![]() |
Inhaltsverzeichnisse numismatischer Zeitschriften | coingallery.de |
Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte (JNG)
Herausgegeben von der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft
1949 ff
Alternative : Inhaltsverzeichnis alphabetisch nach Autoren: 1949-2011
Die Inhalte der Jahrbücher 1950 bis 1998/99 finden sich bei der Bay. Num. Gesellschaft unter www.bngev.de/veroffentlichungen/ als PDFs. JNG 1 (1949) Bernhart, Max: Dionysos und seine Familie auf griechischen Münzen - Numismatischer Beitrag zur Ikonographie des Dionysos ·» 7-176, Tf.1-11 JNG 2 (1950/51) Gesamtinhalt als PDF-download Sorge, Hermann: Der Mond auf den Münzen von Athen ·» 7-13 Kleiner, Gerhard: Zur Chronologie der Münzen von Abdera ·» 14-20, Tf.1 Kraft, Konrad: Zu den Schlagmarken des Tiberius und Germanicus ·» 21-35, Tf.2 Kraft, Konrad: Eine spätantike Glaspaste ·» 36-42, Tf.1 Reinhart, Wilhelm: Germanische Helme in westgotischen Münzbildern ·» 43-46, Tf.2 Gaettens, Richard: Münzen Karls d. Gr. sowie der Päpste Hadrian I. und Leo III. von historischer, staatsrechtlicher und währungsgeschichtlicher Bedeutung ·» 47-67, Tf.3 Wielandt, Friedrich: Beiträge zur oberrheinischen Münz und Geldgeschichte ·» 68-125, Tf.4-8 Sydow, Jürgen: Benediktuskreuz und Benediktusmedaille ·» 126-131 Numismatischer Kongreß München 1950 ·» 132-143 Buchbesprechungen ·» 144-148 JNG 3/4 (1952/53) Gesamtinhalt als PDF-download Kraft, Konrad: Der goldene Kranz Caesars und der Kampf um die Entlarvung des "Tyrannen" ·» 7-97, 4 Tfn. Franke, Peter R.: Geschichte, Politik und Münzprägung im frühen Makedonien ·» 99-111 Kellner, Hans-Jörg: Die Münzen der freien Reichsstadt Nürnberg. Teil I: Die Goldmünzen ·» 113-159 JNG 5/6 (1954/55) Gesamtinhalt als PDF-download Steinhilber, Dirk: Geld- und Münzgeschichte Augsburgs im Mittelalter ·» 5-142, Tf.1-9 Kleiner, Gerhard: Der Münchener Goldstater des Achaios ·» 143-149, Tf.10 Kraft, Konrad: Das Sibermedaillon Constantins des Großen mit dem Christusmonogramm auf dem Helm ·» 151-178, Tf.11-12 Literaturüberblicke der griechischen Numismatik ·» 179 Christ, Karl: Literaturüberblicke der griechischen Numismatik: Sizilien ·» 181-228 JNG 7 (1956) Gesamtinhalt als PDF-download BNG: 75 Jahre Bayerische Numismatische Gesellschaft ·» 7 Gebhart, H. / Kraft, K. / Küthmann, H. / Franke, P. R. / Christ, K.: Bemerkungen zur kritischen Neuaufnahme der Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland ("Antiker Münzfundkatalog") ·» 9-71 Literaturüberblicke der griechischen Numismatik ·» 73 Franke, Peter R.: Literaturüberblicke der griechischen Numismatik - Epirus ·» 77-104 Franke, Peter R.: Literaturüberblicke der griechischen Numismatik - Makedonien ·» 105-138 Kellner, Hans-Jörg: Die Münzen der freien Reichsstadt Nürnberg (II) ·» 139-249 Buchbesprechungen ·» 251-254 JNG 8 (1957) Gesamtinhalt als PDF-download Chantraine, Heinrich: Syrakus und Leontinoi ·» 7-19 Christ, Karl: Zur Chronologie der syrakusanischen Münzprägung des 4. Jahrhunderts v. Chr. ·» 21-29, Tf.1 Franke, Peter R.: Zur Finanzpolitik des makedonischen Königs Perseus während des Krieges mit Rom 171-168 v. Chr. ·» 31-50, Tf.2-4 Kraft, Konrad: Zu einigen Fälschungen griechischer Gold- und Silbermünzen ·» 51-56, Tf.5-6 Chantraine, Heinrich: Literaturüberblicke der griechischen Numismatik: Peloponnes ·» 57-120 Steinhilber, Dirk: Die Pfennige des Regensburger Schlages ·» 121-186, Tf.7-12 Buchbesprechungen ·» 187-197 Jenke, Julius (1882-1957) Nachruf ·» 198 JNG 9 (1958) Gesamtinhalt als PDF-download Chantraine, Heinrich: Zur Münzprägung von Chalkis im 6./5. Jahrhundert ·» 7-17 Chantraine, Heinrich: Literaturüberblicke der griechischen Numismatik: Euboea ·» 19-56 Franke, Peter R.: Historisch-numismatische Probleme der Zeit Hierons II. von Syrakus ·» 57-85, Tf.1 Küthmann, Harald: Zur römisch-campanischen Didrachmenprägung ·» 87-97, Tf.2-3 R.-Alföldi, Maria: Die constantinische Goldprägung in Trier ·» 99-139, Tf.4-11 Kraft, Konrad: Die Taten der Kaiser Constans und Constantius II. ·» 141-186, Tf.12-13 Metcalf, Michael: Statistische Analyse bei der Auswertung von Münzfundmaterialien ·» 187-196 Buchbesprechungen ·» 197-205 JNG 10 (1959/60) Andreas Alföldi zum 65. Geburtstag gewidmet Gesamtinhalt als PDF-download Alföldi, André - Oeuvre littéraire d' André Alföldi publiès jusquen août 1960 (par Bögli, H.) ·» 7-20 Kraft, Konrad: Zur Übersetzung und Interpretation von Aristoteles, Athenaion politeia Kap. 10 (Solonische Münzreform) ·» 21-46 Küthmann, Harald: Claudius, Germanicus und Divus Augustus ·» 47-60, Tf.1 Kienast, Dietmar: Hadrian, Augustus und die eleusinischen Mysterien ·» 61-69, Tf.2-3 Kienast, Dietmar: Die Rückeroberung Britanniens im Jahre 297 und die frühe Trierer Follesprägung ·» 71-78 R.-Alföldi, Maria: Helena nobilissima femina. Zur Deutung der Trierer Deckengemälde ·» 79-90, Tf.4-7 Kiechle, Franz: Literaturüberblicke der griechischen Numismatik: Mysien, Troas, Aiolis, Lesbos ·» 91-164 Steinhilber, Dirk: Die Pfennige des Würzburger Schlages ·» 165-237, Tf.8-13 Buchbesprechungen ·» 239-249 JNG 11 (1961) Gesamtinhalt als PDF-download Gebhart, Hans † (1900-1960) - Nachruf ·» 7-8 Kuschel, Brigitte: Die neuen Münzbilder des Ptolemaios Soter ·» 9-18, Tf.1 R.-Alföldi, Maria: Signum Deae. Die kaiserzeitlichen Vorgänger des Reichsapfels ·» 19-32, Tf.2-3 R.-Alföldi, Maria / Kienast, Dietmar: Zu P. Bruuns Datierung der Schlacht an der Milvischen Brücke ·» 33-41 Kellner, Hans-Jörg / Specht, Walter: Feingehalt und Gewicht des römischen Denars. Bemerkungen zu Sture Bolin, State and Currency in the Roman Empire to 300 A.D. ·» 43-51 Nau, Elisabeth: Esslinger Münzen ·» 53-73, Tf.4 Jenkins, Kenneth G.: Literaturüberblicke der griechischen Numismatik: Spain ·» 75-155 Kienast, Dietmar: Literaturüberblicke der griechischen Numismatik: Cistophoren ·» 157-188 Buchbesprechungen ·» 189-191 JNG 12 (1962) Gesamtinhalt als PDF-download Kraft, Konrad: S(enatus) C(onsulto) ·» 7-49, Tf.1-5 Chantraine, Heinrich: Bemerkungen zum ältesten sizilischen und römischen Münzwesen ·» 51-64 Kienast, Dietmar: Der Münzfund von Ankara (270-310 n. Chr.). Studien zu Besonderheiten des Geldumlaufs im Ostteil und Westteil des Imperiums ·» 65-112, Tf.6 Kienast, Dietmar: Literaturüberblicke der griechischen Numismatik: Ionien ·» 113-198 Castelin, Karel: Zur Chronologie des keltischen Münzwesens in Mitteleuropa ·» 199-207 Jaeckel, Peter: Ein Meisterwerk orientalischer Stempelschneidekunst ·» 209-214, Tf.7 Eichhorn, Hansheiner: Die Schillingprägung unter dem Würzburger Fürstbischof Philipp Adolf von Ehrenberg (1623-1631) ·» 215-220, Tf.8 Eichhorn, Hansheiner: Über zwei bisher unbekannte Halbbatzen des Deutschen Ordens und der Markgrafschaft Brandenburg ·» 221-224, Tf.9-10 Weschke, Joachim: Stephan Scherff, ein Münzmeister aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts ·» 225-238, Tf.11 Buchbesprechungen ·» 239-245 JNG 13 (1963) Gesamtinhalt als PDF-download Kraft, Konrad: Über die Bildnisse des Aristoteles und des Platon ·» 7-50, Tf.1-6 Bleicken, Jochen: Coniuratio, Die Schwurszene auf den Münzen und Gemmen der römischen Republik ·» 51-70, Tf.7-8 Ritter, Hans-Werner: Zur Münzdatierung des Kohortenkastells Saalburg ·» 71-74 R.-Alföldi, Maria: Fragen des Münzumlaufs im 4. Jahrhuntert n. Chr. ·» 75-104 Castelin, Karel / Kellner, Hans-Jörg: Die glatten Regenbogenschüsselchen ·» 105-130, Tf.9 Hatz, Vera: Die Gepräge der herzoglich-bayerischen Münzstätten Nabburg, Cham und Neunburg in den wikingerzeitlichen Münzfunden Schwedens ·» 131-137, Tf.10 Steinhilber, Dirk: Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Münzfunde aus Bayern in den Jahren 1960-1962 ·» 139-149 Veit, Ludwig: Münzfunde 1960-1962 im Germanischen National-Museum Nürnberg ·» 151-157, Tf.11-12 Buchbesprechungen ·» 159-172 JNG 14 (1964) Inhalt als PDF Pfeiler, Hasso: Die Münzprägung der Brettier ·» 7-50, Tf.1-3 Kienast, Dietmar: Die Homonoiaverträge in der römischen Kaiserzeit ·» 51-64 Mørkholm, Otto: The Classification of Lycian Coins before Alexander the Great ·» 65-76, Tf.4 Mørkholm, Otto: Zwei neue kleinasiatische Münzstätten ·» 77-78, Tf.4 Aulock, Hans von: Die Prägung des Balakros in Kilikien ·» 79-82, Tf.5 Instinsky, Hans Ulrich: Schwurszene und Coniuratio ·» 83-87 Castritius, Helmut: Der Phoenix auf den Aurei Hadrians und Tacitus' Annalen VI, 28 ·» 89-95 Wielandt, Friedrich: Keltische Fundmünzen aus Baden ·» 97-115, Tf.6-8 Castelin, Karel: Der böhmische Rolltierstater und die süddeutschen Regenbogenschüsselchen ·» 117-145, Tf.9-10 Weigand, Waldemar: Münzen und Medaillen der Grafen von Rieneck ·» 147-184, Tf.11-12 Eichhorn, Hansheiner: Hälbling und Haller um die Mitte des 13. Jahrhunderts in Franken ·» 185-197, Tf.13-14 Eichhorn, Hansheiner: Die Passauer Prägezahlen aus der Zeit Fürstbischof Johann Philipps von Lamberg (1689-1712) ·» 199-205 Kellner, Hans-Jörg: Römischer Schatzfund aus dem Vicus des Kastells Eining ·» 207-218, Tf.15 Buchbesprechungen ·» 219-235 JNG 15 (1965) Inhalt als PDF Kraft, Konrad: Der behelmte Alexander der Große ·» 7-32, Tf.1-4 Alföldi, Andreas: Zur römischen Münzprägung im zweiten punischen Kriege ·» 33-47, Tf.5-11 Pfeiler, Hasso: Die Namen der eponymen Ephoren auf den Stateren von Taras und Herakleia ·» 49-51 Brunetti, Lodovico: Die Höchstwahrscheinlichkeit bei statistischen Problemen der Numismatik ·» 53-63 Brunetti, Lodovico: Über eine Formel zur Berechnung der ungefähren Stempel-Schlagzahl ·» 65-74 Schönert-Geiß, Edith: Literaturüberblicke der griechischen Numismatik: Mösien ·» 75-112 Schönert-Geiß, Edith: Literaturüberblicke der griechischen Numismatik: Thrakien ·» 113-193 Kellner, Hans-Jörg: Die keltischen Silbermünzen vom "Prager-Typus" (zur Silberprägung der Boier) ·» 195-207, Tf.12 Turnwald, Christian: Münzmeisternamen auf den bayerisch-schwäbischen Denaren des 10. und 11. Jh.? ·» 209-230, Tf.13 Götz, Otto: Der Nürnberger Löwenkönigspfennig. Ein Beitrag zur Münzgeschichte des 13. Jhs. ·» 231-248, Tf.14 Buchbesprechungen ·» 249-255 JNG 16 (1966) Inhalt als PDF Meise, Eckhard: Der Sesterz des Drusus mit den Zwillingen und die Nachfolgepläne des Tiberius ·» 7-21 Kraft, Konrad: Q. Aelius L. f. Lamia, Münzmeister und Freund des Horaz ·» 23-31 Korfmann, Manfred: Numismatische Erwägungen zum Beginn der militärischen Besetzung Okarbens ·» 33-44 Colbert de Beaulieu, J.-B.: Umlauf und Chronologie der gallokeltischen Münzen ·» 45-62 Preda, Constantin: Einige Fragen der geto-dakischen Numismatik ·» 63-82, Tf.1-10 Kellner, Hans-Jörg: Die römischen Münzschätze von Eining, Ldkr. Kelheim ·» 83-88, Tf.11 Kellner, Hans-Jörg: Der Fund von Queckbronn ·» 89-97, Tf.12-13 Eichhorn, Hansheiner: Die Bamberger Münzprägung unter Lothar Franz von Schönborn (1693-1725) ·» 99-108 Steinhilber, Dirk: Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Münzfunde aus Bayern in den Jahren 1963-1965 ·» 109-159, Tf.14-16 Buchbesprechungen ·» 161-179 JNG 17 (1967) Inhalt als PDF Aulock, Hans von: Zur Silberprägung des karischen Stratonikeia ·» 7-15, Tf.1 Kraft, Konrad: Zum Capricorn auf den Münzen des Augustus ·» 17-27, Tf.2 Bechert, Tilmann: Zur Bestimmung eines Sesterz aus dem Saalburg-Kastell ·» 29-33, Tf.3 Gesche, Helga: Literaturüberblicke der griechischen Numismatik: Zentralgriechenland (Locris - Phocis - Boeotien) ·» 35-93 Allen, Derek F.: More on the Prague Type ·» 95-99, Tf.4 Lupu, Nicolae: Aspekte des Münzumlaufs im vorrömischen Dakien ·» 101-121, Tf.5-7 Winkler, Judita: Schatzfunde römischer Silbermünzen in Dakien bis zum Beginn der Dakerkriege ·» 123-156, 3 Beilagen Kanael, Baruch: Literaturüberblicke der griechischen Numismatik: Altjüdische Münzen ·» 157-298 JNG 18 (1968) Inhalt als PDF Kraft, Konrad: Taten des Pompeius auf den Münzen ·» 7-24, Tf.1 Gesche, Helga: Die Reiterstatuen der Aemilier und Marcier ·» 25-42, Tf.2 Aulock, Hans von: Kleinasiatische Münzstätten ·» 43-48, Tf.3 Nau, Elisabeth: Iulia Domna als Olympias ·» 49-66, Tf.4-6 Boehringer, Christof: Hieron's Aitna und das Hieroneion ·» 67-98, Tf.7-9 Pegan, Efrem: Die frühesten Tetradrachmen Alexanders des Großen mit dem Adler, ihre Herkunft und Entstehungszeit ·» 99-111, Tf.10-12 Allen, Derek F.: A hoard of Danubian tetradrachms from England ·» 113-118, Tf.13 Castelin, Karel: Zum "Münzrecht" der Kelten in Böhmen ·» 119-125 Kellner, Hans-Jörg: Zu den raetischen Münzschätzen ·» 127-137 Nedeltschev, Kiril: Das altbulgarische Geldwesen ·» 139-144, Tf.14 Huszár, Lajos: Der Umlauf bayerischer Münzen in Ungarn im Mittelalter ·» 145-161 Kellner, Hans-Jörg: Ein Fund aus der Zeit der Kreuzzüge ·» 163-164 Pink, Karl (1884-1965) - In memoriam, Nachruf von Karel Castelin ·» 165-166 Buchbesprechungen ·» 167-188 JNG 19 (1969) Inhalt als PDF Kraft, Konrad: Zur solonischen Gewichts- und Münzreform ·» 7-24 Bodenstedt, Friedrich: Ein numismatischer Beitrag zum Kult der Artemis-Kybele und des Apollon in Mytilene ·» 25-39, Tf.1 Postel, Rainer: Ein Stempel aus Kyzikos ·» 41-46, Tf.2 Gesche, Helga: Kaiser Gordian mit dem Pfeil in Edessa ·» 47-77, Tf.3-5 Aulock, Hans von: Kleinasiatische Münzstätten ·» 79-88, Tf.6-8 Buchbesprechungen ·» 89-100 JNG 20 (1970) Inhalt als PDF Mackensen, Michael: Die beiden Geschichtstaler Ludwig I. auf die Errichtung des Denkmals für König Max I. Joseph ·» 7-12, Tf.1-2 Kellner, Hans-Jörg: Der Fund von Tayac, ein Zeugnis des Cimbernzuges? ·» 13-47, Tf.3-10 Richard, Jean-Claude Michel: Les monnaies gauloises "à la croix" et le trésor de Lattes (Hérault, France) ·» 49-62, Tf.11-12 Preda, Constantin: Über die Anfänge der "barbarischen" Münzprägung vom Typ Philipps II. ·» 63-73, Tf.13 Winkler, Iudita: Der dritte Traians-Denar mit PAT statt Pax ·» 79-80, Tf.13 Overbeck, Bernhard: Alamanneneinfälle in Raetien 270 und 288 n. Chr. ·» 81-150 Aulock, Hans von: Kleinasiatische Münzstätten VI-VII ·» 151-159, Tf.14-15 Gesche, Helga: Literaturüberblicke der griechischen Numismatik: Cypern ·» 161-216 Baldus, Hans Roland: Der Helm des Tryphon und die seleukidische Chronologie der Jahre 146-138 v. Chr. ·» 217-239, Tf.16 R.-Alföldi, Maria: Zum Datum der Aufgabe der Residenz Treviri unter Stilicho ·» 241-249, Tf.17 Buchbesprechungen ·» 251-259 JNG 21 (1971) Inhalt als PDF Kraft, Konrad † (4.4.1920-22.10.1970) - Nachruf von H.-J. Kellner ·» 9-10 Kraft, Konrad Bibliographie ·» 11-13 Aulock, Hans von: Kleinasiatische Münzstätten VIII und IX ·» 15-23, Tf.1-3 Castritius, Helmut: Zum Aureus mit dem Triumph des Pompeius ·» 25-35, Tf.4 Gesche, Helga: Datierung und Deutung der CLEMENTIAE-MODERATIONI-Dupondien des Tiberius ·» 37-80, Tf.5 Ritter, Hans-Werner: Adlocutio und corona civica unter Caligula und Tiberius ·» 81-96 Allen, Derek F.: New light on the Serra Riccò hoard of Cisalpine coins ·» 97-108, Tf.6-8 Winkler, Iudita: Die Prägezeit der Münzen und das Münzrecht bei den Geto-Dakern ·» 109-113 Negev, Avraham: Notes on some Trajanic drachms from the Mampsis hoard ·» 115-120, Tf.9-12 Mackensen, Michael: Zur makedonischen Bronzeprägung des 3. Jahrhunderts n. Chr. ·» 121-129, Tf.13-14 Overbeck, Bernhard: Zur Datierung einiger spätantiker Glaspasten ·» 131-135, Tf.15 Carson, R. A. G. / Kent, J. P. C.: A hoard of fourth-century Roman bronze coins from Izmir ·» 137-154 Dannheimer, Hermann: Einige Metallanalysen antiker Münzen ·» 155-156 Volz, Peter: Königliche Münzhoheit und Münzprivilegien im Karolingischen Reich und die Entwicklung in der sächsischen und fränkischen Zeit. I. Die karolingische Zeit ·» 157-186 Wadle, Elmar: Mittelalterliches Zoll- und Münzrecht im Spiegel der Confoederatio cum principibus ecclesiasticis ·» 187-224 Erlanger, Herbert J.: Über vier bisher unbekannte Nürnberger Torzeichen und die Nürnberger Torzeichen im allgemeinen ·» 225-232, Tf.16 Register der Jahrgänge 1-20 des Jahrbuchs für Numismatik und Geldgeschichte ·» 233-253 JNG 22 (1972) Inhalt als PDF Mackensen, Michael: Ein nicht ediertes ostnorisches Kleinsilberstück ·» 7-9, Tf.1 Potin, W. M.: Würzburger Münzen in der Sammlung der Staatlichen Eremitage - Russischer Originaltext ·» 11-37, Tf.2-4 Potin, W. M.: Würzburger Münzen in der Sammlung der Staatlichen Eremitage - Deutsches Resumé ·» 39-45, Tf.2-4 Wielandt, Friedrich: Münzfund aus Thrakien zur Kreuzzugszeit ·» 47-59, Tf.5-8 Koch, Bernhard: Wechselbeziehungen Bayern-Österreich im Münz- und Geldwesen ·» 61-75 Mackensen, Michael: Entwicklung der bayerischen Kronen- und Geschichtstaler ·» 77-95, Tf.9-15 Mackensen, Michael: Zwei unbekannte Medaillenentwürfe des 19. Jahrhunderts ·» 97-102, Tf.16 Munzel, Kurt: Beiträge zur islamischen Numismatik I ·» 103-111, Tf.17-18 Buchbesprechungen ·» 113-123 JNG 23 (1973) Inhalt als PDF Aulock, Hans von: Kleinasiatische Münzstätten ·» 7-18, Tf.1-2 Baldus, Hans Roland: Ein neues Spätporträt der Kleopatra aus Orthosia ·» 19-43, Tf.3 Mackensen, Michael: Eine neue Serie britischer Goldstatere ·» 45-51, Tf.4 Castelin, Karel: Die Prägezeit der süddeutschen Regenbogenschüsselchen ·» 53-76 Mackensen, Michael / Wankmüller, Eugen: Ein Depotfund norischen Kleinsilbers aus Celje ·» 77-85, Tf.5-6 Mackensen, Michael: Zur westnorischen Kleinsilberprägung ·» 87-88, Tf.7 Menke, Manfred: Eine gallische Potin-Münze aus Karlstein bei Bad Reichenhall ·» 89-91, Tf.7 Kellner, Hans Jörg / Castelin, Karel: Ein Fund keltischer Muschelstatere aus Westböhmen ·» 93-113, Tf.8-11 Zwicker, Ulrich: Untersuchungen an goldplattierten keltischen und griechischen Münzen ·» 115-117, Tf.12-13 Schulze, Manfred: Zwei unedierte Münzen der Grafschaft Sulz ·» 119-120, Tf.7 Steinhilber, Dirk: Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Münzfunde in Bayern 1966-1971 ·» 121-162, Tf.14 Buchbesprechungen ·» 163-185 Zur Schriftleitung ·» 187-188, Tf.15 JNG 24 (1974) Inhalt als PDF Mackensen, Michael: Die älteste keltische Gold- und Silberprägung in England ·» 7-63, Tf.1-6 Bannert, Herbert: Eine bemerkenswerte Fundmünze aus Carnuntum ·» 65-68, Tf.7 Kellner, Hans-Jörg: Ein subaerater Antoninian von Riekofen ·» 69-71, Tf.8 Riederer, Josef: Metallanalysen römischer Sesterzen ·» 73-98 Simič, Vojislav M.: Metallanalysen römischer Kolonialbronzen von Stobi ·» 99-108 Kellner, Hans-Jörg: Die frühmittelalterliche Münzprägung in Würzburg. Beiträge zur Münzkunde Würzburgs I ·» 109-170 Erlanger, Herbert J.: Der Pfennigfund von Emskirchen, Ldkr. Neustadt a. d. A. Bad Windsheim/Mfr. ·» 171-173, Tf.9 Steinhilber, Dirk: Münzfund in Schwarzach, Gde. Seligenporten, Ldkr. Neumarkt, Oberpfalz ·» 175-180, Tf.10-13 Jaeckel, Peter: Eine Rebellenmünze aus der abbasidischen Revolutionszeit ·» 181-190, Tf.14 Munzel, Kurt: Eine neue Münzstätte der Mongolen in Persien ·» 191-194, Tf.14 Munzel, Kurt: Beiträge zur islamischen Numismatik II ·» 195-203, Tf.14-15 Buchbesprechungen ·» 205-224
JNG 25 (1975) Inhalt als PDF Castelin, Karel: Zu den keltischen Silbermünzen vom "Nauheimer Typus" ·» 7-15, Tf.1 Bodenstedt, Friedrich / Reimers, Peter: Zerstörungsfreie Bestimmung der Legierungsbestandteile Gold, Silber und Kupfer von Elektronmünzen aus Phokaia und Mytilene ·» 17-32, Tf.2 Baydur, Nezahat: Die Münzen von Attaleia in Pamphylien, Teil I ·» 33-72, Tf.3-14 Stöckli, Werner Ernst: Bemerkungen zur Chronologie von Victoriat, Denar, Quinar und Sesterz ·» 73-90, Tf.15 Jahn, Joachim: Zur Geld und Wirtschaftspolitik Diokletians ·» 91-105 Trümpelmann, Leo: Triumph über Julian Apostata ·» 107-111, Tf.16-19 Wirth, Peter: Das Ende der römisch-byzantinischen Goldwährung ·» 113-122 Aulock, Hans von: Eine neue kleinasiatische Münzstätte: Pedasa (Pidasa) bei Milet ·» 123-128 Munzel, Kurt: Ein Dinar des Ichschiditen Kāfūr aus dem Jahre 356 A. H. ·» 129-134 Kellner, Hans-Jörg: Die Münzen des Würzburger Bischofs Friedrich von Wirsberg 1558-1573 ·» 135-150 Buchbesprechungen ·» 151-175
JNG 26 (1976) Inhalt als PDF Bannert, Herbert: Zur Deutung der Einhiebe auf den Münzen der Parisii ·» 9-24 Kos, Peter: Ein "Schatzfundkomplex" norischen Kleinsilbers aus Celje ·» 25-29, Tf.1-2 Huss, Werner: Ptolemaios III. als Sarapis? ·» 31-36 Baydur, Nezahat: Die Münzen von Attaleia in Pamphylien, Teil II ·» 37-78, Tf.3-12 Wenninger, Alois: Subaerate Antoniniane nach Philippus Arabs ·» 79-80, Tf.12 Paar, Ilse: Ein neuer Aureus des Postumus aus Krefeld-Gellep ·» 81-87, Tf.13 Chantraine, Heinrich: Schatzfund von Antalya ·» 89-106, Tf.14-15 Munzel, Kurt: Dirhems des Rūm-Seldschuken Kai-Kāūs II. aus dem Jahre 658 A. H. ·» 107-113, Tf.16 Kellner, Hans-Jörg: Karl Philipp von Greiffenklau (1749-1754) und die Einführung des Konventionsfußes in Würzburg ·» 115-136 Cahn, Erich B.: Bericht des bayerischen Hofmedailleurs Joseph Losch über seinen Aufenthalt in Paris im Jahre 1809, insbesondere über die Einrichtung der kaiserlichen Münzstätte ·» 137-150 Buchbesprechungen ·» 151-198
JNG 27 (1977) Inhalt als PDF Castelin, Karel: Der vindelizische Stater aus dem Oppidum "La Cloche" bei Marseille ·» 7-19, Karte, Tf.1 Kellner, Hans-Jörg: Die keltischen Münzen von Augsburg-Oberhausen ·» 21-27, Tf.2 Ziegler, Ruprecht: Münzen Kilikiens als Zeugnis kaiserlicher Getreidespenden ·» 29-67, Tf.3-6 Baldus, Hans Roland: Neue Münzen des Uranius Antoninus (Nachtrag II) ·» 69-74, Tf.7-8 Wenninger, Alois: In PER COnST - Ein Beitrag zur Follisprägung des Konstans II. ·» 75-78, Tf.9 Hahn, Wolfgang: Beiträge zu einem Stempelcorpus der bayerischen Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts ·» 79-92, Tf.10-15 Munzel, Kurt: Ergänzungen zu den Dirhems des Rūm-Seldschuken Kai-Kā-ūs II. aus dem Jahre 658 A. H. ·» 93-94 Munzel, Kurt: Ein Fund frühsafawidischer Münzen ·» 95-120, Tf.16-18 Beckenbauer, Egon: Franz Andreas Schega Nachträge ·» 121-125, Tf.19 Kanein-Kastner, Gitta † - Nachruf ·» 127 Buchbesprechungen ·» 129-150
JNG 28/29 (1978/79) Inhalt als PDF Göbl, Robert: Neue Belege zur norischen Keltenprägung ·» 7-10, Tf.1 Mackensen, Michael: Gegenstempel des L. Apronius aus der Provinz Africa Proconsularis ·» 11-20, Tf.2 Jahn, Joachim: Folles in Lederrollen ·» 21-25, Tf.3-5 MacDonald, David: Observations on an Augustan Coin Type ·» 27-29, Tf.6 MacDonald, David: Another Representation of the Sasanid Triumph over Julian ·» 31-33, Tf.6 Szaivert, Wolfgang: Der Fund von Bisapur ·» 35-42, Tf.7-8 Kellner, Hans-Jörg: Neue Fundmünzen aus Bayern ·» 43-51, Tf.9-10 Hahn, Wolfgang: Beiträge zu einem Stempelcorpus der Bayerischen Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts ·» 53-64, Tf.11-15 Hahn, Wolfgang: BLAGOTA CONIUNX und EMMA REGINA - einige Randbemerkungen zu den ältesten böhmischen Herzogsmünzen ·» 65-80, Tf.16 Beckenbauer, Egon: Die unlesbaren Rückseitenlegenden einiger Gigliati des Johanniter-Großmeisters Philibert de Naillac ·» 81-83, Tf.17 Aicher, Ernst / Steinhilber, Dirk: Der Mühldorfer Münzfund von 1976 ·» 85-92, Tf.18-20 Cahn, Erich B.: Die Goldguldenprägung in Bayern unter dem Kurfürsten Ferdinand Maria ·» 93-133 Balog, Paul: Unusual Honorific Title on a Mamluk Coin ·» 135-138, Tf.21 Munzel, Kurt: "Fadā:" - eine islamische Münzstätte? ·» 139-140, Tf.21 Munzel, Kurt: "'abd amīr al-mu'minīn" - ein Titel auf einem mittelalterlichen Siegelstein ·» 141-142, Tf.21 Abels, Björn-Uwe: Zur Grenzziehung des Moghulreiches im 19. Jh. an Hand regionaler Münzprägungen ·» 143-148, Tf.22 Buchbesprechungen ·» 149-167
JNG 30 (1980) Inhalt als PDF Szaivert, Wolfgang: Zur Chronologie der Lucillaprägungen ·» 7-14, Tf.1 Haertl, Walter: Zur Kupferprägung für Constantius Gallus in Antiochia ·» 15-18, Tf.2 Metcalf, D. Michael: Folles and fractional copper minted at Thessaloniki under Justin I. ·» 19-27, Tf.3-8 Abels, Björn-Uwe: Ein neuer Münzdepotfund der Satavahana-Dynastie ·» 29-31, Tf.9 Felder, Egon: Beiträge zur merowingischen Numismatik I ·» 33-36, Tf.10 Lietz, Egon: Ein unedierter Plack des Grafen Adolf I. von Kleve aus der Münzstätte Büderich ·» 37-39, Tf.10 Hahn, Wolfgang: Beiträge zu einem Stempelcorpus der bayerischen Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts. Teil 3: Die Nabburger Münzprägung in den Jahren 953-976 ·» 41-54, Tf.11-15 Balog, Paul: Reference Guide to Arabic Metrology. Umayyad, 'Abbāsid and Tūlūnid Officials Named on Glass Coin Weights, Weights and Measure Stamps ·» 55-96 Balog, Paul - Biographie und Bibliographie anläßlich seines 80. Geburtstages, verfasst von Kurt Munzel ·» 97-102 Aulock, Hans Sylvius von † (1906-1980) - Nachruf von Harald Küthmann ·» 103-104 Buchbesprechungen ·» 105-112
JNG 31/32 (1981/82) Inhalt als PDF Gebhardt, Karl: Die Bayerische Numismatische Gesellschaft und ihre Medaillen 1881-1981 ·» 7-35, Tf.1-9 Manganaro, Giacomo: Un ripostiglio siciliano del 214-211 a. C. e la datazione del denarius ·» 37-54, Tf.10-19 Leidig, Tilmann: S C auf kaiserzeitlichen Bronzemünzen ·» 55-76, Tf.20-23 Felder, Egon: Beiträge zur merowingischen Numismatik II ·» 77-101, Tf.24-27 Hahn, Wolfgang: Die administrativen Grundlagen der Typenvariation in der älteren bayerischen Münzprägung und ihre Signifikanz für die Datierung der ersten böhmischen Herzogsmünzen. Numismatische Notizen zur Geschichte der Pfalzgrafen und Burggrafen von Regensburg ·» 103-115 Hahn, Wolfgang: Beiträge zu einem Stempelcorpus der bayerischen Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts. Teil 4: Die Augsburger Münzprägung in den Jahren 950-978 ·» 117-126, Tf.28-31 Toch, Michael: Der Mankus, eine spätmittelalterliche Auferstehung ·» 127-132 Kellner, Hans-Jörg / Zwicker, Ulrich: Ein Fund fränkischer Halbschillinge ·» 133-139, Tf.32-37 Volz, Peter: Unbekannte deutsche Schaumünzen des 16. Jahrhunderts ·» 141-147, Tf.38-40 Kozinowski, Otto: Ein Beitrag zur Geschichte der Münzstätte Saalfeld zwischen 1690 und 1730 ·» 149-160, Tf.41-45 Kozinowski, Otto: Die Saalfelder Silberausmünzungen von 1812 und 1813 für das Herzogtum Sachsen-Coburg-Meiningen ·» 161-165, Tf.45 Beckenbauer, Egon: Zwei wiedergefundene Wachsarbeiten von Franz Andreas Schega ·» 167-169, Tf.46 Alföldi, Andreas † (1895-1981) - Nachruf von Bernhard Overbeck ·» 171-172 Castelin, Karel † (1903-1981) - Nachruf von Hans-Jörg Kellner ·» 173-175 Hirmer, Max † (1893-1981) - Nachruf von Bernhard Overbeck ·» 177-178 Buchbesprechungen ·» 179-194
JNG 33 (1983) Inhalt als PDF Manganaro, Giacomo: Graffiti monetali e onomastica Greca ·» 9-20, Tf.1-8 MacDonald, David: A note on two early Imperial Countermarks from Upper Germany ·» 21-23, Tf.9 MacDonald, David: The Homonoia of Colossae and Aphrodisias ·» 25-27, Tf.9 Baldus, Hans Roland: Neue Forschungen zu Uranius Antoninus und seinen Münzen (Nachtrag 3) ·» 29-39, Tf.10-11 Klose, Dietrich O. A.: Das Siegel der Mysten des Dionysos Breiseus ·» 41-43, Tf.12 Nixon, Charles E. V.: Coin Circulation and Military Activity in the Vicinity of Sirmium, A.D. 364-378, and the Siscia Mint ·» 45-56 Hans, Linda-Marie: Der Kaiser mit dem Schwert - Zu einigen byzantinischen Münzbildern des 11. Jahrhunderts ·» 57-66, Tf.13 Hahn, Wolfgang: Beiträge zu einem Stempelcorpus der bayerischen Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts. Teil 5: Die Nabburger Münzprägung in den Jahren 976-985 ·» 67-70, Graphik 1, Tf.14-15 Willax, Franz: Die Nürnberger Tor- und Turmzeichen ·» 71-82 Geiger, Hugo † (1901-1984) - Nachruf von Karl Gebhardt ·» 83-84 Buchbesprechungen ·» 85-119
JNG 34 (1984) Inhalt als PDF Kos, Peter: Die Goldmünzen der norischen Kelten ·» 7-9, Tf.1 Manganaro, Giacomo: Dai mikrà kermata di argento al chalkokratos kassiteros in Sicilia nel V. sec. a. C. ·» 11-39, Tf.2-7 Ehrhardt, Christopher T. H. R.: Roman Coin Types and the Roman Public ·» 41-54 Leschhorn, Wolfgang: Mysomakedones ·» 55-62, Tf.8 Klose, Dietrich O. A.: Nikopolis und Doliche ·» 63-76, Tf.9-10 Baldus, Hans Roland: Constantius et Constans Augusti - Darstellungen des kaiserlichen Brüderpaares auf Prägungen der Jahre 340-350 n. Ch. ·» 77-106, Tf.11-14 Munro-Hay, Stuart Christopher: Aksumite Chronology: Some Reconsiderations ·» 107-126 Hahn, Wolfgang: Further Reconsiderations on the Chronology of the Coinage of Aksum ·» 127-134, Tf.15 Egger, Michael: Keltische Münzfunde aus Manching III ·» 135-161, Tf.16-31 Zusammenfassungen zum Inhalt der Aufsätze dieses Bandes ·» 163-166 Buchbesprechungen ·» 167-192
JNG 35 (1985) Inhalt als PDF Leschhorn, Wolfgang: Zur rhodischen Münzprägung im 2. Jh. v. Chr. Ein Schatzfund rhodischer Hemidrachmen aus Syrien ·» 7-20, Tf.1-5 Weiß, Peter: Argaios / Erciyas Dagi - Heiliger Berg Kappadokiens, Monumente und lkonographie ·» 21-48, Tf.6-14 Fischer, Thomas: Ein römischer Denarfund aus dem Vicus des Kastells Dambach, Gde. Ehingen, Lkr. Ansbach (Mittelfranken) ·» 49-57, Tf.15-16 Hahn, Wolfgang: Beiträge zu einem Stempelcorpus der bayerischen Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts. Teil 6: Die Regensburger Münzprägung in den Jahren 983-995 ·» 59-72, Tf.17-22 Hahn, Wolfgang: Symbol- und Formelhaftigkeit in der bayerischen Münztypologie des 10. Jahrhunderts ·» 73-76 Zusammenfassungen / Conclusions ·» 77-78 / 78-79 Buchbesprechungen ·» 81-90
Jahresbericht 1985 der Staatlichen Münzsammlung München ·» 91-94 Jahresbericht 1985 der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft e. V. ·» 95-97 JNG 36 (1986) Inhalt als PDF Franke, Peter Robert - Schriftenverzeichnis ·» 9-12 Keller, Herbert: Wulst-Rinnenprägungen auf Keltenmünzen aus dem heutigen Mittelhessen ·» 13-22, Tf.1-2 Stumpf, Gerd: Ein athenisches Münzgesetz des 4. Jh. v. Chr. ·» 23-40, Tf.3 Liampi, Katerini: Zur Chronologie der sogenannten "anonymen" makedonischen Münzen des späten 4. Jhs. v. Chr. ·» 41-65, Tf.4-6 Leschhorn, Wolfgang: Zu den rhodischen Didrachmen des 4. und 3. Jh. v. Chr. - Der Schatzfund von Uşak (Coin Hoard II 68) ·» 67-94, Tf.7-12 Overbeck, Bernhard: Fundmünzen aus Rederzhausen, Lkr. Aichach-Friedberg. Ein Beitrag zur frührömischen Geschichte des Augsburger Umlandes ·» 95-100, Tf.13-14 Klose, Dietrich O. A.: As und Assarion - zu den Nominalsystemen der lokalen Bronzemünzen im Osten des römischen Reiches ·» 101-105 van Hoof, Christine: Zur syrischen Tetradrachmenprägung der römischen Kaiserzeit. Ein neuer Schatzfund ·» 107-126, Tf.15-17 Nollé, Johannes: "Oriens Augusti". Kaiserpanegyrik und Perserkriegspropaganda auf Münzen der Stadt Side in Pamphylien unter Valerian und Gallienus (253-268) ·» 127-143, Tf.18-19 Hahn, Wolfgang: Das Wertsystem der vandalischen Kupfermünzen ·» 145-153, Tf.20 Heß, Wolfgang: Pfennigfund des 13. Jahrhunderts aus dem oberlothringischen (Trier-Metzer) Währungsbereich ·» 155-160, Tf.21 Zusammenfassungen / Conclusions ·» 161-3 / 163-5 Buchbesprechungen ·» 167-178
Jahresbericht 1986 der Staatlichen Münzsammlung München ·» 179-180 Jahresbericht 1986 der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft e.V. ·» 181-183 JNG 37/38 (1987/88) Inhalt als PDF Vorbemerkung der Redaktion ·» 7 Dethlefs, Gerd: Eine keltische Goldmünze aus dem Schatzfund von Gaggers (1751) ·» 9-10, Tf.1-2 Elayi, J. / Elayi, A.G.: Systems of Abreviations used by Byblos, Tyre and Arwad in their pre-Alexandrine Coinages ·» 11-22, Tf.3-4 MacDonald, David: The Significance of the "Boiotian League/Chalkis" Silver Issue ·» 23-29 Dorcey, Peter F.: The Posthumous Alexander Tetradrachms of Odessos ·» 31-40, Tf.5 Lund, Allan A.: Wie benutzten die Germanen zu Tacitus Zeiten die römischen Münzen? ·» 41-51 Zedelius, Volker: Ein weiterer Aureus des Pescennius Niger ·» 53-56, Tf.6 Meyer, Eckhard: Die Bronzeprägung von Laodikeia in Syrien 194/217 ·» 57-92, Tf.7-18 Nollé, Johannes: Zwei Bleigewichte der Staatlichen Münzsammlung in München ·» 93-100, Tf.19-20 Kozinowski, Otto: Saalfeld als Münzstätte der Leininger Münzen von 1804 und 1805. - Zugleich ein Beitrag zum Münzwesen des Fürstentums Sachsen-Coburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts ·» 101-127, Tf.21-22 Berichtigungen ·» 128 Zusammenfassungen / Conclusions ·» 129-131 / 131-2 Buchbesprechungen ·» 133-141
Jahresbericht 1987/88 der Staatlichen Münzsammlung München ·» 143-145 Jahresbericht 1987 der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft e.V. ·» 147-151 Jahresbericht 1988 der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft e.V. ·» 153-156 JNG 39 (1989) Inhalt als PDF Gebhardt, Karl: Die Bayerische Numismatische Gesellschaft 1981-1991 ·» 7-19 Huss, Werner: Die Depositenbank von Karthago ·» 21-26 Overbeck, Bernhard: Geschichtstaler König Ludwigs I. von Bayern - Zitate nach Römischen Münzen ·» 27-35 Kozinowski, Otto: Das Staatspapiergeld des Herzogtums Sachsen-Coburg ·» 37-56 Weber, Ingrid S.: Prägeanstalt Carl Poellath Schrobenhausen, Ausgangspunkt und langjähriges Zentrum der Münchner Medaillenkunst des 20. Jahrhunderts ·» 57-98 Zusammenfassungen / Conclusions ·» 99-101 Buchbesprechungen ·» 103-112
JNG 40 (1990) Inhalt als PDF Kostial, Michaela: Neufund einer keltischen Kleinsilbermünze aus Unterfranken ·» 7-10 Liampi, Katerini: Ein numismatisches Zeugnis für den Bund der perrhaibischen Tripolis im zweiten Viertel des 4. Jh. v. Chr. ·» 11-22 Kellner, Hans-Jörg: Republikdenare von Manching ·» 23-28 Baldus, Hans Roland: Denare des Uranius Antoninus (Anhang: neue Aurei) ·» 29-34 Karbach, Franz-Bernd: Die Münzprägung der Stadt Augusta in Kilikien ·» 35-68 Hess, Wolfgang: Ein oberfränkischer Münzfund aus dem frühen 12. Jahrhundert ·» 69-72 Götz, Erich: Die kurfürstlich-bayerische Münzprägung in Amberg im 18. Jahrhundert ·» 73-95 Baldus, Hans Roland: Randbemerkungen zum bayerischen Geschichtstaler auf die erste deutsche Eisenbahn 1835 ·» 97-100 Gebhardt, Karl: Die Bayerische Numismatische Gesellschaft und ihre Medaillen 1881-1981. Nachträge und Ergänzungen einschl. 1991 ·» 101-104 Zusammenfassungen / Conclusions ·» 105-6 / 107-8 Buchbesprechungen ·» 109-128
Die Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. 1991-1992 ·» 129-131 JNG 41 (1991) Inhalt als PDF Barth, Matthias: Register 1(1949) - 40(1990) ·» 7-107
JNG 42/43 (1992/93) Inhalt als PDF Kostial, Michaela: Keltische Fundmünzen aus Unterfranken ·» 7-12 Hildebrandt, Hans Joachim: Die Metrologie der frühen römischen Münzen. Mit einem Informatikbeitrag von W. Böhmer ·» 13-38 Kampmann, Ursula: Asklepios mit Omphalos in der römischen Reichsprägung. Zu einem Beispiel der Beeinflussung der Reichsprägung durch Lokalmünzen ·» 39-48 Nollé, Johannes: Kaiserliche Privilegien für Gladiatorenmunera und Tierhetzen. Unbekannte und ungedeutete Zeugnisse auf städtischen Münzen des griechischen Ostens ·» 49-82 Karbach, Franz-Bernd: Die Münzprägung der Stadt Eirenopolis in Ostkilikien ·» 83-145 Emmerig, Hubert: WELFVS DVX. Pfennige Herzog Welf II. (1101-1120) aus Regensburg ·» 147-154 Klose, Dietrich O. A.: Die Barschaft eines englischen Reisenden aus dem frühen 12. Jahrhundert von der Rachelburg bei Flintsbach, Landkreis Rosenheim ·» 155-164 Röblitz, Günther: Halbgroschen und Pfennige aus Schmalkalden unter Hermann II. von Hessen (1376-1413) ·» 165-176 Mehl, Manfred: Ein Münzschatz des 15. Jahrhunderts aus Niederösterreich ·» 177-208 Schneider, Konrad: Von kupfernen Hellern und Kleingeldproblemen in Frankfurt 1770-1840 ·» 209-238 Baldus, Hans Roland: Zweitausgaben bayerischer Geschichtstaler: ihr numismatischer Nachweis ·» 239-244 Volz, Peter: Unbekannte deutsche Schaumünzen des 16. Jahrhunderts. Teil II (Hans Schwarz, Friedrich Hagenauer) ·» 245-250 Weber, Ingrid S.: Ein Wachsabguß von Franz Anton Schega ·» 251-264 Dräger, Ulf: Entwürfe für Medaillen und Orden von Karl Friedrich Schinkel 1812 bis 1818 ·» 265-310 Barth, Matthias: Ex libris numismaticis: eine Auswahl numismatischer und heraldischer Bucheignerzeichen aus fünf Jahrhunderten in der Bibliothek der Staatlichen Münzsammlung München ·» 311-347 Zusammenfassungen / Conclusions ·» 349-351 / 352-354 Buchbesprechungen ·» 355-390
Die Bayerische Numismatische Gesellschaft 1992-1993 ·» 391-393 Elger, Hans † - Nachruf von Hans Roland Baldus ·» 395 Steinhilber, Dirk † - Nachruf von Ingrid S. Weber ·» 397-398 Kozinowski, Otto † - Nachruf von Hans Roland Baldus ·» 399-400 JNG 44 (1994) Inhalt als PDF Steffgen, Ute / Ziegaus, Bernward: Untersuchungen zum Beginn der keltischen Goldprägung in Süddeutschland ·» 9-34 Hildebrandt, Hans Joachim: Das latènezeitliche Münzsystem im mittleren Europa. Teil 1 ·» 35-77 Levy, Brooks: The Date of Asinius Pollio's Asian Proconsulship ·» 79-89 Meyer-Zwiffelhoffer, Eckhard: Die Münzprägung von Paltos in Syrien ·» 91-111 Hollstein, Wilhelm: Apollo und Libertas in der Münzprägung des Brutus und Cassius ·» 113-133 Reitz, Helmut: Nachschnitt des Stempels eines welfischen Brakteaten ·» 135-137 Stumpf, Gerd: Der Münzfund von Wohnsig, Stadt Weismain ·» 139-146 Röblitz, Günther: Die Löwenstempelaktion Hessischer und Meißner Groschen von 1444 ·» 147-161 Prange, Peter: "Ob Monasterium ab incendio restitutum" - Eine Medaille Philipp Christoph Beckers auf den Neubau der Benediktinerabtei Göttweig ·» 163-173 Barth, Matthias: Weitere Bücherzeichen aus der numismatischen Bibliothek des Münchner Münzkabinetts. Zu ihren Eignern, ihrer Geschichte ·» 175-200 Zusammenfassungen / Conclusions ·» 201-2 / 203-4 Buchbesprechungen ·» 205-232
Die Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 1993-1995 ·» 233-9 Haertl, Walter † - Nachruf von Hans Roland Baldus ·» 240 JNG 45 (1995) Inhalt als PDF Hildebrandt, Hans Joachim: Das latènezeitliche Münzsystem im mittleren Europa. Tell 2 ·» 7-27 Hollstein, Wilhelm / Jarman, Francis: Isis und Sarapis in Ionopolis ·» 29-37 Nollé, Johannes / Zellner, Herbert: Von Anazarbos nach Mopsuhestia. Historische Anmerkungen zu zwei unpublizierten Stadtprägungen der Römischen Kaiserzeit aus Kilikien ·» 39-49 Nollé, Johannes: Athena in der Schmiede des Hephaistos - Militär-, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Implikationen von Münzbildern ·» 51-77 Woytek, Bernhard: MAG PIVS IMP ITER - Die Datierung der sizilischen Münzprägung des Sextus Pompeius ·» 79-94 Jürging, Axel: Die erste Emission Gordians III ·» 95-128 Reitz, Helmut: Stempelkritisch-metrologische Untersuchung von Brakteaten aus dem Fund von Bokel ·» 129-156 Heß, Wolfgang: Bemerkenswerte Fundstücke aus dem Fund von Holheim im Ries ·» 157-159 Beckenbauer, Egon: Die Pestmedaille des Peter Flötner ·» 161-172 Jokisch, Hans Christoph: Eine unbekannte Renaissance-Medaille ·» 173-179 Beckenbauer, Egon: Franz Andreas Schega. Weitere Nachträge ·» 181-197 Gebhardt, Karl: Die Bayerische Numismatische Gesellschaft und ihre Medaillen 1881-1981. Nachtrag und Ergänzung 1995 ·» 199-200 Zusammenfassungen / Conclusions ·» 201-3 / 203-5 Buchbesprechungen ·» 207-244
Die Bayerische Numismatische Gesellschaft 1995-1996 ·» 245-249 JNG 46 (1996) Inhalt als PDF Nollé, Johannes: Kitanaura. Münzen und Geschichte einer kleinen Stadt in den ostlykischen Bergen ·» 7-29 Ehling, Kay: Die Nachfolgeregelung des Antiochos VII. vor seinem Aufbruch in den Partherkrieg (131 v. Chr.) ·» 31-37 Gonnella, Robert: Ein bisher unbekanntes Bronzetetradrachmon von Vardanes I. (circa 40-45 n. Chr.) ·» 39-47 Nollé, Margret Karola: Die Eintracht zweier Metropolen: Überlegungen zur Homonoia von Ephesos und Alexandreia zu Beginn der Regierung Gordians III. ·» 49-72 Klose, Dietrich O. A.: Zwei seltene römische Fundmünzen aus dem Landkreis Saarlouis im Saarland ·» 73-76 Thoma, Winfried: Nochmals zum Thema "FEL TEMP REPARATIO" ·» 77-84 Hahn, Wolfgang: Eine axumitische Typenkopie als Dokument zur spätantiken Religionsgeschichte. Mit einem philologischen Exkurs zu den biblischen Namen axumitischer Könige von M. Kropp ·» 85-99 Olbrich, Konstantin: Das orientalische Heermeisteramt des Zeno im Lichte einer unbekannten Solidusemission ·» 101-114 Büttner, Detlev / Reitz, Helmut: Rose und welfischer Löwe - Ein Beitrag zur Münzprägung der Grafen von Hallermund ·» 115-132 Röblitz, Günther: Braunschweigische Kopien von hessischem Groschengeld und zwei Phantasiegroschen des Nicolaus Seeländer ·» 133-140 Klose, Dietrich O. A.: Das 20 Kreuzer-Stück und sein Umlauf im Bayern des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts ·» 141-178 Baldus, Hans Roland: Manchmal haben auch Prägestempel ihr eigenes Schicksal ... Zur Medaille 110 Jahre Bayerische Numismatische Gesellschaft von 1991 ·» 179-183 Gebhardt, Karl: Die Bayerische Numismatische Gesellschaft und ihre Medaillen 1881-1981. Nachträge und Ergänzungen 1996 ·» 185-187 Nollé, Johannes: Stiere und Stierkämpfe im Tauros. Anmerkungen zu einem Münztypus mit Apollonkopf, Buckelstier und der Legende ΠE ·» 189-198 Zusammenfassungen / Conclusions ·» 199-201 / 202-4 Buchbesprechungen ·» 205-260
Die Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. 1996-1997 ·» 261-265 JNG 47 (1997) Inhalt als PDF Hildebrandt, Hans Joachim: Standard Weight of Ancient Coins - The Exact Calculation ·» 7-11 Ehling, Kay: Zur Datierung des Gold- und Silbergeld'verbots' in Sparta ·» 13-20 Ehling, Kay: Überlegungen zur Herkunft und Bedeutung des Helms auf den Münzen Antiochos' Vl. und Tryphons ·» 21-27 Klose, Dietrich O. A.: Zur Entstehung der Preiskronen. Das Beispiel der Aktischen Spiele ·» 29-45 Nollé, Johannes: Eine folgenreiche Bildungslücke: Marc Aurel und die Gesandten von Nikaia ·» 47-52 Krengel, Elke: Das sogenannte "Horn" des Elagabal - Die Spitze eines Stierpenis. Eine Umdeutung als Ergebnis fachübergreifender Forschung ·» 53-72 Stumpf, Gerd: Egica et Wittiza, reges Hispaniae. Zu zwei Neuerwerbungen der Staatlichen Münzsammlung München ·» 73-76 Röblitz, Günther: Fragen und Antworten zur Meißner Groschenprägung von 1382 bis 1412 ·» 77-98 Kellner, Hans-Jörg: Neue Münzfunde aus Passau und dem Umland ·» 99-116 Puin, Elisabeth: Beobachtungen an den Silbermünzen des Mamlukensultans Aynāl (857/1453-865/1461), mit Berichtigungen und Ergänzungen zu Balog: Münzzeichnungen und ihre Möglichkeiten ·» 117-166 Manegold, Cornelia: Grammatica loquitur - Arithmetica numerat. Ein numismatischer Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Schreib- und Rechenmeisters ·» 167-203 Huttner, Ulrich: Publius Aelius Dionysius Sabinianus und die Dionysischen Techniten in Laodikeia am Lykos ·» 205-208 Zusammenfassungen / Conclusions ·» 209-211 / 212-214 Buchbesprechungen ·» 215-252
Die Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. 1997-1998 ·» 253-257 JNG 48/49 (1998/99) Inhalt als PDF Richard, Jean-Claude: Un petit bronze de Marseille provenant de Saint-Martin-de-Brômes (Alpes-de-Haute-Provence) modèle des potins attribués aux Mandubii ·» 1-5 Hildebrandt, Hans Joachim: Das latènezeitliche Münzsystem im mittleren Europa.
Nollé, Johannes / Wenninger, Alois: Themistokles und Archepolis: Eine griechische Dynastie im Perserreich und ihre Münzprägung ·» 29-70 Manganaro, Giacomo: Zeus Eleutherios - Zeus Kronos. Himera - Therma Nel IV Sec. A.C. ·» 71-99 Ziegler, Ruprecht: Ergänzungen zum Münzcorpus der Stadt Anazarbos in Kilikien ·» 101-132 Hollstein, Wilhelm: Überlegungen zu Datierung und Münzbildern der römischen Didrachmenprägung ·» 133-164 Mittag, Peter Franz: Commodus als Pollux? Überlegungen zu den Dioskurendarstellungen auf Münzen und Medaillons des zweiten Jahrhunderts n. Chr. ·» 165-176 Ilisch, Peter: Sächsische Christiana-Religio-Pfennige ·» 177-180 Reitz, Helmut: Ein ungewöhnlicher Brakteat Heinrichs des Löwen ·» 181-184 Büttner, Detlev / Reitz, Helmut: Zur Münzprägung der welfischen Lehensgrafen von Wölpe ·» 185-199 Dannenberg, Hans-Dieter: Brandenburgische Münzherren aus dem Hause Wittelsbach und ihre Denarprägungen im 14. Jahrhundert ·» 201-233 Röblitz, Günther: Die Gemeinschaftsprägungen Sachsen-Weimars mit Sachsen-Coburg-Eisenach der Zeit von 1584 bis um 1600 ·» 235-248 Klose, Dietrich O. A.: Die Halbbatzenprägung des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern - Typisierung und Geldumlauf im Vergleich mit anderen Geprägen ·» 249-269 Schneider, Konrad: "... für jedes fehlende As" - Untersuchung und Verkauf von Goldmünzenbeständen in Nassau-Weilburg im ausgehenden 18. Jahrhundert ·» 271-291 Heckl, Jens: Der Münzfund von Goddula (Schlußmünze 1815) - Untersuchungen zum Geldumlauf der preußischen Provinz Sachsen in ihrer Frühzeit ·» 293-336 Zusammenfassungen / Conclusions ·» 337-340 / 341-344 Buchbesprechungen ·» 345-404
Die Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. 1999-2000 ·» 405-413 JNG 50 (2000) Manganaro, Giacomo: Il Mikron Kerma e il Paesaggio di Sys - Panormos ·» 1-20 Matzke, Michael: Die frühe Münzprägung von Teos in Ionien. Chronologische und metrologische Untersuchungen um die Frühzeit der Silbermünzprägung ·» 21-53 Kovacs, Frank L.: Two Persian Pharaonic Portraits ·» 55-60 Ehling, Kay: Der Emmonidea-Agon auf den kaiserzeitlichen Bronzemünzen von Magnesia am Sipylos ·» 61-71 Overbeck, Bernhard: Ein neuer Nummustyp des Maxentius - Versuch einer historischen Einordnung ·» 73-80 Olbrich, Konstantin: Ismailius-Eleutherius - weströmisches Kaisertum am Vorabend der Hedschra? ·» 81-103 Weber, Klaus: Prägte Byzanz wirklich schüsselförmige, anonyme Folles? ·» 105-109 Reitz, Helmut: Zwei Brakteaten des Halberstädter Bischofs Dietrich von Krosigk (1180-1193) und ihre Hildesheimer Vorbilder ·» 111-114 Benders, Jos: Dating the Deniers of Gerard IV and Otto II of Gelre ·» 115-126 Leuker, Tobias: Zur Fortune des Nachens der Kirche auf päpstlichen Münzen und Medaillen bis 1550 ·» 127-132 Klüßendorf, Niklot: Kein Schatz, sondern Fundsache: Der Talerfund von Göhlen (Mecklenburg) aus dem Jahre 1709 ·» 133-142 Heckl, Jens: Fiskalisches Kassenwesen im Spiegel monetärer Probleme - erläutert am Beispiel der Hauptkasse des Oberbergamts zu Rothenburg/Saale 1772-1815 ·» 143-190 Zusammenfassungen / Conclusions ·» 191-3 / 194-6 Buchbesprechungen ·» 197-220 Die Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. 2000-2001 ·» 221-225 JNG 51/52 (2001/02) Gonnella, Robert: Neue Überlegungen zur parthischen Münzstätte Artemita ·» 1-15 Ehling, Kay: Ein Hortfund von Marktl (Landkreis Altötting). Numismatische Beobachtungen zum Germanenfeldzug des Maximinus Thrax (235/36 n. Chr.) ·» 17-36 Ziegler, Ruprecht: Plante Kaiser Pupienus einen Feldzug gegen die Sasaniden? Bemerkungen zur Münzprägung von Tarsos in Kilikien und zur vita Maximi et Balbini 13,5 in der Historia Augusta ·» 37-47 Overbeck, Mechtild: Eine römische Beinmarke mit dem Colosseum und weitere, bisher unbekannte Marken aus Bein ·» 49-54 Weber, Klaus: Vollständige Lesung des seltenen AE-Follis von Leon III. (717-741) aus Syrakus ·» 55-56 Manganaro, Giacomo: Exagia (pesi-campioni) tardoromani e bizantini in Sicilia ·» 57-82 Kellner, Hans-Jörg: Der Schatz von Randersacker. Ein Würzburger Heimatfund aus dem 12. Jahrhundert ·» 83-117 Ehling, Kay: Ein Fund von 14 fränkischen Denaren in einem Grab des 12. Jhs. in Sennfeld (Landkreis Schweinfurt, Unterfranken) ·» 119-124 Kranz, Annette: Zum Porträtmedaillon auf Willibald Pirckheimer von Georg Schweigger - Eine Studie zu zwei Neuerwerbungen der Staatlichen Münzsammlung München ·» 125-143 Schöntag, Wolfgang / Ziegler, Ruprecht: Bemerkungen zu zwei Medaillen von Alois Börsch ·» 145-148 Baldus, Hans Roland: Die beinahe in Vergessenheit geratene Münznadel der BNG von 1929 ·» 149-152 Zusammenfassungen / Conclusions ·» 153-4 / 155-6 Buchbesprechungen ·» 157-172 Die Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. 2001-2002 ·» 173-180 JNG 53/54 (2003/04) Ehling, Kay: Zu Th. Mommsens Auswertung der Münzzeugnisse im Judäa-Kapitel des 5. Bandes seiner Römischen Geschichte ·» 1-14 Ziegler, Ruprecht: "Geschmückt mit römischen Tropaia". Ein Beitrag zur Stadttitulatur von Anazarbos in Kilikien ·» 15-24 Weber, Klaus: Erkenntnisse zur Herstellung byzantinischer Elektrum-Skyphaten. Die problematische Zusammensetzung des Münzmetalls Elektrum und die Folgen für Hestellung und Lebensdauer der Gepräge ·» 25-71 Manganaro, Giacomo: Sigilli diplomatici bizantini in Sicilia ·» 73-90 Kellner, Hans-Jörg: Fürstbischof Adam Friedrich von Würzburg/Bamberg in der süddeutschen Münzpolitik des 18. Jahrhunderts ·» 91-138 Klüßendorf, Niklot: Der frühneuzeitliche Münzschatz von Rodenbach aus dem Jahre 1775 ·» 139-147 Zusammenfassungen / Conclusions ·» 149 / 150 Buchbesprechungen ·» 151-194 Die Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. 2003 ·» 195-197 JNG 55/56 (2005/06) Schulze, Manfred: Jubiläumsmedaille der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft ·» 1-2 Kreutzer, Hartmut: Parme ... Ein Meister unter den signierenden Stempelschneidern aus Syrakus ·» 3-52 Manganaro, Giacomo: Quattro note di numismatica siceliota ·» 53-68 Krengel, Elke / Sode, Claudia: Griechische zweiseitige Bleisiegel aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. ·» 69-73 Müseler, Wilhelm: Die sogenannten dunklen Jahrhunderte der Persis - Anmerkungen zu einem lange vernachlässigten Thema ·» 75-103 Kovacs, Frank L.: Tiridates I of Armenia ·» 105-110 Ehling, Kay: "Wer wird jetzt noch an Schicksalserforschung und Horoskop glauben?" (Ephraim d. Syrer 4, 26). Bemerkungen zu Julians Stiermünzen und dem Geburtsdatum des Kaisers ·» 111-132 Matthaei, Hans-Ulrich: Ein Halberstädter Denar? ·» 133-138 Reitz, Helmut: Zwei interessante Stempelvarianten eines Magdeburger Brakteaten ·» 139-141 Stumpf, Gerd: Ein spätmittelalterlicher Goldfund aus Lohndorf Gemeinde Litzendorf, Kreis Bamberg/Ofr. ·» 143-157 Hackl, Josef / Klose, Dietrich O. A.: Das Leben und die Arbeiten des Fürther Münzmeisters Conrad Stutz ·» 159-221 Kellner, Hans-Jörg: Das Ende der Würzburger Münzprägung - Die Münzen und Medaillen der Fürstbischöfe Franz Ludwig von Erthal (1779-1795) und Georg Karl von Fechenbach (1795-1802) ·» 223-254 Schulze, Manfred: Eine Plakette aus dem Jahr 1913 - Ein Werk des Bildhauers Georg Kolbe, Berlin ·» 255-259 Zusammenfassungen / Conclusions ·» 261-4 / 265-8 Buchbesprechungen ·» 269-284 Die Bayerische Numismatische Gesellschaft e. V. 2004-2005 ·» 285-287 JNG 57 (2007) Overbeck, Bernhard - Schriftenverzeichnis bearbeitet von Matthias Barth ·» 1-40 Ehling, Kay: Jesus bezwingt Poseidon. Der See Gennesaret, die Stillung des Sturmes bei Markus 4, 3541 und die Münzen von Tiberias ·» 41-52 Kreutzer, Hartmut: Das Jahr 413 v. Chr. Fixpunkt für die Datierung der Tetradrachmen von Syrakus aus der Periode der signierenden Stempelschneider ·» 53-81 Baldus, Hans Roland: Zum hannibalzeitlichen punischen Großbronze-Typus SNG Cop. 42, 340 ff. ·» 83-90 Mosch, Hans-Christoph von: Eine "Aufforderung zum Tanz" in Kyzikos und Pautalia. Der Beitrag der Münzen zum Verständnis eines hellenistischen Meisterwerks ·» 91-125 Reitz, Helmut: Zur Überprägung von mittelalterlichen Brakteaten ·» 127-132 Schleif, Nina: Eine Portraitgemme von Erzherzog Karl von Österreich in der Staatlichen Münzsammlung München ·» 133-142 Heckl, Jens: Vom Erfurt-Blankenhaynischen Cassenbillet zum Blockadeschein der Stadt Erfurt von 1813 (Belagerungsnotgeld der Erfurter Blockade) ·» 143-194 Corrigenda (JNG 55/56, 2005/2006, S.106 und S.202) ·» 195-196 Buchbesprechungen ·» 197-240
Bericht der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft zum Jahr 2006 ·» 241-250 JNG 58 (2008) Baldus, Hans Roland - Schriftenverzeichnis, bearbeitet von Matthias Barth ·» 1-18 Günther, Linda-Marie: Hera Lakinia auf Münzen der brettischen Verbündeten Hannibals? ·» 19-40 Hollstein, Wilhelm: Die Dioskuren und die Einführung des Denars ·» 41-63 Gonnella, Robert: Parthische Emissionszeichen unter Artaban II. (10-38 n. Chr.) ·» 65-74 Ehling, Kay: Zur Datierung eines Epigramms des Philipp von Thessalonike (Anth. Pal. 9, 285). - Die numismatischen Zeugnisse ·» 75-79 Mittag, Peter Franz: Ex Oriente pax. Zu einem neuen Sesterz des Vespasianus ·» 81-88 Olbrich, Konstantin: Wahrer Kaiser und Kaiserling: Herrschaftsprogrammatik des Kaisers Procopius im Spiegel seiner Münzprägung (365-366 n. Chr.) ·» 89-100 Ruß, Hubert: Zur Bamberger Münzprägung unter Bischof Hermann II. ·» 101-108 Hirsch, Martin: Quando pontifex vadit ad comparandum, tunc canonici eum secuntur. Der Münzfund im Domchor von Freising ·» 109-133 Weber, Ingrid S.: Gemmenporträts Napoleons und der Familie Bonaparte von Nicola Morelli und anderen römischen Steinschneidern ·» 135-152 Schulze, Manfred: Seltene Bildnisse des bayerischen Königs Otto I. ·» 153-160 Gaedtke-Eckardt, Dagmar-Beatrice: Kunst zum Anfassen. Medaillen als Teil eines neuen Museumskonzepts ·» 161-170 Tomczyk, Leonhard: Notgeld mit Scherenschnitten. Notgeldscheine von Heinz Schiestl mit Scherenschnitten von Hans Kinder, Hertha von Gumppenberg, Willy Jakob und Walter Hege ·» 171-186 Buchbesprechungen (Rezensent in Klammern)
Worbs, Kristian Nicol: Bericht der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft zum Jahr 2007 ·» 223-232 JNG 59 (2009) Burrer, Friedrich: Die Tetradrachmenprägung Philipps V. von Makedonien - Serie II ·» 1-70 Woytek, Bernhard: Das römische Vorbild der treverischen ARDA-Bronzen "au taureau" (LT 8852) ·» 71-89 Ehling, Kay: Soldatenkaiser, RIC und Dealer: Helmut Krausser als Münzsammler ·» 91-99 Chameroy, Jérémie: Münzgussformen und Münzreformen in Ägypten am Anfang des 4. Jahrhunderts n. Chr. ·» 101-125 Ehling, Kay: Ab illo enim divo Claudio ... Konstantin der Große und Claudius II ·» 127-132 Olbrich, Konstantin: Heraldry in the Later Byzantine Court and Society ·» 133-148 Lüdemann, Peter: Forma et virtute Italie decori. Matteo de' Pastis Medaillen auf Isotta da Rimini ·» 149-161 Schneider, Konrad: Norm und Alltag: Frankfurt am Main und die Reichsmünzgesetze des 16. Jahrhunderts ·» 163-193 Kellner, Hans-Jörg: Münzen zur Krönung Kaiser Karls VII. ·» 195-206 Penzel, Joachim: Unzeitgemäß zeitgemäß. Aktuelle Medaillenkunst aus bildwissenschaftlicher Sicht ·» 207-216 Barth, Matthias: Amicus musicorum nummorum. Paul Niggl und seine Sammlung von Musiker-Medaillen ·» 217-226 Silvia Mani Hurter &134; (1933-2009) Nachruf von Wolfgang Fischer-Bossert ·» 227-231 Buchbesprechungen (Rezensent in Klammern)
Worbs, Kristian Nicol: Bericht der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft zum Jahr 2008 ·» 257-264 JNG 60 (2010) Sult, Karl-Heinz: Zur sogenannten Damareteion-Reihe von Syrakus ·» 1-34 Meyer, Marion: Die Aphrodite Stratonikis in Smyrna und die Asylie der Stadt ·» 35-70 Mosch, Hans-Christoph von: "Man kann sagen, der Silen sei gelehrt ... ". Zum trunkenen Satyr aus der Villa dei Papiri im Kontext der Gründungsmythen von Nikaia ·» 71-117 Jürging, Axel: Beiträge zur kleinasiatischen Münzkunde I: Kibyra Minor - (k)eine Münzstätte? Ein Beitrag zur Unterscheidung der Münzprägung gleichnamiger griechischer Städte ·» 119-143 Haymann, Florian: Caracalla in Aigeai: ein neues Tetradrachmon und weitere numismatische Belege ·» 145-165 Langenegger, Werner: Zur Entwicklung der Denargewichte der Münzstätte Rom von Septimius Severus bis Aemilianus (193-253 n. Chr.) ·» 167-181 Ehling, Kay: Bilder aus dem Armenienkrieg des Maximinus Daia ·» 183-192 Marić-Jerinić, Marija: Ein Blick aus der Nähe: Medaillen auf die Einnahme von Belgrad im Jahre 1688 aus der Staatlichen Münzsammlung in München ·» 193-206 Weber, Ingrid S.: Erkenntnisse zum Medaillenschaffen des schwäbischen Bildhauers Fritz Nuss (1907-1999) ·» 207-242 Hirsch, Martin: Kopf und Maske. Die Medaille zum 90. Geburtstag von Hans-Jörg Kellner ·» 243-245 Emmerig, Hubert: Dr. phil. Hansheiner Eichhorn (1937-2009) ·» 247-258 Cunz, Reiner: Thomas Lautz (1951-2009). Zur Erinnerung an einen Numismatiker, Weltreisenden und ungewöhnlichen Museumsmann ·» 259-278 Buchbesprechungen ·» 279-309
Bericht der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft zum Jahr 2009 ·» 311 ff JNG 61 (2011) Franke, Peter Robert: Chrysippos und Aratos aus Soloi ·» 1-22 Ziegler, Ruprecht: Weitere Ergänzungen zum Münzcorpus der Stadt Anazarbos in Kilikien ·» 23-35 Hollstein, Wilhelm: Quirinus oder flamen Quirinalis - Der Denar des N. Fabius Pictor (RRC 268) ·» 37-54 Debernardi, Pierluigi: The Denarii of Q · POMPONI RVFVS. A die study ·» 55-83 Mlasowsky, Alexander: Eine neue Deutung zum Kistophor mit der Umschrift HADRIANVS AVG P P REN ·» 85-107 Schindel, Nikolaus: Zur Minimus-Prägung des Kaisers Anastasius I. ·» 109-130 Rambach, Hadrien: Apollo and Marsyas on engraved gems and medals ·» 131-157 Olbrich, Konstantin: Der "Herr" von T - Griechische Wiedererneuerung im Boiotien des 15. Jahrhunderts? ·» 159-168 Koniszewski, Gerhard: Münzen und Medaillen des Hochstifts Passau - Nachträge ·» 169-181 Schneider, Konrad: Hatten die Reichsmünzordnungen eine Aussicht auf Erfolg? ·» 183-224 Kellner, Hans-Jörg: Münzen 1742 des St. Georg-Ordens ·» 225-229 Teget-Welz, Manuel: Hans Daucher und die Medaillenkunst ·» 231-258 Hermann, Michaela / Kranz, Annette: Zum Tonabdruck einer Medaille auf Kaiser Karl V. von 1521. Ein neuer Bodenfund aus Augsburg ·» 259-281 Ehling, Kay: Der Bildhauer und Medailleur Benno Elkan im Jahr 1911 ·» 283-298 Schoonheyt, Jacques Alexandre / Klüßendorf, Niklot: Die Klassifikation von Tauschmitteln durch den "Entscheidungsbaum" ·» 299-309 Olbrich, Konstantin: Nachruf Hans Roland Baldus (1942-2011) ·» 311-320 Buchbesprechungen (Rezensent in Klammern angefügt)
Worbs, Kristian Nicol: Bericht der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft zum Jahr 2010 ·» 363-372 JNG 62 (2012) Manganaro, Giacomo: Die Münzernissionen mit Silen von Aitna, Naxos und Katane ·» 1-18 Kreutzer, Hartmut: Hipparis im Wellenkreis - ein Werk des Euainetos? ·» 19-33 Günther, Linda-Marie: Polis und Königin: Zur Interpretation von Frauenköpfen auf hellenistischen Münzen ·» 36-53 Liampe, Katarone: Royal Macedonian coins in Epirus in the historical context ·» 55-96 Schwarz, Hertha: Ein Beleg für den Einsatz von Punzen in der griechischen Münzprägung - Ein Vorbericht ·» 97-103 Günther, Wolfgang: Caligula, Milet und ein ehrgeiziges Kultprojekt ·» 105-125 Nollé, Johannes: Zum Kult der Anaïtis Artemis von Hypaipa und zu einigen Patriatraditionen der torrhebischen Kaÿstertal-Stadt ·» 127-195 Bendall, Simon: A hyperperon of the sole reign of John VI Cantacuzenus (1353-1354) ·» 197-203 Reitz, Helmut: Brakteaten des Halberstädter Meisters ·» 205-216 Becker, Jan-Erik: Der Brakteatenfund von Pegau (1906) ·» 217-229 Brüstle, Matthias: Über die gemeinsame Verwendung von Punzen und Stempeln im Raum Nürnberg-Eger-Regensburg im 13. Jahrhundert ·» 231-243 Schneider, Konrad: Beschneiden und Fälschen von französischen und Brabanter Talern Ende des 18. Jahrhunderts ·» 245-272 Teget-Welz, Manuel: SPES MEA IN DEVM - Melchior Pfinzing und die Renaissancemedaille ·» 273-298 Weber, Ingrid S.: Römische Kaiserpropaganda für als Vorbild für Papstmedaillen der Renaissance ·» 299-320 Wesche, Markus: Vom Fürstenlohn zum Fürstenruhm - Medaillen der bayerischen Kurfürsten und Könige zwischen 1750 und 1850 ·» 321-353 Rambach, Hadrien: Goethe's Ring? Study of a paste intaglio of "Papirius and his mother", set in a gold ring ·» 355-362 Klüßendorf, Niklot: Zwei bedeutende Vertreter der orientalischen Numismatik: Oluf Gerhard Tychsen und Christian Martin Joachim Frähn ·» 363-378 Barth, Matthias: " ... das treuste Bild des Originals". Zum Vorkommen photographischer Illustrationen in frühen numismatischen Auktionskatalogen und Zeitschriften ·» 379-477 Schulze, Manfred: Paul Niggl † (1924-2012) ·» 449f Buchbesprechungen (Rezensent in Klammern angefügt)
Worbs, Kristian Nicol: Bericht der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft zum Jahr 2011 ·» 505-514 JNG 63 (2013) Patay-Horváth, Andreas: Überlegungen zu Datierung und Funktion der frühen elischen Münzprägung ·» 1-28 Nollé, Johannes: Bilder und Vorstellungen von einem Stadtgründer - Kyzikos und sein eponymer Heros ·» 28-57 Krengel, Elke: Die erste armenische Münzprägung für Zenon/Artaxias aus Pontus ·» 59-74 Haymann, Florian: Zur (spät-)hellenistischen Silbermünzenprägung von Aigeai: historische Überlegungen zu einem numismatischen Problem ·» 75-92 Mosch, Hans-Christoph von: Hadrians "Sandalenlöser". Der Hermes des Lysipp (?) auf den Münzen von Trapezous, Amastris und Markianopolis ·» 93-149 Langenegger, Werner: Zur Entwicklung der Denargewichte der Münzstätte Rom von Nerva bis Didius Iulianus (96-193 n. Chr.) ·» 151-171 Ehling, Kay: Zu dem angeblichen Bündnis zwischen Maximinus Daia und Maxentius ·» 173-185 Olbrich, Konstantin: Theodoricus Senatus Consulto Rex. Münzprägung zwischen römischer und deutscher Rechtsgeschichte ·» 187-197 Klüßendorf, Niklot: Der Anspruch des Herzogs von Mecklenburg auf den spätmittelalterlichen Goldschatz von Sternberg (1545) ·» 199-215 Press, Werner: Unsignierte Nürnberger Rechenpfennige aus dem Jahr 1540 ·» 217-233 Schneider, Konrad: Der Regensburger Reichsprobationstag 1736 bis 1739 und der Kleingeldumlauf im Reich ·» 235-297 Kellner, Hans-Jörg: Eine "kaiserliche Hochzeit" 1765 in München. Prägungen mit der Kaiserin Josepha ·» 299-309 Barth, Matthias: Nachrufe auf Karl Gebhardt (1916-2013) [mit Schriftenverzeichnis] ·» 311-322 Klose, Dietrich O.A. / Barth, Matthias: Nachrufe auf Harald Küthmann (1922-2013) [mit Schriftenverzeichnis] ·» 323-355 Buchbesprechungen (Rezensent in Klammern angefügt)
Worbs, Kristian Nicol: Bericht der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft zum Jahr 2012 ·» 415-422 JNG 64 (2014) Ziegler, Ruprecht: Ein neuer Münztyp des kilikischen Königs Tarkondimotos ·» 1-13 Kerschbaum, Saskia: Die Apollines von Hierapolis in Phrygien ·» 15-42 Langenegger, Werner: Zur Entwicklung der Denargewichte der romischen Münzstatten von Augustus bis Nerva (32 v. Chr. - 96 n. Chr.) ·» 43-64 Mittag, Peter Franz: Ein neues Medaillon für Marcus Aurelius caesar und die Gesundheit der Domitia Faustina ·» 65-68 Selke, Valeria: Zu einer Münze des Septimius Severus aus Stobi/Makedonien in Wallersdorf/Niederbayern. Bemerkungen zu Funden von Provinzialprägungen in Deutschland ·» 69-91 Ehling, Kay: Ein löwenköpfiger Abraxas. Anmerkungen zu einer neuen magischen Gemme in den Beständen der Staatlichen Münzsammlung München ·» 93-97 Rant, Andrej: Münzen Bertholds IV. von Andechs (gest. 1204) aus Stein (Kamnik) mit dem Titel des Herzogs von Meranien und aus Windischgraz (Slovenj Gradec) mit der Legende GRACENS ·» 99-110 Möller, Hans: Die Reichsmünzstätte zu Frankfurt 1418-1423. Betrachtungen über die Goldguldenprägung unter König Sigismund mit besonderer Berücksichtigung der Münzmeisterfamilie von der Winterbach ·» 111-175 Digiugno, Elisabetta: The large Medici Cameo of Florence: A new hypothesis about its original structure and about its relationship to the Oxford drawing ·» 177-213 Teget-Welz, Manuel: Wenzel Jamnitzer - Eine unbeachtete Medaillenvorzeichnung von Hans Bolsterer ·» 215-222 Schneider, Konrad: Schatzfund von Welterod (Rhein-Lahn-Kreis), vergraben ab 1862 ·» 223-247 Heckl, Jens: Münzpolizei und Geldumlauf im Militargouvernement zwischen Weser und Rhein 1813-1816 ·» 249-300 Boehringer, Christof: Willy Schwabacher 1897-1972. Versuch eines Portrats ·» 301-322 Honer, Franziska: Fundnotizen der Staatlichen Münzsammlung München ·» 323-328 Buchbesprechungen (Rezensent in Klammern angefügt)
Willkens, Udo: Bericht der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft zum Jahr 2013 ·» 367ff JNG 65 (2015) Brackmann, Stephan: Alexandros I. oder Bisaltai : zur Zuweisung anonymer nordgriechischer Oktadrachmen vom Typus "Reiter neben Pferd" ·» 1-8 Müseler, Wilhelm: Tarsos und die Anabasis des jüngeren Kyros : persische Militärprägungen in Kilikin und der Levante zwischen dem späten 5. und frühen 4. Jahrhundert v. Chr. ·» 9-30 Altmayer, Klaus: Soli propvgnatori : der emesenische Sonnengott als Schlachtenhelfer Elagabals ·» 31-46 Olbrich, Konstantin: Zeichen der Zeit - Bemerkungen zur Münztypologie der Tausendjahrfeier unter Kaiser Philippus I. Arabs, 248 n. Chr. ·» 47-61 Wienand, Johannes: Deo et domino : Aurelian, Serdica und die Restitutio orbis ·» 63-99 Cunz, Reiner / Laere, Raf van / Mecking, Oliver: Eine kupfernde Barschaft aus Bad Pyrmont : südniederländisches Kleingeld und die Anfänge der Kupferprägung an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit ·» 101-146 Benad-Wagenhoff, Volker / Schneider, Konrad: Münztechnik in Frankfurt am Main 1400 - 1879 im Spiegel der Münzstätteninventare ·» 147-180 Press, Werner: Die relativ seltenen Rechenpfennige des Hans Ulrich Hörauf aus Nürnberg ·» 181-209 Ohm, Matthias: Am Ende des Spanischen Erfolgekrieges. Medaillen auf die Friedensschlüsse von Utrecht, Rastatt und Baden (1713/1714) ·» 211-231 Barth, Matthias / Pegan, Efrem Marcel: "Cortese e peritissimo nostro amico" : Bayerisch-italienische Lebenswege des Numismatikers Heinrich (Enrico) Hirsch; ein Beitrag zu den Anfängen des modernen Münzhandels in München ·» 232-315 Feldmann, Achim: "... bietet die Kirche mit den zahllosen klaffenden Wunden einen jammervollen Anblick dar" : eine Medaille auf die Basilika St. Gereon in Köln von Hildegard Domizlaff ·» 317-336 Ehling, Kay / Ernesti, Jörg: "Die Schönheit ist eine Offenbarung" - Paul VI. und die (Medaillen-)Kunst ·» 337-366 Ehling, Kay: Geldscheine: Andy Warhol, Joseph Beuys, Fiona Hall, Mahmoud Obaidi, Jonathan Meese, Keith Haring » 367-371 Honer, Franziska / Hylla, Alexandra / Selke, Valeria: Staatliche Münzsammlung München: Fundchronik für den Zeitraum Januar 2014 bis Juli 2015 ·» 373-381 Ziegaus, Bernward: Hans-Jörg Kellner (1920 - 2015) ·» 383-391 Buchbesprechungen (Rezensent in Klammern)
JNG 66 (2016) Ehling, Kay: Lesefrüchte: antike Münzen bei Friedrich Creuzer, Friedrich Wilhelm Wolters und Durs Grünbein ·» 1-14 Krengel, Elke: Orphik in Pergamon. Die Bedeutung des Schlangenpaares auf den Cistophoren und römischen Prägungen ·» 15-55 Ilisch, Peter: Die Münzen aus dem Römerlager Anreppen ·» 57-85 Siegl, Kathrin: Ein bisher unerkannter Medaillontyp des Kaisers Commodus ·» 87-97 Ehling, Kay / Selke, Valeria: Gallienus, Samos und Ernst Buschor. Zu einer besonderen Fundmünze ·» 99-106 Langenegger, Werner: Zur Entwicklung der Antoniniangewichte der römischen Münzstätten im Zeitraum der Reformen des Aurelian (270 - 275 n.Chr.) ·» 107-143 Tillack, Wolfram: Carausius, Aeneas und der Hirsch ·» 145-155 Ramskold, Lars: A die link study of Constantine's pagan Festival of Isis tokens and affiliated coin-like 'fractions': chronology and relation to major imperial events ·» 157-239 Brendel, Raphael: Die Münzprägung Kaiser Julians. Ein Überblick zu den neueren Forschungen ·» 241-266 Schindel, Nikolaus: Zur sasanidischen Münzprägung in Marw-Rud ·» 267f Weber, Klaus: Prägte Byzanz wirklich schüsselförmige, anonyme Folles? Teil 2 ·» 279-292 Königer, Leonard / Mittelstraß, Tilman: 94 Schreckenberger im "Sparapfel". Ein Münzhortfund des frühen 16. Jahrhunderts samt Münzschatzgefäß aus dem Raum Coburg ·» 293-327 Olbrich, Konstantin: Kronen der Karibik: der Beginn dänisch-westindischer Münzprägung? ·» 329-336 Fuchs, Achim: Pfalz-Sulzbach und seine Jubiläumsmedaillen für Kurfürst Karl Theodor von 1783 ·» 337-371 Schneider, Konrad: Währungen unter politischem Druck: Souverains d'or, Dukaten, Kronentaler und preußisch Kurant im Ersten Koalitionskrieg ·» 373-395 Barth, Matthias / Hirsch, Martin: Das verbotene Festmahl: Karl Roths Medaille aus dem Kriegsjahr 1941 erinnert an das Brautpaar Graf und dessen Hochzeitsfeier mit Hindernissen ·» 397-435 Wesche, Markus: Georg Spalatin, Luthers Wegbegleiter: eine neue Medaille der Münchner Künstlerin Barbara Ruppel aus Anlass des Reformationsjubiläums 2017 ·» 437-445 Königer, Leonard: Staatliche Münzsammlung München: Fundchronik für den Zeitraum Oktober 2015 bis Juli 2016 ·» 447-470 Buchbesprechungen (Rezensent in Klammern angefügt)
JNG 67 (2017) Ehling, Kay: Jesus als Blitz, zum hellenistischen Hintergrund von Lukas 17,24, Matthäus 24,27 und Logienquelle Q 17,24 ·» 1-11 Müseler, Wilhelm: Ddenewele, der vergessene Dynast vom Xanthos-Tal und das Nereiden-Monument ·» 13-30 Killen, Simone: Hellenistische Marktgewichte aus Herakleia Pontike ·» 31-56 Pedroni, Luigi: Iconography as political manifesto on the Roman coins in the age of L. Appuleius Saturninus ·» 57-72 Lücke, Stephan: Anmerkungen zu einem ungewöhnlichen Denar aus republikanischer Zeit (RRC 306) ·» 73-99 Ritter, Stefan: Buildings on Roman coins - identification problems » 101-143 Mosch, Hans-Christoph: Aphrodite Selene von der Aeneadum genetrix zum problematischen bios der Helena Augusta ·» 145-239 Ramskold, Lars / Gautier, Georges: Constantine's FELICITAS ROMANORVM donatives - dynastic Propaganda and the first miliarense ·» 241-298 Schneider, Konrad: Kasseninventare als Spiegelbild der Geldgeschichte, Rechnungen des Taunusdorfs Neuenhain ·» 299-329 Barth, Matthias: Karl Roths Hochzeitsmedaillen ·» 331-374 Hauer, Johannes: Im Zeichen von Tradition und Geschichte - die Gedenkmedaillen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum 250-jährigen Stiftungsjubiläum 1993 ·» 375-383 Königer, Leonard: Staatliche Münzsammlung München, Fundchronik für den Zeitraum Juli 2016 bis Juli 2017 ·» 385-433 Hollstein, Wilhelm: Hans Werner Ritter (1934-2017) ·» 435-442 Willkens, Udo: Freundeskreis der Staatlichen Münzsammlung München e.V. Bericht über die Aktivitäten im Jahr 2016 ·» 443 Worbs, Nicol Kristian: Bericht der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft e.V. zum Jahr 2016 ·» 447-452 Buchbesprechungen (Rezensent in Klammern)
JNG 68 (2018) Klose, O.A. Dietrich / Ehling, Kay / Barth, Mathias: Zum Tode von Bernhard Overbeck ·» 1-9 Nollé, Johannes: Notizen zur antiken Numismatik - 1. Kyzikos als Omphalos ·» 11-45 Müseler, Wilhelm: Das geld der Strategen - Pharnabazos und die Finanzen der persischen Kriegsflotte. ·» 47-129 Pangerl, Andreas: "Mit der Mode gehen". Eine Porträtbüste der Livia mit überarbeiteter Frisur ·» 131-144 Ramskold, Lars: The silver emissions of Constantine I from Constantinopolis, and the celebration of the millenium of Byzantion in 333/334. ·» 145-198 Olbrich, Konstantin: Zum Kontext ägyptischer Motive der constantinischen Münzikonographie und am sog. Constantinssarkophag ·» 199-215 Brendel, Raphael: Über argyrion, argentum und pecunia. Ein Vergleich der Münzterminologie im griechischen und lateinischen Neuen Testament (Vulgata) ·» 217-226 Schindel, Nikolaus: Zur Minimus-Prägung des Kaisers Justinus I. ·» 227-251 Giesen, Klaus: Die königliche Münzstätte Remagen im 11. Jahrhundert. Ein kommentierter Typenkatalog mit einem Verzeichnis der Münzfunde im Anhang ·» 253-300 Reitz, Helmut: Zum Wirkungsbereich von Stempelschneidern zur Zeit der Brakteatenprägung ·» 301-319 Hermann, Robert: Der Münzfund von Ascha ·» 321-340 Sommer, Benjamin: Eine päpstliche Bleibulle als Vorlage für ein Altarbild? - Die Siegel Pauls II. Und Linhart Koenbergs Retabel aus Sankt Pauli in Erfurt ·» 341-348 Dethlefs, Gerd: Luther und das Licht. Zur Ikonographie der Reformation auf Münzen und Medaillen ·» 349-378 Schneider, Konrad: Der Regensburger Reichsprobationstag - Bestandsaufnahme für das Geld im Reich und vergeblicher Versuch zur Lösung der Währungsprobleme ·» 379-405 Winter, Heinz: Die habsburgisch-lothringschen Medaillen der Zeit Maria Theresias im europäischen Vergleich - Eine Skizze ·» 407 ff Ehling, Kay: Zu den Münzen an Winckelmanns Grabmal in Triest ·» 435 ff Nitzer, Helena: Die bayerische Fundgesetzgebung und die Bearbeitung von Fundmünzen in der Staatlichen Münzsammlung München ·» 445 ff Königer, Leonard: Staatliche Münzsammlung München: Fundchronik für den Zeitraum Juli 2017 bis Juli 2018 ·» 469-492 Buchbesprechungen (Rezensent in Klammern)
JNG 69/70 (2019/20) ( Inhaltsverzeichnis dankenswerterweise bereitgestellt von Paul-Francis Jacquier ) Hilbert, Rudolf: Bemerkungen zu frühen Elektonprägungen ·» 1 ff Ehing, Kay / Pangerl, Andreas / Wünsch, Julian: Hippokrates - ein neuer Seleukidenkönig ·» 35-48 Fischer-Bossert, Wolfgang: Hermaneutik griechischer Münzen ·» 49-62 Nollé, Johannes: Notizen zur antiken Numismatik 2: 2. Fackeln aus dem Bergwald. Prusas Artemiskult unter dem Einfluss ephesischer, thrakischer und lokaler Traditionen ·» 63-112 Golyzniak, Pawel: Nereid or Venus? The impact of Augustus' 'cultural programme' in the private shpere reflected in glyptics ·» 113-128 Langenegger, Werner: Zur Entwicklung der Gewichte der Aesnominale der römischen Münzstätten von Augustus bis Aurelian (28 v. Chr. - 275 n. Chr.) ·» 129 ff Pangerl, Andreas: Ein neuer Porträttypus "München-Antiochia" der Agrippina minor, bestimmt durch Münzporträts und eine Skulptur ·» 169-194 Mittag, Peter Franz : Wie aus Antoninus Pius Elagabal wurde. Bemerkungen zu einem Medaillon in den Musei Capitolini ·» 195-200 Ramskold, Lars: A traetise on Constantine's SPES PVBLICA coins, with notes on the Chi-Rho, the staurogram, and the early bronze coinage of Constantinopolis ·» 201-360 Bente, Fabian:Ein spätmittelalterlicher Münzfund aus Hohenwart, Lkr. Pfaffenhofen an der Ilm (Obb.) ·» 361-386 Schneider, Konrad: Funktion und Tätigkeit der Frankfurter Münzwardeine ·» 387-417 Krmnicek, Stefan: Zum gelehrten Entstehungskontext einer Medaille auf das Ulmer Schifferstecher im Jahre 1842 und ihren unterschiedlichen Funktionen ·» 419 ff Boehringer, C.: Eine seltene Medaille zu Ehren des Archäologen Heinrich von Brunn ·» 433-446 Königer, Leonard: Heiltum und Heilige - Wallfahrt und Kloster. Die Jubiläums(Wallfahrts)medaillen des Heiligen Berges Andechs im 19. und 20. Jahrhundert ·» 447 ff Miszellen Kerschbaum, Saskia: Trunkene Nymphen und siegreiche Götter: Die Kulte und Gründungsmythen von Nikaia ·» 487-490 Barth, Matthias: "the kind of works I like to do" - Zu einem Schreiben Willy Schwabachers aus seinem dänischen Exil (1939) ·» 491-498 Ehling, Kay: "Der Dichter des 'Faust' - Wie sah Goethe aus?" (23. Februar bis 29. Juli 2018) ·» 499 Nachrufe Stumpf, Gerd: Peter Robert Franke (2.11.1926 - 30.12.2018) ·» 501 ff Wienand, Johannes: Helmut Castritius (4.7.1941 - 12.9.2019) ·» 507-512 Barth, Matthias: Walter Grasser (21.8.1939 - 20.9.2019) ·» 513-518 Jahresberichte Willkens, Udo: Freundeskreis der Staatlichen Münzsammlung München e.V., Aktivitäten in 2018-19 ·» 519 ff Wobs, Kristian Nicol: Bericht der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft e.V., 2018-19 ·» 527 ff Buchbesprechungen (Rezensent in Klammern)
JNG 71 (2021) Schriftenverzeichnis Dietrich Otto Albert Klose ·» 1 Wilhelm Müseler: Der Dynast Kuprlli und seine Zeitgenossen: Rivalität und Kooperation im subachaemendisichen Lykien ·» 25 Julian Wünsch: Die Feldzüge des Eukratides I. von Baktrien und der Kampf um seine Nachfolge ·» 117 Jack W. G. Schropp: Mit vexillum, aquila, aratrum und decempeda. Neuinterpretation eines Reverstypus des IIIIvir monetalis Ti. Sempronius Gracchus im Jahr 40 oder 39 v. Chr. ·» 147 Marco Besl: Nero und Divus Claudius: Die Repräsentation des jungen Princeps und eine Mehrdeutigkeit im Münzbild (RIC I2 Nero 6 f.)? ·» 155 Andreas Pangerl: Hadrian’s First and Second Imperial Portrait Types of 117–118 AD ·» 171 Wolfram Tillack: A new series of radiate fractions of the mint of Alexandria ·» 185 Wolfram Tillack: The coins with which Maximinus paid for his last fight in Europe? Coinage of the mint of Heraclea from 311 to 313 ·» 207 Kay Ehling: Maxentius, Maximinus Daia, Nepotianus, Vetranio und Procopius. Fünf spätantike Neuerwerbungen der Staatlichen Münzsammlung München ·» 269 Florian Haymann: Zu den Frontalbildnissen der beiden Licinii ·» 287 Hans Christoph von Mosch: Augustus und die Macht der Kühe. Myrons Färse und Phidias' Kuh in Rom ·» 311 Hadrien J. Rambach: Additions to the corpus of the 'heifer' aurei (RIC Augustus I2 536–538) ·» 387-393 Nikolaus Schindel: Eine Schlüsselmünze für die anonyme vandalische Bronzeprägung ·» 395 Markus Wesche: Der sogenannte Konradsbrakteat - ein komplexes Rätsel in historischer Betrachtung ·» 403 Oleg Viktorowitsch Trostjanskij / Kirill Michailowitsch Tschernyschow: Der Fund von Tscherdyn. Deutsche Kaufleute auf den Wegen der Wikinger ins Bjarmaland ·» 427 Hans Möller: Zur Münzprägung des Deutschen Ordens im 16. Jahrhundert. Eine weitere Umschriftvariante vom Guldengroschen (Taler) 1535 des Deutschmeisters Walter von Kronberg ·» 463 Maria Aresin: Die Münzen mit Hundemotiv von Gaspare Morone und Giacomo Ozegni für Vincenzo II. Gonzaga ·» 505 Manfred Kurz / Konrad Schneider: Der Münzfund vom Kirchturm St. Peter und Paul Bad Camberg, ein wichtiger regionaler Schatz aus dem Dreißigjährigen Krieg ·» 525 Tilman Mittelstraß: "Ein Schild wider alle Anfechtungen deß Satans". Die Medaillen der kurfürstlichen Bruderschaft und Erzbruderschaft des heiligen Erzengels Michael in der Josephsburg bei Berg am Laim nahe München ·» 553 Rainer Grund: Die Medaillen des syrisch-polnischen Künstlers Majid Jammoul. Zeichen der Mahnung und Verständigung in unserer Zeit ·» 707 Fabian Bente: Fundchronik der Staatlichen Münzsammlung München (2020/21): Die frühneuzeitlichen Münzhorte von Zellingen und Lippertshofen ·» 721 Kay Ehling: Zwischen zwei Lockdowns ·» 747 Jahresberichte Udo Willkens:Freundeskreis der Staatlichen Münzsammlung München e.V. - Bericht über die Aktivitäten im Jahr 2020 ·» 763 Kristian Nicol Worbs: Bericht der Bayerischen Numismatischen Gesellscha e.V. zum Jahr 2020 ·» 765 Buchbesprechungen (Rezensent in Klammern)
JNG 72 (2022) Diana Wolf: Löwe - Krieger - Wächterin? Neue Erkenntnisse zum spätminoischen Siegel AGD München I 1,87 in der Staatlichen Münzsammlung München ·» 1 ff Hans Christoph von Mosch: Die vielen Gesichter der Lykomidai. Themistokles und Archepolis in Magnesia und Athen ·» 13-92 Sema Karataş: Die Münzprägung römischer Aedile - ein Sonderfall? Amtsbereich, politische Programmatik und Selbstrepräsentation 87–54 v. Chr. ·» 95-126 Werner Tietz: Ti. Sempronius Gracchus als Ansiedler von Veteranen. Die Münzserie RRC 525 ·» 127 ff Andreas Pangerl: Vom Knaben zum Mann und vom Prinzen zum Kaiser ·» 141-168 Robert Lehmann / Andreas Pangerl: Römische Bronzen im Fokus naturwissenschaftlicher Analysen: Münzen, die Kapitolinische Wölfin und die erste umfangreiche metallurgische Studie zu Militärdiplomen ·» 169-196 Wolfram R. Tillack: AVCTA KARTAGO. Unpublished nummi of the Roman mint of Carthage ·» 197 Michael Grünbart: Dafür gibt es Stoff: Eine tessera aus Antiocheia (Staatliche Münzsammlung München) ·» 215 Stefan Kötz: Zur frühesten Münzprägung für die Reichsabtei Werden und ihrer Münzrechtsurkunde von "974" (aus Anlass einer Neuerwerbung für das Münzkabinett in Münster) ·» 219 Dietrich O. A. Klose: Armenische Löwen-Königs-Köpfe und eine unbekannte kleinarmenische Bleimünze in der Art der Tanks des Königs Levon I. (1198-1219) ·» 263 Heinz Winter: Servatius, Wolfgang sowie Petrus und Paulus - Pilgerzeichen aus österreichischen Sammlungen ·» 275 Matthias Barth: "Glücklicher dem Kreuz geweiht". Notizen zur Legende der Medaille Papst Sixtus’ V. auf die Obelisken Roms ·» 285 Ira Rezak: A Goerlitzer Shekel as a Medical Amulet ·» 301 Christian Klose: Die Medaillen auf die schwedischen Akademien Åbo, Lund und Uppsala von Johann Carl Hedlinger im Münzkabinett Dresden - Bildsprache und (kunst)historischer Kontext ·» 315 Kay Ehling: Der letzte Baiocco. Zu den Finanzen der deutschen Künstler in Rom zwischen 1815 und 1835 ·» 349 Torsten Fried: Numismatische Strahlungen in Ernst Jüngers Tagebüchern ·» 373 Fabian Bente: Fundchronik der Staatlichen Münzsammlung München (2021/22): Fundmünzen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart ·» 389 Nachruf Ulrike Peter / Hans-Markus von Kaenel: Maria Radnoti-Alföldi ·» 419 Jahresberichte Udo Willkens: Freundeskreis der Staatlichen Münzsammlung München e. V. Bericht über die Aktivitäten im Jahr 2021 ·» 435 Kristian Nicol Worbs: Bericht der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft e. V. zum Jahr 2021 ·» 437 Buchbesprechungen (Rezensent in Klammern)
JNG 73 () |
![]() |
Inhaltsverzeichnisse numismatischer Zeitschriften | coingallery.de |