Berliner numismatische Forschungen (BNF)
Herausgegeben vom Münzkabinett Berlin
Jahrbücher 1(1987) - 5(1991) und Monographienreihe N. F. 1(1993) ff
BNF 1 (1987) [115 S., 12 Tfn., 17x24 cm] Zum Geleit ·» 6-7 Simon, H.: Der orientalische Münzfund von Belkow/Bielkowo 1802 ·» 9-20 & Tf.1 Kluge, Bernd: Deutsche Brakteaten des 12. Jahrhunderts aus dem Fund von Kämpinge in Schweden 1848 ·» 21-34 & Tf.2-5 Dannenberg, H. D.: Über einen alten Fund brandenburgischer Denare und seltene Münzen Albrechts II. von Brandenburg, 1186-1200 ·» 35-40 & Tf.6 Steguweit, Wolfgang: Der Groschenfund von Nordhausen 1985 (um 1407) - Ein Vorbericht ·» 41-43 & Tf.7 Kunzel, Michael: Münzmeister und Chronologie der undatierten Rostocker Sechslinge des 16. Jahrhunderts ·» 45-58 & Tf.8-10 Kluge, Bernd: Die Berliner Talerprägung unter Kurfürst Georg Wilhelm, 1619-1640 ·» 59-67 & Tf.11 Martin, G.: Siegmund Dannies, ein Münzmeister des ausgehenden 17. Jahrhunderts ·» 69-74 & Tf.12 Kluge, Bernd / Isermann, Petra: Die 1985 im Münzkabinett Berlin bearbeiteten Münzfunde ·» 75-87 Fengler, Heinz: Wandlungen im deutschen Geldverkehr durch den bargeldlosen Zahlungsverkehr unter besonderer Berücksichtigung der Postdienste. Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit ·» 89-104 Rezensionen (Rezensent) : Clain-Stefanelli, E. E.: Numismatic Bibliography (Rez. H. Fengler) ·» 105-6 hikuin 11 (Festschrift Brita Malmer) 1985 (Rez.: B. Kluge) ·» 106-7 Stoll, Hans-Joachim: Die Münzschatzgefäße auf dem Gebiet der DDR von den Anfängen bis zum Jahre 1700 (Rez. W. Steguweit) ·» 107-8 Dannenberg, H.: Studien zur Münzkunde des Mittelalters (Rez. W. Steguweit) ·» 108-9 Koch, B.: Der Wiener Pfennig. Ein Kapitel aus der Periode der regionalen Pfennigmünze. Wien 1983 (Rez. B. Kluge) ·» 109-110 Kunzel, Michael: Mecklenburgische Münzkunde 1492-1872. Berlin 1985 (Rez. B. Kluge) ·» 111-2 Schnell, Hugo: Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen (Rez. L. Börner) ·» 112-4 BNF 2 (1988) [124 S., 16 Tfn.] Schönert-Geiß, Edith: Die Befestigungsanlagen von Augusta Traiana (Stara Zagora) ·» 9-15 & Tf.1 Kluge, Bernd / Stoll, Hans-Joachim: Der Münzfund von Bad Liebenwerda (1982). Zur Frühgeschichte des Meißner Groschens ·» 17-27 & Tf.2-3 Kunzel, Michael: Die werlesch-mecklenburgische Wittenprägung im 14. und 15. Jahrhundert ·» 29-50 & Tf.4-6 Börner, Lore: Zum Medaillenschaffen des niederländischen Juristen Jacques Zagar im zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts ·» 51-57 & Tf.7 Steguweit, Wolfgang: Der Münzfund von Tautenburg, Kr. Jena (1986). Mahlschätze und Münzketten in Thüringen ·» 59-72 & Tf.8-13 Isermann, Petra / Kluge, Bernd / Wetzel, Günter: Der Münzfund von Calau (1984). Zur Geschichte der Niederlausitz am Anfang des 18. Jahrhunderts ·» 73-90 & Tf.14-15 Fengler, Heinz: Geldgeschichte und Wertpapiere. Über die Geldschein- und Wertpapiersammlung des Berliner Münzkabinetts ·» 91-109 & Tf.16 Rezensionen : A Survey of Numismatic Research 1978-1984 (Rez. B. Kluge) ·» 111 Hamburger Beiträge zur Numismatik, Heft 30/32 (Rez. B. Kluge) ·» 111 Nummus et Historia (Rez. B. Kluge) ·» 112 Grierson, Ph. / Blackburn, M.: Medieval European Coinage (Rez. B. Kluge) ·» 113 Anglo-Saxon Monetary History (Rez. B. Kluge) ·» 114 Jonsson, K.: Viking-Age hoards and late Anglo-Saxon coins (Rez. B. Kluge) ·» 115 Denárová mĕna na Moravĕ (Rez. B. Kluge) ·» 116. Leimus, I.: Der Münzfund von Kose aus dem zweiten Viertel des 12. Jahrhunderts (Rez. B. Kluge) ·» 117. Steguweit, W.: Geschichte der Münzstätte Gotha vom 12. bis 19. Jahrhundert (Rez. B. Kluge) ·» 118. Staatl. Münzsammlung München: Vom Taler zum Dollar 1486-1986 (Rez. B. Kluge) ·» 119. Rittmann, Herbert: Deutsche Geldgeschichte seit 1914 (Rez. H. Fengler) ·» 120 North, M.: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen Sammlung Christian Lange, Band 1 (Rez. B. Kluge) ·» 121 Sommer, K.: Die Medaillen der königlich-preußischen Hof-Medailleure Christoph Karl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich (Rez. L. Börner) ·» 122 Pick, A.: Standard Catalogue of World Paper Money (Rez. H. Fengler) ·» 123 BNF 3 (1989) [132 S., 16 Tfn.] Steguweit, Wolfgang: Die angelsächsischen Münzen des Münzkabinetts Gotha ·» 7-11 & Tf.1-3 Kluge, Bernd: Die Halberstädter Münzprägung unter den Bischöfen Brantho (1023-1036) und Burchard I. (1036-1059). Eine stempelkritische Untersuchung ·» 13-27 & Tf.4 Uecker, Reinhard / Kunzel, Michael: Die frühen mecklenburgischen Stierkopfbrakteaten, ca. 1201 bis um 1245 ·» 29-64 & Tf.5-9 Büttner, Adalbert: Das Schichtbuch des Hermen Bote und die Goslarer Groschenmünzen um 1500 ·» 65-72 & Tf.10-11 Kluge, Bernd: Der Münzfund von Gnoien, Kr. Teterow, verborgen nach 1556 ·» 73-89 & Tf.12-16 Fengler, Heinz: Eine geldgeschichtliche Betrachtung zu den Obligationen des ehemaligen Königreichs Westphalen ·» 91-103 Rezensionen : Göbl, Robert: Numismatik (Rez. H. Fengler) ·» 105-7 Corpus nummorum IX-XI qui in Suecia reperti sunt (Rez. B. Kluge) ·» 107-113 Kluge, Bernd: State Museum Berlin, Coin Cabinet. Anglo-Saxon, Anglo-Norman, and Hiberno-Norse Coins (Rez. S. Suchodolski) ·» 113-5 Bahrfeld, Emil: Mittelaltermünzen. Ausgewählte Schriften 1881-1928 (Rez. W. Steguweit) ·» 115 Kluge, Bernd / Wetzel, Günter: Die Münzschatzfunde im Bezirksmuseum Cottbus (Rez. M. Kunzel) ·» 115-6 Suchodolski, Stanislaw: Moneta možnowładcza i koscielna w Polsce wczesnośredniowiecznej (Rez. B. Kluge) ·» 117-8 Dygo, Marian: Die Münzpolitik des DeutschenOrdens in Preußen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Rez. B. Kluge) ·» 118-9 Schrock, Ulrich: Münzen der Stadt Göttingen (Rez. B. Kluge) ·» 119-120 Klüßendorf, Niklot: Der Münzschatzfund von Niederhone und die hessen-kasselsche Denkmalpflegeverordnung von 1780 (Rez. W. Steguweit) ·» 120-2 Tingström, Bertel: Plate money (Rez. P. Arnold) ·» 122-3 Schneider, Konrad: "Banco, Species und Courant" (Rez. B. Kluge) ·» 123-4 Hahn, Gunther / Kernd'l, Alfred: Friedrich der Große im Münzbildnis seiner Zeit (Rez. B. Kluge) ·» 124-6 Brockmann, Günther: Die Medaillen der Welfen (Rez. L. Börner) ·» 126-8 Steude, Heinz: Johann Veit Döll. Leben und Werk (Rez. L. Börner) ·» 128-9 Hasselmann, W.: Berlin. Marken und Zeichen (Rez. L. Börner) ·» 129-130 FIDEM'87. 50th Anniversary Congress and Exposition (Rez. W. Steguweit) ·» 130-1 BNF 4 (1990) [135 S., 16 Tfn.] Ilisch, Peter: Eine Serie westslawischer Münzen des 11. Jahrhunderts ·» 7-12 & Tf.1 Steguweit, Wolfgang: Vierlinge und Hälblinge, Brakteatenpäckchen und Barrensilber. Zur Nominalstruktur in Thüringen in der Periode des regionalen Pfennigs ·» 13-26 & Tf.2-3 Arnold, Thomas: Der Münzfund von Sangerhausen (1930) und die Hohlpfennigprägung im Nordthüringer Raum 1336 bis 1350 ·» 27-33 Kunzel, Michael: Die werlesch-mecklenburgische Denarprägung vom 13. bis 15. Jahrhundert ·» 35-49 & Tf.4-6 Kluge, Bernd: Die Münzprägung in Kurbrandenburg von 1496 bis 1535 ·» 51-83 & Tf.7-14 Kluge, Bernd: Der Münzfund von Gnoien, Kr. Teterow, verborgen nach 1556 (Teil 2) ·» 85-94 & Tf.15-16 Berghaus, Peter: Joseph Angelo de France (1691-1761). Bankier, Diplomat, Sammler, Galeriedirektor, Lebemann ·» 95-99 Fengler, Heinz / Tewes-Bannicke, Elke: Die Geldscheinsammlung des Berliner Münzkabinetts ·» 101-104 Rezensionen : Novoe v sovetskoj numismatike i numismatičeskom muzeevedenii (Rez. W. Steguweit) ·» 105-6 Numismatische Hefte (Rez. W. Steguweit) ·» 106-9 Barock in Dresden; Von der Kunstkammer zum Museum; Kunst in Berlin; Friedrich II. und die Kunst; Der Große Kurfürst (Rez. W. Steguweit) ·» 109-111 Jurukova, J., Monetosečeneto na gradoveto v Dolna Mizija i Trakija II-II v., - Hadrianopolis ... (Rez. E. Schönert-Geiß) ·» 112-3 etc. BNF 5 (1991) [114 S., 12 Tfn.] Ilisch, Peter: Zur Münzgeschichte Duisburgs und Mindens im 11. Jahrhundert ·» 7-12 & Tf.1-3 Hahn, Wolfgang: Numismatisch-rechtshistorische Betrachtungen zur Geschichte der bayerischen Bischöfe, insbesondere derer von Regensburg im 11. Jahrhundert ·» 13-22 & Tf.4-5 Klüßendorf, Niklot: Monetäre Sondererscheinungen Thüringens im Spiegel kurhessischer Quellen. Das Geldwesen Schmalkaldens im 19. Jahrhundert ·» 23-46 Steguweit, Wolfgang / Stoll, Hans-Joachim: Der Münzfund von Kleinröda, Kr. Altenburg (1988), verborgen um 1460. Zur meißnisch-thüringischen Münzgeschichte in der Mitte des 15. Jahrhunderts ·» 47-60 & Tf.6-7 Steguweit, Wolfgang: Der Münzfund von Klosterrode, Kr. Sangerhausen (1936), verborgen um 1460. Ein Fundbericht ·» 61-65 Tewes-Bannicke, Elke: Der Münzfund von Sangerhausen (1989), verborgen nach 1692 ·» 67-72 & Tf.8 Dräger, Ulf: Der Münzfund von Söllichau, Kr. Gräfenhainichen (1988), verborgen nach 1824. Vorbericht ·» 73-84 Steguweit, Wolfgang: Der Münzfund von Müncheberg, Kr. Strausberg (1989), verborgen nach 1853. Ein Beitrag zur preußischen Münz- und Geldgeschichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ·» 85-96 & Tf.9-12 Rezensionen, u.a.: Festskrift till Lars O. Lagerqvist (Rez. Bernd Kluge) ·» 98f Cooper, D. R.: The Art and Craft of Coinmaking (Rez. E. Tewes-Bannicke) ·» 101-2 Weiller, R.: Die Münzen von Trier, 6. Jahrhundert bis 1307. Düsseldorf 1988 (Rez. Bernd Kluge) ·» 102-4 Malmer, B.: The Sigtuna Coinage c. 995-1005. Stockholm/London 1989 (Rez. Bernd Kluge) ·» 107f Klüßendorf, N.: Der Münzschatz von Herborn (Rez. W. Steguweit) Rechenpfennige. Band 1: Nürnberg, 1. Lieferung (Rez. W. Steguweit) Spasskij, I. G.: Russkije Jefimki. Novosibirsk 1988 (Rez. B. Kluge) ·» 111f Exter, F.: Pfälzische Münzen und Medaillen (Rez. W. Steguweit) Sommer, K.: Emil Weigand (Rez. L. Börner)
BNF NF 1 (1993) [323 S.] Kluge, Bernd, (Hrsg.): Fernhandel und Geldwirtschaft. Beiträge zum deutschen Münzwesen in sächsischer und salischer Zeit - Ergebnisse des Dannenberg-Kolloquiums 1990 - Kluge, Bernd: Umrisse der deutschen Münzgeschichte in ottonischer und salischer Zeit ·» 1-16 - Hess, Wolfgang: Pfennigwährungen und Geldumlauf im Reichsgebiet zur Zeit der Ottonen und Salier ·» 17-35 - Blackburn, Mark: Coin circulation in Germany during the Early Middle Ages. The evidence of single-finds ·» 37-54 - Metcalf, D. M.: Some further reflections on the volume of German coinage in the Salian Period (1024-1125) ·» 55-72 - Hahn, Wolfgang: Das Herzogtum Bayern in der Münzpolitik der salischen Könige ·» 73-87 - Klein, Ulrich: Die Münzprägung im südwestlichen Schwaben. Stand und Aufgaben der Forschung ·» 89-109 - Stoess, Christian: Münzrecht von König und Erzbischof in Mainz während der späten sächsischen und frühen salischen Kaiserzeit (975-1030) ·» 111-118 - Leimus, Ivar: Einige Bemerkungen zu den Wormser Denaren vom Typ Dannenberg 845 ·» 119-124 - Weiller, Raymond: Resultate der stempelvergleichenden Methode an hochmittelalterlichen Trierer Münzen ·» 125-133 - Petry, Klaus: Weiller 42 Ein unbekanntes Bindeglied der Münzstätte Trier und der Fernhandelsdenarzone zur spätottonisch-frühsalischen Zeit ·» 135-140 - Berghaus, Peter: Phasen und Schwankungen des Exports deutscher Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts in das Ostseegebiet am Beispiel Duisburg ·» 141-152 - Ilisch, Peter: Die Schatzfunde von Werlte und Remscheid ·» 153-171 - Hatz, Gert: Zur Münzprägung im Erzbistum Hamburg-Bremen in der Salierzeit ·» 173-188 - Pol, Arent: Münzfunde und Fundmünzen der Jahrtausendwende in den Niederlanden ·» 189-204 - Jonsson, Kenneth: The routes for the importation of German and English coins to the Northern Lands in the Viking Age ·» 205-232 - Malmer, Brita: Methological problems in editing and evaluating the Swedish Viking-Age coin hoards. II ·» 233-241 - Hatz, Vera: Zu den in Schweden gefundenen Otto-Adelheid-Pfennigen ·» 243-250 - Jensen, Jørgen Steen: Deutsche Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts als Einzelfunde in Dänemark ·» 251-254 - Skaare, Kolbjørn: Die Erforschung der deutschen Münzen in den wikingerzeitlichen Münzfunden Norwegens ·» 255-267 - Talvio, Tuukka: Deutsche und andere Münzen in finnischen Funden des 11. Jahrhunderts ·» 269-275 - Potin, Vsevolod: Über einen neuen Schatzfund westeuropäischer Denare im Norden Russlands ·» 277-286 - Molvôgin, Arkadij: Die letzte Welle des westeuropäischen Münzsilbers der späten Wikingerzeit in Estland (1100-1158) ·» 287-293 - Berga, Tatjana: Der Münzschatz Ledurga II in Lettland ·» 295-299 - Suchodolski, Stanisław: Die Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts aus Mainz, Speyer und Worms in Polen. Ein Beitrag zur Datierung, zu den Einströmwegen und zum Umlauf ·» 301-313 - Mikołajcyk, Andrzej (): Late 11th-century German coins in Poland a final phase of the German coin inflow in the early medieval Poland ·» 315-320 - Abgekürzt zitierte Literatur / Teilnehmer des Kolloquiums ·» 321 / 322 - Skaare, Kolbjørn: Otto und Adelheid. Ein Dannenberg-Colloquium-Couplet ·» 323 BNF NF 2 (1994) [531 S., 44 Tfn.] Kunzel, Michael: Das Münzwesen Mecklenburgs von 1492 bis 1872 - Münzgeschichte und Geprägekatalog [Vollkommen neu bearb. Ausg.] BNF NF 3 (1993) [329 S., 6 Karten, 28 Tfn.] Emmerig, Hubert: Der Regensburger Pfennig - die Münzprägung in Regensburg vom 12. Jahrhundert bis 1409 BNF NF 4 (1995) [265 S., 40 Tfn.] Buck, Heinrich / Büttner, Adalbert / Kluge, Bernd: Die Münzen der Reichsstadt Goslar 1290 bis 1764 - Münzgeschichte und Geprägekatalog BNF NF 5 (1997) [458 S., 152 Tfn.] Börner, Lore: Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750), Bestandskataloge des Münzkabinetts Berlin BNF NF 6 (2000) [192 S. mit 132 Abb. und 16 Tfn. mit 692 Abb., 21x30 cm] Hollstein, Wilhelm (Hrsg.): Metallanalytische Untersuchungen an Münzen der Römischen Republik
Kurzbeschreibung
- Herrmann, K. / Prohl, H.: Das Hauptanalyseverfahren: Die wellenlängendispersive Röntgenfloureszenzanalyse (WD-RFA) an der TU Clausthal ·» 17-23 - Hollstein, W. / Prause, B. / Stascheit, A.: Die mit WD-RFA ermittelten Meßwerte und ihre Aussagekraft zu Feingehalt, Metallquellen und Produktionsprozeß der Silbermünzen ·» 24-35 - Prause, B.: Die Messung der Dichte der Silbermünzen ·» 36-44 - Stascheit, A.: Atomemissions-Spektralanalyse mit dem induktiv gekoppelten Plasma (ICP-AES) ·» 45-48 - Cowell, M. R. / Ponting, M.: British Museum Analyses ·» 49-54 - Gebel, A. / Schmidt, K.: Analyse der Pb-Isotopie römischer Silbermünzen mit Hilfe der Laserablation-ICP-MS ·» 55-70 Teil II : Auswertung der Ergebnisse unter den Gesichtspunkten Feinheit und Metallquellen - Hollstein, W.: Die Didrachmenprägung Süditaliens und Roms im 3. Jh. v. Chr. ·» 73-101 - Burnett, A.: The Silver Coinage of Italy and Sicily in the Second Punic War ·» 102-113 - Hollstein, W.: Denarprägungen des 3. und 2. Jh. v. Chr. ·» 114-123 - Crawford, M. H.: The Sullan and Caesarian Periods ·» 124-129 - Hollstein, W.: Denarprägungen des Jahres 41 v. Chr. ·» 130-132 - Hollstein, W.: Exkurs: Die Bedeutung der Stempelstellung für die Münzprägung der Römischen Republik ·» 133-136 - Hollstein, W. / Berger, F.: Zusammenfassung ·» 137-141 Erläuterungen zu den Diagrammen, den Tabellen und zum Tafelteil ·» 143-144 Anhang: Zusammenstellungen der Analyedaten [6 Tabellen] ·» 147-180 Abkürzungsverzeichnis / Literaturverzeichnis / Tafelteil ·» 181-2 / S.183-190 / Tf.1-16 [664 Münzabb.] BNF NF 7 (1998) [346 S., 36 Tfn., zugleich: Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte 6] Kunzel, Michael: Die Münzen der Hansestadt Wismar 1359 bis 1854 - Münzgeschichte und Geprägekatalog
BNF NF 8 (2004) [376 S., 31 Tfn.] Kunzel, Michael: Die Münzen der Hansestadt Rostock ca. 1492 bis 1864 - Münzgeschichte und Geprägekatalog BNF NF 9 (2004) [191 S., 292 Abb., 16 farbige Taf.] Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz - Medailleur des Barock BNF NF 10 (2012) [400 S. bebildert] Kluge, Bernd: Die Münzen König Friedrichs II. von Preußen 1740-1786. Auf der Grundlage der Werke Friedrich Freiherr von Schrötters neu bearbeitet unter Mitarbeit von Elke Bannicke und Renate Vogel (400 S.)
BNF NF 11 (2014) Küter, Alexa: Zwischen Republik und Kaiserreich. Die Münzmeisterprägung unter Augustus. (412 S.) BNF NF 12 (2021) herausgegeben von Ch. Stoess, R. Diry, S. Steinbach [592 S.] Münzstätten, Münzprägung und Münzwege des Mittelalters in Hessen - Ergebnisse der Tagung Frankfurt und Hessen im monetären mittelalterlichen Transit Berger, Frank: Frühmerowingisches Münzwesen in Hessen: Das Gräberfeld von Frankfurt-Harheim __ 9 Coupland, Simon: Das Münzwesen in der Zeit der Karolinger im zentralen Rheingebiet (Mainz) __ 19 Kötz, Stefan: Münzumlauf in Hessen in vorstaufischer Zeit, späteres 8. bis früheres 12. Jahrhundert. Mit kommentiertem Fundkatalog __ 33 Ilisch, Peter: Nordhessen und Ostwestfalen - Numismatische Beziehungen im 11. und frühen 12. Jahrhundert __ 103 Leimus, Ivar: Die Fuldaer, Fritzlarer, Hersfelder und Eschweger Münzen des 11.Jahrhunderts in den estnischen Funden __ 109 Härtner, Johannes: Geldumlauf der Stauferzeit. Eine Analyse hessischer Münzfunde (ca.1130-1350) __ 115 Steinbach, Sebastian: Kommerzielle Revolution und monetäre Sattelzeit - Wirtschaftshistorische Dimensionen des hessischen Transitraums der Stauferzeit (ca.1100-1250) __ 177 Becker, Jan-Erik: Brakteaten: Innovation und Transfer einer monetären Sonderform zwischen mitteldeutschem und hessischem Raum __ 189 Svensson, Roger: Periodic Recoinage and Economic Development in Medieval Hessen __ 199 Diry, Roland: TRANSIT - Die Münzprägung in "Hessen" im 12. Jahrhundert __ 213 Klein, Ulrich: Hessen im überregionalen Kontext des "Barbarossa-Funds" __ 289 Fischer zu Cramburg, Ralf / Henrich, Peter / Knirsch, Sybille(†): Der Schatz von Leubsdorf (am Rhein) - Ein Vorbericht __ 309 Diry, Roland: Sancta Colonia Pacis Mater - Roma Caput Mundi (SCPM - RCM). Stand der Dinge, Evaluation, Extrapolation und Katalog __ 317 Fischer zu Cramburg, Ralf: Die Münzstätte Weilburg im Mittelalter - zugleich ein Beitrag zur Datierung des Schatzes von Nauborn __ 405 Stoess, Christian: Die Münzstätten Kaismunt und Wetzlar bis ca. 1190 __ 417 Trostyanskyi, Oleg / Trostyanskaya, Anastasiia: Thin Pfennigs of Fritzlar of the End of the 12th Century __ 443 Kluge, Bernd: Akkerman. Ein Münztransfer vom Schwarzen Meer im Münzkabinett der Museumslandschaft Hessen Kassel und die hessische Brakteatenprägung um1200. __ 449 Tschernyschow, Kirill: Brakteaten des hessischen Raumes aus dem Fund von Chotin und aus der Systmatischen Sammlung der Ermitage __ 487 Roth, Stefan: Die Kasseler Brakteaten der Landgrafen von Thüringen __ 497 Arnold, Thomas: Miszellen zur hessischen Hohlpfennigprägung: Perlrand-Rad-Hohlpfennige, Hohlpfennige von Melsungen, Hohlpfennige von Ziegenhain __ 505 Emmerig, Hubert: Der Kaiser, der Herr von Mainz und der Herzog. Der Münzvertrag von 1362 für die Münzstätten Lauf, Miltenberg und Amberg __ 513 Klein, Ulrich: Mainz, Eppstein Nassau und Isenburg. Der Münzschatz von Marbach und die Anfänge der mittelalterlichen Goldprägung in Hessen __ 525 Schneider, Konrad: Norm und reale Qualität der rheinischen Goldgulden zwischen 1400 und 1450 __ 535 Weisenstein, Karl: Die Rheinischen Kurfürsten und die Auseinandersetzungen um die Reichsmünzstätte Frankfurt (ca. 1418 bis 1440) __ 549 Dobras, Wolfgang: Die Münzstätte Mainz als Spiegel politischer und gesellschaftlicher Umbrüche im 15. Jahrhundert __ 561 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis __ 569 Die TRANSIT-Tagung 2018 __ 591 |
![]() |
Inhaltsverzeichnisse numismatischer Zeitschriften | coingallery.de |