträgnis der Münzstätte München 1765. S.46-48 - 28. Münzsammlung des Grafen von Waldstein. S.48-49 - Nachtrag zu Artikel 17. S.49f ·» 39-55 Bürkel, L. v.: Süddeutsche Halbbrakteaten: III. Der Fund von Zombor bei Esseg (Ungarn) ·» 56-64 & Tf.1 Gebert, C. F.: Ein "neuböhmischer" Erlanger Münzmeister ·» 65 Gebert, C. F.: Die Nürnberger Einzugsgoldgulden von 1580 ·» 65-66 Gebert, C. F.: Bericht eines churbayerischen Kippermünzmeisters ·» 66-68 Och, F.: Über eine bisher unbestimmte nach München gehörige religiöse Medaille ·» 68-71 MBNG 22/23 (1903/04) Bürkel, L. v.: Die Bilder der süddeutschen breiten Pfennige (Halbbrakteaten), ihre Erklärung durch Beziehung auf andere Kunstgattungen: 1. Die Entwicklung des deutschen Münzbildes und seine Beeinflussung durch die antike und byzantinische Kunst. S.9-18 - 2. Die Periode des süddeutschen breiten Pfennigs (Halbbrakteaten). Entwicklung und Chronologie. S.19-90 - 3. Die Bilder der süddeutschen Halbbrakteaten und ihr Verhältnis zu den anderen Kunstschöpfungen des Mittelalters. S.91f ·» 3-127 MBNG 24 (1905) Pachinger, A. M.: Medaillen von Peter und Paul Seel und diesen verwandten Meistern. Eine Ergänzung zu Gustav Zellers gleichnamiger Monographie ·» 1-30 & Tf.1-4 Pachinger, A. M.: Unedierte Medaillen auf bayerische Wallfahrtsorte, Kirchen und Klöster aus der Sammlung Pachinger-Linz ·» 31-59 & Tf.5 Kull, J. V.: Die Denkmünzen der Grafen von Wolfstein (Textabb.) ·» 60-66 Och, F.: Über eine bisher unbekannte silberne Porträt-Medaille des Bistums Speyer (Textabb.) ·» 67-68 Friesenegger, J. M.: Über Ulrichskreuze. Ergänzung ·» 69-91 & Tf.6 MBNG 25 (1906/07) Noss, A.: Spanheimische Gemeinschaftsheller ·» 1-13 Gebert, C. F.: Beiträge zur fränkischen Münzkunde : 1. Die Einführung schwedischer Kupfermünzen in Franken 1632. S.14-18 | 2. Kontermarkierung der Gulden seitens des fränkischen Kreises. S.19-22 | 3. Die Kreisobersten-Medaille Markgraf Friedrichs v. Brandenburg-Bayreuth. S.23 | 4. Goldkronach und seine Ausbeutemünzen. S.24f ·» 14-27 Jecklin, F.: Der langobardisch-karolingische Münzfund von Ilanz (bei Chur) ·» 28-79 & 1 Karte & Tf.1-6 MBNG 26/27 (1908/09) Frauendorfer, H. v.: Ein Turnosen- und Löwengroschen-Fund ·» 1-11 & Tf.1 Heuser, E.: Münzfunde in der Pfalz 1907-08 (Bobingen - Speyer - Freckenfeld - Niederauerbach - Imsweiler) ·» 12-22 Roll, K.: Herzoglich-bairische Guldiner aus der erzstiftlich-salzbugischen Münzstätte ·» 23-25 Schuster, J.: Ein alter Iridenfund ·» 26-27 Habich, G.: Iridenfund in Berchtesgaden ·» 28 Habich, G.: Unbekannte Schaumünzen des Hauses Wittelsbach (Textabb.) ·» 29-43 Habich, G.: Zu Friedrich Hagenauer (Textabb.) ·» 44-45 Roll, K.: Zu den Medaillen Albrechts V. von Bayern ·» 46-51 Habich, G.: Eine Porträtplakette Herzog Albrechts V. von Bayern (Titelbild) ·» 52-55 Habich, G.: Anton Hundertpfund und Matthaeus Zasinger (Textabb.) ·» 56-60 Fischer, J. L.: Fund von Petting ·» 61-83 & Tf.2-4 Fischer, J. L.: Fund von Ebensfeld ·» 84-93 & Tf.5 Ebner, J.: Zu Fund Ebensfeld: Konstanz oder Deutschorden ·» 94-96 Habich, G.: Fund von Pfaffenhofen a. Ilm ·» 97-100 NN: Notizen über neun kleinere Funde ·» 101-102 Fischer, J. L.: Fund von Wettringen ·» 103-111 Habich, G.: Fund von Wertingen ·» 112-118 NN: 18 kleinere Funde und Römerfunde ·» 119-126 Buchenau, H.: Brakteatenfund von Holzburg, Bemerkungen zu den schwäbischen Münzen staufischer Zeit ·» 127-159 & Tf.6 MBNG 28 (1910) Munkert, A.: Zur hundertjährigen Feier der Verlegung der Moneta Regia in das frühere Hofmarstallgebäude : Die Ausprägungen nach dem 24 Guldenfuss, 1809-1837 | Errichtung und Betrieb der Scheidungsanstalt | Ausprägung nach dem 24½ Guldenfuss, 1837-1857 | Ausprägung nach dem 52½ Guldenfuss, 1857-1873 | Ausprägung der Reichsmünzen, 1871-1909 ·» 1-48 & Tf.1 Gebert, C. F.: Kleine Beiträge zur Nürnberger Münz- und Medaillenkunde ·» 49-60 Schöttle, G.: Der Münzbetrieb von Ulm und Augsburg in den Kriegsjahren 1703 und 1704 nach den Akten der beiden Stadtarchiven : 1. Die Ulmer Batzen und Halbbatzen von 1703 - 2. Die viereckigen Silbergulden - 3. Die ein- und sechsfachen Ulmer Goldgulden - 4. Die späteren Schicksale jener Münzen - 5. Augsburger Silber - 6. Die bayerische Prägung in Augsburg - 7. Denkmünzen - 8. Nach der Wiederbefreiung Augsburgs ·» 61-82 & Tf.2 Lochner, Frhr. v.: Neuerwerbungen des Bischöflichen Diözesanmuseum in Eichstätt ·» 83-84 Friesenegger, J. M.: Über Ulrichskreuze. 3. Nachtrag ·» 85-100 & Tf.4 Ebner, J.: Zum Werk des Hans Kels ·» 101-104 & Tf.3 Abhandlungen und Berichte über Münzfunde seitens des K. Münzkabinetts : S.105-165 Bernhart, M. / Buchenau, H.: Münzfund von Bügerleithen bei Hemau ·» 107-116 Buchenau, H.: Pfennigfund von Belzheim im Ries ·» 117-128 & Tf.5 Buchenau, H.: Fund von Thalersdorf ·» 129-131 Buchenau, H.: Fund von Neuburg an der Kammel (bis um 1490) ·» 132-134 Buchenau, H.: Fund fränkischer und bayerischer Halbbrakteaten aus dem Balkangebiet ·» 135-145 & Tf.6-7 Habich, G.: Fund von Hirschau (Tafel 8) / von Wollersdorf (Feb.1910) / von Diebach ·» 146/162/163 Buchenau, H.: Fundnotizen 1909 und 1910 ·» 164-165 Buchenau, H.: Erwerbungen des K. Münzkabinetts in München, Mittelalter und Neuzeit, 1908-1909 ·» 166-172 Buchenau, H.: Die schlechte Landshuter Münze von 1253 ·» 173-174 MBNG 29 (1911) Noss, A.: Die Kriegstaler des Pfalzgrafen Johann Kasimir ·» 1-21 & Tf.C Kull, J. V.: Die ehemaligen Münzvereinigungen Süddeutschlands, besonders im Bereiche des heutigen Bayerns ·» 22-35 Roll, K.: Bayerns Beziehung zur Salzburger Münzstätte ·» 36-47 Ebner, J.: Hans Stockar. Ein unbekanntes Buchsbaummodell ·» 48-51 & Tf.D Habich, G.: Hans Schwarz in Frankreich ·» 52-57 & Tf.E Habich, G.: Musiker-Medaillen des XVI. Jahrhunderts ·» 58-66 & Tf.F Lochner, Frhr. v.: Denkmünze auf die Enthüllung des Kriegsdenkmals in Eichstätt ·» 67-68 Habich, G.: Medaille zur Feier des 90. Geburtstags Sr. K. Hoheit des Prinzregenten Luitpold von Bayern (Abb. Titelblatt) ·» 69-70 Fundberichte : extra-Seiten FS.1-94 Bernhart, M.: Ein Gesamtfund römischer Denare aus Unterammergau ·» FS.1-64 & Tf.A-B Buchenau, H.: Fund fränkischer und bayerischer Halbbrakteaten aus dem Balkangebiet. Nachtrag ·» FS.65-67 & Tf.G Buchenau, H.: Fund von Dommelstadt bei Passua ·» FS.68-73 & Tf.G Buchenau, H.: Fund von Bischofsmais ·» FS.75-87 Buchenau, H.: Bamberger (und verwandte) Pfennige des Fundes von Sauerhof bei Münberg ·» FS.88-94 & Tf.H MBNG 30 (1912) Stützel, Th.: Geschichte der bayerischen Münzanstalten bis zur Errichtung des K. Hauptmünzamtes 907-1808 ·» 1-80 Kull, J. V.: Wertverhältnisse ·» 81-86 Bernhart, M.: Medaillengeschichtlicher Beitrag zur Welserhistorie des XVI. Jahrhunderts (Textabb.) ·» 87-112 & Tf.1-2 Habich, G.: Wittelsbacher Medaillen. Neuerwerbungen des Münchener Kabinetts. Nachtrag zu "Gesamthaus Wittelsbach" (Textabb.) ·» 113-116 & Tf.3 Buchenau, H.: Erwerbungen des K. Münzkabinetts in München, Münzen des Mittelalters und der Neuzeit, 1910-1912 ·» 117-134 & Tf.4 Buchenau, H.: Diverse Fundberichte [Gmünd 1911, Kaiserslautern, Ehingen, Rottbach, Stadtsteinach, Langfeld, Harlaching] ·» 135-145 MBNG 31 (1913) Clauß, H.: Der Schraubtaler und seine Geschichte ·» 1-45 & Tf.1-5 Babinger, F.: Eine unbekannte Denkmünze auf Hans Dernschwam ·» 46-51 Pachinger, A. M.: Ein Talisman der Katharina von Medici ·» 52-72 & Tf.6 Kull, J. V.: Münz-Privilegien im Gelände des geschichtlichen und heutigen Bayerns ·» 73-84 Kull, J. V.: Die Zeichen der altbayerischen Münzstätten im späten Mittelalter ·» 85-87 Kull, J. V.: Die Grafschaft Neuburg am Inn und ihre Münzherren ·» 88-93 Kull, J. V.: Die Münzproduzenten vornehmlich im Gelände des jetzigen Bayerns 1500/1806 ·» 94-112 Schmid, R.: Augsburger Zeichen ·» 113-127 & Tf.7-8 Habich, G.: Bayerische Medaillen ·» 128-133 & Tf.9 Buchenau, H.: Der Münzfund von Beratzhausen ·» 137-163 & Tf.10-11 Bernhart, M.: Münzfund von Hersbruck ·» 166f Bernhart, M.: Fund von Reichenberg ·» 169-177 Buchenau, H.: Hellerfund von Eysölden ·» 178-9 MBNG 32/33 (1914/15) Kull, J. V.: Die Medaillen und Denkmünzen des pfalzgräflichen Hauses Sulzbach von 1615 bis zur Erlangung der Kurwürde 1743 ·» 1-10 & Tf.1 Pachinger, A. M.: St. Berhard auf Medaillen ·» 11-24 & 2Tfn. Pachinger, A. M.: Ein Talisman der Katharina von Medici ·» 25-27 Kull, J. V.: Preisverhältnisse seltener Münzen und Schaustücke des Hauses Wittelsbach in der ersten Hälfte des 19. Jh.s ·» 28-43 Kull, J. V.: Schau- oder Denkmünzen-Serien zumeist von Künstlern im heutigen Bayern ·» 44-55 Bernhart, M.: Die Gattinara-Medaille (Textabb.) ·» 56-58 Bernhart, M.: Der Münzfund von Forchheim ·» 59-66 Bernhart, M.: Der Münzfund von Schwarzenacker ·» 67-74 Steinmetz, G.: Römerfund aus Regensburg ·» 75-76 Buchenau, H.: Der Münzfund von Karlstein bei Reichenhall (1851) ·» 77-114 & Tf.2-4 Buchenau, H.: Fund von Beutelhausen bei Landshut (1901) ·» 115-118 Buchenau, H.: Fund von Schaftnach, B.-A. Schwabach ·» 119-120 Habich, G.: Zwei bayerische Medaillen des XVI. Jahrhunderts: Georg Zeggin u. Hans Diener (Textabb.) ·» 121-125 Pachinger, A. M.: St. Berhard auf Medaillen. Ein Nachtrag (mit 4 Abb.) ·» 126-130 MBNG 34 (1916) Noss, A.: Die Rheinischen Prägungen der Possidierenden Fürsten ·» 1-122 & 5 Tfn. MBNG 35 (1917) Gebert, C. F.: Die Nürnberger Rechenpfennigschlager (mit Abb.) ·» 1-138 MBNG 36/37 (1918/19) Buchenau, H.: Beiträge zur schwäbisch-fränkischen Münzkunde des späten MA: 2. Fund von Belzheim bei Öttingen, 1. Teil ·» 1-67 & Tf.1-7 Schmid, W. M.: Zur Geschichte des Passauer Münzwesens, 1. Teil ·» 68-73 Bernhart, M.: Der Münzfund von Uttendorf ·» 74-81 MBNG 38/39 (1920/21) Buchenau, H.: Der 2. Fund von Belzheim bei Öttingen, 2. Teil. Die Haller Pfennige (Handpfennige) ·» 1-16 & Tf.8-9 Keller, A.: Der kurrheinisch-hessische Münzvertrag von 1572. 1. Reichsmünzordnungen von 1524 bis 1571 - 2. Das Gebiet des rheinischen Münzvereins ·» 17-28 Keller, A.: Der Münzvertrag der rheinischen Kurfürsten mit Hessen : 1. Die Vorverhandlungen - 2. Der Wormser Vertrag vom 21. Januar 1572 - 3. Die Vorbereitungen zur Prägung und zur Einrichtung des Wechsels. Die Münzbeamten - 4. Die Prägungen des Jahres 1572 und die Probationstage in Köln und Babarach - 5. Die Tätigkeit des Münzvereins bis zum Ausscheiden Hessens, 1573-1577 - 6. Die letzten Prägungen des Münzvereins unter dem kurrheinisch-hessischen Gemeinschaftswappen 1577-1582 - Münzbeschreibung ·» 29-114 & Tf.A-B Bernhart, M.: Der Münzfund von Bernbeuren ·» 115-7 MBNG 40/41 (1922/23) Bernhart, M.: Die Münzen der Reichsstadt Kaufbeuren. 1. Münzgeschichtliches, S.1-8 - 2. Handhabung der Münzpolizei und Münzgesellen, S.9-17 - 3. Münzbeschreibungen, S.17f ·» 1-69 & Tf.1-3 Buchenau, H.: Zwei Pfälzer Münzfunde des 14. Jahrhunderts (Funde von Niedergailbach & Breitenbach) ·» 70-85 & Tf.A-B Noss, A.: Die Wildberger Ausbeute-Münzen ·» 86-96 MBNG 42 (1924) Stützel, Th.: Was bedeuten die Tierdarstellungen auf den altbayerischen Pfennigen? ·» 1-4 Buchenau, H.: Regensburger Pfennigmünzung unter den niederbayerischen Herzögen ·» 5-19 Buchenau, H.: Fränkischer Pfennigfund (Fd. Trübenbrunn) 1922 ·» 20-23 Gebhart, H.: Fund von Gschwendthannet bei Passau ·» 24-25 Buchenau, H.: Württembergs Münzanfänge ·» 26-40 & Tf.1-2 Bürklin, J.: Die Fuggersche Kippermünzstätte Wasserburg am Bodensee (Textabb.) ·» 41-44 Noss, A.: Die Zweibrückischen Prägungen von 1747 ·» 45-51 Buchenau, H.: Westfälischer Sterlingsfund (Fund von Lechtingen bei Osnabrück) ·» 52-69 & Tf.3-5 Herzfelder, H.: Die Reichsmünzstätten Nördlingen und Augsburg unter den Häusern Weinsberg und Königstein ·» 70-133 & Tf.6-7 Gebhart, H.: Brakteatenfund bei Blankenburg (B.-A. Wertingen) ·» 134-136 MBNG 43 (1925) Schwabacher, W.: Die Tetradrachmenprägung von Selinunt ·» 1-89 & Tf.1-3 Kroll, B.: Die Münzen des Würzburger Bischofs Gerhard von Schwarzburg 1372-1400: ein Beitrag zur fränkischen Münzgeschichte des Mittelalters ·» 90-165 & Tf.4-9 Roll, K.: Silberraittung aus der Zeit der Administration des Erzstiftes Salzburg durch Ernst Herzog von Bayern ·» 166-167 Buchenau, H.: Hellerfund von Schongau ·» 168 Gebhart, H.: Goldguldenfund von Wiesenborn (Bez.-Amt Kitzingen) ·» 169 Buchenau, H. / Gebhart, H.: Fund von Westenhausen bei Ingolstadt ·» 170-172 Buchenau, H.: Fund Stöckelsberg (Bez.-Amt Neumarkt, O.-Pfalz) ·» 173-175 Buchenau, H.: Schillings- und Groschenfund von Obermichelbach ·» 176-177 Gebhart, H.: Fund von Ingolstadt 1924 ·» 178-180 MBNG 44 (1926) Buchenau, H.: Beiträge zur fränkischen Münzkunde des 15. Jh.s ·» 1-112 & Tf.1-5 Bernhart, M.: Die Münzen der Reichsstadt Kempten: Münzgeschichtliches, S.113f - Handhabung der Münzpolizei und Münzgesellen, S.156f - Katalogteil, S.161f ·» 113-280 & Tf.6-13 Friesenegger, J. M.: Über Ulrichskreuze. 4. Nachtrag ·» 281-314 & Tf.14-15 Buchenau, H. / Gebhart, H.: Münzfund von Kulmbach 1924 ·» 315-316 MBNG 45 (1927) Riggauer, H. () / Buchenau, H: Der Fund von Feldmoching bei München (1892) ·» 1-21 & Tf.1 Noss, A.: Über burggräfliche und nürnbergische Halbschillinge ·» 22-41 Heuser, E.: Der Fund von Mutterstadt 1927 (Rheinische Pfenige des späten MAs) ·» 42-90 & Tf.2-5 Heuser, E.: Nordpfälzischer Pfennigfund ·» 91-102 & Tf.5 Gebhart, H.: Fund Hochhaus ·» 103-110 & Tf.6 MBNG 46 (1928) Buchenau, H.: Betrachtungen zur mittelrheinischen Münzkunde salischer und staufischer Zeit (Textabb.) ·» 7-32 Bernhart, M.: Der Münzfund von Binzwangen ·» 33-48 & Tf.1-3 Bernhart, M.: Der Münzfund von Leimersheim ·» 49-53 Bernhart, M.: Römerfund von Neuhofen ·» 54-56 MBNG 47 (1929) Leidinger, G.: Johannes Aventinus und die Münzkunde (Textabb.) ·» 1-11 Buchenau, H.: Pfennige des Würzburger Bischofs Berthold von Sternberg und deren königliche Genossen ·» 12-26 & Tf.1 Darmstaeter, E.: Subaerate Münzen und ihre Herstellung ·» 27-38 Lanz, O.: Prager Groschen (Gegenstempel der süddeutschen Städte) ·» 39-58 & Tf.2-3 Grotemeyer, P.: Franz Andreas Schega als Münzstempelschneider ·» 59-78 & Tf.4-5 Bernhard, O.: Leibesübungen und Körperpflege im Gymnasion auf griechischen und römischen Münzen (Textabb.) ·» 79-100 & Tf.6-7 Gutmann, F. / Schwabacher, W.: Die Tetradrachmen- und Didrachmenprägung von Himera 472-409 v.Ch. ·» 101-144 & Tf.8-10 Buchenau, H.: Spätrömerfund aus Nordbayern (Textabb.) ·» 145-6 Noss, A.: Sollen Museen ihre Münzsammlungen ausstellen? ·» 147-150 Buchenau, H.: Augsburger Hellermünzen zu Dillingen ·» 151 MBNG 48 (1930) Gielow, H. E.: Die Silberprägung von Dankle-Messana (ca.515-396 v.Ch.): 1. Die Münzprägung von Dankle, ca.515-493 v.Ch., S.1f - 2. Die vorübergehende Münzprägung der Samier in Dankle 493-ca.490 v.Ch., S.36f ·» 1-54 & Tf.1-7 Pridik, E.: Ein Goldmedaillon des Kaisers Konstantin des Großen im Münzkabinett der Eremitage (Textabb.) ·» 55-63 Auszüge aus Vorträgen, die bei dem VI. Deutschen Münzforschertag in München (24.-28. Sept. 1929) gehalten wurden ·» 64-74 Lotz, W.: Der Gewinn an der Münze in der Gegenwart ·» 64-65 Jesse, W.: Die deutschen Brakteaten im Rahmen der Kunstgeschichte ·» 66-73 Bastian, F.: Die Bedeutung der Runtingerbuch-Publikation für die Geldgeschichte des Vorkapitalismus ·» 73-74 MBNG 49 (1931) Geyer, H.: Der Fund von Roding ·» 11-26 & Tf.1-3 Bernhart, M.: Der Römerfund von Marnbach ·» 27-34 Marabini, E. v.: Lockfinger nicht Schwurhand ·» 35-36 MBNG 50 (1932) Barth, Fr. (): Kipper- und Wipperzeit in Schwaben (mit besonderer Berücksichtigung der Fürstenbergischen Länder) ·» 7-25 Schrötter, Frhr. v.: Über die Bruckberger Lotteriemedaillen und andere fränkische Geldzeichen ·» 26-33 Noss, A.: Die Vergrabungszeit des Isenberger Fundes ·» 34-37 Gebhart, H.: Der Fund von Haugenried (B.A. Regensburg). Ein Beitrag zur bay. Münzgeschichte der Staufenzeit ·» 38-52 & Tf.1 Noss, A.: Das Straßburger Büsel ·» 53-54 MBNG 51 (1933) Bernhart, M.: Georg Habich (Nachruf und Schriftenverzeichnis) ·» 1-17 Gebhart, H.: Die Münzgeschichte des Stiftes Kempten ·» 19-107 & Tf.1-5 Noss, A.: Die Zerstörung einer rheinischen Heckenmünze ·» 108-120 Geyer, H.: Die Münzen des Fundes Haugenried ·» 121-128 MBNG 52 (1934) Bernhart, M.: Geschichte der Staatlichen Münzsammlung ·» 9-22 Bernhart, M.: Fund von Kösching ·» 23-30 Hagen, J. / Noss, A.: Münzfund aus Rheinböllern (Kreis Simmern) um 1418 ·» 31-50 & Tf.1 Noss, A.: Beschuldigung eines Münzmeisters ·» 51-60 & Tf.2 Grotemeyer, P.: Medaille der Kunigundis Ferin, Äbtissin von Rottenmünster ·» 61-63 & Tf.2 MBNG 53 (1935) Regling, K.: Eine Hagenauer Medaille ·» 3 Koenig, A.: Die Nürnberger Rechenpfennigschlager. Ein Nachtrag ·» 4-16 & Tf.17 Grotemeyer, P.: Die Schausammlung, 1. Antike Münzen (Führer durch die Staatliche Münzsammlung in München) ·» 17-64 & Tf.1-16 Schrötter, Frhr. v.: Die Münzstätte zu Bayreuth im Siebenjährigen Krieg ·» 65-100 & Tf.18 Gebhart, H.: Beiträge zur Nürnberger Münz- und Geldgeschichte im 12. und 13. Jh. (Fund von Watzendorf) ·» 101-127 & Tf.19-20 Dworschak, F.: "Moneta civitatis ... sit monete similis Augustensi" (Innsbrucker Brakteaten der Andechs-Meranier) ·» 128-137 & Tf.20 Grotemeyer, P.: Seltene italienische Medaillen in der Münchener Münzsammlung ·» 138-144 & Tf.21 Suhle, A.: Ein Kölner Weißpfennig des Rheinischen Münzvereins vom 26. Januar 1391 ·» 145-146 Koenig, A.: Eine unedierte Portraitmedaille des Augsburger Bürgers Caspar Lotter, genannt Kuechlin ·» 147-148 MBNG 54 (1936) Bernhart, M.: Kunst und Künstler der Nürnberger Schaumünze des 16. Jahrhunderts ·» 1-61 & Tf.1-16 Gebhart, H.: Der Münzfund von Hersbruck ·» 63-153 & Tf.17-21 Grotemeyer, P.: Markus Kraffter ·» 155-164 Noss, A.: Von den ersten Münzen des Fürstentums Pfalz-Neuburg (Tafel auf S.169) ·» 165-178 Bernhart, M.: Erwerbungs- und Tätigkeitsbericht der Staatlichen Münzsammlung in München 1932-1935 ·» 179-188 & Tf.22-24 MBNG 55 (1937) Grotemeyer, P.: Führer durch die Staatliche Münzsammlung in München. 2. Teil ·» 1-40 & Tf.1-16 Bernhart, M.: Augsburgs Medailleure und Bildnisse Augsburger Kunsthandwerker auf Schaumünzen des 16. Jh.s ·» 41-98 & Tf.17-30 Wölfle, H.: Die Münzen und Medaillen der Stadt Memmingen ·» 99-150 & Tf.31-32 Reinhart, W.: Die Münzen des Swebenreiches ·» 151-190 & Tf.33-36 Reinhart, W.: Las Monedas Visigodas del Museo Arqueologico ·» 191-198 & Tf.37 Jesse, W.: Münze und Geld in Geschichtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre ·» 199-218 ENDE 1938 wurden MBNG (München), NZ (Wien) und ZfN (Berlin) zusammengelegt und fortgeführt als
|
![]() |
Inhaltsverzeichnisse numismatischer Zeitschriften | coingallery.de |