![]() |
Inhaltsverzeichnisse numismatischer Zeitschriften | coingallery.de |
Blätter für Münzfreunde (BfM / BMF)
Zeitschrift für Münz- und Medaillenkunde
Begründet 1865. Neue Folge (NF) ab 1916 : Bd.14 = NF.1 bis Anf. 1963, jedoch 1943-1953 unterbrochen.
Suchkennzeichen: [A]=Antike; [MA]=Mittelalter; [NZ]=Neuzeit; [Mo]=Moderne (ab 1800);
[M]=Medaillen, ..., Gemmen, Marken; [PG]=Papiergeld; [W]=Waagen & Gewichte; [O]=Orient; [Pe]=Personen
A
Alföldi, Andreas: Siscia [A] ·» BfM 1923, 305-7, 314-317, Tf.254-5 --- : Zur Münzkunde der späteren römischen Kaiserzeit [A] ·» BfM 1923, 351-5, 393-6, Tf.261/1-8 Apell, Franz: Münznachrichten für Erfurt und Umgebung [NZ] ·» BfM 1924, 177-182 Auer, Otto: Mittelalterfund von Fröndenberg [MA] ·» BfM 1921, 201-208, Tf.247/oben B
Bahrfeldt, Emil (): Bausteine zur Mansfeldischen Münzgeschichte [MA] [NZ] ·» BfM 1929, 465-9, 486-495, 497-506, 515-519 Bahrfeldt, Max von: Beiträge zur römischen Kupferprägung aus dem Ende der Republik. 1. Das semunziale Kupfer mit der Prora nach links [A] ·» BfM 1924, 65-9, Tf.274 --- : Die Wertzeichen S und Є auf Münzen der römischen Republik [A] ·» BfM 1933, 679-682 --- : Beiträge zur römischen Kupferprägung aus dem Ende der Republik [A] ·» BfM 1934, 108-112, Tf.5 --- : Contremarken auf römischen Kupfermünzen der ersten Kaiserzeit [A] ·» BfM 1926, 395-6, Tf.309/1-17 --- : Über das sogenannte Anderthalb-Sesterzstück [A] ·» BfM 1923, 364-9, Tf.259/7-32 --- : Drei Goldmedaillons des Maximianus Herculius [A] ·» BfM 1923, 317f --- : Goldmedaillon des Constantius Chlorus I. [A] ·» BfM 1923, 449, Tf.266/7 --- : IVLIA MAMIAS AVG [A] ·» BfM 1923, 402-4, Tf.261/9-14 --- : L C CAESARES AVGVSTI F [A] ·» BfM 1923, 303-307, 390 --- : Römische Goldmünzen [A] ·» BfM 1931, 241-247, Tf.374 --- : Ein Aureus des Maximinus Daza mit unerklärtem Münzzeichen [A] ·» BfM 1922, 265f --- : Ein römisch-kampanisches Zweilitrenstück [A] ·» BfM 1934, 49f --- : Die Römisch-Sizilischen Münzen aus der Zeit der Republik. Eine Nachlese [A] ·» BfM 1929, 452-9, 471-5, Tf.361 --- : Über den Goldfund bei Arras [A] ·» BfM 1928, 369f, Tf.348-349 --- : Römische Münzfunde [A] ·» BfM 1923, 337f, 389, 431-4 --- : Meine numismatische Reise nach Spanien und Portugal 1928 [A] [Pe] ·» BfM 1933, 742-4, 754f ; BfM 1934, 18-20 --- : Eine Brakteatenbüchse [MA] ·» BfM 1932, 385-7 --- : Ein kleiner Schatz von Schüsselpfennigen [MA] ·» BfM 1933, 583-8, 621f, 627-631, 746f --- : Hildesheimer Schrift-Brakteaten [MA] ·» BfM 1917, 249-254 --- : Goldgulden Stadt Hildesheim 1672 [NZ] ·» BfM 1923, 415-8, Tf.262/1-2 --- : Die bischöflich Hildesheimer Ausbeutetaler 1697-1701 [NZ] ·» BfM 1923, 450-6, Tf.267 --- : Hildesheim. Übersicht der von der Stadt und den Bischöfen von Hildesheim geprägten Münzen [NZ] ·» BfM 1934, 153-157 --- : Der "Wendentaler" von 1541 [NZ] ·» BfM 1923, 331-4, Tf.256/1 --- : Bemühungen des Herzogs Philipps I. von Pommern-Wolgast um Sicherstellung der Silberlieferung für seine in Aussicht genommene Münzprägung 1552 [NZ] ·» BfM 1930, 113-6 --- : Reisebericht des Valentin von Eickstedt, Rats des Herzogs Philipp von Pommern-Wolgast, über seinen Besuch mitteldeutscher Münzstätten (1552) [NZ] ·» BfM 1930, 149-156 --- : Münzverhältnisse in Stralsund und Rostock 1553 [NZ] ·» BfM 1930, 168-170 --- : Der Mecklenburger Doppelschilling von 1567 [NZ] ·» BfM 1929, 396f --- : Lüneburg. Goldguldenprägung 1568-1617 [NZ] ·» BfM 1926, 488-490 --- : Lüneburg. Die Münzprägung von 1606 [NZ] ·» BfM 1923, 355-7 --- : Die Goldprägung im niedersächsischen Kreise von 1602-1617 [NZ] ·» BfM 1930, 177f --- : Ein "Schaupfennig" des Domkapitels Magdeburg von 1604 [NZ] [M] ·» BfM 1931, 286 --- : Die Kippermünzstätten des Herzogs Friederich Ulrich zu Braunschweig-Lüneburg August 1620 [NZ] ·» BfM 1930, 174f --- : Klippen. Goldabschläge [NZ] ·» BfM 1930, 112 --- : Richtpfennig [NZ] ·» BfM 1931, 315f --- : Zur Münzprägung von Schaumburg-Lippe 1750 [NZ] ·» BfM 1934, 13f --- : Eine Bleimarke der St. Einbeck? [M] ·» BfM 1923, 374f, Tf.258/7-9 --- : Heinrich Rappost, Medailleur am herzoglich Braunschweigischen Hofe zu Wolfenbüttel [M] ·» BfM 1935, 206 --- : Schaumünzen auf die Gründung der Universität Halle 1694 [M] ·» BfM 1926, 513-520, 529-534, Tf.322-325 --- : Ludwig Frhr. von Spiegel zum Diesenberg [M] ·» BfM 1930, 58f --- : Die Sedisvakanzprägung 1801 des Domkapitels zu Münster [Mo] ·» BfM 1931, 321-8, Tf.376/4-8 --- : Die französische Harzmedaille von 1804 [M] ·» BfM 1931, 257-260, Tf.375/1-2 --- : Die Harzmedaillen des Königs Hieronymus von Westfalen [M] ·» BfM 1931, 276-281, Tf.375 --- : Die Ausprägung von 1/24 und 1/6 Talern mit hessischem Gepräge und der Jahreszahl 1807 auf Kgl. Westfälischen Münzstätten in den Jahren 1808 und 1809 [Mo] ·» BfM 1931, 290-5, Tf.376/1-3 --- : Die Ausmünzung auf der kgl. Hannoverschen Münzstätte Clausthal in den Jahren 1818-49 [Mo] ·» BfM 1926, 474-6 --- : Das geprägte Notgeld der Gemeinden des Freistaates Baden 1916-1921 [Mo] ·» BfM 1932, 449-458, 470-9, 486-511, 516-526, 532-541, 546-558, 569-573, Tf.389-393 --- : Die Notmünzen der Provinzen Ost- und Westpreußen 1916-1921 [Mo] ·» BfM 1930, 18-27, 36-44, 59-64, 70-7, 86-93, Tf.368-371 --- : Die Notmünzen der Stadt Hamm 1917-19 [Mo] ·» BfM 1928, 193-7, 211-221, Tf.343 --- : Die neuen Münzen des Vatikan [Mo] ·» BfM 1931, 268-270, Tf.377 --- : 2½ TOLA - Ein ungelöstes Rätsel [Mo] ·» BfM 1926, 485-7, vgl. 505f, 574 --- : Adolph Christoph Weise, der Verfasser des "Vollständigen Gulden-Cabinetts" [Pe] ·» BfM 1934, 94-96 --- : Ein Brief Hermann Grotes [Pe] ·» BfM 1929, 481-4 --- : Ernst Justus Haeberlin (mit Bibliographie) [Pe] ·» BfM 1925, 369-372 --- : H. A. Grueber [Pe] ·» BfM 1927, 185 --- : Dr. Emil Bahrfeldt 1850-1929 [Pe] ·» BfM 1929, 433-5, Tf.360 --- : Verzeichnis der Schriften münzwissenschaftlichen Inhalts Dr. Emil Bahrfeldts [Pe] ·» BfM 1930, 10-16, 82-86 --- : F. Friedensburg [Pe] ·» BfM 1930, 17f --- : Aus den Sammlererinnerungen eines niedersächsischen Münzfreundes [Pe] ·» BfM 1931, 214-217 --- : Die numismatischen Studien an der Universität Halle-Wittenberg ·» BfM 1926, 506-9 --- : Sammlerzeichen auf Münzen ·» BfM 1923, 456f, Tf.266/8-10 Bamberg, Paul: Der Münzforscher Christian Jacob Götz aus Dresden [Pe] ·» BfM 1930, 76-80 --- : Die Münzmeister Funcke. (1): Ein Beitrag zu den Münzstätten Erfurt, Leipzig, Zwickau, Schneeberg und Buchholz [NZ] ·» BfM 1933, 613-9, 649-653 --- : Die Münzmeister Funcke. (2): Conrad Funcke zu Nordhausen?, Leipzig und Zwickau [NZ] ·» BfM 1933, 661-6, 731-3, 758-761 ; BfM 1934, 9-13, 58-62, 73-77 ; BfM 1935, 210-213, 237-240, 272-277 --- : Die Münzmeister Funcke. (3): Andreas Funcke zu Schneeberg und Buchholz [NZ] ·» BfM 1935, 354-360 --- : Sächsische Schaumünzen 1477 und 1490 [MA] [M] ·» BfM 1933, 579-583 --- : Klappmützentaler [NZ] ·» BfM 1924, 155-7, Tf.293/1-4 --- : Der Brief der Räte des obersächsischen Kreises vom 12. September 1588 an Kaiser Rudolf II. [NZ] ·» BfM 1932, 413f --- : Zur Pirnaer und anderen kursächsischen Kippermünzstätten [NZ] ·» BfM 1929, 520f --- : Friedrich Anton Graf v. Schwarzburg oder Franz Anton Graf v. Sporck? [NZ] ·» BfM 1927, 103f --- : Zwei thüringische Pastoren-Medaillen [M] ·» BfM 1925, 333-6 --- : Nachtrag zu "Zwei wenig bek. thü. Pastorenmed. und Lebensgeschichte des Künstlers Georg Daniel Rötenbeck" (BfM 1925, 333-6) [M] ·» BfM 1927, 104-6 --- : Schaumünzen auf Carl Gottleb Aster und das Ehepaar Georg Adolph Fischer [Mo] [M] ·» BfM 1927, 123-6 Barczat / Pieper, W.: Münzstudien zur Entwicklungs- und Baugeschichte Soests [MA] ·» BfM 1921, 178f, 185-194, Tf.245-6 Bennert, J. E.: Die Denkmünzen der Reformationsfeier 1917 [M] ·» BfM 1921, 137-141 Bernhart, Max: Consecratio. Ein numismatischer Beitrag zur römischen Kaiserkonsekration [A] ·» BfM 1919, 509-511 --- : Haartrachten römischer Kaiserinnen auf Münzen [A] ·» BfM 1916, 188-192, Tf.229 --- : Die Olympischen Spiele auf antiken Münzen [A] ·» BfM 1936, 393-403, Tf.18-22 --- : Die Geschichte der Germanen im Spiegel der römischen Münzen [A] ·» BfM 1941, 193-207, 217-231, 233-250 ; BfM 1942, 263-272, 280-292, 306-312, Tf.21-25 --- : Selbstbildnisse deutscher Medailleure [M] ·» BfM 1937, 1-6(537-542), 45-61, 99-103, 122-126, Tf.1-9 --- : Ulmer Halbtaler von 1546 [NZ] ·» BfM 1926, 477f, Tf.321/10 Bernhart, M. / Grotemeyer, P.: Bitte um Mitarbeit. Suchliste unbekannter deutscher Medaillen [M] ·» BfM 1939, 399-402 Bethe, H. v.: Hans (Heinrich) Jacob, Kippermünzmeister in Saalfeld 1620-22 [NZ] ·» BfM 1924, 40-2, Tf.275, vgl.117f --- : Saalfelder Ausbeute-Taler und ihre Gruben-Zeichen [NZ] ·» BfM 1923, 483f, Tf.296/1-4 --- : Schaumünze auf Günther den Streitbaren zu Arnstadt [M] ·» BfM 1923, 457f, Tf.266/11 --- : Ein Hochzeitspfennig von Remda [MA] ·» BfM 1922, 257f --- : Saalfelder Mittelaltermünzen und die Brakteatenfunde von Groß Kamsdorf und Langenschade [MA] ·» BfM 1923, 297-303(=1-7), 318-324, Tf.251-253 Blank, M.: Der Medailleur Leonhard Posch und seine Goethebildnisse [M] ·» BfM 1941, 213-7 Blecher, H.: Das Dritte Reich und die Eisernen Kreuze von 1914 und 1939 [Mo] ·» BfM 1939, 433-437 Bolin, S.: Zur Frage der ältesten römischen Goldmünzen und des Verhältnisses zwischen As und Sesterz [A] ·» BfM 1928, 273-6, 291-3, 353f Born, Erich: Der Kölnische Münzfuß [MA] ·» BfM 1940, 89-103 --- : Die Bremer Mark und die Barrenwährung in Niedersachsen [MA] ·» BfM 1942, 293-306 Bornemann, V.: Herzoglich Sächsische Kippermünzstätten in Körner, Königsberg i. Fr. und Allstedt [NZ] ·» BfM 1923, 434-7, Tf.265 --- : Kelbra, eine Münzstätte des Kurfürsten von Sachsen [NZ] ·» BfM 1926, 557f --- : Die Kippermünzen der Herzöge von Sachsen-Altenburg [NZ] ·» BfM 1927, 86-103, 116-123, 138-141, 146-155, 167-175, 186f, Tf.334-341 --- : Die Kippermünzen der Herzöge von Sachsen-Koburg und Sachsen-Eisenach [NZ] ·» BfM 1929, 391-4, 405-413, 426-431, Tf.356-359 --- : Die Kippermünzen der Herzöge von Sachsen-Weimar [NZ] ·» BfM 1929, 476-9, 506-511, 521-6, 547-553, Tf.362-364 --- : Nachträge zu den Kippermünzen der sächsisch-thüringischen Herzöge (1) [NZ] ·» BfM 1939, 392-399 / weiter ·» BfM 1941, 185-191 --- : Nachtrag zu den Kippermünzen der sächsisch-thüringischen Herzöge (2) [NZ] ·» BfM 1941, 185-191 --- : Aus der Allstädter Kippermünze [NZ] ·» BfM 1928, 307 --- : Geschichte der Münzstätte Eisenach [MA] [NZ] ·» BfM 1931, 381-3 ; BfM 1932, 387-396, 401-5, Tf.383 --- : Kloster Veilsdorf als Hildburghäuser Münzstätte [MA] ·» BfM 1937, 42-44 --- : Schaffhäuser [NZ] ·» BfM 1928, 290 --- : Bemerkungen zu dem Silberbarrenfund von Sonneborn (BfM 1939, 390ff) [MA] ·» BfM 1939, 441f --- : Berichtigungen zum Aufsatz über den Münzmeister Hans (Heinrich) Jacob [NZ] ·» BfM 1924, 117f --- : Der gestreifte Löwe im Wappen von Thüringen ·» BfM 1935, 315-317 --- : Die Bedeutung des Hakenkreuzes auf deutschen Münzen des 12. Jahrhunderts [MA] ·» BfM 1937, 73-75 --- : Seltene Kleinmünzen des Herzogtums Meiningen [NZ] ·» BfM 1940, 30f Braun von Stumm, G.: Beiträge zur Münzgeschichte der Abtei Echternach [MA] ·» BfM 1924, 113-6, Tf.289/1-10 --- : Die Münzen der Abtei Hornbach nebst Beiträge zur Münzgeschichte des Speiergaues zur Hohenstaufenzeit [MA] ·» BfM 1925, 353-362 ; BfM 1926, 439-444, 461-3, 465-474, 481-5, 497-505, Tf.304-307, Tf.315-318 --- : Umstrittene schwäbisch-allemannische Brakteaten [MA] ·» BfM 1922, 281-3 Buch, H.: Münzen und Medaillen aus Fluß- und Berggold [NZ] ·» BfM 1930, 184-8 ; BfM 1931, 229-232, 308-315, 328-331, 351f Buchenau, Heinrich: Nachahmungen byzantinischer Siliquamünze [A] ·» BfM 1923, 419, Tf.262/12 --- : Römerfund von Westerkappeln, Rb. Münster [A] ·» BfM 1921, 153-5 --- : Deutsche Kaiserbildnisse 751-1152 [MA] [Bespr.] ·» BfM 1929, 414f --- : Zwei byzantinische Schüsselmünzen [MA] ·» BfM 1920, 1-3 --- : Karolingischer Vierling [MA] ·» BfM 1919, 505f, Tf.236/19 --- : Mailänder Karolinger Denar (Ludwig II. 844-875) [MA] ·» BfM 1922, 287, Tf.250/i --- : Unbekannter kölnischer Denar. Ks. Konrad (1027-39) Erzbischof Piligrim 1021-36 [MA] ·» BfM 1924, 126, Tf-289/13 --- : Mitteilungen zur mitteldeutschen Brakteatenkunde [MA] ·» BfM 1917, 325-337, 345-352, 368-372, Tf.230-1 --- : Mitteilungen zur Brakteatenkunde, Forts. [MA] ·» BfM 1921, 143f, 171-3 ; BfM 1923, 481 ; BfM 1924, 1-7, 17-21, 129-131, 161-4 ; BfM 1926, 521-6, 541-3, 546-557, 561-573, Tf.270 ; BfM 1927, 188-191 ; BfM 1928, 209-211, 241f --- : Ein schwieriger Wettinerbrakteat [MA] ·» BfM 1927, 81f --- : Niederlausitzer Brakteaten um 1250/1350 [MA] ·» BfM 1927, 113-6 --- : Oberlausitzer Brakteaten [MA] ·» BfM 1924, 174 --- : Zu den Gandersheimer und Hildesheimer Brakteaten [MA] ·» BfM 1928, 276-9 --- : Zur Brakteatenkunde. Zum Schadeleber Fund (Anhalt um 1290) [MA] ·» BfM 1923, 481, Tf.262/14 --- : Der Marburger Brakteatenfund (1922) [MA] ·» BfM 1924, 42-5, 57-61, 77-93, Tf.277-285 --- : Bamberger und andere süddeutsche Halbbrakteaten [MA] ·» BfM 1923, 377-382, Tf.260/1-11 --- : Ein Halbbrakteat der Gittelder Gruppe [MA] ·» BfM 1929, 424-6 --- : Der Lichtenberger Brakteatenfund, ein Beitrag zur Münzkunde der Wetterau und Umgebung [MA] ·» BfM 1920, 73-89, Tf.241-3 --- : Hohlpfennig des Erzbischofs Rupert von Magdeburg auf Pegauer Schlag (Halle) [MA] ·» BfM 1916, 121 --- : Hohlpfennige der Münzstätte Eisenberg in Ostthüringen [MA] ·» BfM 1931, 254 --- : Hohlpfennige von Kelbra und des Nordhäusser Münzvereins von 1382 [MA] ·» BfM 1929, 445-7, Tf.354/9-11 --- : Münzmeisternamen auf den letzten Saalfelder Hohlpfennigen [MA] ·» BfM 1930, 109f --- : Pößnecker Hohlpfennige um 1400 [MA] ·» BfM 1929, 541f --- : Otto-Adelheid-Gittelde-Pfennige [MA] ·» BfM 1924, 33-40, Tf.276 --- : Eppsteiner Pfennige [MA] ·» BfM 1928, 289f --- : Der Kölner Pfennig [MA] ·» BfM 1930, 189-192 --- : Nachtrag zum Aachener Pfennigfund [MA] ·» BfM 1925, 318-320, Tf.300 --- : Beiträge zur Geschichte der Hallermünze. Der Handhellerfund von Steinerskirchen bei Ingolstadt, vergraben um 1360 [MA] ·» BfM 1928, 347-350, 355-361, 371-6 --- : Die sächsischen - angeblich Koburger - Heller der Münzreform von 1475 [MA] ·» BfM 1930, 116-120 --- : Alpener Heller [MA] ·» BfM 1923, 324 --- : Das Münzrecht zu Remagen [MA] ·» BfM 1929, 401-5, Tf.354/5 --- : Der Groschenfund von Treisa in Hessen [MA] ·» BfM 1928, 198-203, Tf.344/4-12 --- : Die Anfänge der Regensburger Bischofsmünzung [MA] ·» BfM 1927, 74-6 --- : Die Münzherren des Oldenburger Lambertusvereins [MA] ·» BfM 1928, 205 --- : Trierer Kaisermünze [MA] ·» BfM 1917, 317 --- : Lüneburg-Bremer Gewichte [MA] ·» BfM 1920, 89f --- : Tiroler Goldguldengewicht [MA] ·» BfM 1923, 419f, Tf.262/19 --- : Die Stale des wendischen Münzvereins von 1392 (und andere spätalterliche Probegewichte) [MA] ·» BfM 1930, 101-6 --- : Neuabschläge von Emdener Münzen unter Hamburger Hoheit [MA] ·» BfM 1928, 204f, Tf.344/2-3 --- : Rheinisch-westfälische Seltenheiten aus Sammlung Pieper [MA] ·» BfM 1919, 507-9, 561f, 573f, Tf.236/15-18 --- : Rheinische Falschmünzer um 1341 [MA] ·» BfM 1923, 334f --- : Schwäbische Geldnachrichten staufischer Zeit [MA] ·» BfM 1928, 205f --- : Untersuchungen zu den spätmittelalterlichen Münzreihen von Pfalz, Mainz, Elsaß, Hessen u. a. Gebieten [MA] ·» BfM 1916, 1-11, 23-34, 41-54, 66-72, 81-91, 102-113, 122-132, 141-151, 161-5 ; BfM 1917, 373-8 ; BfM 1918, 388-393, 401-9, 422-6, 435-442, 454-8 ; BfM 1919, 495-8, 543-4, Tf.224-7 --- : Untersuchungen zu den spätmittelalterlichen Münzreihen von Pfalz, Mainz usw. (2) [MA] ·» BfM 1921, 173-5 ; BfM 1923, 347-351 --- : Untersuchungen zu den spätmittelalterlichen Münzreihen von Mainz, Pfalz usw. (3) [MA] ·» BfM 1925, 225-231, 241-250, 275-284, 289-302, 310-3, Tf.227-8, Tf.298-9 --- : Dieburger Hälbling der Herren von Falkenstein-Bolanden? [MA] ·» BfM 1919, 559f, Tf.236/14 --- : Ein Beitrag zur Lübecker Münzgeschichte [MA] ·» BfM 1928, 321-7, 345-7 --- : Ein Münzbrief der Stadt Höxter [MA] ·» BfM 1919, 527-9 --- : Eine österreich-mährische Streitfrage [MA] ·» BfM 1924, 138-143, 145-150, Tf.291 --- : Gegenstempel auf Prager Groschen [MA] ·» BfM 1928, 308f --- : Heiligenstädter Groschen des Mainzer Erzbischofs Adolf II. Graf von Nassau (1461) [MA] ·» BfM 1916, 12 --- : Geldsorten in Mühlhäuser Kämmereirechnungen [MA] ·» BfM 1930, 120-2 --- : Aachener Geldkurs um 1400 [MA] ·» BfM 1924, 14f --- : Fund von Königsberg in Franken [MA] ·» BfM 1924, 182f --- : Münzverleihungen und Nachrichten über Geldwesen aus den Regesten des Königs, Pfalzgraf Ruprecht III. [MA] ·» BfM 1930, 65-9 --- : Ziegenhainer Godefridus-Denar und ein Straßburger Fundgenosse [MA] ·» BfM 1920, 43-5, Tf.238/3 --- : Zu Frankfurt 1418 beabsichtigte Silbermünzung König Siegmunds [MA] ·» BfM 1923, 339f --- : Zum Brümmerloher Fund [MA] ·» BfM 1922, 217-220, Tf.247/unten --- : Zur Münzkunde von Medebach in Westfalen [MA] ·» BfM 1929, 529-533 --- : Zur Tiroler Münzkunde [MA] ·» BfM 1927, 17f, Tf.326/21-22 --- : Unbekannte und seltene Münzen [MA] ·» BfM 1920, 7-9 ; BfM 1923, 357, 390, 418, 482, Tf.238 ; BfM 1925, 314f, Tf.300; 343-8, Tf.303 --- : Amberg ·» BfM 1928, 308 --- : Eine flandrische Prunkmünze Philipps des Schönen von Österreich-Burgund [NZ] ·» BfM 1929, 394, Tf.354/8 --- : Münzfuß dänischer "Dreilinge" um 1500 [NZ] ·» BfM 1928, 307f --- : Der Münzvertrag des Grafen Johann XIV. von Oldenburg mit Groningen von 1502 (mit Anhang) [NZ] ·» BfM 1931, 209-217 --- : Ein Höxterer Unikum (Kreuzgroschen 1548) [NZ] ·» BfM 1926, 396f, Tf.309/18 --- : Feldklippen Kurfürst Joh. Friedrichs von Sachsen [NZ] ·» BfM 1921, 170f --- : Kippermünze des Grafen von Sulz [NZ] ·» BfM 1917, 315f --- : Kloster Ettal [M] ·» BfM 1926, 490f, Tf.321/11-2 --- : Leonardos Entwurf einer Prägebüchse [NZ] ·» BfM 1931, 266f --- : Lübecker Münzgewichte [NZ] ·» BfM 1922, 240 --- : Münzberedung zu Mölln 1554 [NZ] ·» BfM 1923, 485f --- : Münzmeister Lucke zu Helmstedt und Genossen [NZ] ·» BfM 1923, 473-6, Tf.268/15-16 --- : Nachträge zu Suchier, Münzen der Grafen von Hanau (1897) [NZ] ·» BfM 1922, 237 --- : Nassau-Welburger Carolin [NZ] ·» BfM 1927, 10, Tf.326/19 --- : Reichstadt Schweinfurt, Kupfermarke (15)87 [M] ·» BfM 1917, 316 --- : Schaumünze eines Herren von Oppersdorf [M] ·» BfM 1917, 296 --- : Schleswig-Holstein-Sonderburger Goldgulden [NZ] ·» BfM 1921, 210f --- : Schwabacher Rechenpfennig 1577 [NZ] [M] ·» BfM 1924, 125, Tf.289/17 --- : Stadt Hannover, Klippe des Mariengroschen 1623 [NZ] ·» BfM 1923, 371, Tf.258/3 --- : Unbekannten und seltene Münzen [NZ] ·» BfM 1923, 482, Tf.268/17-20 --- : Zu den kursächsächsischen Kippermünzstätten [NZ] ·» BfM 1923, 307f --- : Rätselhafte schwäbische Kippermünzen [NZ] ·» BfM 1921, 142f --- : Zwei merkwürdige Münzen der Giustiniani auf Chios [NZ] ·» BfM 1922, 286f, Tf.250/p-q --- : Zu den bayerischen Geschichtskonventionstalern [NZ] ·» BfM 1928, 244f --- : Weissenburg in Bayern [NZ] ·» BfM 1927, 52-5, Tf.333/a-d --- : Dänisches Münzwesen im 18. Jh. ·» BfM 1928, 245-8 --- : 2½ TOLA (zu Seite 485) ·» BfM 1926, 505f --- : Notgeld [1923/24] ·» BfM 1924, 47 --- : Nachrichten über Kriegsnotgeld ·» BfM 1920, 3-5, 45-8, 66f ; BfM 1921, 127f, 160f ; BfM 1922, 223-5 ; BfM 1923, 309f, 326f, 342, 359, 423 Buchenau, H. / Braun v. Stumm: Zum Bebinger Pfennigfund [MA] ·» BfM 1924, 118-122, Tf.289/11-12 Bunzmann, L.: Ein Augsburger Halbbrakteat des 12. Jahrhunderts [MA] ·» BfM 1931, 316f C
Cahn, Julius: Die ältesten Brakteaten der Münzstätte Nidda [MA] ·» BfM 1917, 313f --- : Bisher unbekannte frühe Salzburger Denare [MA] ·» BfM 1927, 66-9 Clain, Valdemar: Bemerkungen zu Joseph Lückger, Das Neptun-As des Agrippa (Datierung) [A] ·» BfM 1938, 203-5 D
Deppert, K. / Regler, H.: Gefälschte Goldstatere des Königs Lysimachos v. Thrakien [A] ·» BfM 1959, 41-46, Tf.4-5 Diehl, Erich: Bosporanische Münzen aus der Dschungarei [A] ·» BfM 1923, 441-9, Tf.266/1-6 --- : Römische Münzen in Sibirien [A] ·» BfM 1923, 384-7 Diehl, Wilhelm: Die Wörstadter Münze [MA] ·» BfM 1927, 46f Diepenbach, W.: Ein Nachtrag oder ein Parallelfund zum Marburger Brakteatenfund von 1922? [MA] ·» BfM 1930, 146-9 Doblinger, Max: Luschins numismatische Veröffentlichungen [Pe] ·» BfM 1933, 600-8 Dorfmann, Br.: Einseitiger Silberpfennig Herzog Ulrichs III. von Mecklenburg-Güstrow v. J. 1584 [NZ] ·» BfM 1934, 77-79 Dworschak, Fritz: Unbekannte Plaketten von Antonio Abondio [NZ] [M] ·» BfM 1954, 97-99, Tf.7-8 E
Eisermann, Emil: Die Münze in Altpreußen [MA] ·» BfM 1929, 564-576, Tf.366-367 --- : Deutschordensland und Münze [MA] ·» BfM 1941, 129-144, 155-165, Tf.13 Engelke, B.: Die Anfänge einer gräflichen und erzbischöflichen Münzprägung in Stade [MA] ·» BfM 1930, 1-3 --- : Die Münze zu Stade vom Ende des 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts [MA] ·» BfM 1931, 248-250, Tf.373 --- : Zur Münzgeschichte der Stadt Stade bis zum Ende des 14. Jahrhunderts [MA] ·» BfM 1930, 129-133 --- : Die Stader Münze vom Ende des 12. Jahrhunderts bis zu ihrem Übergang an die Stadt [MA] ·» BfM 1930, 172f --- : Geschichtliches Merkblatt zu einer Stader Münzgeschichte [929-1866] ·» BfM 1930, 156-8 Engels, W.: Westfälische Vierlinge des 14. Jahrhunderts aus dem Funde von Settrup [MA] ·» BfM 1918, 449-453 Euringer, S.: Numismatische Miscellen ·» BfM 1918, 385-8 F
Fink, August: Münzfund aus Neuhaus bei Vorsfelde [MA] ·» BfM 1927, 177-9 Fischer, Hugo: Die Fahrbüchse der vormaligen Dresdner Münze [NZ] ·» BfM 1926, 434-7 Frede, Lothar: Auf Sachsen-Thüringen bezügliche Schaumünzen von Bruno Eyermann [von 1912 bis 1925] [M] ·» BfM 1926, 406-413 --- : Angelica Facius als Medailleurin [M] ·» BfM 1937, 142-149, 167-171 ; BfM 1938, 241f --- : Auf Sachsen und Thüringen bezügliche Schaumünzen von Bruno Eyermann [M] ·» BfM 1936, 428-437 --- : Ein Weimarer Zinngießer der Goethezeit als Medailleur [M] ·» BfM 1930, 170-2 --- : Gegossene Medaillen und Plaketten von Bruno Eyermann [M] ·» BfM 1937, 20-26(556-562) --- : Medaillen auf Schiller aus seiner Zeit [M] ·» BfM 1955, 257-261, 365-371 Freydank, Hanns: 70 Jahre Blätter für Münzfreunde [Pe] ·» BfM 1935, 185-189 --- : Das Ende des Maria-Theresien-Talers [Mo] ·» BfM 1938, 326f --- : Der Medailleur Karl Dautert [M] [Pe] ·» BfM 1940, 36-41 --- : Ein Jeton des Salzwerkes zu Salins in der Freigrafschaft Burgund aus dem Jahre 1540 [NZ] ·» BfM 1929, 533-541 --- : Eine Nachricht über das englische Münzwesen im Jahre 1599 [NZ] ·» BfM 1930, 44-6 --- : Eine Nachricht über rheinische Goldwäscherei aus dem Jahre 1438 [MA] ·» BfM 1929, 519f --- : Mansfelder Segenstaler [Mo] [NZ] ·» BfM 1936, 384-391 --- : Mansfelder Segenstaler. Berichtigung und Ergänzung [Mo] ·» BfM 1938, 294f --- : Medaillen auf den Tod Friedrichs des Großen [M] ·» BfM 1936, 457-467, Tf.23-24 --- : Neujahrsplaketten aus Gleiwitzer Eisenguß [M] ·» BfM 1936, 523-536 --- : Numismatisches zur Xl. Olympiade [M] ·» BfM 1936, 469-475 --- : Eine Medaille auf die Beschießung Halles 1813 [M] ·» BfM 1925, 217-220, Tf.297 --- : Die Totenschilde der Eisleber Begräbnis-Societät [M] ·» BfM 1933, 631-8, 644-9, 666-9, 728-731, 763-6 --- : Salzsiedegeräte im Wappen der Stadt Kollberg ·» BfM 1927, 129-136 --- : Der Salzkorb im Halleschen Wappen ·» BfM 1928, 327-334 Friedensburg, Ferdinand: Der Fund von Lubnice [MA] ·» BfM 1921, 155-7, Tf.246/g --- : Der Fund von Salesche [MA] ·» BfM 1919, 553-6, Tf. --- : Drei merkwürdige Pfennige aus Magdeburg [MA] ·» BfM 1925, 273-5, vgl.348. --- : Zum Funde von Freckleben [MA] ·» BfM 1919, 489-493 --- : Zur Magdeburgischen Münzkunde [MA] ·» BfM 1920, 97-108 Friedland, Otto: Medaille auf Nicolaus Ludwig Graf v. Zinzendorf und die Brüdergemeinde zu Herrnhut [NZ] [Pe] ·» BfM 1927, 3-10, Tf.328-330 --- : Medaillen, Jetons und Denkmünzen Friedrich August III.(I.) des Gerechten von Sachsen 1750-1827 [NZ] ·» BfM 1933, 716-720 G
Gaettens, Richard: Der Minerva-As auf die Unterwerfung Samniums 290 v. Chr. Ein Urstück und eine Fälschung danach [A] ·» BfM 1939, 438-441, Tf.17-18 --- : Ein Depotfund in Kruinwa (Bosnien) [A] ·» BfM 1934, 17f --- : Hatten wir im Karolingerreich Naturalwirtschaft oder Geldwirtschaft? [MA] ·» BfM 1955, 290-305 --- : Das Münzrecht im Karolingerreich [MA] ·» BfM 1956, 533-554 --- : Prägungen Ludwig des Blinden in Oberitalien. Ein Beitrag zur Münzkunde der Karolinger [MA] ·» BfM 1932, 529-532 --- : Ein Speyerer Denar mit Brustbild Heinrichs IV. und seines Sohnes, König Konrads, aus dem März 1090 [MA] ·» BfM 1959, 64-6, Tf.3 --- : Haben wir im 11. Jahrhundert Münzbilder von Portraitbedeutung? [MA] ·» BfM 1955, 207-219, 241-248, 277-287, 336-349, Tf.17-19, 21-22 --- : Die Bedeutung des Titels Caesar im 12. Jahrhundert [MA] ·» BfM 1954, 166-172 --- : Zur Prägetechnik der Hohenstaufenzeit [MA] ·» BfM 1959, 66-74 --- : Der Wirtschaftsgebietspfennig der Hohenstaufenzeit [MA] ·» BfM 1963, 113-143 --- : Die Münzrechtsverhältnisse der Hohenstaufenzeit und des nachfolgenden Jahrhunderts [MA] ·» BfM 1959, 1-28 --- : Sind im deutschen Mittelalter Legenden und Münzbilder von den Münzmeistern oder den Münzherren bestimmt? [MA] ·» BfM 1954, 83-87 --- : Die Mindener Pfennige des XI. Jahrhunderts [MA] ·» BfM 1956, 437-478, Tf.24-29 --- : Die Mindener Pfennige von der Mitte des 12. bis zum 14. Jahrhundert [MA] ·» BfM 1956, 389-417, Tf.23 --- : Münzen der Grafschaft Lüchow [MA] ·» BfM 1933, 687-695, 761f, Tf.396-398 ; BfM 1934, 7-9, 22-29, 37-45, 50-58 ; BfM 1935, 343-353 ; BfM 1936, 370-375, 422-428, 443-452 --- : Die Lüchower Pfennige in ihrem Zusammenhang mit den Brandenburger und Magdeburger Pfennigen [MA] ·» BfM 1936, 485-491, Tf.26-29 --- : Zur mecklenburgischen Münzgeschichte [MA] ·» BfM 1936, 517-523 --- : Münzen der Bistümer Verden und Schwerin [MA] ·» BfM 1959, 52, 96, Tf.3/A-E --- : Zur Münzgeschichte der Abtei Gandersheim im 12. und 13. Jahrhundert [MA] ·» BfM 1959, 53-64, Tf.6 --- : Breite Brakteaten des Herzogs Boleslaw III. (1102-1139) von Polen [MA] ·» BfM 1959, 47f, Tf.3 --- : Die Trierer Friedenspfennige des Fundes von Bébange. Wichtige Dokumente zur Geschichte Kaiser Heinrichs V. [MA] ·» BfM 1954, 14-19, 129-135, 166-172 --- : 1/2 Gulden Kurant der Stadt Neuß auf die Verleihung des eigenen Stadtwappens 1475 [MA] ·» BfM 1941, 149-155, Tf.14 --- : Zwei unedierte Halbpfennige Dietrich Vl. und Dietrichs VII. von Kleve [MA] ·» BfM 1933, 753f --- : Der Pfennigfund von Pratau [MA] ·» BfM 1939, 442-460, 465-483, 486-499, Tf.19-22 --- : Münzgeschichtliche Betrachtungen zum Pfennigfund von Pratau [MA] ·» BfM 1940, 27-30 --- : Der Fund von Frankenbach bei Heilbronn. Ein Beitrag zur Münzgeschichte Speyers im 9. Jh. [MA] ·» BfM 1935, 328-333 --- : Der Fund von Ludwiszcze. Ein Schatz deutscher und skandinavischer Denare des 11. Jahrhunderts [MA] ·» BfM 1934, 121-135, 140-150, 160-168, 172-183 ; BfM 1935, 195-206, 224-229, 240-246, 258-271, 289-296, 317-327, Tf.7-9 --- : Brakteatenfund der Gegend von Naumburg [MA] ·» BfM 1954, 67-71, 88-91, 124-6, 179-186 ; BfM 1955, 363-5, Tf.4-6,12,20 --- : Deutsche Brakteaten des 12. Jahrhunderts aus einem schwedischen Funde des 18. Jahrhunderts [MA] ·» BfM 1963, 97-111, Tf.10-13 --- : Zum Funde von Groß-Lieskow [MA] ·» BfM 1959, 35-40, Tf.3/oben --- : Fund von Magdeburg 1844 [MA] ·» BfM 1936, 375-380 --- : Eike von Repgow "Der Sachsenspiegel" [MA] [Rezension] ·» BfM 1936, 380-384 --- : Die Anfänge der Großsilbermünzen im Wert von Goldmünzen [NZ] ·» BfM 1959, 75-86, Tf.7-9 --- : Der Adlerschillingfund von Canena [NZ] ·» BfM 1934, 112-119, 182, Tf.6 --- : Die Paderborner Taler von 1668 auf die Wahl des Bischofs Ferdinand II., Freiherr von Fürstenberg, zum Coadjutor und Nachfolger des Bischofs von Münster [NZ] ·» BfM 1923, 340f, Tf.256/4-5 --- : Zur mecklenburgischen Münzgeschichte des 16. Jahrhunderts [NZ] ·» BfM 1939, 359-362 --- : Ein Doppeldukat aus Harzgold [NZ] ·» BfM 1956, 501f --- : Mostra Medicea im Palazzo Medici, Florenz [M] ·» BfM 1939, 421-424 --- : Eine Medaille auf den Frieden von Travendal und andere verwandte Friedensmedaillen mit durchlochten Trommeln [M] ·» BfM 1955, 371-382 --- : Eine unbekannte Medaille Ludwigs XIII. von Frankreich [M] ·» BfM 1936, 441f --- : Zum Werke Leone Leonis. Eine Medaille auf Philipp den Schönen von Spanien und eine auf Kaiser Ferdinand I. [NZ] [M] ·» BfM 1938, 301-3 --- : Ein Antipapstmedaillon und die Antipapstmedaillen der Reformationszeit [NZ] [M] ·» BfM 1940, 14-18, Tf.2 --- : Die Dürer-Medaille von Hans Schwarz [NZ] [M] ·» BfM 1936, 513-516 --- : Die Dürermedaillen [von Hans Schwarz und von Matthes Gebel] [M] ·» BfM 1956, 557-566 --- : Zum Medaillenwerke Peter Flötners [NZ] [M] ·» BfM 1940, 64-7 --- : Die Medaille der Renaissance als Quelle der Ikonographie [NZ] [M] ·» BfM 1956, 502-520 --- : Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts. Georg Habich's Lebenswerk [M] [Pe] ·» BfM 1934, 45-48 --- : Porträt-Medaillons der Herzöge Philipp Magnus und Heinrich des Jüngeren zu Braunschweig und Lüneburg, des Königs Stephan von Polen und Kaiser Karl V. von Jürgen Spinnrad [NZ] [M] ·» BfM 1942, 253-262, 273-280, Tf.26-36 --- : Zum Werke Conrat Meits von Worms [M] [NZ] ·» BfM 1955, 315-319 --- : Leonhard Posch [M] ·» BfM 1956, 520-525, Tf.30-31 --- : Kurt Regling [Pe] ·» BfM 1935, 281-282 --- : Ernst Anton Rudolph-Promnitzt [Pe] ·» BfM 1936, 369f --- : Max von Bahrfeldt [Pe] ·» BfM 1936, 409-415 --- : Otto Roller [Pe] ·» BfM 1936, 454 --- : Prof. Dr. Walter Schwinkowski [Pe] ·» BfM 1938, 201 --- : Julius Menadier [Pe] ·» BfM 1939, 373f --- : Heinrich Buck [Pe] ·» BfM 1939, 485f --- : In Memoriam [aus den letzten 12 Jahren] [Pe] ·» BfM 1954, 26-29 --- : In Memoriam: Ernst Léjeune [Pe] ·» BfM 1954, 187-9 --- : In Memorian: Richard Ohly // Paul Weweler [Pe] ·» BfM 1955, 253 --- : In Memoriam: Graf Robert Douglas-Langenstein [Pe] ·» BfM 1955, 349f --- : Zum 80. Jahrgang. Heinrich Buchenau zum Gedächtnis [Pe] ·» BfM 1956, 385-8 --- : Die Bedeutung des privaten Sammelns für die Wissenschaft [Pe] ·» BfM 1954, 44f --- : Zur Frage des numismatischen Nachwuchses [Pe] ·» BfM 1936, 452f Galster, Georg: Die Münzen Dänemarks bis etwa 1625 [MA] [NZ] ·» BfM 1937, 89-98, 134-142, 157-163 ; BfM 1938, 205-209, 232-239, 249-255, 277-283, 306-317 Gebert, C. F.: Eine erfundene Eichstätter Bildnismünze von 1542. Moritz von Hutten [NZ] ·» BfM 1917, 295 --- : Georg Schattauer [Pe] ·» BfM 1916, 72-74 Gebhart, Hans: Der Münchener Medailleur Joseph Bernhart [M] ·» BfM 1931, 263-5, 281-3, 295-8, Tf.378-381 --- : Skizzen zur Medaillenkunst um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert [M] ·» BfM 1930, 97-101, 122-7 Gerhardt, Alfred: Die Kippermünzstätte Merseburg [NZ] ·» BfM 1930, 110-2 --- : Die Merseburger Kippermünzen [NZ] ·» BfM 1933, 712-6 Geyer, H.: Egerer Münzen aus dem Fund Wondreb 1921 [MA] ·» BfM 1925, 372-7, Tf.307 --- : Regensburger Pfennigfund bei Waldau i. d. Oberpfalz [MA] ·» BfM 1926, 385-7 Giesecke, Walther: Ein Wertzeichen auf kaiserlichen Goldmünzen von Nikomedeia [A] ·» BfM 1933, 609-612 Gottschewski, A.: Hamburgische Denkmünzen des 17. Jahrhunderts und die Zeitgeschichte [NZ] [M] ·» BfM 1917, 265-277, 285-9 Grotemeyer, Paul: Medaille des Wilhelm von Inn- und Knyphausen [M] ·» BfM 1933, 682-4 --- : Über einige neue Medaillenmodelle der Renaissance [NZ] [M] ·» BfM 1954, 163-165, Tf.11 --- : Wilhelm V. von Bayern auf einer protestantischen Medaille [M] ·» BfM 1954, 87f, 140 --- : Medaille des Conventualengenerals Bonaventura Costacciario [M] ·» BfM 1954, 64-66 --- : Medaillenentwurf für Max III. Josef und Maria Anna v. Bayern [M] ·» BfM 1954, 42-44 Gündel, Christian: Neue schlesische Münzfunde aus dem 17. Jh. [NZ] ·» BfM 1934, 99-108 --- : Hans Seger 70 Jahre alt [Pe] ·» BfM 1934, 97f Günther, Klaus: Über ein frühes nordisches Münzbild und seine vermutlich keltische Herkunft [A] ·» BfM 1940, 9-14 H
Hagen, Josef: Münzfund von Bedburg-Hau (Kreis Cleve) aus dem letzten Drittel des 14. Jh.s [MA] ·» BfM 1929, 417-423, 438-445, Tf.355 --- : Talerfund aus Coblenz, vom Jahre 1635 [NZ] ·» BfM 1926, 393f Haupt, Walther: Oberlausitzer Brakteat der Brandenburgischen Zeit [MA] ·» BfM 1928, 298-303, Tf.351 --- : Ein unbekannter Oberlausitzer Brakteat [MA] ·» BfM 1929, 459-461 --- : Oberlausitzer Helmbrakteaten [MA] ·» BfM 1931, 218-221 --- : Die Brakteatenschalen von Kirschan O.-L. [MA] ·» BfM 1928, 303f --- : Der Brakteatenfund von Straßgräbchen O.-L. [MA] ·» BfM 1928, 339-345, Tf.350-351 Hävernick, Walter: Der Heller am Mittelrhein [MA] ·» BfM 1930, 27-31, 33-5 --- : Der Silberbarrenfund von Sonneborn, Kr. Gotha [MA] ·» BfM 1939, 390-392 --- : Die Sterlinge von Bonn [MA] ·» BfM 1939, 383f --- : Ein Pfennig des Grafen Adolf von der Mark (1199-1249) [MA] ·» BfM 1931, 289f Heilbronner, H.: Bemerkenswerte Tetradrachme von Panormus [A] ·» BfM 1922, 288f Hensgen: Münzfund von Inden (Jülich) [MA] ·» BfM 1923, 420-2 Hilliger, Benno: Attische Drachme und euböisches Talent [A] ·» BfM 1938, 191-195 --- : Die siebenteilige Unze der Römer [A] ·» BfM 1937, 129-131 --- : Das Goldpfund der römischen Kaiserzeit [A] ·» BfM 1938, 217-223 --- : Pondus Karoli [MA] ·» BfM 1930, 179-184 --- : Die Duursteder Karolingergewichte und der Ursprung des mittelalterlichen Pfundes [MA] ·» BfM 1927, 161-7, 180-5, 256 --- : Augustalis, Florenus, Ducatus und das Grundgewicht der mittelalterlichen Goldprägung [MA] ·» BfM 1931, 337-344 --- : Der Unterschied Mainzer und Kölner Gewichts [MA] ·» BfM 1930, 106-9 --- : Die angebliche Kölnische Mark von 229,456 g [MA] ·» BfM 1926, 534-541 --- : Nochmals die angebliche Kölnische Mark von 229 g. [MA] ·» BfM 1931, 302-5 --- : Die Münzrechnung der Reichssteuerliste Friedrichs II. von 1242 [MA] ·» BfM 1923, 411-3 Hoffmann, Tassilo: Der Groschenfund von Törpla, Lkr. Stadtroda, Thüringen [MA] ·» BfM 1935, 233-237 --- : Braunschweigische Nachprägung der "ora et labora"-Groschen von Stolberg [NZ] ·» BfM 1926, 494f, Tf.321/7 --- : Hohensteiner Mariengroschen 1672 [NZ] ·» BfM 1926, 487, Tf.321/5-6 --- : Ein fürstbischöflicher Dreier von Cammin [NZ] ·» BfM 1926, 459-461 --- : Sporcksche Schaumünzen von Christian Wermuth [NZ] [M] ·» BfM 1932, 567-9 Holler, Josef: Ein mittelalterlicher Pfennigfund in Königsschaffhausen am Kaiserstuhl [MA] ·» BfM 1955, 353-363 --- : Ein eigenartiger Fund geringhaltiger Pfennige aus dem Bodenseegebiet (Fund Heege) [MA] ·» BfM 1956, 529-532 --- : Fund von Lahr [MA] ·» BfM 1955, 248f, Tf.16/unten --- : Ein kleiner Goldguldenfund [MA] ·» BfM 1955, 221 --- : Ein Münzfund aus Königshofen o. d. Tauber [NZ] ·» BfM 1955, 309-314 Horn, O.: Spätmittelalterlicher Rechenpfennig mit Schwan (Zwickau?) [MA] ·» BfM 1916, 165 I J
Jacques, Norbert: Dukaten haben noch Kurs [Reise Ekuador] ·» BfM 1933, 748f Jaeger, Kurt: Über das Lochgeld der deutschen Reichskreditkassen im 2. Weltkrieg [Mo] ·» BfM 1954, 139-140 Jahn, Martin: Römische Medaillons als germanische Schmuckstücke [A] ·» BfM 1927, 65f, Tf.327/3 Jantzen Johannes: Der englische Schiffsnoble [MA] [NZ] ·» BfM 1954, 100-6 Jesse, Wilhelm: Der Münzfund von Bortfeld bei Braunschweig. Ein Beitrag zur Münzgeschichte Braunschweigs im 15. und beginnenden 16. Jh. [MA] [NZ] ·» BfM 1938, 303-306, 329-339 ; BfM 1939, 369, Tf.15 --- : Helmstedter Witten nach dänischem Vorbild [MA] ·» BfM 1930, 145f --- : Münzen als Siegel [MA] ·» BfM 1937, 132-134 --- : Zur hamburgischen Goldprägung des 15.-17. Jh.s [NZ] ·» BfM 1924, 97-104, Tf.286 --- : Johann Georg Breuer als Medailleur in Schweden und Deutschland [M] ·» BfM 1954, 20-24 --- : Zum Medaillenwerk von Johann Georg Breuer [M] ·» BfM 1954, 186f Jesse, W. / Gaettens, R.: Handbuch der Münzkunde von Mittel- und Nordeuropa [Bespr.] ·» BfM 1933, 695-8 Jesse, W. / Reinecke, W.: Der Hohlpfennigfund von Gödenstorf [MA] ·» BfM 1940, 45-55, Tf.5-6 K
Kalenberg, P.: Unedierter Blanken Hermanns IV. von Hessen als Gubernator von Köln [MA] ·» BfM 1920, 89 Katz, Viktor: Ein Beitrag zur Gegenstempelung der Prager Groschen [MA] ·» BfM 1927, 83-5 --- : Die Nürnberger Gegenstempel auf Prager Groschen [MA] ·» BfM 1930, 164-8 --- : Die Regensburger Krönungsmünzen Rudolfs II. [NZ] ·» BfM 1928, 337-9 --- : Eine Medaille Rudolfs II. von Melon [NZ] ·» BfM 1929, 469f Keller, A.: Die Kriegstaler des Pfalzgrafen Johann Kasimir [NZ] ·» BfM 1919, 511-4 Kennepohl, K. / Buchenau, H.: Nachrichten zur Oldenburgischen Münzkunde [NZ] ·» BfM 1927, 69-74 Kennepohl, Karl: Der Ellerbecker Goldfund [A] ·» BfM 1933, 657-660, Tf.395 --- : Wiedenbrück oder Osnabrück? [MA] ·» BfM 1920, 64-6 --- : Der Börsteler Münzfund [MA] ·» BfM 1940, 69-85, Tf.8 --- : Ein Klever Stal [MA] ·» BfM 1954, 41f --- : Ein Fund Osnabrücker Kupfermünzen [NZ] ·» BfM 1922, 233-6 --- : Eine Schaumünze des Osnabrücker Bischofs Karl Hzg. v. Lothringen, 1698-1715 [M] ·» BfM 1921, 169f Knab, C.: Eine Sächsische Kriegs-Medaille (1914) [M] ·» BfM 1916, 101f Koblitz, Hans v.: Berichtigungen zu Gnecchis medaglioni romani [A] ·» BfM 1928, 232-4, 270 --- : Unbekannte Münze des Kaisers Julianus Apostata [A] ·» BfM 1928, 197f, Tf.342/8 Koch, B.: Ein Halbbatzen Philipps V. von Hanau-Lichtenberg vom Jahre 1594 [NZ] ·» BfM 1956, 481f Kohl, R.: Zwei Aktenstücke zur Herforder Geldgeschichte [MA] ·» BfM 1929, 449-452 --- : Zur Sirenen- und Drachensymbolik der Mittelaltermünzen [MA] ·» BfM 1933, 685-7, 725f --- : Kleine Beiträge zur Geschichte der Geldkrisen [NZ] ·» BfM 1929, 484-6 Kohlmann, Hans: Der numismatische Verein zu Dresden. Ein Rückblick [Pe] ·» BfM 1933, 705-9 König, Arthur: Betrachtungen zur Münzkunde in Ostfranken im 13. Jahrhundert [MA] ·» BfM 1937, 119-122 --- : Die Münze des Herrn von Breuberg in Gelnhausen. Ein Pfennig und seine Bedeutung für die Kenntnis des Gelnhaäuser Kaiserbrakteatentypus [MA] ·» BfM 1955, 305-309 --- : Ein Münzfund vom unteren Main, vergraben nach 1489 [MA] ·» BfM 1955, 219f --- : Meranierfund von Brandstein bei Hof [MA] ·» BfM 1921, 157-9, Tf.246/a-f --- : Ein Fund von Bamberger Meranier-Pfennigen [MA] ·» BfM 1924, 93f --- : Die Münzprägung des Grafen Georg V. von Henneberg in Würzburg [MA] ·» BfM 1955, 262f --- : Ein Münzfund vom Niederrhein [MA] [NZ] ·» BfM 1940, 103-8 --- : Zum Waldeckschen Münzwesen [MA] [NZ] ·» BfM 1941, 207-211, Tf.20 --- : Zum Waldeckschen Münzwesen (2) [NZ] ·» BfM 1954, 24f --- : Ein Hohenloher Vierundzwanziger mit Bamberger Gegenstempel [NZ] ·» BfM 1954, 172f --- : Über die Nürnberger Venusrechenpfennige [NZ] ·» BfM 1924, 106-112, Tf.288 --- : Ein Goldfund aus dem 30jährigen Kriege [NZ] ·» BfM 1925, 364f --- : Unedierte Marken aus Memmingen und Rothenburg o. d. Tauber [M] ·» BfM 1954, 137-139 Krämer, H.: Über die Ausbeute-Prägungen der Kölner Kurfürsten aus westfälischem Silber und Gold [NZ] ·» BfM 1935, 337-343 Kraus, F.: Die Münzen Odovacars und der Ostgoten in Italien ·» BfM 1926, 401-6, 431-4 Kreussen, Herm.: Münzgeschichtliches aus Kölner Quellen ·» BfM 1924, 52-7 Krug, G.: Das Münzrecht der Herren von Colditz [MA] ·» BfM 1941, 144-6 --- : Ein Zwickauer Tuchzeichenstempel [MA] ·» BfM 1940, 23-7 --- : Der Münzfund der Lade der Unmündigen im Rathaus zu Chemnitz [NZ] ·» BfM 1940, 109-122, Tf.9-12 --- : Die Handels- und Messestadt Leipzig zur Kipperzeit 1620-1623 [NZ] ·» BfM 1938, 245-249, 267-277, 317-326, 339-344, Tf.12-14 --- : Ein Beitrag zur kursächsischen Kippermünzstätte Eckartsberga [NZ] ·» BfM 1938, 286-288 --- : Ein mißglücktes Münzkipperei-Geschäft des Merseburger Stifthauptmanns von Loß [NZ] ·» BfM 1940, 123-7 --- : Das bleierne Soldatengeld der Stadt Zwickau i. Sa. [NZ] ·» BfM 1939, 417-420 Kuhn, Hermann: Hans Reinhart, ein Meister der mitteldeutschen Renaissance-Medaille [NZ] [M] ·» BfM 1941, 169-184, Tf.15-19 Kull, J. V.: Die Denkmünzen der bayerischen Kreishauptstadt Landshut [NZ] [M] ·» BfM 1917, 289-295 --- : Die Grafen von Königsegg [NZ] ·» BfM 1917, 352f, 372f, Tf.233/15-16 Küthmann, Carl: 2 Goldringe des Louvre mit Porträt Ptolemaios XIII. [A] ·» BfM 1936, 481-483, Tf.25 --- : Münzen als Denkmale seleukidischer Geschichte des 2. Jahrh. vor Chr. für die Regierungen von Demetrius I. bis Tryphon [A] ·» BfM 1954, 2-5, 49-64, Tf.1-3 L
Lange, Wolfgang: Ein Beitrag zu Wismars Münzgeschichte vor 1379 [MA] ·» BfM 1956, 418-423 --- : Vier Aktenstücke zur großen Münzreform der vier Seestädte - Lübeck, Lündeburg, Hamburg, Wismar - im Jahr 1546 [NZ] ·» BfM 1959, 87-96 Layh, Carl: Professor Rudolf Mayer, Karlsruhe [Pe] ·» BfM 1916, 133f Lebek, Walter: Die Münzen der Freien Reichsstadt Überlingen. Die Stadt Überlingen [MA] [NZ] [Mo] ·» BfM 1937, 7-15(543-551), 32-42, 67-72, 83-85, 103-106 --- : Die Münzen der Freien Reichsstadt Überlingen (2): Münzbeschreibung [MA] [NZ] [Mo] ·» BfM 1938, 223-232, 255-259, 261-266, 289-294, Tf.10-11 Lederer, Philipp: Beiträge zur antiken Münzkunde [A] ·» BfM 1924, 165-171 ; BfM 1925, 198-203, 209-217, Tf.294-296 Lückger, H. Joseph: Münztechnik um die Mitte des 3. Jh.s [Prägefehler] [A] ·» BfM 1924, 134-8, Tf.290 --- : Seltene Münze der Fausta, Gemahlin Constantinus I. d. Gr. [A] ·» BfM 1924, 12-4, 164f --- : Das Neptun-As des Agrippa (Datierung) [A] ·» BfM 1937, 118f --- : Goldene Tapferkeitsmedaillen des Decentius [A] ·» BfM 1933, 726-8 --- : Dickpfennig der Herren von Büren [MA] ·» BfM 1921, 126f, Tf.244/26 --- : Hälbling für "Rees" oder Vierling für Cöln? [MA] ·» BfM 1924, 124, Tf.289/16 --- : Kölnisch-westfälische Münzen aus Sammlung Lückger [MA] ·» BfM 1922, 249-257, Tf.248-250/1-55 --- : Kölnische Münzen salischer Zeit [MA] ·» BfM 1925, 305-310, Tf.300 --- : Siegel der Stadt Wassenberg [MA] ·» BfM 1925, 382f, Tf.308/11 --- : Siegel des Benedictinenerinnenklosters St. Marien bei Quedlinburg [MA] ·» BfM 1923, 486f, Tf.267/17 --- : Zu Paderborn, Lippe, Mark [MA] ·» BfM 1922, 285f --- : Zwei Dickpfennige von Brilon und Lügde [MA] ·» BfM 1921, 125f, Tf.244/24-25 --- : Attendorn. Zwei Münzen des Kölner Erzbischofs Dietrich I. 1208-12 [MA] ·» BfM 1924, 122-4, Tf.289/14-15 --- : Die Darstellung des Cölner Münzgebäudes und des Urmarkgewichts auf Denaren des 11. und 12. Jahrhunderts [MA] ·» BfM 1927, 55-62 --- : Waldeck-Pyrmont. Neue Münzen [MA] ·» BfM 1932, 433-5 --- : Cöln [MA] ·» BfM 1923, 413-5, Tf.262/20-24; 476-8, Tf.268/1-10 --- : Darstellungen von Baulichkeiten auf Mittelaltermünzen [MA] ·» BfM 1932, 396-9 --- : Hitarc und Ra-arini Denare des Erzbischofs Philipp von Heinsberg [MA] ·» BfM 1930, 136-144 --- : Die Siegelstempel des Frauenklosters Schönestadt bei Vallendar-Koblenz [MA] ·» BfM 1929, 395f, Tf.354 --- : Eine cölnische Münze ohne Erzbischofname um 1075 [MA] ·» BfM 1927, 19-22, Tf.326/20 --- : Zwei Attendorner Denare des Kölner Erzbischofs Siegfried von Westerburg 1275-1297 [MA] ·» BfM 1918, 474-5 --- : Kurkölnische Prägstätte Geseke [NZ] ·» BfM 1922, 271f --- : Ein vierfacher Huldigungstaler der Stadt Köln für Karl V. [NZ] ·» BfM 1924, 157f, Tf.293/5 Luschin von Ebengreuth, Arnold: Münzen als Glockenschmuck ·» BfM 1920, 13-20 --- : Münzen und Medaillen als Glockenschmuck ·» BfM 1924, 125f --- : Deutsche Gepräge aus den Friesacher Funden von Detta und Abapuszta [MA] ·» BfM 1925, 193-8 M
Maull, Irmgard: Nachprägungen und Nebenmünzstätten Galliens u. Britanniens um 350-360 n. Chr. [A] ·» BfM 1955, 321-336 --- : Ein unveröffentlichter Sesterz des Lucius Valerius Acisculus aus dem Jahre 45 v. Chr. [A] ·» BfM 1956, 433-6 Mehler, Max: Schüsselpfennige [MA] ·» BfM 1933, 746f Meier, Ortwin: Beitrag zum niedersächsischen Münzwesen der ersten Hälfte des 17. Jh.s [NZ] ·» BfM 1924, 51f --- : Die Münzen der Grafen von Ostfriesland (Teil 2: 1491-ca.1518) [MA] [NZ] ·» BfM 1928, 257-270, 279-286, 293-8, Tf.352-3 --- : Der Brakteatenfund von Hohnhorst, Landkreis Celle [MA] ·» BfM 1932, 405-410, Tf.388 --- : Der Münzfund von Becklingen, Landkreis Celle [MA] ·» BfM 1932, 561-7 --- : Der zweite Denarfund von Aschen [MA] ·» BfM 1923, 404-411, Tf.263 Meier, P. J.: Der Magdeburger Editha-Pfennig [MA] ·» BfM 1925, 348 --- : Der Helmstedter Brakteatenfund von 1924 [MA] ·» BfM 1929, 545-7, Tf.365 Menadier, Julius: Der Geist der deutschen Schaumünzen zur Zeit des Weltkrieges [M] ·» BfM 1917, 201-216, 225-238, 245-249 Mertens, E.: Münzen der Grafen von Lauterberg-Scharzfeld [MA] ·» BfM 1930, 161-4 --- : Unedierte und seltene Mittelaltermünzen [MA] ·» BfM 1923, 387-9, Tf.260/15-18; 478-480, Tf.268/11-14 --- : Der Denarfund von Welpe bei Wildbererhütte [MA] ·» BfM 1927, 191f --- : Die Königsberger Ortsprägung Kurfürst Georg Wilhelms von Brandenburg im Jahre 1621, Anfang 1622 und 1626 [NZ] ·» BfM 1931, 193-203 --- : Eine Pfälzer Taufmed. v. Jahre 1621? [NZ] ·» BfM 1927, 136f, Tf.342/6 --- : Eine goldene Medaille auf Hzg. Joh. Casimir v. Anhalt-Dessau 1642 [M] ·» BfM 1923, 335f, Tf.256/12 --- : Georg Habich [Pe] ·» BfM 1933, 577f --- : Heinrich Buchenau [Pe] ·» BfM 1931, 273-6 Meyer, W.: Drei kurländische Denkmünzen [NZ] [M] ·» BfM 1918, 417-422, 433-5 Michel, Fritz: Kurtrierische Münz- und Stempelschneider in den Jahren 1630-1730 [NZ] ·» BfM 1926, 387-392 Müller, Günter: Das neuere Münzwesen Afghanistans [Mo] ·» BfM 1940, 31-36, Tf.3-4 Münsterberg, R.: R.P.C.P [A] ·» BfM 1923, 361-4, 449f, Tf.259/1-6 --- : AMOR-ROMA [A] ·» BfM 1926, 437-9 --- : Die Aussendung des Triptolemos [A] ·» BfM 1927, 1f, Tf.327/1-2 --- : Ein siebenbürgischer Goldmünzenfund 1713 [A] ·» BfM 1923, 425-8, Tf.264/1-11 N
Nau, Elisabeth: Ein Fund hybrider römischer Denare aus dem 1. Viertel des 3. Jahrhunderts n.Chr. [A] ·» BfM 1954, 81f --- : Tübinger Pfennige. Der Fund von Metzingen und andere [MA] ·» BfM 1954, 145-163, Tf.13-14 --- : Zur Münzprägung Bischofs Uto III. von Straßburg 950-965 [MA] ·» BfM 1955, 225-238, 265-268, Tf.16 Neubauer, Ernst: Magdeburgs Münzstätten [NZ] ·» BfM 1929, 554-7 --- : Medaille der Stadt Magdeburg 1675 [NZ] ·» BfM 1930, 81f Nevermann, H.: Das Steingeld von Yap ·» BfM 1931, 305-7 Niquet, Franz: Ein Fund römischer Denare bei Bad Liebenwerda, Prov. Sachsen [A] ·» BfM 1931, 349f --- : Zwei Merowingische Trienten von Sachsenburg [MA] ·» BfM 1933, 578f NN: Das afrikanische Kriegsgeld. Um das Prägerecht des Maria-Theresien-Talers [NZ] ·» BfM 1935, 334-335 Nöbbe, Erwin: Der Brakteatenfund von Eutin 1904 [MA] ·» BfM 1930, 4-10, Tf.372 Noss, Alfred: Die Münzstätte Colonia Claudia Agrippenensium [A] ·» BfM 1920, 20-22 --- : Ein neu entdeckter erzbischöfliche kölnischer Goldgulden? [MA] ·» BfM 1917, 258f --- : Der Anfang der Vierschildheller [MA] ·» BfM 1922, 272-4 --- : Pfennige von Trier und Köln gemäß Vertrag von 1374 sowie der Pfennig von 1371 [MA] ·» BfM 1919, 569-573 --- : Werden oder Essen, nicht Köln [MA] ·» BfM 1916, 113-5, 157f, Tf.227 --- : Zur Chronologie der augsburgischen Gemeinschaftspfennige von Bischof und Stadt [MA] ·» BfM 1921, 121-5, Tf.244/oben --- : Zur simmerischen und zweibrückischen Münzkunde [MA] ·» BfM 1916, 181-8 ; BfM 1917, 216-220, Tf.228 --- : Deutz 1693 kurkölnische Münzstätte [NZ] ·» BfM 1920, 42f --- : Die pfalzgräflichen Groschengepräge aus dem Jahre 1504 [NZ] ·» BfM 1919, 540-3 --- : Ein Kleve-Anholter Zwittergepräge [NZ] ·» BfM 1924, 188-191 --- : Altertümelnde Gepräge am Anfang des 17. Jahrhunderts [NZ] ·» BfM 1916, 61-66 --- : Brandenburg-klevische Münzung von 1649 [NZ] ·» BfM 1919, 556-9 --- : Gräflich Bentheimische Stübermünze [NZ] ·» BfM 1919, 506f --- : Huissen als kurbrandenburgische Münzstätte [NZ] ·» BfM 1923, 329-331 --- : Zur Geschichte der Zweidrittelstücke [NZ] ·» BfM 1924, 49f --- : Die Münzprägung in Dorsten und Recklinghausen unter Kurfürst Max Heinrich von Köln (1651-1688) [NZ] ·» BfM 1918, 465-473 --- : Probierung von brandenburg-fränkischen Kipper-24-Kreuzern [NZ] ·» BfM 1924, 185 Nülle, Johann: Münzfund in Osnabrück [MA] ·» BfM 1922, 269-271 --- : Eine Osnabrück-Wiedenbrücker Medaille [M] ·» BfM 1923, 313 --- : Osnabrücker Bleimarken aus dem 17. Jh. [M] ·» BfM 1923, 371f, Tf.258/4-6 O
Ohly, Richard: Die Münzstätte Homberg a. d. Ohm [MA] ·» BfM 1924, 183-5 --- : Ein Münzmandat des Landgrafen Ludwig I. von Hessen aus dem Jahre 1444 [MA] ·» BfM 1925, 377-382 --- : Ein seltener Halbtaler des Landgrafen Moritz von Hessen [NZ] ·» BfM 1954, 177f --- : Die hessischen Fünfguldenstücke aus Rheingold [Mo] ·» BfM 1932, 429-431, 435f P
Pachinger, A. M.: Bruderschafts-Medaille von Emmering [M] ·» BfM 1917, 314f --- : Ein astrologischer Talisman [M] ·» BfM 1916, 92-4 --- : Ein Glücksamulett [M] ·» BfM 1918, 453 // BfM 1920, 25 --- : Ein Pestamulett mit dem Tau [M] ·» BfM 1916, 165-8 --- : Eine Liebesamulett-Medaille [M] ·» BfM 1919, 545f Paulsen, Rudolf: Die Wanderungen der keltischen Stämme in Süddeutschland und in den Ostalpenländern. Die numismatische Methode des Nachweises [A] ·» BfM 1954, 6-13, 33-41, Tf.1a Penningroth, Oskar: Neues über das älteste Rheingräfliche Münzwesen [NZ] ·» BfM 1934, 81-83 Peus, Busso: Ein Münsterscher Denar- und Wittenpfennigfund [MA] ·» BfM 1925, 315-8, 323-8, Tf.301 Pick, B.: Die Kunstmuseen und die Münzen [Mu] ·» BfM 1930, 49-58 --- : Die Münzkabinette [Pe] ·» BfM 1920, 33-42 Pieper, W.: Deutsches Jägergeld im Felde 1915-17 [Mo] ·» BfM 1917, 296f --- : Münzen der Kurkölnischen Prägstätte Geseke [NZ] ·» BfM 1922, 238-240 --- : Soester Gegenstempelungen [MA] [NZ] ·» BfM 1920, 57-63, Tf.239 --- : Westfälische Seltenheiten, uned. Silbermünzen [NZ] ·» BfM 1931, 232f Pieper, Wilhelm: Kleine Beiträge zur Münzkunde Westfalens: Zwei Waldecker VIer von 1693 [NZ] ·» BfM 1925, 332f, Tf.303/16-19 Pieper, Willi: Bisher unbekannte und teils unbestimmte westfälische Präsenz- und Bursarien-Zeichen. (Die ältesten Kupfermünzen Westfalens) [NZ] ·» BfM 1919, 493-5, Tf.236/1-7 Pingitzer, E.: Ein Breitpfennig des Bischof-Herzogs Heinrich Bretislaw von Böhmen [MA] ·» BfM 1916, 192-5 Q
R
Rahnenführer, Eugen: Die Kippermünzstätte zu Weida [NZ] ·» BfM 1930, 93-9 --- : Die Kippermünze zu Pirna [NZ] ·» BfM 1930, 133-5 --- : Die Kippermünzstätte Düben [NZ] ·» BfM 1931, 344-9 --- : Die kursächsische Kippermünzstätte Großenhain [NZ] ·» (1): BfM 1933, 587-591 // (2): BfM 1933, 710-2 --- : Waren Wittenberg und Weißenfels kursächsische Kippermünzstätten? [NZ] ·» BfM 1933, 641-3 --- : Die kursächsische Kippermünzstätte zu Lützen [NZ] ·» BfM 1934, 87-89 --- : Ein unbekannter kursächsischer Kippertaler aus der Münze zu Taucha [NZ] ·» BfM 1934, 169-171 --- : Die Kippermünzstätte zu Delitzsch [NZ] ·» BfM 1935, 305-310 --- : Die Kippermünzstätte zu Liebenwerda [NZ] ·» BfM 1935, 360-365 --- : Die Kippermünzstätte zu Bitterfeld. Zur Kleingeldprägung der kursächsischen Kippermünzen [NZ] ·» BfM 1936, 415-422 --- : Die kursächsische Kippermünzstätte in der Saigerhütte Grünthal [NZ] ·» BfM 1936, 497-512 --- : Einige bisher unbekannte kursächsische Kippermünzen [NZ] ·» BfM 1937, 15-19(551-555) --- : Die kursächsische Kippermünzstätte zu Annaberg im Erzgebirge [NZ] ·» BfM 1937, 75-80 --- : Beitrag zur Geschichte der kursächsischen Kippermünzstätte zu Eilenburg [NZ] ·» BfM 1938, 240f --- : Kippermünzen von Leipzig [NZ] ·» BfM 1939, 367-369 --- : Das Hakenkreuz auf deutschen Brakteaten [MA] ·» BfM 1937, 29-32 Rahnenführer, E. / Schwinkowski W.: Die Kippermünzstätte Pirna [NZ] ·» BfM 1928, 304-6 --- / Schwinkowski, W. (): Die Kippermünzstätte zu Pirna [NZ] ·» BfM 1938, 295f --- / --- : Die Kippermünzstätte Chemnitz [NZ] ·» BfM 1931, 225-9 --- / --- : Die altenburgische Kippermünzstätte zu Münsa [NZ] ·» BfM 1931, 267f --- / --- : Die Kippermünze zu Langensalza [NZ] ·» BfM 1931, 283-5 --- / --- : Die Kipperrnünzstätten zu Meuselwitz, Camberg, Dornburg und Roßla [NZ] ·» BfM 1931, 298-302 --- / --- : Ein Beitrag zur Geschichte der Kippermünzen Leipzig und Osterode am Harz [NZ] ·» BfM 1931, 350f --- / --- : Die Kippermünzstätte zu Neustadt an der Orla [NZ] ·» BfM 1932, 436-444, 458-463 --- / --- : Die Kippermünzstätte zu Naumburg. Zur Scheidung von der Naumburger von den Neustädter Münzen [NZ] ·» BfM 1932, 481-5 Regler, H.: Ein einfaches Verfahren zur Herstellung von Gipsabgüssen von Münzen und Medaillen ·» BfM 1939, 385f Regling, Kurt: Claudius Attalus [A] ·» BfM 1926, 476f, Tf.321/2-3 --- : Zwei römische Medaillons [A] ·» BfM 1923, 428-431, Tf.264/12-13 --- : Die Bronzen der 2. Sammlung Imhoof im Berliner Kabinett [A] ·» BfM 1929, 385-8 --- : Das Rhyton von Skepsis [A] ·» BfM 1929, 561-3 --- : Der Schatz römischer Goldmünzen von Diabekir (Mardin) [A] ·» BfM 1931, 353-365, 369-381, Tf.382,384 --- : Ein Mansfelder Kippertaler [NZ] ·» BfM 1935, 282-283 --- : Knyphausen und Berlin [Mu] ·» BfM 1931, 261-3 --- : Noch ein Nachtrag zum Werke Jan Cavaliers [M] ·» BfM 1933, 625f, Tf.394/1-3 Rein, B.: Drei Schwarzburgische Schaumünzen von Christian Wermuth [NZ] ·» BfM 1927, 49-52, Tf.332/1-3, vgl. S.103 Roll, Karl: Nachprägung eines Dukaten des Salzburger Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau 1595 [NZ] ·» BfM 1916, 74f --- : Die Spottmünzen auf die Salzburger Erzbischöfe Grafen von Thun-Hohenstein [M] ·» BfM 1922, 289f --- : Salzburger Emigrantenmedaillen [M] ·» BfM 1923, 396-402, 461-8 // BfM 1924, 69-76 --- : Zu den Schaumünzen auf die Salzburger Emigration [NZ] [M] ·» BfM 1931, 255 --- : Salzburger Schmiedemarken [M] ·» BfM 1922, 220-2 --- : Salzburger Stempeleisen des Münzamtes Wien. [1. Zweier des confirmierten Erzbischofs Ernest Herzog von Bayern. - 2. Ehrenpfenig des Erzbischofs Johann Jakob von Belasi für Erzherzog Karl von Österreich und Herzogin Maria von Bayern.] [NZ] ·» BfM 1919, 521-6 --- : Die kleinen Salzburger Dickklippen [NZ] ·» BfM 1920, 109-114 --- : Ein weiterer Ettaler Pfennig [NZ] ·» BfM 1927, 62f, Tf.333/e --- : Eine unbekannte Salzburger Bergwerks-Marke [M] ·» BfM 1920, 22f --- : Unbekannte Weihemünze des Klosters Weyarn in Oberbayern [NZ] ·» BfM 1928, 230-2, Tf.344/14 Roller, Otto: Der Fund von Kiechlinsbergen [MA] ·» BfM 1932, 419-429 Rudolph: Der Münzfund von Wülknitz in Sachsen [MA] ·» BfM 1929, 397f Rühle, Siegfried: Die Herkunft des Danziger Medaillen-Künstlers Johann Höhn des Älteren [Pe] [M] ·» BfM 1931, 221-3 --- : Ein Bild des Danziger Medaillenkünstlers Johann Höhn's des Jüngeren [Pe] ·» BfM 1931, 250-2, Tf.373 Ruzicka, Leon: Siliquenfund in der Dobrogea (Rumänien) [A] ·» BfM 1923, 345-7, 372-4, 382-4 S
Scheven, P.: Geheimer Oberpostrat Halke als Numismatiker [Pe] ·» BfM 1917, 353-5 Schlechte, A.: Hans Kohlmann [Pe] ·» BfM 1939, 429f Schmidt, A.: Eine Mühlberger Münzstätte [MA] ·» BfM 1920, 23-25 Schnippel, E.: Benediktenpfennige [NZ] ·» BfM 1927, 27-31, 38-46, Tf.332/4 Schöppe: 2½ Tola (zu S. 485 und 505) ·» BfM 1926, 574 Schöttle, Gustav: Kaspar Berhard von Rechberg, ein bisher unbekannter Kippermünzherr [NZ] ·» BfM 1919, 537-9 --- : Einiges über die Heckenmünze Brenz [NZ] ·» BfM 1920, 6 Schröder, Albert: Die Funcke, eine sächsische Münzmeisterfamilie [NZ] ·» BfM 1932, 465-9 Schröder, E.: Die Halberstädter Stephansgroschen [MA] ·» BfM 1917, 317f Schröder, M.: Hohlpfennigfund von Baitz [MA] ·» BfM 1941, 166 Schroeder: Friedrich Wilhelm I., König von Preußen. Zwei- und Eindritteltaler. Ein Nachtrag zu v. Schrötter [NZ] ·» BfM 1934, 68-73, 84-87, Tf.1-3 // Ergänzung ·» BfM 1940, 85f, Tf.7 Schrötter, Friedrich Frhr. v.: Der Fund von Belgern [MA] ·» BfM 1938, 201-3 --- : Bisher unbekannte Beamte der Münzstätte Bayreuth um 1700 [NZ] ·» BfM 1929, 461f --- : Ein schlesischer Münzfund aus dem siebenjährigen Kriege [NZ] ·» BfM 1916, 151-3 --- : Die Fahnehjelmer [NZ] [PG] ·» BfM 1932, 485 --- : Die Münzbuchstaben der Bayreuther Münzstätte von 1765-1768 [NZ] ·» BfM 1932, 545f --- : Die Schweinfurter Münzen von 1622 [NZ] ·» BfM 1933, 737f --- : Ein "törichtes" Münzpromemoria [NZ] ·» BfM 1931, 203-5 --- : Ein norddeutscher Gold- und Silbermünzfund des 18. Jahrhunderts [NZ] ·» BfM 1917, 256-8 --- : Über die Edelmetallversorgung deutscher Münzstätten im 18. Jh. [NZ] ·» BfM 1925, 337-343 Schulenburg, Otto: Ein Buxtehuder Kupferscherf [MA] ·» BfM 1929, 388-391, Tf.354/4 Schwabacher, W.: Ein Halbtaler der Stadt Northeim [NZ] ·» BfM 1933, 669f Schwinkowski, Walter: Der Brakteatenfund von Meißen 1925 [MA] ·» BfM 1926, 449-454 --- : Ein Brakteat der Vögte von Gera. Ein Beitrag zur Reußischen Münzgeschichte [MA] ·» BfM 1934, 1-5 --- : Zur Münzgeschichte der ehemaligen Wettinischen Lande um 1180-1230. Der Brakteatenfund von Etzoldshain bei Grimma 1933 [MA] ·» BfM 1935, 217-224, 251-258, 284-289, 310-315, Tf.10-17 --- : Zur Münzgeschichte Heinrichs des Erlauchten von Mießen (1221-88). Der Fund von Constappel [MA] ·» BfM 1917, 365-8, Tf.234 --- : Ein Kleinmünzenfund des 17. Jahrhunderts im sächsischen Erzgebirge [NZ MA] ·» BfM 1933, 738-742 --- : Eine sächsische Münzmeisterbetallung 1545 [NZ] ·» BfM 1917, 255f --- : Sächsische Münz- und andere Beamte im 16. und 17. Jh. [NZ] ·» BfM 1917, 305-313 --- : "Paphanische Schreckenberger" [NZ] ·» BfM 1928, 206 --- : Buchholzer Katharinentaler 1505 [NZ] ·» BfM 1923, 482f, Tf.262/21 --- : Verordnung: Daß die Meßinge und Kupfferpfennige in Klinglbeutel nicht mehr eingeleget, sondern gänzlich abgeschaffet werden sollen [NZ] ·» BfM 1934, 79f --- : Medaille auf Adam von Trotha 1557 [M] ·» BfM 1923, 486, Tf.269/6 --- : Zur Kippermünze in Pirna [NZ] ·» BfM 1929, 435-8, Tf.354/1-3 --- : Herstellung und Verbrauch von Münzstempeln in Kursachsen i. J. 1765 [NZ] ·» BfM 1922, 283-5 --- : Satirische Medaille auf Peter den Großen 1700 [NZ] ·» BfM 1924, 30f, Tf.269/5 --- : Eine Medaille auf Christine von Sachsen und Gabriele von Savoyen, Fürstinnen Massimo, 1837. Zum Medaillenwerk Carl Heinrich Lorenz [Mo] [M] ·» BfM 1933, 619-621, Tf.394/4 --- : Max Barduleck [Pe] ·» BfM 1924, 112f Seemann, H.: Herkunft und Bedeutung einiger Münznamen. Eine sprachgeschichtliche Betrachtung ·» BfM 1939, 402-404 Spaeth, Hans: Gehört der anonyme Halbbatzen aus dem Fund von Magretshausen wirklich dem Kurfürsten Maximilian I. von Bayern [NZ] ·» BfM 1956, 554-557 Sprater, Fr.: Fund rheinischer Goldgulden in Mutterstadt [MA] ·» BfM 1937, 113-117 Standke-Forst: Der Fund von Pockuschel (Kreis Sorau) [MA] [NZ] ·» BfM 1930, 135f Stange, E.: Die Godera-Pfennige der Abtei Herford in Westfalen [MA] ·» BfM 1921, 208-210 --- : Ein Fund von Turnosgroschen mit westfälischen Nachstempeln [MA] ·» BfM 1922, 267-9 --- : Schaumburg-Lippische Marken bei Hand- und Spanndiensten [M] ·» BfM 1923, 484f --- : 2. Nachtrag zur Mindener Geld- und Münzgeschichte [MA] ·» BfM 1927, 33-38, Tf.333/1-12 --- : Gegenstempel auf Ravensberger und Herforder Kupfermünzen [NZ] ·» BfM 1940, 56-63 Stefan, Friedrich: Arnold Luschin von Ebengreuth [Pe] ·» BfM 1933, 593-600 --- : Die Müzstätte Sirmium unter den Ostgoten uns Gepiden [A] ·» BfM 1925, 231-239, 250-269, Tf.298 Steinhilber, Dirk: Ein Goldgulden des Grafen Martin zu Öttingen von 1541 [NZ] ·» BfM 1955, 273-277 Stemper, Annelise: Nachrichten über den Straßburger Medailleur Friedrich Fecher und seine Medaillen auf den Herzog August von Wolfenbüttel und den Herzog Eberhard III. von Württemberg in der Korrespondenz des Johann Valentin Andreae [M] ·» BfM 1954, 72-78 --- : Der Kampf um die Restitution der Pfalz und die pfälzische Kur im Spiegel der Medaillen des Kurfürsten Karl Ludwig [M] ·» BfM 1954, 106-124, Tf.9-10 Stumm, Braun v.: Beiträge zur Straßburger Münzkunde [MA] ·» BfM 1939, 349-358, 379-383 Stuttmann, Ferd.: Ein Beitrag zum Werke Jan Cavaliers [M] ·» BfM 1932, 411f, 417-9, Tf.385-387 Suhle, Arthur: Angelsächsische Münzen in nordostdeutschen Funden [MA] ·» BfM 1928, 225-230 --- : Ein kleiner thüringischer Brakteatenfund [MA] ·» BfM 1936, 516f, Tf.30 --- : Der "Denarius Berolinensis redivivus", eine Prägung der Askanier im Lande Stargard [MA] ·» BfM 1938, 173-190 --- : Der Fund von Duderstadt [MA] ·» BfM 1939, 345-349, Tf.16 T
Thordemann, B.: Der Lohesche Silberschatz in Stockholm [NZ] ·» BfM 1939, 362-367 Tornau, Otto: Ein Halberstädter Brakteatenfund [MA] ·» BfM 1925, 328-332, Tf.302 --- : Vom Brakteatenfund von Rohrsheim [MA] ·» BfM 1927, 2f, Tf.326/1-13 --- : Ein Halberstädter Gemeinschafts-Dünnpfennig des Bischofs Gero von Schermke und des Schutzvogts des Bistums Halberstadt [MA] ·» BfM 1934, 33-35 --- : Unbekannte Halberstädter Münzen im Domschatz zu Halberstadt [MA] ·» BfM 1936, 467f --- : Die neuzeitlichen mansfeldischen Groschen [NZ] ·» BfM 1935, 206-210 --- : Zwei unbekannte Halberstädter Halbgroschen [NZ] ·» BfM 1935, 249-251 --- : Mansfeldische Zwittergroschen [NZ] ·» BfM 1934, 89-94, Tf.4 --- : Noch ein Mansfelder Zwittergroschen [NZ] ·» BfM 1935, 296 --- : Ein dicker 1¼ Halberstädter Taler von 1541? [NZ] ·» BfM 1935, 327 --- : Böse Münzmeistererlebnisse im Stift Halberstadt zur Kipperzeit [NZ] ·» BfM 1937, 80-83, 106-109, 163-166 ; BfM 1938, 196-198, 210-213 --- : Die Mansfelder Kipperkupferdreier mit Ritter Georg und die Kippermünzstätte Stadt Leimbach [NZ] ·» BfM 1924, 104-6, Tf.287 --- : Die mansfeldische Kippermünzstätte zu Schraplau [NZ] ·» BfM 1924, 150-5, Tf.292 --- : Die mansfeldischen Kippermünzstätten Wiederstedt und Welbslebe [NZ] ·» BfM 1924, 131-4, Tf.287/30-31 --- : Eine kurfürstlich sächsische Kippermünzstätte in Eilenburg [NZ] ·» BfM 1925, 205 --- : Drei Kippermünzen der kurfürstlich sächsischen Kippermünzstätte Eilenburg [NZ] ·» BfM 1927, 11, Tf.326/16-18 --- : Kippermünzstätten der mansfeldischen Vorderortlinie Artern [NZ] ·» BfM 1926, 417-431, Tf.312-314 // Ergänzungen ·» BfM 1928, 242-4 --- : Mansfeldische Kipperkupfermünzen mit dem Arnsteiner Adler [NZ] ·» BfM 1925, 203f, Tf.292/23-25 --- : Von der kurfürstlichen, sächsischen Kippermünze in Delitzsch [NZ] ·» BfM 1933, 745f --- : Nochmals: "Ein Mansfelder Kippertaler" [NZ] ·» BfM 1936, 442f --- : Porträtstück Peter Ernsts I. von Mansfeld [M] ·» BfM 1936, 483-485 --- : Von den Münzen des Mansfelder Grafen Carl Adam (1638-1662) [NZ] ·» BfM 1936, 403-405 --- : Familien- und münzgeschichtliches vom fürstlichen Hause Colloredo-Mannsfeld [NZ] ·» BfM 1937, 61-67 Trautmann, E.: Der Münzfund von Ober-Heidersdorf, Kreis Lauban [MA] ·» BfM 1932, 541-3 U V
Vitztum v. Eckstädt, Rudolf: Historische Nachricht über die Schenken von Apolda und die Vitzhume von Apolda und von Eckstädt [MA] ·» BfM 1929, 557f Voigt, Alban: Pflanzenbilder auf Münzen:
--- : Einige Pflanzenbilder auf Münzen. Die Agave auf dt. Medaillen [M] ·» BfM 1927, 22-6, Tf.331 --- : Lyra und Kithara [A] ·» BfM 1938, 296 --- : Das Sylphium auf den Münzen von Kyrene [A] ·» BfM 1931, 366 --- : Die Dattelpalme auf Münzen [A] ·» BfM 1931, 332-5 --- : Die Zwergpalme auf den Münzen von Camarina [A] ·» BfM 1929, 553f --- : Neronische Münze mit Dudelsack [A] ·» BfM 1933, 766 --- : Zur Symbolik der Lilie [A] ·» BfM 1935, 334 --- : Ein Beitrag zur Geschichte der Flöte [A] ·» BfM 1931, 252-4 --- : Der Eichenkranz auf deutschen Münzen ·» BfM 1934, 150f --- : Der "Senfbaum" ·» BfM 1929, 559 --- : Die heraldische Lilie ·» BfM 1929, 559 --- : Die Pinienzapfen im Augsburger Wappen ·» BfM 1929, 560 W Y Z
Walther, Rolf: Leonardo da Vinci als Münztechniker. Zu der Leonardo da Vinci-Ausstellung in Mailand [Pe] ·» BfM 1939, 404-412 --- : Das Münzwesen des Hauses Stolberg und der Grafschaft Wernigerode. Zu der Ausstellung auf dem Schloß Wernigerode ·» BfM 1939, 424-427 Walther, R. / Voges, H.: Feststellung von Unterprägungen auf Hohlpfennigen durch Röntgenaufnahmen [MA] ·» BfM 1940, 6-8, Tf.1 Wegemann, G.: Das Alter der holstein-hamburgischen Hohlpfennige [MA] ·» BfM 1932, 513-6 --- : Die Münzen der Kreuzfahrerstaaten [MA] ·» BfM 1933, 721-3, 756f ; BfM 1934, 5f, 20f, 35-37 --- : Die dänisch-schleswigschen Münzen des Mittelalters [MA] ·» BfM 1934, 65-67 --- : Die angelsächsischen Münzen [MA] ·» BfM 1934, 137-140, 157-160 Weinmeister, P.: Zur Geschichte der Münzstätte Oldendorf [NZ] ·» BfM 1916, 75f Welz, K.: Der Esel des Dionysos [A] ·» BfM 1959, 49-52, Tf.5 Werner, Joachim: Silbermünzen Theoderichs d. Gr. von Mengen (Oberbaden) [A] ·» BfM 1933, 674-9, 723-5, Tf.399 --- : Germanische Schmuckbrakteaten der Völkerwanderungszeit aus Südwestdeutschland [MA] ·» BfM 1935, 189-195 Wielandt, Friedrich: Pfennigsfund aus Haueneberstein (Kr. Rastatt) [MA] ·» BfM 1963, 112 --- : Kölner und Heller in einem Fund aus Sinsheim a. Elsenz [MA] ·» BfM 1956, 425-7 --- : Ein Fund badischer Kippermünzen aus dem 30jährigen Krieg [NZ] ·» BfM 1959, 29-35, Tf.1-2 --- : Dreikreuzerstück 1588 Markgrafs Philipp II. von Baden-Baden [NZ] ·» BfM 1940, 21-3 --- : Ein unbekannter Mansfelder Goldgulden vom Jahre 1594 [NZ] ·» BfM 1938, 285f --- : Münzfund aus Liedolsheim (Baden) [NZ] ·» BfM 1954, 135-137 --- : Der Hachberger Rappen [NZ] ·» BfM 1939, 374-379 --- : Münzfund aus der Zeit der deutschen Münzvereinigung [NZ] [Mo] ·» BfM 1955, 250-3 --- : Die Frankfurter Bundesversammlung und die Frage der deutschen Münzeinheit [Mo] ·» BfM 1956, 483-501 --- : Der Münzmeister und Graveur Carl Wilhelm Doell [M] ·» BfM 1955, 193-206, 263-5 ; BfM 1956, 436, Tf.15 Wölfle: Zu dem Mittelerz Caesars Coh. 7 [A] ·» BfM 1919, 544f Wortmann, Carl: Silberne Medaille auf die Beisetzung des Graf August zur Lippe-Brake 1701 [M] ·» BfM 1923, 369-371, Tf.258/1-2 --- : Währungsangaben auf Münzen [NZ] ·» BfM 1923, 458-460, Tf.266/12-14 --- : 24 Kreuzer 1622 von Hohenlohe-Neuenstein [NZ] ·» BfM 1924, 31f --- : Die Kipper-1½-Schillinge in Westfalen [NZ] ·» BfM 1924, 7-12, 21-30, Tf.271-3 |
![]() |
Inhaltsverzeichnisse numismatischer Zeitschriften | coingallery.de |