![]() |
Inhaltsverzeichnisse numismatischer Zeitschriften | coingallery.de |
Berliner Numismatische Zeitschrift (BNZ)
Herausgegeben von der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin e. V.
1949-1979
41 Hefte in 4 Bänden
ISSN 0341-9576
Alternative : Inhaltsverzeichnis in der Reihenfolge der Publikation A S _ Adler, J.: Silbermünzen des Königs Kalakaua von Hawaii. BNZ 3(1959-74) 42-45 & 66-67 B M _ Balan, E. H.: Ein pommerscher Witten mit Gegenstempel von Lemgo ·» BNZ 4(1975-9) 53-55 N _ --- : Beiträge zur braunschweig-lüneburgischen Münzgeschichte der Kipperzeit ·» BNZ 4(1975-9) 105-106 N _ --- : Die guthaltigen Groschen Wilhelm von Harburgs (1603 bis 1642) vom Jahre 1619 aus seiner Münzstätte Harburg ·» BNZ 4(1975-9) 30-33 N _ --- : Kleiner Beitrag zu den Kippermünzen von Mansfeld und Braunschweig-Lüneburg ·» BNZ 3(1959-74) 126-130 & Tf.9/15-19 N _ --- : Stellungnahme zur Diskussion Welter/Schirmer "Gemeinschaftsprägungen" ·» BNZ 3(1959-74) 299-301 N _ --- : Zur Münzgeschichte Goslars ·» BNZ 3(1959-74) 152-153 N _ --- : Zwei Kurbrandenburgische "Unica" - ein gelehrter Irrtum ·» BNZ 4(1975-9) 6-9 S _ --- : Dr. Fritz Taute zum Gedächtnis, 1896-1975 ·» BNZ 4(1975-9) 1-2 A _ Bauer, H. U.: Solon oder Peisistratos? ·» BNZ 1(1949-52) 16-17 A _ --- : Zum Korpus der naxischen Münzen ·» BNZ 1(1949-52) 50-52 S _ Becker, W.: Von einem alten Numismatiker (J. J. Bohl) ·» BNZ 1(1949-52) 120 A _ Behrens, Gustav: Kelten-Münzen von Manching (mit Abb. im Text) ·» BNZ 1(1949-52) 217-222 A _ --- : Römische Falschmünzerformen ·» BNZ 1(1949-52) 42-50 A _ --- : Römische Münzschatzfunde aus dem Gebiet von Mainz ·» BNZ 2(1953-8) 71-75 A _ --- (): Römischer Münzschatzfund von Mainz ·» BNZ 2(1953-8) 189-190 S _ Behrens, Gustav 20.8.1955 ·» BNZ 2(1953-8) 183 M _ Berghaus, Peter: Ein 1434 gehobener Silberbarrenfund aus der Gegend von Paderborn ·» BNZ 1(1949-52) 20-24 M _ --- : Ein Fund brandenburgischer Pfennige (vergraben um 1370) ·» BNZ 1(1949-52) 104-106 N _ --- : Dannenbergs Briefe an Grote 1858-1879 ·» BNZ 1(1949-52) 231-243 & 273-275 N _ --- : Ein Brief des Magisters Erbstein vom 1. Februar 1832 an Hermann Grote ·» BNZ 1(1949-52) 316-322 N _ --- : Zwei alte ostfriesische Münzschatzfunde ·» BNZ 2(1953-8) 43-48 S _ Bernhart, Max 1.10.1952 ·» BNZ 1(1949-52) 331-332 M _ Born, E.: Die Kaufmannsmark ·» BNZ 2(1953-8) 2-10 C D N _ Datow, J.: Der Medailleur Hans Schwegerle ·» BNZ 3(1959-74) 140-142 & Tf.9/10-14 A _ Dölling, H.: Ein Denar des L. Domitius Domitianus ·» BNZ 1(1949-52) 168-171 E N _ Erkeling, J.: Ein unbekannter Neuabschlag des ersten Mansfelder Bergsegenstalers ·» BNZ 1(1949-52) 107-108 & Tf.5/8 N _ Erlanger, H. J.: Der undatierte Halbbatzen von Nürnberg ·» BNZ 1(1949-52) 102-103 A _ Erxleben, E.: Die Entstehung und Entwicklung des Porträts auf antiken Münzen ·» BNZ 1(1949-52) 337-340 A _ --- : Zum Kölner Britannicus. - Eine Entgegnung ·» BNZ 2(1953-8) 262-264 F S _ Fontane, Th.: Die Berliner Numismatische Gesellschaft in einem Romanfragment von Theodor Fontane ·» BNZ 3(1959-74) 170-171 A _ Förschner, G.: Das Portrait Vespasians auf römischen Münzen ·» BNZ 3(1959-74) 3-10 & 25-32 & Tf.1 G S _ Gaebler, Hugo 7.12.1947 ·» BNZ 1(1949-52) 2-3 M _ Gaettens, R.: Pfennige Albrechts des Bären und seiner Söhne Otto und Hermann ·» BNZ 2(1953-8) 31-42 & Tf.1-2 A _ Gandert, O. F.: Märkische Münzfunde aus vorgeschichtlicher Zeit ·» BNZ 3(1959-74) 285-288 A _ Goedecke, G.: Der erste numismatische Hinweis auf den Beginn der Völkerwanderung ·» BNZ 3(1959-74) 257-260 & Tf.19/1 A _ --- : Zur römisch-campanischen Didrachmen-Prägung ·» BNZ 1(1949-52) 165-168 N _ --- : Ein Halbtaler der Stadt Lüneburg von 1601 ·» BNZ 1(1949-52) 195-196 N _ --- : Lüneburger Rechnungsbelege vom Jahre 1674 ·» BNZ 2(1953-8) 153-157 S _ --- : Gehören Funde ins Museum? ·» BNZ 2(1953-8) 222-227 S _ --- : Münzen-Ausstellungen ·» BNZ 2(1953-8) 52-54 S _ --- : Warum sammeln Sie nicht Medaillen? ·» BNZ 2(1953-8) 273-275 M _ Grabow, K. L.: Nachprägungen pommerscher Witten ·» BNZ 1(1949-52) 285-290 & Tf.10 M _ Gumowski, M.: Ein Thorner Fund von Brakteaten des Deutschen Ordens ·» BNZ 3(1959-74) 11-16 & 32-39 S _ Günther, H.: "Münzbelustigung", Numismatische Plauderei ·» BNZ 3(1959-74) 73-79 M _ Günther, K.: Zur Frage der Bildervielzahl und der Datierungen bei Brakteaten ( mit Abb. im Text) ·» BNZ 1(1949-52) 341-346 H N _ Heinatz, E.: Ein Stendaler Groschen 1516 von Joachim I. und Albrecht ·» BNZ 3(1959-74) 155-156 & Tf.10/1 S _ Hoffmann, Tassilo 17.12.1951 ·» BNZ 1(1949-52) 275-276 N _ Hofmeier, H.: Macht Geld schlecht? ·» BNZ 3(1959-74) 133-134 & Tf.8/4-6 I J N _ Ilisch, P.: Ein Geldfund von Rühle bei Meppen, gehoben im 18. Jahrhundert ·» BNZ 3(1959-74) 269-270 N _ --- : Schatzglaube in Westfalen ·» BNZ 4(1975-9) 33-36 N _ Jaeckel, P.: Ein unbekanntes Goldstück aus Yemen ·» BNZ 2(1953-8) 50-52 N _ Jaeger, K.: Zu den Münzen des Hauses Fürstenberg ·» BNZ 1(1949-52) 171-174 A _ Jäger, A.: Das Bild der sasanidischen Königskrone (Abb. im Text) ·» BNZ 1(1949-52) 252-254 A _ --- : Der Schrötlingsguß im antiken Sizilien ·» BNZ 3(1959-74) 1-2 A _ --- : Stempelsprünge auf Arsakiden-Münzen ·» BNZ 2(1953-8) 141-144 N _ --- : Die Belagerungsmünzen der Stadt Eger v. J. 1743 ·» BNZ 1(1949-52) 294-296 & Tf.10 N _ --- : Die Münzprägungen der Grafen Schlick ·» BNZ 2(1953-8) 96-106 & 126-133 & Tf.3-4 M _ Jammer, V.: Zum Bonner Denarfund von 1890, vergraben um 1040 ·» BNZ 1(1949-52) 312-316 M _ Jesse, W.: Eichhörnchen ·» BNZ 2(1953-8) 125-126 M _ --- : Noch einmal die Okelpfennige ·» BNZ 1(1949-52) 225-227 N _ --- : Der Tumeler ·» BNZ 2(1953-8) 93-95 N _ --- : Goslar bestraft die Urheber der "Tumeler" ·» BNZ 2(1953-8) 170-173 S _ --- : Gerloffs gesellschaftliche Theorie des Geldes ·» BNZ 1(1949-52) 305-311 N _ --- : Engelgroschenfund von Hemeln (vergraben nach 1512) ·» BNZ 2(1953-8) 218-219 K N _ Kappelhoff, A.: Zum Piaster Friedrichs des Großen für die "Asiatische Handlungs-Compagnie" in Emden ·» BNZ 3(1959-74) 113-115 & Tf.7/9 M _ Keller, A.: Die Münzstätte Tiengen im Klettgau ·» BNZ 1(1949-52) 129-136 & Tf.7 N _ --- : Bilder von Staatshäuptern auf Papiergeld ·» BNZ 1(1949-52) 204-209 N _ --- : Ein numismatisches Märchen ·» BNZ 1(1949-52) 322-324 A _ Kellner, H. J.: Ein Medaillon des Kaisers Marc Aurel ·» BNZ 2(1953-8) 30-31 M _ Kennepohl, K.: Ein unbekannter Aachener Pfennig Kaiser Friedrichs I. (1152-1190) ·» BNZ 2(1953-8) 84-85 N _ --- : Ein Huldigungs-Doppeltaler der Stadt Emden (3 Abb. im Text) ·» BNZ 2(1953-8) 197-201 N _ --- : Zur Kupferprägung der Stadt Coesfeld ·» BNZ 2(1953-8) 49-50 A _ Kleiner, G.: Philipps und Alexanders Münzbildnisse ·» BNZ 1(1949-52) 5-12 & Tf.1 N _ Klietmann, K.: Die preußische Silberne Medaille für Untertanentreue 1794 ·» BNZ 1(1949-52) 328-330 N _ Kloepfer, F.: Der Medailleur Daniel Friedrich Loos ·» BNZ 3(1959-74) 234-236 AM_ Klüssendorf, N.: Symposium "Nachahmungen und Fälschungen von Münzen in Antike und Mittelalter" ·» BNZ 4(1975-9) 49-51 M _ --- : Kritische Bemerkungen zur mittelalterlichen Münzgeschichte des Hochstiftes Schwerin ·» BNZ 3(1959-74) 260-269 & Tf.19/2-16b N _ --- : Die Münzpolitik der evangelischen Administratoren des Hochstifts Schwerin ·» BNZ 4(1975-9) 10-30 N _ --- : Ein mecklenburgischer Kleinmünzenfund aus der Nähe von Wismar (vergraben ab 1619) ·» BNZ 3(1959-74) 156-162 N _ --- : Ein Münzschatzfund aus dem Böhmerwald, vergraben ab 1621 ·» BNZ 3(1959-74) 213-220 & Tf.16/10-15 N _ --- : Einige Anmerkungen zur norddeutschen Münzgeschichte der Kipper- und Wipperzeit ·» BNZ 3(1959-74) 288-295 & Tf.21/1-7 S _ Koenig, A.: Neue chemische Mittel zum Reinigen oxydierter Münzen und Medaillen ·» BNZ 1(1949-52) 296-300 M _ Krug, G.: Die böhmische Groschenwährung im Jahre 1378 ·» BNZ 3(1959-74) 247-251 M _ --- : Ein bisher unbekannter Fritzlarer Brakteat aus der Mitte des 13. Jh.s ·» BNZ 4(1975-9) 3-6 M _ --- : Ein unbekannter Hohlpfennig Wilhelms III. von Thüringen aus der Münze zu Ölsnitz i. V. ·» BNZ 1(1949-52) 281-285 M _ --- : Meißnisch-dynastische Wappenschild-Brakteaten ·» BNZ 3(1959-74) 54-59 & Tf.2 N _ --- : Die Münzprägung des Grafen von Solms-Braunfels in Hungen 1622-1625 ·» BNZ 3(1959-74) 101-111 N _ --- : Die Sprüche auf den braunschweigischen Kippermünzen und ihre Deutung ·» BNZ 3(1959-74) 85-88 N _ --- : Ein kursächsischer Doppelengeltaler von 1621 aus der Münze zu Naumburg ·» BNZ 2(1953-8) 10-13 N _ --- : Ein seltener Koburger Kipper-Guldentaler ·» BNZ 2(1953-8) 86-87 M _ Krusy, H.: Kupferzeichen der Stadt Unna, 1427 (1419) ·» BNZ 4(1975-9) 52-53 M _ --- : Noch einmal das Göttinger Minderwertigkeitskreuz ·» BNZ 1(1949-52) 293-294 M _ --- : Stadt oder Stift? - Ein heraldischer Beitrag zur Gegenstempelfrage ·» BNZ 2(1953-8) 265-272 M _ --- : Zur Münzpolizei der Stadt Hamm ·» BNZ 4(1975-9) 51-52 N _ --- : Ein gräflich-ostfriesischer Gegenstempel ·» BNZ 2(1953-8) 42-43 L M N _ Magnus, A.: Ein neu entdeckter Stempel (Schlesien-Württemberg-Oels) ·» BNZ 2(1953-8) 219-220 A _ Mamroth, Alfred: Die Münzbildnisse der Königin Kleopatra VII. Philopator ·» BNZ 1(1949-52) 161-165 & Tf.8 A _ --- : Die Münzen der Caesarmörder Brutus und Cassius ·» BNZ 1(1949-52) 52-58 & Tf.3 A _ --- : Die Tetradrachmen König Philippos II. von Makedonien ·» BNZ 1(1949-52) 13-16 & Tf.2 A _ --- : Ein Bildnis der Königin Amastris auf Münzen des Lysimachos ·» BNZ 1(1949-52) 81-86 & Tf.5/1-6 A _ --- : Eine antike Fälschung eines Didrachmons von Thurioi ·» BNZ 2(1953-8) 69-71 A _ --- : Einige Worte über die sogenannten Fälschungen von Tetradrachmen der makedonischen Stadt Mende ·» BNZ 1(1949-52) 249-252 A _ --- : Einiges über die Porträtierungen der Nachfolger Alexander des Großen ·» BNZ 1(1949-52) 185-189 & Tf.9 A _ --- : Numismatische Fehldeutungen ·» BNZ 2(1953-8) 165-170 N _ --- : Eine interessante Spottmedaille ·» BNZ 1(1949-52) 144-146 & Tf.7/17 S _ --- : Jugenderinnerungen an alte Berliner Münzenhändler ·» BNZ 2(1953-8) 54-59 S _ Mamroth, Alfred 20.11.1957 ·» BNZ 2(1953-8) 278-279 N _ Marowsky, K.: Eine Medaille der Stadt Minden von 1695 ·» BNZ 2(1953-8) 133-135 N _ Marzinek, O.: Gerhart Hauptmann auf dem Totenbett 6. Juni 1946 ·» BNZ 3(1959-74) 167-169 & Tf.11/10 N _ --- : Zur Medaille auf Ernst Jünger von Rudolf Triebel, 1970 ·» BNZ 3(1959-74) 223-225 & Tf.15/8 N _ Möse, R. W.: Noch einmal preußische Seidenbau-Medaille ·» BNZ 3(1959-74) 274-275 & Tf.20/20-21 N N _ Nau, B.: Württemberg-Badische Gemeinschaftsprägungen ·» BNZ 1(1949-52) 290-293 A _ Nedeltchev, K.: Die Scyphaten-Münzen ·» BNZ 3(1959-74) 121-123 N _ Neumann, H.: Jülicher Notklippen aus den Jahren 1610 und 1621/22 ·» BNZ 3(1959-74) 162-163 & Tf.10/4 O N _ Ohly, R.: Ein Fund von Falschmünzerwerkzeugen in Frischborn (Kreis Lauterbach/Hessen) ·» BNZ 1(1949-52) 269-270 N _ --- : Ein unbekanntes Albusstück von Leiningen ·» BNZ 1(1949-52) 230-231 P A _ Pauly, H.: Über einen rechtsrheinischen Münzfund aus der Zeit von Constantin dem Großen ·» BNZ 1(1949-52) 149-150 M _ Pieper, E.: Über das "Kreuzchen" als Entwertungs-Gegenstempel von Göttingen aus dem Jahre 1471 ·» BNZ 1(1949-52) 229-230 N _ Piesold, W.: Die Kontermarken der schwedischen Kolonie St. Barthelemi ·» BNZ 1(1949-52) 65-69 N _ --- : Die Münzen der Kolonien Dänemarks ·» BNZ 1(1949-52) 136-144 & Tf.7/16 M _ Probszt, G.: Ein spätmittelalterliches Wallfahrtszeichen für St. Wolfgang am Abersee ·» BNZ 1(1949-52) 346-351 R N _ Rahnenführer, E.: Eine neue Leipziger 8-Groschen-Klippe vom Jahre 1622 ·» BNZ 2(1953-8) 106-109 N _ --- : Zur Geschichte der kursächsischen Kippermünzstätte zu Chemnitz ·» BNZ 1(1949-52) 58-60 N _ Rautenberg, L.: Ein Schaffhauser Einstempelung? ·» BNZ 4(1975-9) 36-37 N _ --- : Ein sehr seltener Achtzehngröscher vom Jahre 1657 des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg aus der Münzstätte Königsberg ·» BNZ 4(1975-9) 56-58 N _ --- : Zum Münzwesen König Friedrich Wilhelms I von Preußen. Ergänzungen und Berichtigungen zu von Schrötters Werk ·» BNZ 3(1959-74) 177-197 & Tf.12-14 A _ Regler, H.: Das Rechensystem der Feltre-Inschrift ·» BNZ 2(1953-8) 117-121 A _ --- : Ein unbekanntes Gepräge des letzten Vandalenkönigs Gelimer (530-533 p.) ·» BNZ 2(1953-8) 75-77 A _ Roggenkamp, W.: Einkommen und Geldwert im alten Rom ·» BNZ 3(1959-74) 205-209 A _ --- : Über die Darstellung von Flußgottheiten, insbesondere des Rheinstroms, auf antiken Münzen ·» BNZ 3(1959-74) 123-126 & Tf.8/1-3 S M _ Schahl, A.: Der Münzfund von Erpfersweiler in Württemberg (Kreis Crailsheim) ·» BNZ 2(1953-8) 144-149 & 173-178 N _ Schirmer, F.: Gemeinschaftsprägung! ·» BNZ 3(1959-74) 297-299 N _ --- : Gemeinschaftsprägungen der Braunschweigisch-Lüneburgischen Herzogtümer zu Beginn des 18. Jahrhunderts ·» BNZ 3(1959-74) 273-274 & Tf.19/18-19 N _ Schneider, K.: Nassau-Weilburg und seine Münzstätten von 1749 bis 1757 ·» BNZ 4(1975-9) 84-93 & 107-118 N _ Schnuhr, E.: 1/48 Talerprägung 1731-1734 in Berlin unter Friedrich Wilhelm I., König von Preußen ·» BNZ 2(1953-8) 249-255 N _ --- : Beiträge zur Kleinmünzprägung Preußens unter Friedrich dem Großen ·» BNZ 4(1975-9) 119-122 N _ --- : Die 1/48 Talerprägung Friedrich des Großen im Jahre 1741 aus der Münzstätte Berlin ·» BNZ 4(1975-9) 59-65 N _ --- : Doppelschillinge oder Düttchen? ·» BNZ 3(1959-74) 210-212 & Tf.15/1-4 N _ --- : Ein Cölner Vierteltaler des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg ·» BNZ 3(1959-74) 212-213 & Tf.16/9 N _ --- : Georg Wilhelm von Brandenburg, 1619-1640. Zu den Königsberger Geprägen des Kurfürsten ·» BNZ 3(1959-74) 79-84 & Tf.3-4 N _ --- : Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg 1640-1688. Zwei seiner Taler, unter die Lupe genommen ·» BNZ 3(1959-74) 237-239 & Tf.18/10-11 N _ --- : Stendaler Halbtaler Joachims II. von 1543 ·» BNZ 2(1953-8) 272-273 N _ --- : Zwei seltene brandenburgische Talergepräge des Kurfürsten Johann Georg, 1571-1599: Berliner Taler & Halbtaler 1572 ·» BNZ 3(1959-74) 64-66 MN --- : Unbekannte und seltene brandenburg-preußische Prägungen ·» BNZ 2(1953-8) 213-217 S _ Schrötter, Friedrich Freiherr von 4.2.1944 ·» BNZ 1(1949-52) 3-5 N _ Schulz, O.: Die Wismar-Medaille von 1903 ·» BNZ 3(1959-74) 244-247 & Tf.17/2 N _ Schulze, L.: Die Eroberung der Festung Asow auf russischen Medaillen ·» BNZ 4(1975-9) 65-67 N _ --- : Die kupfernen Fünfkopeken-Münzen der Kaiserin Katharina II von Russland ·» BNZ 3(1959-74) 134-137 & Tf.8/7 S _ Sellschopp, E. A.: Die Bolivianisch-Peruanische Konföderation 1836-1839 und ihr Niederschlag im Bereich der Münzprägung ·» BNZ 3(1959-74) 164-167 & Tf.11/7-9 S _ --- : Die modernen Münzen Perús und ihre Symbole ·» BNZ 3(1959-74) 242-244 & Tf.17/3-9 S _ --- : Einige Daten zur Münzgeschichte Perús ·» BNZ 3(1959-74) 97-100 & Tf.6-7 S _ --- : Münzgeschichtliche Daten aus den Anfängen der Republik Perú ·» BNZ 3(1959-74) 137-139 & Tf.8/8-9 S _ --- : Peruanische Münzen und ihre Symbole 1841-1935 ·» BNZ 3(1959-74) 220-222 & Tf.15/5-7 N _ Spanuth, E.: Ein unbekanntes Wallfahrtszeichen von Gottsbüren (Bez. Kassel) ·» BNZ 2(1953-8) 227-228 S _ Stamm, H. C.: 1843 bis 1968 Numismatische Gesellschaft zu Berlin ·» BNZ 3(1959-74) 116 N _ Stange, E.: Münzfund aus der Magdeburger Gegend ·» BNZ 1(1949-52) 106-107 N _ Stark, W.: Ein unbekannter Vierteltaler Wismar 1582 ·» BNZ 3(1959-74) 153-155 & Tf.10/2 N _ Stegie, H.: Ein seltener Gulden von Oldenburg-Jever zu 15 Schaf ·» BNZ 3(1959-74) 270-273 & Tf.19/17 N _ Sternberg, F.: Der erste Vierteltaler der Stadt Magdeburg ·» BNZ 3(1959-74) 100 & Tf.7/7 N _ Suhle, A.: Die Entwicklung der Berliner Münze von einem Privatunternehmen zur modernen Behörde ·» BNZ 1(1949-52) 24-34 N _ --- : Die Medaillen auf Goethe von A. Bovy ·» BNZ 1(1949-52) 109-119 & Tf.6 T A _ Taeger, F.: Galeria Eutropia? BNZ 1(1949-52) 312 M _ Taute, F.: Beizeichen als Herkunfts-Merkmale auf Sachsenpfennigen des 11. Jahrhunderts ·» BNZ 1(1949-52) 61-65 & Tf.4 M _ --- : CRVX VERH - Ein Beitrag zur Randpfennig-Forschung ·» BNZ 1(1949-52) 266-269 M _ --- : Der Name ZEDECHVS auf einem Randpfennig des 11. Jahrhunderts.- Die Geschichte eines numismatischen Irrtums ·» BNZ 2(1953-8) 121-125 M _ --- : Hat König Heinrich I. Randpfennige geprägt? Versuch einer Ordnung der Randpfennige von Karolimger Typ ·» BNZ 2(1953-8) 237-243 & Tf.5 M _ --- : Monogramme der Münzherren auf Randpfennigen des 11. Jahrhunderts ·» BNZ 1(1949-52) 189-194 M _ --- : Zur Altersbestimmung sächsischer Randpfennige (viele Abb. im Text) ·» BNZ 2(1953-8) 77-84 N _ --- : Berlin und seine Bauten auf Denkmünzen von Raimund Faltz, 1692 bis 1700 ·» BNZ 3(1959-74) 88-91 & Tf.5 N _ --- : Das älteste geprägte Bild Berlins auf einem Rechenpfennig von 1637 (Bilder im Text) ·» BNZ 3(1959-74) 130-132 N _ --- : Drei Berliner Portraits: General Clarke - General von Guionneau - Geheimkämmerer Timm ·» BNZ 3(1959-74) 239-241 & Tf.18/12-14 N _ --- : Ein Bildnis eines unbekannten französischen Divisionsgenerals von Leonhard Posch ·» BNZ 3(1959-74) 276-277 & Tf.20/22-24 N _ --- : Ein Katalog der Berlin-Medaillen ·» BNZ 3(1959-74) 149-152 & Tf.10/6 N _ --- : Eine Fontane-Plakette der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Berlin ·» BNZ 3(1959-74) 169 N _ --- : Eine Variante der preußischen Seidenbau-Medaille von 1783 ·» BNZ 3(1959-74) 233-234 & Tf.17/1 N _ --- : Medaillen der Berliner Bildhauerin Gertrud Bergmann ·» BNZ 3(1959-74) 277-279 & Tf.20/25-27 N _ --- : Nicht St. Rochus, sondern Kunowski! ·» BNZ 3(1959-74) 301-302 S _ --- : Münzen falsch und richtig photographiert ·» BNZ 2(1953-8) 221-222 N _ Taute, F. (): Eiserne Whist-Marken und andere Gleiwitzer Nachgüsse ·» BNZ 4(1975-9) 38-39 S _ Thiede, H. W.: Zum numismatischen Briefswechsel Julius Friedländers, Alfred von Sallets und Heinrich Dressels mit Theodor Mommsen ·» BNZ 4(1975-9) 77-83 & 101-104 A _ Thieler, H.: Der Stier auf den Großkupfermünzen des Julianus Apostata (355 - 360 - 363 n. Chr.) ·» BNZ 3(1959-74) 49-54 U V N _ Volk, C.: Die Münzstätte St. Andreasberg ·» BNZ 2(1953-8) 179-182 & 201-206 W Y Z M _ Waschinski, E.: Das Problem der ältesten Goldmünzenprägung im nordostdeutschen Raum und seine Lösung ·» BNZ 1(1949-52) 86-99 M _ --- : Der Denar mit der rätselhaften Umschrift OTPLVDRE gehört nach Brandenburg ·» BNZ 1(1949-52) 18-20 M _ --- : Mittelalterliche Wechselkurse - Ein Beitrag zur Geldgeschichte ·» BNZ 2(1953-8) 244-249 M _ --- : Zum Problem der frühesten Brakteatenprägung ·» BNZ 3(1959-74) 39-42 M _ --- : Zum Thorner Ordensbrakteatenfund von 1950 ·» BNZ 3(1959-74) 59-64 M _ --- : Zur Technik der Brakteatenprägung um 1500 ·» BNZ 1(1949-52) 227-229 N _ --- : Zwei seltene Danziger Gepräge ·» BNZ 3(1959-74) 111-113 & Tf.7/8 N _ Welter, G.: Eine Hannover-Braunschweigische Gemeinschaftsprägung? ·» BNZ 3(1959-74) 295-297 M _ Weschke, J.: Die Anfänge der deutschen Reichsgoldprägung im 14.Jahrhundert ·» BNZ 2(1953-8) 190-196 M _ --- : Die Schlagschatzabrechnungen von Frankfurt a. M., Basel und Nördlingen ·» BNZ 2(1953-8) 150-153 M _ Wielandt, F.: Straßburger und Üsenberger Pfennige des Fundes von Bernhardshöfen (Baden) ·» BNZ 1(1949-52) 69-73 N _ --- : "Das Lied von dem Häller" ·» BNZ 2(1953-8) 275-277 N _ --- : Türkenmünzen aus Durlach ·» BNZ 2(1953-8) 13-20 N _ --- : Zur Biographie des Durlacher Medailleurs Johann Martin Bückle ·» BNZ 1(1949-52) 196-204 & 271-272 M _ Winter, H.: Gero von "Schermbke" oder Gero von "Schrembke" ·» BNZ 1(1949-52) 224 S _ --- : Numismatik und Schule ·» BNZ 1(1949-52) 324-328 A _ Wolde, H. ten: Spanische Münzen mit rätselhafter Schrift ·» BNZ 1(1949-52) 222-224 A _ Wruck, W.: Zu den Provinzialprägungen der römischen Kaiserzeit ·» BNZ 1(1949-52) 255-266 M _ --- : Fund von Jüterbog ·» BNZ 3(1959-74) 68-70 N _ --- : Eine Posch-Medaille auf Carl Ludwig Willdenow ·» BNZ 3(1959-74) 91-92 N _ --- : Kippermünzstätte Bruchhausen ·» BNZ 1(1949-52) 99-102 & Tf.5/7 S _ 110 Jahre Numismatische Gesellschaft zu Berlin ·» BNZ 2(1953-8) 29 S _ Congrès international de Numismatique 6.7.1953 ·» BNZ 2(1953-8) 20-21 S _ Deutscher Münzforschertag 1956 in Frankfurt-Main ·» BNZ 2(1953-8) 229-233 S _ Deutscher Numismatikertag 1959 in Köln ·» BNZ 3(1959-74) 16-20 |
![]() |
Inhaltsverzeichnisse numismatischer Zeitschriften | coingallery.de |