Inhalt
Baldus, Hans Roland: Naravas und seine Reiter. Numismatische Zeugnisse numidischer Kavallerie im karthagischen Heer ·» 9-19, Tf.1-5 Martin, Peter-Hugo: Ein wiederentdecktes Silbermultiplum Constantins des Großen ·» 21-30, Tf.6-7 Castritius, Helmut: Das Ende der Geldwirtschaft im Römischen Reich am Beispiel des Donau-/Alpenraumes ·» 31-39, Tf.5,1 Resümees hier nicht abgedruckter Beiträge, Sektion Antike ·» 41f Suchodolski, Stanislaw: Der Geldumlauf in der karolingischen Epoche ·» 43-53 Ilisch, Peter: Zur Chronologie der ottonischen Münzen aus Köln ·» 55-62, Tf.8-10 Kühn, Walter: Untersuchungen der Werkspuren auf Brakteaten. Ein Beitrag zur Klärung der Frage nach der Technik der Brakteatenprägung ·» 63-76, Tf.11-13 Behr, Heinrich: Halbbrakteaten aus Heidelberg? Münzprägungen der Pfalzgrafen Conrad von Staufen und Heinrich von Braunschweig ·» 77-85, Tf.14 Lerner, Franz: Die Bedeutung der Geldmenge für den Wirtschaftsverkehr im Spätmittelalter (1350-1500) ·» 87-95 Resümees hier nicht abgedruckter Beiträge, Sektion Mittelalter ·» 97 Kahl, Hans-Dietrich: Älteres Geldwesen Deutschlands in zeitgenössischen Holzschnitten. Ein numismatischer Blick auf das Werk des sog. Petrarca-Meisters (Augsburg um 1520) ·» 99-147, Tf.15 Beckenbauer, Egon: Über den Charakter der herzoglich bayerischen Münzen von 1536 ·» 149-152, Tf.10 Heinz, Martin: Christian Schnitzspahn. Arbeiten außerhalb der eigenen Medaillen- und Münzenherstellung ·» 153-170, Tf.16-17 Bachmayer, Monika: Vom Kunstwerk bis zur Banalität - Medaillen des 19. und 20. Jahrhunderts als Spiegel des Zeitgeschehens in Baden ·» 171-180, Tf.18-26 Resümees hier nicht abgedruckter Beiträge, Sektion Neuzeit ·» 181f Tafeln 1-26 |
Startseite | Numismatische Aufsatzsammlungen | coingallery.de |